Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

So heute bin ich endlich zum wechsel gekommen.
Ist ein Ford IB5 Getriebe mit 2,8l Vollsynthetisches Getriebeöl nach Ford M2C200-B/C. Das Getrieb mit dem Öl wird als wartungsfreie verkauft. Ein Ölechsel ist nicht vorgesehn.
D.h. gibt es auch keine Ablassscharaube. Der Verwerte haut nur ein Dorn duch eine besondere Stelle um das Öl abzulassen und das Getriebe zu verschrotten.
Ich habe deshalb das Öl durch die Kontroll und Einfüllschraube abgesaugt.
Rausbekomme habe ich ca 1,8l. Also verbleiben ca 1l im Getriebe.
Das Öl hatte nach 10Jahren und ~145tkm eine braune Farbe, erinnert an Motoröl nach 15tkm.
Eingefüllte habe ich das Kroon Oil SP 1021 welches speziell für die Ford IB5 un MTX 75 Getriebe entwickelt wurde.
Die Viskositäte ist 75W90.

Nach dem einfüllen und einer Probefahrt konnte ich feststellen das die gänge sich besser einlegen lassen, das "flutscht" nun viel leichter. So wie ein Getriebe noch neuer ist. Vorallem im kalten Zustand ist es nun angenehmer.

Warum Kroon Oil?
Es ist günstiger wie orginal Ford Öl, speziell für das Getriebe Gedacht, ich habe die Bezugquelle hier in der Nähe.
Manche behaupten Kroon Oil würde auch das Öl für Ford herstellen, darüber will ich aber nicht spekulieren.

Füllhöhe ist 5-10mm unter den Unterkannte vom der Kontrollschraube. Wer noch ein ältere Seilzuggetriebe hat benötigt maximal 2.3l Getriebeöl.
Da man aber nie alles rausbekommt, vorallem ohne ordentliche Ablassschraube reichen wohl 2l frisch Öl für den wechsel aus.

Fazit: Es hat sich gelohnt auch wenn es etwas Arbeit ist.

Hallo an alle, die dieses Thema immer weiter ausgebaut und so viele interessante Informationen zusammengetragen haben!

Hier ein kurzer Bericht über meinen ATF-Wechsel bei einem Audi 80 B4 mit ABK Motor und 4-Gang ZF-Automatik (CFM), der maßgeblich von diesem Thread beeinflusst war.
Das Auto ist seit Anbeginn (1993) im Familienbesitz und immer in einer lokalen freien Werkstatt gewartet worden. Insgesamt recht geringe Kilometerleistung 110 tkm. Allerdings ist bis jetzt das ATF nie!! gewechselt worden, da die Werkstatt meint, da könnte man mehr Schaden als Nutzen anrichten. Da die Automatik aber nicht mehr so sauber geschaltet hat in den letzten Monaten hab ich das jetzt mal selbst in die Hand genommen und versucht, möglichst viel vom alten ATF zu tauschen. Dabei bin ich so vorgegangen:

Insgesamt 10 Liter ATF III von Meguin gekauft und den passenden Filter fürs Getriebe (mit passenden Dichtring für die Ölwanne). Das Abbauen der Ölwanne habe ich glücklicherweise in einer Selbstschrauberwerkstatt auf einer Bühne gemacht, das ist nämlich eine ganz ordentliche Sauerei. Das Getriebe hat keine Ablassschraube, d.h. man muss den Stutzen, wo der Messstab in die Ölwanne führt abschrauben und leicht herausziehen, dann kommt schon mal relativ viel ATF rausgelaufen.
Dann Ölwanne ab und inkl. Magneten schön mit Bremsenreiniger säubern. Insgesamt war der Magnet recht stark mit (sehr kleinen) Metallspänen gesättigt. Im Öl schwammen nur sehr wenige Partikel. Das alte Öl hatte eine mittelbraune Farbe (Neuzustand: gelblich-honigfarben). Neuen Filter dran, alles wieder zu und auffüllen. So habe ich ca. 2,75 Liter des alten ATF rausbekommen.
Nach ca. 150 km hab ich die Ölmischung über den Stutzen des Messstabs mit einer Pela-Pumpe abgesaugt (ca. 2,25 Liter, Öl immer noch bräunlich, kaum Unterschied zum ersten Wechsel) und wieder neues ATF aufgefüllt. Die Sonde der Pela war natürlich vorher gespült und blitzsauber. Dasselbe nochmal nach weiteren 150 km. Rein rechnerisch habe ich jetzt noch ca. 15% Altöl drin. Die Farbe beim letzten Absaugen war schon ein relativ schönes, einigermaßen klares rot. Jetzt habe ich noch knapp 3 Liter neues ATF übrig, aber ich lasse es erst mal gut sein und sauge vielleicht in 1-2 Jahren nochmal ab.
Ein deutliche Verbesserung des Schaltverhaltens habe ich wirklich erst nach dem letzten Wechseldurchgang gemerkt.
Auch wenn viele immer gegen absaugen sind. Für mich waren die zwei weiteren Durchgänge nach dem Abbauen der Ölwanne Gold wert und jeweils in ca. 15 Minuten erledigt. Ich bezweifle, dass es so viel besser gewesen wäre, noch zwei mal die Ölwanne abzubauen und die neue Dichtung zu quälen.

Vielen Dank nochmal für die ganzen Infos und weiter so,
bob

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


So heute bin ich endlich zum wechsel gekommen.
Ist ein Ford IB5 Getriebe mit 2,8l Vollsynthetisches Getriebeöl nach Ford M2C200-B/C. Das Getrieb mit dem Öl wird als wartungsfreie verkauft. Ein Ölechsel ist nicht vorgesehn.
D.h. gibt es auch keine Ablassscharaube. Der Verwerte haut nur ein Dorn duch eine besondere Stelle um das Öl abzulassen und das Getriebe zu verschrotten.
Ich habe deshalb das Öl durch die Kontroll und Einfüllschraube abgesaugt.
Rausbekomme habe ich ca 1,8l. Also verbleiben ca 1l im Getriebe.
Das Öl hatte nach 10Jahren und ~145tkm eine braune Farbe, erinnert an Motoröl nach 15tkm.
Eingefüllte habe ich das Kroon Oil SP 1021 welches speziell für die Ford IB5 un MTX 75 Getriebe entwickelt wurde.
Die Viskositäte ist 75W90.

Nach dem einfüllen und einer Probefahrt konnte ich feststellen das die gänge sich besser einlegen lassen, das "flutscht" nun viel leichter. So wie ein Getriebe noch neuer ist. Vorallem im kalten Zustand ist es nun angenehmer.

Warum Kroon Oil?
Es ist günstiger wie orginal Ford Öl, speziell für das Getriebe Gedacht, ich habe die Bezugquelle hier in der Nähe.
Manche behaupten Kroon Oil würde auch das Öl für Ford herstellen, darüber will ich aber nicht spekulieren.

Füllhöhe ist 5-10mm unter den Unterkannte vom der Kontrollschraube. Wer noch ein ältere Seilzuggetriebe hat benötigt maximal 2.3l Getriebeöl.
Da man aber nie alles rausbekommt, vorallem ohne ordentliche Ablassschraube reichen wohl 2l frisch Öl für den wechsel aus.

Fazit: Es hat sich gelohnt auch wenn es etwas Arbeit ist.

Das Öl kann man auch über die Arretierschraube ablassen beim IB5. Man muß die Schraube dann wieder mit ein wenig Petec o.ä. abdichten. Man kriegt so aber gut 2L raus. Diese Schraube führt die Schaltstange in einer Nut über eine gefederte Kugel im Schraubenkopf.

Absaugen geht bei diesem IB5 Getriebe so gut wie garnicht, habs versucht, das meiste bleibt drin.

Ich habe übrigens das besonders dünne Spezial Getriebeöl des PSA-Konzerns für Reanault und Peugeot 75-W80 von Ravenol in mein IB5 Getriebe eingefüllt und es schält sich wesentlich besser als mit der teuren Ford Original-Schmiere, v.a bei Kälte. Es gibt ein ähnlich dünnes Öl auch von Fuchs Titan Sintofluid 75W80 API GL5 mit Empfehlung (also Freigabe ) für u.a Ford M2C200-C/C2/C3

Getriebe neigen bei dünnen Ölen allerdings zu Geräuschen (Singen,Wimmern) was aber genauso wie Kratzen eigentlich dem Getriebe nicht schadet, es ist nur ein Komfortproblem.

Danke für den Tip mit der Schraube, ich werde mir das mal anschauen wenn ich das nächste mal unter der Karre liege.
Ich habe ja eh noch öl übrig weil ich ja 3l gekauft habe.

Ähnliche Themen

Die unendliche Geschichte von der Lebensdauerfüllung eines Getriebes

Seit einem Jahr lässt sich das Getriebe bei meinem Golf II schlechter schalten. Ich habe es auf Spiel im Schaltgestänge geschoben und einige davon Teile erneuert.

Das Getriebeöl habe ich auch gewechselt. Wer bei dem Foto meint, ich hätte die Ablassschrauben verwechselt und es wäre Motoröl, der liegt falsch. Nach 80 tkm ist das Öl rabenschwarz. Es war kein schlechtes Öl. Es war ein vollsynthetisches von der Firma ROWE.

Mit dem TAF-X ist es wieder ein Schaltgefühl wie bei einem Neuwagen. Mit einem neuen Öl von ROWE vielleicht auch.

http://www.rowe-mineraloel.com/de/startseite.html

Getriebeoel-nach-80-tkm

Habe auch vor 2 Wochen an einem Renault das Getriebeöl gewechselt nach ca. 100.000km weil schaltbarkeit schlechter wurde und Geräusche lauter

Das Öl sah nicht ganz so extrem aus wie bei dem Golf oben aber es ging in die Richtgung, deutliche Dunkelfärbung... seit dem wechsel schaltet sich das Getriebe wieder butterweich und die Geräusche sind verschwunden

Habe schon oft mit Leuten in WS diskutiert und wurde oft belächelt wenn ich auf Tausch Getriebeöl bestand...mittlerweile lache ich

Hab damals beim Bora auch bei ca. 80tkm gewechselt, war auch deutlich dunkel gefärbt...pflege ja noch nen Micra K12, der hat zwar erst 38tkm runter, schaltet sich aber echt mittelmäßig...der wird auch mal mit TAF-X verwöhnt, wenn ich mal nen Tag dafür habe 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Getriebeölbericht BMW X3 2.0d, 6-Gang-Getriebe von Getrag:

Serienöl MTF-LT 2 gewechselt bei 25.000 km in der Hoffnung, die mäßige Schaltbarkeit von Gang 1 und 2 zu verbessern.
Castrol SMX-S brachte eine Verbesserung, aber keinen Aha-Effekt.
Bei 86.000 km (gewechselt wird routinemäßig alle 60.000 km, das Castrol schien übrigens langsam nachzulassen, beim Ablassen waren auch Spänchen festzustellen, allerdings nicht sehr viele) Fuchs Titan Speed eingefüllt. Leider ein kompletter Fehlgriff, die Schaltbarkeit kalt war eine Katastrophe. Dafür war das gelegentliche Kratzen weg, vorausgesetzt, man bekam den Gang rein. Warm war alles ok.
Heute nochmaliger Wechsel (man hat ja zu viel Geld und auch sonst nichts zu tun!) bei 87.000 km.
Die aktuelle Fuchs Empfehlung TITAN SINTOFLUID 75W-80 eingefüllt.
Subjektiv schon auf den ersten Kilometern mindestens genauso gut wie das frische SMX-S (ist laut Datenblatt auch nochmals dünnflüssiger), kein Kratzen, und obendrauf gibt es den perfekten Verschleißschutz eines GL-5 Öles.
Da Fuchs dieses Öl auch explizit für VW Getriebe nach
VW 501 50 empfiehlt, gehe ich davon auf, dass die SD-Empfehlung TAF-X für diese Getriebe mittlerweile überholt ist und dieses Fuchs die noch bessere Alternative darstellt. Das TAF-X gibt es auch schon ewig, und falls mir niemand glaubhaft versichert, dass das irgendwann mal überarbeitet wurde, ist das ein uraltes Zeug. Überhaupt scheint Castrol keine Lust zu haben, neue Getriebeöle heraus zu bringen. Die Entwicklung schreitet aber voran, Fuchs hat die neuen Öle der Sintofluid und Sintopoid Serie erst 2007 eingeführt. Offensichtlich kann man mittlerweile sehr dünnflüssige und synchronfreundliche GL-5 Öle herstellen.

Hallo Jan,

wie sieht es mit deine Langzeiterfahrung mit dem TITAN SINTOFLUID 75W-80 aus?
Ich hab einen 325d E90 11/05 (85tkm) mit dem GS6-53DZ Getriebe, nun überlege ich auch einen Wechsel, zur Auswahl steht: BMW MTF-LT2 (Pentonsin MTF), BMW MTF-LT3, Sintofluid 75w-80 von Fuchs (oder auch das SMX-S)
Der BMW Händler würde mir auch vom 5L Kanister 2L abfüllen, von daher kein Problem, auch das MTF-LT2 hat er noch!
vom Preis her wäre halt das Sintofluid wesentlich billiger aber hat auch keine offizielle Freigabe sondern empfieht das nur, außerdem bin ich bei GL-5 etwas skeptisch?

Wie hast du das mit dem Einfüllen erledigt? (Platzmäßig) Es wird nur ein Hineinpumpen möglich sein?, oder hat der X3 da mehr Platz?

Danke für die Hilfe, daniel

Hallo Daniel,

um es kurz zu machen: Ich werde das Öl (oder ggf. ein Nachfolgeprodukt von Fuchs) beim nächsten Routinewechsel wieder verwenden.
Das Einfüllen geht recht gut, ich bekam die Flasche des SMS-S (das Fuchs habe ich in einer freien Werkstatt einfüllen lassen, weil der Wagen ohnehin dort war) liegend knapp unter die Höhe der Einfüllöffnung. Die Pumpwirkung ergab sich durch Druck auf die Flasche, die hat ja einen Schnorchel. Etwa 3/4 des Inhalts gingen raus, dann habe ich die nächste Flasche genommen, und zum Schluss die Reste zusammen gekippt, was dann wieder eine verwendbare Flasche ergab. Ob ich mehr Platz habe als Du am E90, kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Hallo Daniel,

um es kurz zu machen: Ich werde das Öl (oder ggf. ein Nachfolgeprodukt von Fuchs) beim nächsten Routinewechsel wieder verwenden.
Das Einfüllen geht recht gut, ich bekam die Flasche des SMS-S (das Fuchs habe ich in einer freien Werkstatt einfüllen lassen, weil der Wagen ohnehin dort war) liegend knapp unter die Höhe der Einfüllöffnung. Die Pumpwirkung ergab sich durch Druck auf die Flasche, die hat ja einen Schnorchel. Etwa 3/4 des Inhalts gingen raus, dann habe ich die nächste Flasche genommen, und zum Schluss die Reste zusammen gekippt, was dann wieder eine verwendbare Flasche ergab. Ob ich mehr Platz habe als Du am E90, kann ich nicht beurteilen.

danke Jan0815,

dann werde ich auch das Sinofluid probieren, ich hatte nur Angst dass das Öl (GL5) die Synchronisierung nicht zu sehr einglättet!, aber wenn es bei dir gleich wie das Originalprodukt funktioniert, dann wirds schon passen!

Hast du auch gleich das Hinterachsgetriebe mitgewechselt?, Ich hab mir jetzt das SAF-X 75w-140 besorgt, lt. BMW soll aber für nicht gesperrte Differenziale ein 75-w90 rein, wie z.B das SAF-XO...

Mfg. daniel

Ja, und das Öl im Vorderachsgetriebe und im Verteilergetriebe. Ich hatte vorn und hinten Valvoline TDL 75w-90 verwendet, das war beim eBay-Händler günstig zu bekommen und von den Freigaben her über jeden Zweifel erhaben.
Als nächstes kommt auch hier ein Fuchsöl rein, das Sinthopoid 75w-90.
Mit dem SAF-XJ 75w-140 machst Du sicher auch nichts falsch.

Hallo,
bei den VW/Audi Schaltgetrieben war/ist das Castrol TAF-X 75W90 ja mehr oder weniger das Maß der Dinge.

Sehe ich das richtig das es das Öl nicht mehr gibt 😰?

Und sehe ich das richtig das der Nachfolger das Castrol Syntrans Transaxle 75W90 ist/sein soll?

Hat schon jemand mit dem Öl Erfahrungen?
Was sagt ihr zu den Datenblättern?
Ist das neue genauso gut wie das alte?

Ich muss sagen, ich bin gerade etwas schockiert 😰.

MFG 1781 ccm
 

Hallo,

kann zum Castrol leider nichts sagen.
Ich fahre einen Citroen Saxo 1,4 VTS von 2003 und möchte das Getriebeöl wechseln. Citroen schreibt Total Transmission B.V. 75W-80W vor. Welches alternative Öl kann ich verwenden? Taugt das o.g. Öl oder sollte ich besser eine Alternative wählen?. Es handelt sich um ein 5-Gang Schaltgetriebe.

Gruß

Richard

Hallöchen,

hab zwar keinen VW, aber hier haben auch Fahrer anderer Marken geschrieben, da es ja um das Thema Getriebeöl allgemein geht.

Also ich habe mich sehr lange mit den DELUXE Beiträgen von unserem leider verblichenen SternDoc beschäftigt.
Infolge dessen habe ich die Umölung des Getriebes meines Fzges auf folgende in Frage kommenden Varianten eingrenzen können:

Zunächst zu meinem Fzg:

Kleinbus, 5-Gang Syncron Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, 450 NM, Spec lt. Anleitung GL-4 75W-85,
Schaltprobleme im kalten Zustand bes. Winter, erhöhtes Drehmoment

Nun zu meinen Varianten:

A) Castrol SMX-S (GL3/4 75W-85) in Kombi mit LW GearProtect
B) Castrol TAF-XS GL4 75W-90(evtl. in Kombi mit LW GearProtect)
C) Castrol TAF-X 75W-90 Gl4+

Was ist die beste Lösung ??
Folgende Gedanken von mir dazu:

A) würde am ehesten dem vom Hersteller empfohlenen Öl entsprechen. Hätte aber am wenigsten Additive für EP, ....Schutz
Dies würde aber durch das GP ausgeglichen
B) höherer Additivanteil als A), dadurch mehr Belastbarkeit, Festigkeit usw.; evtl. aber nicht so gute Synchronsation
C) meines Wissens schon ein Transaxleöl mit dem höchsten Additiv Anteil der 3 Varianten, da ja Diff mit abgedeckt sein muss;
keine Ahnung ob die Syncronringe das mögen

Ziel des Umölens ist bessere Schaltbarkeit im Winter und möglichst hoher Schutz des Getriebes !!

Keine Ahnung obs diese Öle überhaupt noch gibt bzw. wie die 1:1 NAchfolger heißen ??

Was mir auch nicht ganz klar ist, SternDoc empfiehlt das GP als eines von ganz wenigen Additiven, da es sich komplett im Öl lößt und nur an den Metall-Metall Kontaktstellen wirkt.
Ist es dann aber nicht für die Synchronisation enorm kontraproduktiv? Das hat der SternDoc nicht erklärt zumindest hab ichs nicht gefunden.

Wer hat fundierte Ahnung mit diesen Ölen und kann mir weiterhelfen ???

Danke schon mal im voraus !!!!

Grüße

Joe

Meine Freundin fährt einen Ford Fiesta 1,3L 44kw Bj.01/2002 Schaltgetriebe
jetzt will ich das Getriebeöl wechseln da gehn glaub ich so ca.2,8 L rein.
Will da das Castrol SMX-S nehmen, oder gibt es da was besseres?
Wird das Differenzial vom Getriebeöl mit geschmiert, oder muß im Differenzial zusätzlich
ein anderes Öl rein????
Ich frag deshalb weil es zb. bei VW ja da im Getriebe anderes Öl als wie im Differenzial hat,
aber mit Ford kenn ich mich noch nicht so aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen