1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. welches Handy hat die Funktion Mirrorlink?

welches Handy hat die Funktion Mirrorlink?

VW Passat

Hallo Alle
Bin neu hier. Habe heute meinen neuen VW Passat Variant 2017 (B8) beim VW Händler abgeholt.
Wir haben versucht, mit meinen aktuellen Handy Samsung Galaxy S3 die Morrorlink Funktion
zu testen.
Hat überhaupt nicht funktioniert. Warum? Mein Handy ist offenbar nicht Mirrorlink tauglich.
Meine Suche im Internet hat mich mehr verunsichert, als dass ich ich nun weiss welche Handys
tauglich sind.
Am liebsten ist mir natürlich wieder ein Samsung Handy.
Kann mir jemand von Euch ev. weiterhelfen und mir miteilen, welche Samsung denn tauglich sind?
Es kann ev. auch eine andere Marke sein. Aber auf keinen Fall Apple.
Besten Dank für Eure Unterstützung und beste Grüsse aus der Schweiz
Heiner

Beste Antwort im Thema

Die Idee von AA und CarPLay ist ja aber, dass es schließlich mit jedem Android- oder iOS-Gerät funktioniert. Das heißt die Nutzung reißt weder bei Auto- noch bei Handytausch ab. Es deutet sich auch an, dass die Autobauer dieses Terrain bald räumen. Die stümperhaften eigenen Einbindungsansätze wie SYNC o. Ä. zeigen auch, dass eben nicht so einfach ist.
Zum Mehrwert: Lässt man sich auf ein System ein, ergeben sich erstaunliche Synergieeffekte. Ist man bei Google eingelocked, werden etwa Ortssuchen am PC automatisch für die Navigation übernommen. Hochladen und abgleichen ist da nicht mehr nötig. Noch besser funktioniert das mit Terminen. Ort und Fahrzeit werden automatisch mit der aktuellen Verkehrssituation abgeglichen. Zudem lernt das System dazu und kennt mit der Zeit die Ziele, etwa nach Tageszeit. Und nochmal: Wer sich darauf einlässt wird feststellen, dass der Einbezug der Verkehrslage bei Maps um ein Vielfaches besser funktioniert, als beim Standardnavi. Die breite Datenbasis wird Google sicher auch nicht in dem Umfang zugänglich machen. Gegen die Android-Krake kommen die klassischen Navi-Firmen auf Dauer sicher nicht an.
Der zugegeben fassgroße Wermutstropfen ist der Datenschutz. Aber wer glaubt, wir hätten da auf User-Seite noch eine Chance, der sollte Hasendraht und Alufolie kaufen gehen. Dieses Leck müssen schnellstmöglich Politik und Ermittlungsbehörden stopfen.
Grüße
Moose

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Kann man beim Z3 in den WLAN-Einstellungen auch so einstellen, dass es kein Timeout bei Nichtnutzung gibt.
Leider habe ich noch keine Einstellung gefunden, wo man dem Sony beibringen kann, dass es nicht jedesmal bei Start des Autos eine manuelle Bestätigung für die Art der USB-Verbindung verlangt. Irgendeine Idee wo das versteckt sein könnte?

Zitat:

@t4user911 schrieb am 25. Mai 2017 um 22:44:50 Uhr:


Bei Z3 D6633 im Android Auto Modus ist WhatsApp auch gut. Die Nachricht wird vorgelesen und du kannst per Sprache antworten. Er liest es dir noch mal vor und dann sendest du. Tolles Feature von AA.

Das ist bisher das einzige was ich an den Funktionen Carplay , Android Auto oder Mirrowlink gut finde.

Da ich aber im Auto höchsten Sprachnachrichten verschicke oder anhöre , dies aber auch über Bluetooth geht , habe ich auch dafür kaum nutzen.

Frage , hat jemand schon mal irgendeinen Vorteil gefunden der brauchbar ist. ( Lassen wir mal die Musik Apps weg bitte die brauche ich nicht). Navigation mache ich immer mit dem eingebauten Navi und komm überall an incl online Verkehrsdienste.

Gruß Rüdiger

Diese Frage, Rüdiger, beschäftigt mich auch. Ich sehe keinen sinnvollen Nutzen von car net bzw morrow Link.
Routen planen und direkt übertragen ist noch das einzige "sinnvolle". Aber man kann die ja auch einfach direkt live ins Navi einhacken.
Google Navi brauche ich ja auch nicht unbedingt habe ja das von VW. Musik vom Handy kann ich ggf aber blauzahn wiedergeben.

Aber irgendwie kann man glaube ich auch Auto Daten übertragen.

Mit carnet übertrage ich die Routen oder Ziele die ich Büro plane das ist bisher das einzige was ich gut finde.
Aber das hat ja nicht direkt was mit Mirrowlink oä zu tun.
Gruß

Ach stimmt ja, das sind ja zwei andere Geschichten.

Dann kenne ich wirklich keine sinnvolle Funktion von mirrow Link. Zumal das mit einem Samsung ja nur für bestimmte Apps frei geschalten ist.
Würde es das komplette Handy spiegeln, so wie es ist, dann wäre es sinnvoll. Aber das wäre bestimmt von der StVO untersagt.

Ich dachte auch, dass ich mit Mirror Link einen Komfortgewinn hätte. Zumindest was die StreamingApp angeht. Aber Deezer wird während der Fahrt - bei mir zumindest - nicht unterstüzt. Wer sich so eine Sch..e ausdenkt.
AA ist pillepalle. Sieht ausserdem so Teletubby-mäßig aus.
Und das Navi habe ich ja im Auto. Das ist viel geschmeidiger in das Auto integriert. AA sieht so aufgesetzt aus.
Wenn sich da nix richtiges tut, werde ich bei meinem nächsten Wagen keine der vermeintlichen Handyintegrationen bestellen.
Eine Handyspiegelung wäre schon mal nicht schlecht.
S.

Das Problem ist doch auch immer , welches Handy funktioniert dann richtig usw. Ein Auto hat man meist länger als ein Handy , dann fängt alles wieder von vorne an.
Ausserdem fahre ich privat auch ab und an noch ohne Handy weg. Dann hab ich mal meine Ruhe.

Die Idee von AA und CarPLay ist ja aber, dass es schließlich mit jedem Android- oder iOS-Gerät funktioniert. Das heißt die Nutzung reißt weder bei Auto- noch bei Handytausch ab. Es deutet sich auch an, dass die Autobauer dieses Terrain bald räumen. Die stümperhaften eigenen Einbindungsansätze wie SYNC o. Ä. zeigen auch, dass eben nicht so einfach ist.
Zum Mehrwert: Lässt man sich auf ein System ein, ergeben sich erstaunliche Synergieeffekte. Ist man bei Google eingelocked, werden etwa Ortssuchen am PC automatisch für die Navigation übernommen. Hochladen und abgleichen ist da nicht mehr nötig. Noch besser funktioniert das mit Terminen. Ort und Fahrzeit werden automatisch mit der aktuellen Verkehrssituation abgeglichen. Zudem lernt das System dazu und kennt mit der Zeit die Ziele, etwa nach Tageszeit. Und nochmal: Wer sich darauf einlässt wird feststellen, dass der Einbezug der Verkehrslage bei Maps um ein Vielfaches besser funktioniert, als beim Standardnavi. Die breite Datenbasis wird Google sicher auch nicht in dem Umfang zugänglich machen. Gegen die Android-Krake kommen die klassischen Navi-Firmen auf Dauer sicher nicht an.
Der zugegeben fassgroße Wermutstropfen ist der Datenschutz. Aber wer glaubt, wir hätten da auf User-Seite noch eine Chance, der sollte Hasendraht und Alufolie kaufen gehen. Dieses Leck müssen schnellstmöglich Politik und Ermittlungsbehörden stopfen.
Grüße
Moose

Deine Antwort
Ähnliche Themen