Welches Getriebe ist im 55 TFSI e verbaut, und für welches Drehmoment ist es spezifiziert?

Audi A6 C8/4K

Servus zusammen,

will mir einen PHEV kaufen, und wie immer sondiere ich vorher auch die Optionen zur Leistungssteigerung.

In Frage kommt ein C8 55 TFSI e.

Trotz umfassender Suche konnte ich nicht feststellen, welches Getriebe da verbaut ist, plausibel wäre ein DL501, aber ich finde keine definitiven Aussagen. Kann jemand weiterhelfen?

Als zulässiges Drehmoment finde ich Angaben von 500 Nm und von 580 Nm.

Weiß jemand näheres?

Vielen Dank!

24 Antworten

Jain, es ist nicht 100% eindeutig. Es steht vor allem drin, dass beim Boost Modus die volle Leistung beider Motoren abgerufen wird. Bei der Übersicht des VC steht beim orangen Bereich auch nur, dass man dort mit dem Verbrenner fährt, was ja auch stimmt. Dass der E-Motor beim Beschleunigen (nicht) unterstützt, steht nirgends explizit.

@nostal
Woran erkennst du, dass im orangenen Bereich der E-Motor mitarbeitet? Er macht ja keine Geräusche.

Und logisch wäre es insofern auch nicht, weil ein Verbrenner bei sinkender Belastung uneffizienter wird (siehe Muscheldiagramme).

Am aktuell anliegenden Verbrauch in kWh. Du hast ja im PHEV den Momentanverbrauch in l/100km sowie in kWh/100km.
Und da wird einfach was angezeigt, wenn man Gas gibt.

Ich gehe davon aus, dass die Komponenten so aufeinander abgestimmt werden, dass der Verbrenner trotzdem bestmöglich arbeitet.

Ich konnte es am Do nicht ausführlich testen, weil die Strecke es nicht hergegeben hat. Werde mal schauen ob wir die Tage ein Video davon machen können.

Heyho, anbei ein Video von vorhin. Ich war im Batterie erhalten Modus unterwegs. Der E-Motor hat sich selbst in diesem Modus bei jeder etwas "stärkeren" Beschleunigung (hier von ca. 80 auf 90 km/h bergauf) dazu geschaltet. So hatte ich es bisher auch wahrgenommen, ohne explizit darauf zu achten. Im Video sieht man es nun aber "schwarz auf weiß" 🙂

https://youtu.be/cZhTPBh-qck

Ähnliche Themen

Vielen, vielen Dank, @nostal!

Ja, kein Zweifel. Ohne E-Motor müßte er zurückschalten, das tut er aber nicht, wie man an der Drehzahl sieht, sondern nimmt trotz "Battery-Hold" den E-Motor hinzu.

Damit dass er nicht zurückschaltet hält er auch das Drehmoment am Verbrenner in einem eher hohen und somit effizienten Bereich.

Nochmal zur Eingangsfrage:

Das Getriebe heißt vermutlich DL382E-7A.

Einfach mal googeln: DL382E

Ubrigens habe ich in NL einen interessanten Getriebe-Tuner gefunden: TVS

Sie versprechen fürs DL382 600 Nm für 1249,- €, soweit ich das verstanden habe im Wesentlichen durch thermische Optimierungen und Software.

Heißt nicht, dass ich vorhabe das zu machen, aber ich denke es paßt hier dazu rein.

Ich würde mir hier weniger sorgen um das Getriebe nachen, sondern über die zwei Hybrid-Kupplungen im Antriebsstrang. Sowohl der Benziner als auch das eigentliche Getriebe sind entkoppelt, sonst könnte der Benziner auch nicht stillstehen im E-Betrieb. Im Kickdown von E- zu Hybridboost verschluckt sich das Ganze selbst im Serientrimm abundzu, eine Verbrenner Leistungssteigerung hilft vermutlich eher nicht...

Aber denkst du, dass sich das volle Drehmoment aufbaut, bevor richtig eingekuppelt ist?

Ich denke auch eingekuppelte Kupplungen haben Limits, und das Gesamtsystem ist gerade bei Kickdowns vom E ordentlich am herumrüdeln. Aber gern mal die Erfahrungen mit Tuning am Verbrenner teilen...

Zitat:

@azza schrieb am 6. Oktober 2024 um 20:42:14 Uhr:


Aber gern mal die Erfahrungen mit Tuning am Verbrenner teilen...

Wenn man online nach Einträgen wie "Abt" und "Motorschaden" oder "Getriebeschaden" sucht findet man sehr wenig Substanzielles. Wenn überhaupt, dann sind es bis zu 15 Jahre alte Kamellen, und im Übrigen ist natürlich der Zusammenhang zum Tuning auch je nach Fehler fraglich.

Interessant finde ich bei Abt, dass ich im Gesamtpreis von 2.500 € eine relativ breite allgemeine Gebrauchtwagen-Garantie für die nächsten 2,5 Jahre mitbekommen würde, also bis 5 Jahre nach EZ / 120.000 km.

Ein paar Sachen wie MMI, Standheizung, Auspuff, Radar sind nicht mit drin, aber sonst eigentlich alles was sich bewegt und wo Strom fließt. Keine SB, keine km-abhängigen Abschläge auf Teile, allerdings limitiert auf 15 k€ pro Schaden.

Habe mal beim VVD recherchiert: Da würde mich so eine Garantie über diesen Zeitraum mit 500 SB um die 3500€ kosten, allerdings dann auf alle Funktionsteile (Auspuff vermutlich auch nicht) und ohne 15 k€ Limit.

Zitat:

@azza schrieb am 6. Oktober 2024 um 20:42:14 Uhr:



Ich denke auch eingekuppelte Kupplungen haben Limits, und das Gesamtsystem ist gerade bei Kickdowns vom E ordentlich am herumrüdeln.

Da muss ich aber auch sagen: Kickdown vom E wird es bei mir nicht geben, und aus dem Stand sowieso nicht. Auch mit dem BiTu gibt es das schon lange nicht mehr: Kavalierstarts an der Ampel waren früher einmal ein netter Sport, heutztage stehst du da mit einem Bein im Knast (§ 315 d).

Wenn ich auf der Landstraße auf ein Überholmanöver lauere, dann werde ich rechtzeitig im S fahren.

Und auf der Autobahn kommt der E-Motor in Baustellen zum Einsatz, und vielleicht einmal bei 100er Limits, falls ich Platz in der Batterie brauchen sollte (weiß nicht, ob das vorkommen wird).

Ansonsten wird auf der Autobahn bei mir ganz einfach der Verbrenner laufen, wenn die Batterie nicht zu voll ist vermutlich "charge" im "D", oder eben "S", das habe ich mangels Strecke noch nicht umfassend ausprobiert. S ist garnicht so schlecht, manchmal denke ich, er sollte jetzt hochschalten, dann drücke ich kurz das Paddel und gut.

Im Übrigen wird bei mir die Abt LS dazu dienen, dass auf der Autobahn nicht zu viel geboostet wird, also viel weniger Kickdown. Ich will die Batterie schonen, und vermutlich auch die Leistnugselektronik.

265 Verbrenner-PS sind cool, ohne Zweifel, aber kein Ersatz für einen S7 oder BiTu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen