Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Also. Bei den VW mit Frontantrieb wird das Differenzial mit dem gleichen Öl geschmiert wie das Schaltgetriebe. Deshalb ist das beste Öl dafür das TAF-X gewesen. Jetzt heißt das Syntrans. Das ist ein Öl für alle Transaxle-Getriebe (Schaltgetriebe und Differenzial im gleichen Öl).

Der Fiesta hat doch auch Frontantrieb. Du kannst bei Castrol nach dem richtigen Öl schauen.

http://195.82.66.170/.../index.php?...

@ Oldie65
Ok danke, der Castrol Wegweiser zeigt mir 2,8 L Castrol SMX-S an
aber kein zusätzliches Differenzial-Öl.
Dem zu folge schmiert das Getriebeöl das Differenzial mit, seh ich das so richtig?

@ Onlines

Die Ford IB5 Getriebe verlangen ein spezielles Produkt. Und der Castrol Wegweiser ist mal wieder grenzwertig, weil Castrol so etwas gar nicht im Programm hat. Ein SMX-S mit seiner lächerlichen GL3+ Einstufung für ein Transaxle zu nehmen, ist schon kühn.
Tue Dir selbst einen Gefallen und hol Dir das Öl direkt beim Fordhändler, oder von Kroonoil, was aber schwerer zu beschaffen sein dürfte. Und selbstverständlich wird das Differential mitgeschmiert, es ist schließlich im Getriebe integriert. Das ist bei praktisch allen Fronttrieblern so, sofern sie keine Automatik haben. Das Thema Getriebeöl ist weitaus komplexer als das Thema Motoröl. Wenn Du Dich hier auch nur so oberflächlich einarbeitest wie beim Motoröl, kann es recht teuer werden.

@ Jan0815

Deine Antwort hat mir sehr weiter geholfen, danke.

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Und selbstverständlich wird das Differential mitgeschmiert, es ist schließlich im Getriebe integriert. Das ist bei praktisch allen Fronttrieblern so, sofern sie keine Automatik haben.

Warum ich überhaupt diese Frage gestellt hab ist

das ich bislang nur VWs mit Automatik hatte und hier ja Getriebe und Differenzial jeweils andere Öle haben, da war ich mir halt nicht sicher ob es bei Schaltgetrieben genauso ist.

Dass das Thema Getriebeöl sehr komplex ist und ich darüber relativ wenig weiß, da hast du völlig recht deswegen stell ich ja Fragen um speziell dazu mehr zu erfahren.
Meine erfahrungen hierzu beschränkten sich bislang nur darauf das ich verschiedene AutomatiKgetriebeöle ausprobiert habe.

Ähnliche Themen

@ Jan0815
Ich halte sehr viel von deinem technischen Fachwissen, was ja deine vielen Kommentare im Welches-Motoröl beweisen.

Kroon Oil bekommt im Karlsruhe, oder im Ebay vom gleichen Händler. Ich habe dazu ein Bericht hier im Topic von meinem Wechsel mit dem IB5 drin.

Das Öl ist das SP 1021, die 2,8l bekommst du nicht raus. Ich habe nicht ganz 2l(~1,8l) rausbekommen.

hätte hier auch mal eine Frage dazu 🙂

Habe ein DRP Getriebe und möchte gerne das Fuchs TITAN SINTOFLUID SAE 75W-80 fahren.

hier ist der Wegweise für die Getriebeöle http://www.fuchs-europe.de/getriebeoele_pkw0.html

ist dieses möglich?

Hab jetzt mal in den Caddy 5 Gang Getriebe JJS das CAR1 75-90 reingekippt. Schlechtes Kaltschaltverhalten, viel zu zäh... warm gehts. Das Originale von VW war besser aber auch dünner...Schaltkratzen in allen Bereichen. Car1 kratzt viel weniger dafür zäher bei Kälte.

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Hallo,
bei den VW/Audi Schaltgetrieben war/ist das Castrol TAF-X 75W90 ja mehr oder weniger das Maß der Dinge.

Sehe ich das richtig das es das Öl nicht mehr gibt 😰?

Und sehe ich das richtig das der Nachfolger das Castrol Syntrans Transaxle 75W90 ist/sein soll?

Hat schon jemand mit dem Öl Erfahrungen?
Was sagt ihr zu den Datenblättern?
Ist das neue genauso gut wie das alte?

Ich muss sagen, ich bin gerade etwas schockiert 😰.

MFG 1781 ccm
 

Wurde glaube ich nur umgenannt.

Ich habe vor paar Monaten das Syntrans gekauft, und es ins Getriebe eines alten Audis reingeschüttet.

Es ist kaum zu beschreiben, um wieviel besser mein Getriebe dadurch wurde. Schaltet sich kalt wie warm underbar.

Kann nirgendwo eine Bestätigung lesen, dass das TAF-X Getriebeöl nur unbenannt wurde. Gibt es eine verlässliche Quelle die das bestätigt?
Wenn man die Datenblätter vergleicht gibt es leichte Unterschiede wie z.B. im Viskositätsindex, Syntrans=195 und TAF-X=200
Will demnächst das Getriebeöl wechseln und natürlich bevorzugt mit TAF-X, sofern noch erhältlich oder es nur "unbenannt" wurde.

30sec Google 🙄

KLICK

Zitat:

30sec Google 🙄

Vielen Dank für deine Mühe🙂

Nur da steht auf der einen Seite neues Produkt und auf der anderen Seite das Pendant bisheriges Produkt,
kann ich da jetzt draus schließen dass das eben neue Produkte sind und nicht welche mit neuen Namen?

Gruß

Ganz unten steht zumindest "Spezialitäten - neue Produktnamen" - ob da noch mehr dahinter steckt, weiss wohl nur die Entwicklungsabteilung bei BP/Castrol...

Zitat:

Original geschrieben von sportivo



Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Hallo,
bei den VW/Audi Schaltgetrieben war/ist das Castrol TAF-X 75W90 ja mehr oder weniger das Maß der Dinge.

Sehe ich das richtig das es das Öl nicht mehr gibt 😰?

Und sehe ich das richtig das der Nachfolger das Castrol Syntrans Transaxle 75W90 ist/sein soll?

Hat schon jemand mit dem Öl Erfahrungen?
Was sagt ihr zu den Datenblättern?
Ist das neue genauso gut wie das alte?

Ich muss sagen, ich bin gerade etwas schockiert 😰.

MFG 1781 ccm
 

Wurde glaube ich nur umgenannt.
Ich habe vor paar Monaten das Syntrans gekauft, und es ins Getriebe eines alten Audis reingeschüttet.
Es ist kaum zu beschreiben, um wieviel besser mein Getriebe dadurch wurde. Schaltet sich kalt wie warm underbar.

Nun ja Sportivo hat das neue Syntrans zumindest ausprobiert und berichtet positiv darüber, gehen wir erstmal davon aus, dass die Mischung in der neuen Verpackung die Gleiche ist wie beim TAF-X..

Ich hatte ein gebrauchtes Getriebe gekauft (200000 km +?). Wie man an dem schwarzen Schlamm sieht, hatte es noch nie einen Ölwechsel gesehen (die bekannte Lebensdauerfüllung). Wie reinigt man so ein Getriebe? Wenn man Zeit hat, füllt man Getriebeöl ein und wechselt es wieder nach einigen 1000 km. Manche raten zum billigsten Getriebeöl. Ich habe mich für eine vollsynthetisches entschieden, weil es auch die besseren Additive hat. Ohnehin ist der Preisunterschied gering. Für 2 l Pennasol 75W90 habe ich 9 € bezahlt.

An dem abgelassenen Getriebeöl sieht man, dass der Schlamm gleichmäßig im Öl verteilt ist. Nach einer Weile hat sich der Schlamm abgesetzt. Oben sieht man das durchsichtige Öl, unten ist der Schlamm.

Getriebeoel
Getriebeoel-und-schlamm
Deine Antwort
Ähnliche Themen