Welches Handy kann sich abschalten?

BMW 5er E60

Hallo,

ich bin seit Tagen im Internet am suchen und habe nun schon viel dazugelernt. Aber nun muss ich doch mal diese endgültige Frage stellen.

Gibt es für meinen neuen 530xd mit Navi Prof. (BT-SnapIN) überhaupt irgendein BT-Handy auf dem Markt, welches sich selbst abschaltet nachdem die Zündung abgeschaltet wird (bzw. ich das Auto verlasse und abschliesse)?

Es kann doch nicht sein, dass man das Handy jedes mal selbst abschalten muss, oder? Die meisten Handys haben den Ausschalter oben, so dass man jedes mal auch noch das Handy aus dem Snap-In Adapter nehmen muss.

Das Handy soll immer im Auto bleiben... aber natürlich nicht die ganze Zeit immer auf "Empfang" bleiben.

Wenn das tatsächlich nicht geht (was ich ja nach längerem Studium der ganzen Foren so langsam befürchte), kennt jemand vielleicht wenigstens ein gutes kompatibles BT-Handy welches sich leicht aus -und wiedereinschalten lässt ohne es aus dem SnapIn Adapter nehmen zu müssen?

Bitte um Hilfe...

Vielen Dank !!!
.

34 Antworten

Ich habe seit heute eine Multisim Karte und verwende sie mit dem Professional Einbau.

Soweit so gut.

Was mich allerdings nervt ist die ewig lange Anmeldezeit der Simkarte im iDrive - sprich es dauert mit Sicheheit gute 5min bis es einsatzbereit ist.

Ist das normal?

Handy im E60/61: Chaos !

Hallo,
habe das identisch Problem wie mrdata.hh, habe schon die Multisim und die ist toll und macht es überhaupt nutzbar.

handy raus/rein /an/aus ist für mich nicht machbar.
Und ich habe noch ein grosses Synchronisationsproblem vom Handy mit Outlook.

Ich finde es einfach nicht dem Stand der Technik und den Anforerungen der Nutzer entsprechend was BMW hier anbietet.
Ich habe ein Smartphone (PDA mit Handy), Palm Treo.
Der funktioniert zwar im BMW, aber einen Snap In Adapter gibt es nicht, auc für kein anderes Smartphone. Alles was es git ist Stand der Technik vor Jahren. Antenne im Auto möchte ich wegen der Strahlung nicht, das ist absolut keine Lösung, maximal für Kurzstrecken denkbar.

Also: Ich habe mit ein altes Sony-E. 750i gekauft, funktioniert im SnapIn, lässt sich nicht automatisch abscahlten (hahaha), nur Probleme mit der Übertragung der Kontakte/Telefonnummer(n) und der vernünftigen Snycronisation mit Outlook. Da muss man viele Stunden investieren um es, wenn überhaupt machbar (?), in einen brauchbaren Zustand zu versetzen und immer eingeschaltet zu lassen

Irgendwie zu viel Probleme, die Technik soll das Leben erleichtern nicht neue Aufgaben und Arbeit schaffen.

Kurzum: unpraktisch, nahezu unbrauchbar. Aber was will man tun? Alle wichtigen Kontakte und Tel. Nummer manuell auf die SIM Karte übertragen damit sie im iDrive verfügbar sind? Klar, machbar aber auch viel Arbeit bei vielen Kontakten und dann die Pflege.

Schade, aber ich finde das ist einfach:
"Freude am Fahren" JA, unbedingt
"Freude am Telefonieren" NEIN, absolut nicht

frustige Handy Grüsse, dlohnier

Hi dlohnier,

danke für Deinen Beitrag. Ja Du sprichst mir aus dem Herzen.

Ich habe jetzt erstmal eine MultiSim bestellt. Kostenlos für mich, da ich vorher TwinCard hatte... :-)

... wenn die dann da ist gehts weiter in den Überlegungen.

Ich habe dann folgende Optionen für meine beiden Handys (6230i + N95):

- 6230i immer eingeschaltet im Auto (SnapIn) lassen (praktisch aber unsicher)

- 6230i immer ausschalten dazu immer aus dem SnapIn rausnehmen/reinstecken (sehr mühsam; würde ich wahrscheinlich auf dauer nicht durchhalten)

- 6230i wegwerfen und ein S65 kaufen, welches man von oben einfach ausschalten kann; neuer SnapIN wird fällig plus Handy (eigentlich ziemlich bescheuert)

- das 6230i immer mitnehmen und immer ausschalten, da die permanente Bluetooth bereitschaft den akku auffrisst (auch blöd und unpraktisch)

- das N95 wegwerfen und nur noch das 6230i benutzen und permanent einen geladenen ersatzakku in der hosentasche (geht gar nich)

- beide Handys wegwerfen und nur noch radio hören (wohl beste lösung)

Bezgl. der Synchronisation hab ich gott sei dank keine Probleme. Ich habe 2 Outlook Profile. Eines für das N95 und eines für 6230i welches die Namen einzeln abspeichert (ist zwar mühsam zu pflegen aber das geht weil mein telefonbuch nicht so stark fluktuiert)

Mal sehen für welche Option ich mich am ende entscheide (wahrscheinlich option 1 --- auch wenn ich dann immer nicht ruhig schlafen kann)

Gruß
Holger
(mrdata.hh)

Zitat:

Original geschrieben von mrdata.hh


- das 6230i immer mitnehmen und immer ausschalten, da die permanente Bluetooth bereitschaft den akku auffrisst (auch blöd und unpraktisch) weil mein telefonbuch nicht so stark fluktuiert)

Also ich nutze das 6230i und habe mit der Akku Laufzeit überhaupt kein Problem. Auch mit eingeschaltetem Bluetooth nicht. Und das einstecken und herausnehmen macht nun auch nicht so eine furchtbare Mühe. Habe das Bluetooth Menü auch auf die Favoritentaste gelegt, aber daran rumfummeln muss ich eigentlich nie.

Verstehe die ganze Diskussion daher nicht wirklich. Aber ok, machen ist ja auch das Einschieben des Zündschlüssels zu viel Arbeit und sie brauchen Keyless-go. 🙂

Gruß
P.

Ähnliche Themen

6230i

Hallo,
das 6230i ist brauchbar, ABER es koppelt die Antenne induktiv und das bewirkt eine signifikante Strahlung im Innenraum
Und das das ein farradyscher Käfig ist möchte ich das nicht haben.
Eine Aussenantenn muss über Buchse/Stecker gekoppelt werden.

Gruss dlohnier

Zitat:

Original geschrieben von Ralf_530d


zu Technik: Ja reicht aber immer noch

zu Nummern: Bei meinem Facelift wird das Adressbuch und die SIM Karte übertragen im Vorgänger wurde nur die SIM Karte übertragen

@ Ralf_530d

welche SW-Version hast du denn auf deinem S65? Bei mir mit E61 FL und S65 mit SW-Version 16 funktioniert nur der Zugriff auf den SIM-Speicher. Bin am überlegen, ob sich ein SW-Update lohnt...

@ All:
Was das Ausschalten betrifft: Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass der Wagen einige Minuten nach dem Verriegeln den Ladestrom abschaltet und das Handy dann so lange an bleibt, bis der Akku in die Knie geht. Kann das jemand bestätigen?

Danke und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Ex Alfista


@ All:
Was das Ausschalten betrifft: Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass der Wagen einige Minuten nach dem Verriegeln den Ladestrom abschaltet und das Handy dann so lange an bleibt, bis der Akku in die Knie geht. Kann das jemand bestätigen?

Danke und Gruß

Kann es zumindest für den X3 bestätigen. Da schaltet sich der Ladestrom nach 10 Minuten ab.

Für andere BMW-Typen wird es wohl ähnlich sein.

Gruß
Stefan (mit noch wenig E61 Erfahrung)

Zitat:

Original geschrieben von Ex Alfista


@ All:
Was das Ausschalten betrifft: Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass der Wagen einige Minuten nach dem Verriegeln den Ladestrom abschaltet und das Handy dann so lange an bleibt, bis der Akku in die Knie geht. Kann das jemand bestätigen?

Danke und Gruß

Ja,ich,leider ist der Akku oft schon so leer gewesen,das ein einschalten nicht mehr im Fahrzeug möglich gewesen ist,da der Bildschirm schon vor den Pin abfrage schwarz wurde.-

Gruß Martin

Hi,

bei meinem 2 Wochen altem 530d schaltet sich zunächst die Bluetooth Connection nach abziehen des Zündschlüssels ordnungsgemäß ab (handy bleibt natürlich in bereitschaft), wenn ich dann aussteige und die türen veriegle schaltet sich der ladestrom nach ca. 2 Minuten auch ab (habs durchs fenster beobachtet).

Danach läuft das Handy bis es leer ist (bei mir also ca. 2 Tage). Wenn ich dann die Türen öffne, muss ich das Handy erstmal kurz laden lassen und nach ca. 2 Minuten kann ich es dann aus dem Snap In nehmen, einschalten und dann wieder einsetzen und weiter gehts....

Wenn ich dann nur eine kurze Strecke fahre, ist es danach gleich wieder leer und es geht von vorne los.

Also doll is das alles nicht. Das ganze ist eben darauf ausgelegt, dass man sein Handy mitnimmt und gefälligst nur ein nutzt welches mit dem SnapIn von BMW kompatibel ist. Also mein N95 kann ich da vergessen.

Gruß
Holger

was passiert eigentlich, wenn man vom handy den akku raus baut. Kann man es dann noch einschalten, wenn Strom da ist, oder würde das nicht funktionieren?

Meins kann ich ohne das ich es aus demSnapin nehme gar nicht einschalten,weil der Ein/ausschalter oben in der Front sitztdei vom Snap umgeben ist.-

Gruß Martin....das mit dem erst mal eine runde Fahren wenn der Akku leer ist muß ich auch mal ausprobieren,dachte es läd nur wenn es angeschaltet ist im halter,was aber unlogisch wäre😉

Gruß Martin trotzdem super zufreiden mit dem BT telefonieren im BMW

Zitat:

Original geschrieben von chris535d


Ich habe seit heute eine Multisim Karte und verwende sie mit dem Professional Einbau.

Soweit so gut.

Was mich allerdings nervt ist die ewig lange Anmeldezeit der Simkarte im iDrive - sprich es dauert mit Sicheheit gute 5min bis es einsatzbereit ist.

Ist das normal?

Bei mir nicht. Habe die gleiche Konfiguration. Multisim, wobei das S65 (mit der SIM ohne SMS) immer fest und eingeschaltet im SnapIn im Fahrzeug bleibt. Hab es noch nicht gemessen...aber so gefühlte 1 Minute sollte es dauern, bis die Kopplung da ist.

Mit dem Entladen hatte ich bisher auch keine Probleme. Gut er steht in der Regel auch nicht länger als eine Nacht.
Gut schlafen kann ich auch noch, obwohl das S65 ständig drin bleibt.

Mein Problem ist, dass zum Beispiel entgangene Anrufe nicht auf das Display des Navi-Prof übertragen werden. Also Raststätte - Pause und nach jedem Einsteigen Klappe hoch und erstmal auf dem Handy-Display schauen, ob ein Anruf eingegangen ist.
Oder hat das jemand und ich habe veraltete SW- Stände (S65 oder Navi)?

Zitat:

Original geschrieben von mikelf


Bei mir nicht. Habe die gleiche Konfiguration. Multisim, wobei das S65 (mit der SIM ohne SMS) immer fest und eingeschaltet im SnapIn im Fahrzeug bleibt. Hab es noch nicht gemessen...aber so gefühlte 1 Minute sollte es dauern, bis die Kopplung da ist.

soweit kann ich das bestätigen, ich finde es geht schnell genug.

Zitat:

Mit dem Entladen hatte ich bisher auch keine Probleme. Gut er steht in der Regel auch nicht länger als eine Nacht.
Gut schlafen kann ich auch noch, obwohl das S65 ständig drin bleibt.

Mein Nokia 6233 übersteht mind. 4 Tage Standzeit. Wenn der Dicke länger steht, kann man das Handy mal rausnehmen, denke ich.

Zitat:

Mein Problem ist, dass zum Beispiel entgangene Anrufe nicht auf das Display des Navi-Prof übertragen werden. Also Raststätte - Pause und nach jedem Einsteigen Klappe hoch und erstmal auf dem Handy-Display schauen, ob ein Anruf eingegangen ist.
Oder hat das jemand und ich habe veraltete SW- Stände (S65 oder Navi)?

Es liegt wohl nicht an Deiner SW. Bei mir ist es genauso. Das ist eigentlich mein grösster Kritikpunkt. Im Vor FL Wagen hatte ich einen Festeinbau. Dort wurden entgangene Anrufe und auch SMS, falls man mal keine Verbindung hatte und jemand auf die Mailbox gequasselt hat, im iDrive angezeigt. Beides geht nicht mehr, schade!

Mein Fazit: Die Lösung Zweithandy als Quasi Festeinbau mit Multisim ist lang nicht so gut wie der Festeinbau. Jemand Interesse an meinem Erst-Handy?

Hallo,
kennt jemand die Steckerbelegung des Snapin- Adapter oder wo kann ich diese nachlesen, da ich für meinen VPA Compact III einen Adapter basteln möchte?
Klingt verückt, aber das kann kein Hexenwerk sein. Da ich im Prinzip "nur" die Lade- bzw die Versorgungsspannung über die USB-Buchse zuführen und die Antennenbuchse kontaktieren muss.
Hat jemand Erfahrungen hiermit?

Utz

habe dasselbe Problem - Nokia E61 Smartphone. Bin aber leider bei Vodafone und die haben keine Multisim Karte. Ansonsten scheint Multisim und 2 Handy's die beste Lösung zu sein.

Ich hatte mal ein Nokia 6210 (der Vorgänger vom 6310) - das ging nach 15 Minuten ohne Spannung vom Auto automatisch aus. Ich habe das Handy sogar noch, aber es hat leider kein Bluetooth. Also funktioniert das auch nicht.

Wenn keiner von Euch ein Handy kennt (das im BMW funktioniert - mit Adressbuch und für das es einen Snap-In Adapter gibt), bleibt mir nur von D2 auf D1 umzusteigen und eine Multisim zu holen. Denn die jetzige Lösung mit 6230 und Snap-In und Handy aus dem Snap-In holen ums abzuschalten, ist nicht akzeptabel.

Bevor ich jetzt aber den Provider wechsle, noch die Frage, ob ein dauerhaft eingeschaltetes Handy nicht mal die Batterie leer zieht. Was ist z.B. wenn ich im Flughafen Parkhaus stehe und vor dem Abflug vergesse, das Handy im Snap-In auszuschalten - weil ich dies ja sonst auch nie mache. Wenn ich nun nach 5 Tagen wieder zurück komme, ist dann die Batterie leer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen