Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
Ihr werdet es kaum glauben, aber Ford Händler verkaufen sogar Getriebeöl. Wenn es Kroon sein soll: Ein Anruf bei Kroon sollte das Problem des Händlernachweises beheben. Auch falls keiner in der Nähe ist, wird sicher einer bundesweit versenden.
Übrigens ist es nicht ausgeschlossen, dass in der Ford Öldose auch Kroon drin ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jan0815
Nissan:
Der Wechsel von ATF III auf ATF III ist relativ unkritisch 😉 .
Es gibt durchaus auch bei bei Automatikgetrieben Transaxle Ausführungen ohne separaten Achsantrieb. Vorzugsweise bei kleinen Motoren. Dies scheint so ein Fall zu sein.
Ja i weiß ist ziemlich albern die Frage😁, sollte telefonisch mit kroonoil nicht klappen, kommt ATF III rein!🙂
Zitat:
Ford:
braucht wohl bald ein neues Getriebe! Ford verwendet meist Spezialöle in Getrieben, also dort kaufen, oder von Kroonoil. Der Produktberater von Kroon ist oft hilfreicher als der von Castrol, gerade bei Getriebeölen.
Naja wenn man im Mondeo Mk1 forum begrüßt, erkennt man, dass sie ausschließlich ohne Probleme
ATF III benutzen. Gut, beim Mondeo ist das MTX-75 Getriebe verbaut.
IB5-Getriebe wird bei Ford in mehr kleineren Motoren verbaut, bei größeren wie Mondeo
oder Escort Diesel oder RS 2000😁, wurde MTX-75 Getriebe verbaut.
Das ist der Grund, warum i bei mir ATF III eingefüllt habe.
Zitat:
Ich hab mir das mit dem Spezialöl für Ford IB5 Getriebe eigentlich nicht aus den Fingern gesaugt. Daher finde ich nun eine technisch unbeleckte Empfehlung für ein 08/15 Produkt irgendwie etwas befremdlich, um nicht zu sagen ignorant. 🙄
Der gute Mann hat nun zwei mal das falsche Öl eingefüllt (auch TAF-X ist ungeeignet), und nun soll das nochmal passieren, oder wie?
Übrigens wirkt die Produktpalette von Ravenol im Vergleich zu Kroon (ich schätze über 30 Getriebeöle) wie ein Tante-Emma-Laden zum KDW Berlin.
Danke guter Mann für den Hinweis!😁
Werd mal ein Anruf wagen.
@sukkubus
Du hast es erfasst mit Kroon, habe schon 2 Anfragen gemacht, leider keine richtige Antwort bekommen.
@Alrika83
Danke für die Unterstützung, Freigabe ist SQM-2C9008-A
Die Daten vom Essi steht in Sign.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jan0815
Wenn ein GL5 gefordert ist, ist TAF-X unzureichend. Dies ist wie schon angemerkt ein GL 4+, und die MIL 2105 Angabe trägt noch nicht mal einen Kennbuchstaben am Ende (A-E), ist also völlig wertlos. Und das Castrol auf der Website GL 4/5 angibt, während im Datenblatt 4+ steht, ist ein dicker Hund.
Mit den vollsynthetischen Fuchs Titan Speed (ob in die Jahre gekommen oder nicht) oder z.B. Valvoline SynPower TDL 75w-90 macht man sicher nichts falsch.
Mich würde ja immer noch interessieren, warum das Castrol TAF-X trotz eines VIs von 200 "nur" ein GL4+ Öl ist bzw. warum das Kroon SP1011, obwohl es "nur" einen VI von 161 hat, ein GL3/4/5 Öl ist!? Kann mir das bitte jemand erklären? Irgendwie macht mích das noch verrückt. 😁
Die GL Einstufung hängt von der Art und Menge der EP Additive ab, und hat mit dem VI rein gar nichts zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
Soviel ich weiß, ist das Castrol TAF-X ein vollsynth. Getriebeöl.
Ich habe aber eine andere "Ölquelle" ausgemacht. Bei "Meguin-Shop.de" hab ich das vollsynth. Megol Öl 75W 90 bestellt. Da kauf ich auch mein Motorenöl (Auto mit Dieselpartikelfilter, muss dann aschefrei sein) Flott geliefert, günstiger Preis.. und kompetent sieht das auch aus. Die haben auch Ahnung von dem was sie verkaufen.Vielleicht hilfts Dir?
Hallo,
liegen bereits Erfahrungen mit dem Megol vor?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
das problem ist aber leider, das kroon hier kaum zu bekommen ist. oder hast du eine brauchbare bezugsquelle?
Eine Bezugsquelle ist die
Busching Autoteile GmbH,Otto-Suhr-Allee 29,10585 Berlin Tel: (030) 3422023Dort habe ich letzte Woche 4 Liter Kroon Oil SP 1011 für €11,20 pro Liter gekauft,das haben die auf Lager.Ein sehr zuverlässiger und freundlicher Händler.Die haben zwar keinen Online Shop versenden aber schnell und günstig,muß man halt anrufen oder per eMail.
Moin,
habe gestern das Diff.Öl gewechselt, kam schöne braune schaumige😰 Brühe raus. War wohl allerhöchste Zeit. Von wegen Life Time!! Der Wagen hat jetzt 179000km runter. Habe das Castrol SAF XJ 75W140 genommen.
Zitat:
Original geschrieben von Berger77
Moin,
habe gestern das Diff.Öl gewechselt, kam schöne braune schaumige😰 Brühe raus. War wohl allerhöchste Zeit. Von wegen Life Time!!
Wieso denn? Lass es drin, bis das Getriebe im Eimer ist, und schon war es Lifetime. 😁
So, im BMW das Getriebeöl (Handschaltung) gewechselt, nach nur 61.000 km Laufleistung mit dieser Füllung (Castrol SMX-S, mit GL3/GL4 immerhin schon "besser" als das Werksöl mit GL3+). Das alte Öl war deutlich dunkler als das Frischöl und enthielt eine geringe Menge an feinsten Spänen. 😠
Nun ist Fuchs Titan Speed (GL4/GL5) drin, und bleibt höchstens für weitere 60.000 km drin. Ja, ja, lifetime...
In diesem Jahr gönnte auch ich meinem Getriebe (Automatik) frisches Getriebeöl.
Mein Fahrzeug ist ein Opel Omega 2.5 DTI mit 'GM Hydra-Matic 5L40-E'-Fünfstufenautomatik - dieses Getriebe findet u. a. in GM-Fabrikaten und älteren BMW-Dieselbaureihen (z. B. E 46, E 39...) Verwendung. Als geeignetes Getriebeöl (hier ATF) kommt für diesen Getriebetyp ein DEXRON III oder ein DEXRON VI in Frage. Ich entschied mich dafür, bei einem ATF des bisher eingesetzten DEXRON III zu bleiben. Meine Produktwahl fiel auf das 'Meguin ATF III', welches den GM-Freigaben entspricht.
Um möglichst viel vom alten ATF aus dem Getriebe heraus zu bekommen, führte ich eine Getriebespülung durch, kombiniert mit der Erneuerung des ATF-Filters und der Erneuerung der Ölfüllung. Die Spülung bringt dabei den Vorteil mit sich, dass auch das AFT im Getriebeölkühler, den Leitungen und im Drehmomentwandler (größtenteils) gewechselt werden kann, was beim reinen Ölwechsel nicht geschieht. Als die Ölwanne abgenommen war, konnte ich den Getriebeölfilter erneuern und die Ölwanne mitsamt dem darin angebrachten Magneten reinigen. Weitere Details habe ich hier ausführlicher zusammengefaßt.
Die erste ATF-Füllung war bis zum Wechsel fünfeinhalb Jahre lang sowie 74000 km im Getriebe eingesetzt und war rein visuell noch in einwandfreier Verfassung gewesen, wenngleich sie u. a. durch die thermische Beanspruchung eingedunkelt war, wie das Vergleichsfoto im Anhang recht prägnant veranschaulicht. Am Schaltverhalten des Automatikgetriebes hatte ich weder vor- noch nach dem Getriebeölwechsel etwas auszusetzen - alles normal.
Gruß
Hab bisher vieles gelesen, drum bitte ich hier mal um Hilfe.
Ich fahre einen Ford 2.0l mit MT75 Getriebe und Hinterachs Sperrdifferential.
So wie ich das mir zusammenreimen konnte, wären dann folgende Öle etwas für mein Auto?
Getriebe : Kroon Oil "TRANSMISSION OIL SP 1031"
Differential: Castrol "SAF-XJ"
Falls das zutrifft, WO kann ich die dann beziehen in Deutschland?
Fürs Diff aus der Bucht, ABER mein Niederländisch ist jetzt nicht so dolle um das Kroon Oil zu kaufen. 🙂
Ich sag schon mal Danke für die Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von Ulf Merbold
Hab bisher vieles gelesen, drum bitte ich hier mal um Hilfe.
Ich fahre einen Ford 2.0l mit MT75 Getriebe und Hinterachs Sperrdifferential.So wie ich das mir zusammenreimen konnte, wären dann folgende Öle etwas für mein Auto?
Getriebe : Kroon Oil "TRANSMISSION OIL SP 1031"
Differential: Castrol "SAF-XJ"Falls das zutrifft, WO kann ich die dann beziehen in Deutschland?
Fürs Diff aus der Bucht, ABER mein Niederländisch ist jetzt nicht so dolle um das Kroon Oil zu kaufen. 🙂Ich sag schon mal Danke für die Antwort.
Das Kroonoil wäre von allem das Optimum, wo kommst du denn her?
Bundesland reicht eigentlich aus.
Quellen nachforschen ist schwierig, da musst viel Glück haben.
I selber habe es schon mehrfach versucht, aber vergeblich!
Habe 2 E-mails geschrieben, keine Antwort.
Telefonisch auch kein Erfolg, da keine Verbindung!
Die Nummer von der Handelskammer muss auch falsch sein.
Da sich eine meldete die noch nie von Kroonoil gehört hat.
Und direkt hinfahren ist von meinem Ort zu weit weg. Sind nähmlich 770km.
Würde i im Westen von D wohnen, hätte i es schon längst geholt,
denke das wäre auch ohne das Niederrländische kommunizieren möglich,
da es in diesem Thread auch User gab die es von Kroonoil besorgt haben.
Wegen dem Hinterachs Sperrdifferential sollte das Castrol SAF-Xj eine gute
Wahl sein.
Für mein IB5-Getriebe hatte i übrigens das ATF III gewählt, wo jetzt Winter merke i
wohl nicht ganz das richtige für das IB5 ist. Lässt sich ziemlich schwergängig schalten.
Der 3.Gang lässt sich manchmal krachend schalten.😠
Deswegen fliegt das demnächst auch bald raus.
Dann kommt das dierkt von Ford rein.
Fährst du den Mondeo Mk1 oder Mk2 ? Falls du jetzt kein Kroonoil bekommen
solltest gebe dort Im Mondeo Mk1&Mk2 mal Getriebeöl ein,
wurde oft behandelt dieses Thema.
Ansonsten nimm es als sehr gute Alternative von Ford. Nennt sich BO 75W90.
Gruß
Eine Bezugsquelle für Kroon -Öle wurde doch auf dieser Seite ein Stückchen weiter oben bereits in Fettdruck gepostet
für: Mercedes SLK 200 R 170 – 2Liter
– 100KW – EZ 07/1997 – 120.000 km
und: Mercedes W 124 E 300 Diesel
– EZ 12 / 1993 – 308.000 km
suche ich "das richtige" Schaltgetriebeöl
gewechselt habe ich bereits bei meinem 211 er Automaten mit: ATF 4134 Titan von Fuchs MB Blatt 236.14
==> absolut bestens !
bei meiner Frau Audi A3 1,9 TDI 90 PS - EZ 10/1997 mit: Castrol Manual TAF- X SAE 75W-90 nach API GL 4/5
==> kalt wie warm ebenfalls bestens !
Auch werde ich die Differentialöle wechseln mit:
Castrol SAF-XJ 75W-140
Aber nun bin ich mir nicht ganz schlüssig für die obigen beiden von meinen Eltern.
Soll ich:
vollsynthet. Getriebeöl Castrol Manual TAF- X SAE 75W-90 nach API GL 4/5 ( evtl. Konusse oder Synchronringe zu sehr eingeglättet = erschwerte Schaltbarkeit ) ;
oder Castrol SMX-S SAE 75W-85 nach API GL 3/4 weniger legiert u. geringere Viskospanne ;
oder Fuchs Titan Speed ( GL4 / GL5 )
nehmen ???
Jedes der 3 hat Vor -und Nachteile.
Also wer hat Erfahrung und kann mir einen guten Rat geben ?
Im voraus besten Dank für Aufklärung !
Das TAF-X ist dafür nicht geeignet, weil das Differenzial nicht mit dem gleichen Getriebeöl geschmiert wird.
Hier findest du das richtige (oder Tipps): http://195.82.66.170/.../index.php?...