Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
Hallo Andreas,
das Castrol SAF-XJ 75W-140 habe ich auch in mein Differential gefüllt, hier war es am günstigsten
http://stores.shop.ebay.de/...sidZ140107008QQ_trksidZp4634Q2ec0Q2em322
SLK 200 sind in dem Castrol-Schmiermittelberater für das Bj. 1997 zweimal gelistet.
http://195.82.66.170/.../index.php?id=1&chapter=122&range=1197
Ich würde deshalb einfach mal bei MB anrufen und mir unter Angabe der FIN die genauen MB-Normen und Füllmengen für den R170 und W124 erfragen und dann entsprechend der Norm aus der Betriebstoff-Liste ein freigegebenes Getriebeöl raussuchen.
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...
Hat dein 211er Automat noch eine Ablassschraube oder hast du gespült (Kostenpunkt?)?
Ich hab die Spülung bei meinem SLK (leider ohne Ablassschraube) mit dem Fuchs-Öl auch noch auf dem Zettel.
Der Castrol-Schmiermittelberater ist wirklich nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen. Nicht, daß die angaben dort falsch wären, aber wenn ich auf der Suche nach dem besten Produkt bin ... ist er gar nicht zu gebrauchen !
Und in der Hälfte der Angaben steht sowieso nur:
Spezialprodukt, nur Originalflüssigkeit verwenden
Und ja bei MB bin ich öfter.
Wenn sich deren Angaben mit meinen hrausgesuchten decken, dann freu ich mich, weiß daß es nichts besseres gibt und verwende es natürlich auch.
Aber wenn nicht ... ?
Denn z.B. der E 300 Diesel ist EZ 1993 und vielleicht 1990 entwickelt.
D.h. in den vergangenen 20 Jahren sind sicherlich bessere Schmiermittel entwickelt worden, die in den Datenblättern bei MB nicht auftauchen, aber sicherlich die besten für dieses Auto sind.
Beispiel: Differentialöl Castrol SAF-XJ 75W-140
oder: Mobil 1 0W40
@ jw61:
Vielen Dank für Deinen Rat mit dem günstigen Einkauf Jürgen, aber für den 1 Liter den z.B. ein Differential braucht, laß ich mich nicht auf ebay Einkäufe ein wo ich Angst haben müßte, daß ich ein gefälschtes Produkt bekomme.
Bei 60 Liter 2 Takt Öl und 60 Liter Mobil 1 sieht das schon anders aus und dennoch:
Von Turnschuhen wissen wir`s 🙂 nur bei z.B. Ölen ist es nicht so einfach zu kontrollieren, wird aber genauso gemacht.
Ja, an meinem Automat ist eine Ablassschraube.
Die hilft sich nicht so zu versauen, aber ab muß die Wanne so oder so. Erstens kommt man sonst nicht an den Filter, auch muß die Wanne gereinigt werden und dann hab ich noch 2 Zusatzmagnete hineingelegt.
Kostenpunkt ? : Irgendwas unter 100.-€ mit 4 Litern Öl
Dieser Automat hat erst 30.000 km runter, deshalb habe ich selbst gewechselt mit der mageren Ausbeute von 3,7 Litern. Das Öl sah noch gut aus und dennoch bin ich froh es getan zu haben, denn in der Wanne lagerten sehr feine Späne. Sah aus wie Metalliklackierung.
Wenn der Tag gekommen ist, werde ich auch Spülen lassen. Hierzu fahre ich aber dann zu Tim Eckhard. Den Spaß gönn`ich mir 🙂
Also, falls jemand Erfahrung z.B. mit Castrol SMX-S SAE 75W-85 nach API GL 3/4 bei einem SLK oder altem 124er Schalter hat, dann freue ich mich wenn er mir von seiner Erfahrung berichtet.
Gruß
Andreas
Die im WIS hinterlegten Freigaben sollten eigentlich aktuell sein, zb. die aktuelle 236.14 wird ja auch für unseren SLK empfohlen, obwohl sie noch nicht solange wie der SLK auf dem Markt ist, in der Bedienungsanleitungen stehen natürlich nur die mittlerweile total veralteten Freigaben.
Was opaplette betrifft, mit dem bin ich sehr zufrieden und über 28000 Bewertungen sprechen für sich, wenn man nicht bei ebay kaufen möchte, wird man hier aber genauso gut bedient
http://www.oeldepot24.de/catalog/index.php
Ist genau derselbe Händler.
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Was opaplette betrifft, mit dem bin ich sehr zufrieden
Da kann ich mich anschließen. Ich habe öfters bei ihm via ebay Mobil1 0W40 und Liqui Moly Produkte gekauft, jedesmal günstig und gut.
Er (Jens Sonntag) ist übrigens nicht nur http://www.oeldepot24.de , sondern auch der Vertrieb von Kaso Tec: http://kasotec.eu/impressum.html .
Ähnliche Themen
Hm, ... das hört sich ja wirklich gut an.
Hab mir die Seite angesehen.
Mobil 1 0W40 = 6,40 € pro Liter + Versandt
ist ein guter Preis !
Ich hab`s für 6,90 bekommen. ohne Versandt.
Kommt also auf`s gleiche raus.
Aber dennoch , nun werd` ich immer erst
http://www.oeldepot24.de/catalog/index.php
checken bevor ich einkaufen gehe.
Also danke für den Tipp.
Jetzt müßte sich nur noch jemand finden der die Getriebeöle schon mal in den alten Babys probiert hat.
Sonst werd` ich mal das SMX-S probieren und dann kann ich euch berichten 🙂
Getriebeölbericht BMW X3 2.0d, 6-Gang-Getriebe von Getrag:
Serienöl MTF-LT 2 gewechselt bei 25.000 km in der Hoffnung, die mäßige Schaltbarkeit von Gang 1 und 2 zu verbessern.
Castrol SMX-S brachte eine Verbesserung, aber keinen Aha-Effekt.
Bei 86.000 km (gewechselt wird routinemäßig alle 60.000 km, das Castrol schien übrigens langsam nachzulassen, beim Ablassen waren auch Spänchen festzustellen, allerdings nicht sehr viele) Fuchs Titan Speed eingefüllt. Leider ein kompletter Fehlgriff, die Schaltbarkeit kalt war eine Katastrophe. Dafür war das gelegentliche Kratzen weg, vorausgesetzt, man bekam den Gang rein. Warm war alles ok.
Heute nochmaliger Wechsel (man hat ja zu viel Geld und auch sonst nichts zu tun!) bei 87.000 km.
Die aktuelle Fuchs Empfehlung TITAN SINTOFLUID 75W-80 eingefüllt.
Subjektiv schon auf den ersten Kilometern mindestens genauso gut wie das frische SMX-S (ist laut Datenblatt auch nochmals dünnflüssiger), kein Kratzen, und obendrauf gibt es den perfekten Verschleißschutz eines GL-5 Öles.
Da Fuchs dieses Öl auch explizit für VW Getriebe nach
VW 501 50 empfiehlt, gehe ich davon auf, dass die SD-Empfehlung TAF-X für diese Getriebe mittlerweile überholt ist und dieses Fuchs die noch bessere Alternative darstellt. Das TAF-X gibt es auch schon ewig, und falls mir niemand glaubhaft versichert, dass das irgendwann mal überarbeitet wurde, ist das ein uraltes Zeug. Überhaupt scheint Castrol keine Lust zu haben, neue Getriebeöle heraus zu bringen. Die Entwicklung schreitet aber voran, Fuchs hat die neuen Öle der Sintofluid und Sintopoid Serie erst 2007 eingeführt. Offensichtlich kann man mittlerweile sehr dünnflüssige und synchronfreundliche GL-5 Öle herstellen.
BMW Schalt-Getriebeöle MTF-LT-1/MTF-LT-2
Hallo,
habe bei unserem BMW 540i touring (E39/2, Produktion 06/2002), welcher das serienmäßige 6-Gang-Getriebe verbaut hat, das von Getrag stammt [BMW-Bezeichnung S6S 420G; von BMW angegebene Herstellerbezeichnung --> D-Getriebe (226/6)], in 09/07 bei 69.000 km auch die werkseitige Ölfüllung BMW MTF-LT-1 (gelber Aufkleber bei der Öleinfüllschraube) gegen Castrol SMX-S 75W-85 ersetzt.
Das abgelassene Altöl war grau, wie ein mit MoS2 versetztes Motoröl, Späne habe ich keine wahrgenommen; vielleicht könnte man die geringen Anhaftungen an der magnetischen Ölablaßschraube als solche bezeichnen.
Mit dem Werks-Öl MTF-LT-1 ließ sich das Getriebe bei allen Temperaturen so gut schalten, wie man es sich bei BMW-Getrieben gemeinhin vorstellt. Nach dem Wechsel auf Castrol SMX-S ließ sich das Getriebe warm nochmals geringfügig besser schalten. Die Kaltschaltbarkeit beim Gangwechsel 1 auf 2 war aber unter einer Außentemperatur von etwa 10 °C deutlich schlechter; man bekam den 2. Gang auch mit viel Gefühl und genauer Führung nur mit deutlichem Nachdruck und entsprechender Zeitverzögerung eingelegt. Nach etwa 2 km Fahrt mit dem kalten Wagen besserte sich dieser Zustand deutlich.
GF teilte mir damals auf Anfrage im BMW-Treff Forum mit, daß er für Getrag-Getriebe kein besseres Öl kenne als das Castrol SMX-S, da dieses ein sehr gutes Synchronverhalten habe. Zum BMW MTF-LT-1 konnte er mir keine Informationen geben.
Wegen der miserablen Kaltschaltbarkeit in den 2. Gang besorgte ich mir damals bei BMW einen original 5 l-Kanister BMW MTF-LT-2. Hierzu ist noch anzugeben, daß meines Wissens nach BMW für entsprechende Getriebe bis 09/2003 das MTF-LT-1 vorsah; welches ab 09/2003 durch das MTF-LT-2 ersatzlos ersetzt wurde. Das MTF-LT-2 ist demnach also bei einer Veranlassung anstelle des ausgelaufenen MTF-LT-1 auch für ältere Getriebe zu verwenden.
Einen erneuten ÖW habe ich bisher nicht durchgeführt, da sich mit der Zeit die beanstandete Kaltschaltbarkeit in den 2. Gang verbesserte; der Wagen hat aktuell 93.000 km.
Werde aber den nächsten ÖW mit dem vorhandenen BMW MTF-LT-2 durchführen und auf das Ergebnis gespannt sein.
Auf dem vorhandenen originalen 5 l-Kanister BMW MTF-LT-2 sind keinerlei Hinweise zum Öl angegeben. Keine Visko, Visko-Lage, Hinweis auf Grundöl, API-Spezifikation, Hersteller-/Lieferantenhinweise usw. Nur Made in Germany für BMW AG, München.
Kann hier jemand nähere Hinweise zu den original Schalt-Getriebeölen BMW MTF-LT-1/MTF-LT-2 geben? 😕
Gruß CVM.
Hallo,
MTF-LT 2 wurde schon längst ebenfalls gestrichen und durch MTF-LT 3 ersetzt. Dieses soll um einiges besser sein, per Google stößt man auf Aussagen amerikanischer M3 Fahrer. Beim von mir verwendeten Fuchs werden online unter Empfehlungen u.A. die BMW Teilenummer(n?) des MTF-LT 3 genannt. Da ich von dem aber keine Daten habe (insb. GL Klasse), habe ich das Fuchs (GL-5) bevorzugt, zumal es zum halben Preis erhältlich ist verglichen mit dem BMW Öl.
Das MTF-LT 2 hat SD als GL 3+ bezeichnet, als ich ihn um eine Beratung für den BMW bat. Die genaueren Angaben findest Du irgendwo hier im Thread.
Edit: Seite 11
P.S.: Und schön, wenn Du eine magnetische Ablassschraube hast, ich habe keine. Der Mechaniker hielt kurz den Finger in den Strahl des auslaufenden Öles, sonst wäre das gar nicht aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von Jan0815
Hallo,MTF-LT 2 wurde schon längst ebenfalls gestrichen und durch MTF-LT 3 ersetzt. ...
Hallo Jan0815,
danke für die Antwort.
BMW MTF-LT-2 ist aber aktuell noch im Katalog gelistet und somit lieferbar. BMW MTF-LT-3 ist nach meiner Info nur für Getriebe mit blauem Aufkleber vorgesehen.
Unser BMW-Lieferhändler gab nach Abgleich des Fahrzeugs über die FIN an, daß das MTF-LT-2 das richtige Service-Öl sei.
Gruß CVM.
Hallo CVM,
mein Stand ist BMW ETK 8/2009. Dieser listet ausschließlich das MTF-LT 3 für unseren Wagen, obwohl dieser mit LT 2 ausgeliefert wurde. Kein blauer Aufkleber, sondern ein grüner. Vielleicht liegt es daran, dass dieses Getriebe noch in Produktion ist, und Deines nicht mehr? Falls das so ist, werden Deine Freigaben vielleicht nicht mehr aktualisiert?
Aber egal. Ich fand das LT-2 nicht sehr überzeugend, und sofern SD Recht hat, und es sich um ein GL 3+ handelt, würde ich das ohnehin nicht verwenden wollen.
Edit: Auch für Dein Fahrzeug wird LT 3 gelistet, nicht LT 2 ! Bildtafel Nr. 83_0383.
Hallo, ich bräuchte euren Rat zum Getriebeöl meines Verteilergetriebes im Suzuki Ignis II 1,3 4x4 BJ 2005. Laut Werkstattbuch ist ein 80W90er API GL5 vorgeschrieben. Ich hab noch größere Mengen eines teilsynthetischen 75W90 LiquiMoly TDL, das auch die GL5 erfüllt. Wäre der Einsatz dieses Öl problematisch bezüglich Ölleckagen? Kann ich es gefahrlos statt des mineralischen 80W90 verwenden?
Wie Du auf Ölleckagen kommst, weiß ich zwar nicht, aber das TDL (Total Drive Line) GL5 kannst Du unbesorgt verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von HELO
AutomatikgetriebeHallo,
wir arbeiten unter anderem auch mit Honda Deutschland zusammen. Allerdings nur was Automatikgetriebe betrifft.
Der Fehler kann ggf. mit einem Ölwechsel behoben werden.
Die Angabe der Ölmenge ist nicht als genaue Angabe zu verstehen, immer und unbedingt, den Ölstand nach Vorgabe kontrollieren. Je nach Abtropfzeit kann die einzufüllende Ölmenge bei einem Ölwechsel erheblich mehr sein.
Bitte genau prüfen, da ansonsten das Getriebe beschädigt wird.
Falls Fragen sind, einfach anrufen: 06227-30101
Fa HELO in Walldorf
automatik.info
Ölwechsel kann man selber machen, helfe hierzu gerne weiter.
Richtig ist, dass maximal die Hälfte des Öls bei einem Wechsel entfernt werden kann, die Restmenge verbleibt im Wandler und den Kupplungen etc. Das Öl welches im Getriebe verbleibt, kann nur durch zerlegen des Getriebes entfernt werden.Ich empfehle einen jährlichen Ölwechsel.
Gruß,
Dieter
Hessenauer
............hi verehrter dieter hessenauer,
was kostet so ein honda getriebe NEU,
und was würde in etwa bei DER PRODUKTION
eine.................................oelablass-schraube kosten???
lieben gruss,
claudius di colonia
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
............hi verehrter dieter hessenauer,Zitat:
Original geschrieben von HELO
AutomatikgetriebeHallo,
wir arbeiten unter anderem auch mit Honda Deutschland zusammen. Allerdings nur was Automatikgetriebe betrifft.
Der Fehler kann ggf. mit einem Ölwechsel behoben werden.
Die Angabe der Ölmenge ist nicht als genaue Angabe zu verstehen, immer und unbedingt, den Ölstand nach Vorgabe kontrollieren. Je nach Abtropfzeit kann die einzufüllende Ölmenge bei einem Ölwechsel erheblich mehr sein.
Bitte genau prüfen, da ansonsten das Getriebe beschädigt wird.
Falls Fragen sind, einfach anrufen: 06227-30101
Fa HELO in Walldorf
automatik.info
Ölwechsel kann man selber machen, helfe hierzu gerne weiter.
Richtig ist, dass maximal die Hälfte des Öls bei einem Wechsel entfernt werden kann, die Restmenge verbleibt im Wandler und den Kupplungen etc. Das Öl welches im Getriebe verbleibt, kann nur durch zerlegen des Getriebes entfernt werden.Ich empfehle einen jährlichen Ölwechsel.
Gruß,
Dieter
Hessenauer
was kostet so ein honda getriebe NEU,
und was würde in etwa bei DER PRODUKTION
eine.................................oelablass-schraube kosten???
lieben gruss,
claudius di colonia@ Dieter Hessenauer
Beim Wechsel des Automatikgetriebeöls bleibt auch bei fehlender Ablassschraube am Wandler kein nennenswerter Rest Getriebeöl (ATF) im Getriebe, wenn man den Getriebeölwechsel nach der Tim-Eckart-Methode durchführt bzw. durchführen lässt.
Umfangreiche Informationen gibt es hier:
http://www.automatikoelwechselsystem.de/automatikoelwechselsystem.html
2 liter ATF gewechselt, verbleiben 50% altöl.
nach ein paar tagen fahrt und durchmischung wieder 2 l gewechselt verbleiben nun 25% altöl
nach ein paar tagen fahrt und durchmischung wieder 2 l gewechselt verbleiben nun 12,5% altöl
damit kann ich leben und bei ~7€ /liter mit 42€ kostengünstiger als spülerei
wenn man 14€ mehr investiert, kann man sogar auf 6% kommen; viel besser kanns mit spülen auch nicht sein 😉