Welches Gerät um Batterie zu laden

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

Könnt ihr mir bitte ein, zwei Autobatterien empfehlen, um die Batterie zu laden, die auch als Starthilfe dient?

Mein Auto:
528i, N20
2L, 245ps

Wenn ich richtig liege, hat man Wagen die stärkste Batterie verbaut, die es für die Serie gibt - 105 AGM

Was haltet von von diesem Gerät:

https://www.amazon.de/.../?...

30 Antworten

Zitat:

@kurdtkuei schrieb am 31. Januar 2022 um 11:15:03 Uhr:


Ja ist eine Starthilfe, schon 5 Jahre alt, das Modell wird glaube ich nicht mehr verkauft. Hat laut dem Hersteller 500A und sollte für bis 3L Diesel Motoren start-fähig sein, ob es tatsächlich funktionieren würde, kann ich nicht sagen, hatte ich den Fall noch nicht.

Ansonsten gibt es auf Am... jede Menge ähnliche Geräte die mit 1000A schon unter 100€ kosten, wie die aber zuverlässig sind, kann ich auch nicht sagen.

Die Varta Batterie ist sehr gut, muss natürlich registriert werden.
H15, angeblich Kurzbezeichnung.

Reichen 100A aus um Starthilfe zu gewährleisten?

Wenn du vom Starterset spricht dann sicherlich nicht. Hat k-hm außerdem geschrieben:

Zitat:

Na, weil der Starter eines Motors zwischen 300 und 700 Ampere zieht.

Ok, hab grad zwei Bauhäuser abgeklappert. Keine von denen führt ein Starterset mit mindestens 300A.

Ist keine Werbung, aber erstes Ergebnis bei meiner Suche.

https://www.obi.de/.../5217039

Ähnliche Themen

Was ich mich grad auch noch Frage:

Muss man eine neue Batterie, falls bei mir eine neue fällig wird, anlernen oder registrierten? Ist das das selbe, anlernen und registrieren oder was sind die unterschiede?

Ja muss man, wenn die neue gleiche Kapazität hat wie die alte dann nur neuen Akku registrieren, wenn die Kapazität sich deutlich unterscheidet von der alten dann muss dem System auch mitgeteilt werden welche Kap. der neue Akku hat.

Zitat:

@Aksel279 schrieb am 31. Januar 2022 um 04:47:42 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 30. Januar 2022 um 23:20:05 Uhr:


Mein F11 hat auch den 105er AGM-Akuu, den habe ich neulich erst erneuert.
Ist halt groß, das Dingens 😁

Hast du die Batterie einbauen lassen oder selbst gemacht?

Was hast du für die neue Batterie ausgegeben?

Selbst gemacht.

Habe den F11. Kofferaumboden auf, diverse Schrauben gelöst an Karosse und Akku, Akku raus und neuen baugleichen Akku (von Varta, die Original-BMW ist auch von Varta) rein.

VARTA H15 Silver Dynamic 105 Ah AGM 605 901 095, Kostenpunkt 167,85 €.

Zitat:

@Aksel279 schrieb am 31. Januar 2022 um 13:39:14 Uhr:


Muss man eine neue Batterie, falls bei mir eine neue fällig wird, anlernen oder registrierten? Ist das das selbe, anlernen und registrieren oder was sind die unterschiede?

Alles dasselbe. Bei BMW im ISTA+ nennt sich das "Registrieren".
Praktisch gesehen werden die vom Batteriemanagement über die Jahre erfassten statistischen Daten gelöscht und bei Null angefangen (neuer Akku eben).

Nach dem Einbau also mit ISTA+ registriert, das ist sehr wichtig. Sonst rechnet das Batterie-Management mit den alten Batteriedaten weiter... das gibt früher oder später Ärger.

Gruß
k-hm

Zitat:

@Aksel279 schrieb am 31. Januar 2022 um 11:50:41 Uhr:


Reichen 100A aus um Starthilfe zu gewährleisten?

Nein, auf keinen Fall.

Wollte das derzeit (August) mal selbst sehen und habe an meinen Akku (530d aus 2015) mal ein Zangen-Amperemeter beim Starten masseseitig drangehängt.

Ergebnis:
Startstrom 580 Ampere bei Außentemperatur um die 20°C.

Prognose:
Bei 100A klickts höchstens. Der Starter wird sich damit nichtmal bewegen 😁

Aber diesen Strom vom 100A kann ein Gerät nur dann abgeben, wenn die Last nicht so groß ist, dass die Spannung zusammenbricht.
Tut sie aber, denn es hängt z.B. ein 5kW-Anlasser dran, der 5kW / 12 V = 417A braucht.

Dazu kommt, dass ein Anlasser ein Elektromotor ist.
Der hat die unangenehme Eigenschaft, dass sich das elektomagnetische Feld im Motor erstmal aufbauen muss, bevor sich da etwas bewegt. Darum hat ein Elektromotor einen Anlaufstrom, der noch viel höher ausfallen kann... ähnlich hoch wie der Kurzschlusstrom.

Sprich: da werden kurzzeitig gewaltige Ströme (oft weit über 500A) benötigt, selbst wenn der Anlasser zum Drehen z.B. nur 300A braucht.

Gruß
k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 31. Januar 2022 um 16:54:37 Uhr:



Zitat:

@Aksel279 schrieb am 31. Januar 2022 um 04:47:42 Uhr:


Hast du die Batterie einbauen lassen oder selbst gemacht?

Was hast du für die neue Batterie ausgegeben?

Selbst gemacht.

Habe den F11. Kofferaumboden auf, diverse Schrauben gelöst an Karosse und Akku, Akku raus und neuen baugleichen Akku (von Varta, die Original-BMW ist auch von Varta) rein.

VARTA H15 Silver Dynamic 105 Ah AGM 605 901 095, Kostenpunkt 167,85 €.

Zitat:

@k-hm schrieb am 31. Januar 2022 um 16:54:37 Uhr:



Zitat:

@Aksel279 schrieb am 31. Januar 2022 um 13:39:14 Uhr:


Muss man eine neue Batterie, falls bei mir eine neue fällig wird, anlernen oder registrierten? Ist das das selbe, anlernen und registrieren oder was sind die unterschiede?

Alles dasselbe. Bei BMW im ISTA+ nennt sich das "Registrieren".
Praktisch gesehen werden die vom Batteriemanagement über die Jahre erfassten statistischen Daten gelöscht und bei Null angefangen (neuer Akku eben).

Nach dem Einbau also mit ISTA+ registriert, das ist sehr wichtig. Sonst rechnet das Batterie-Management mit den alten Batteriedaten weiter... das gibt früher oder später Ärger.

Gruß
k-hm

Wow! 167,85 €. Ein Schnapper...ich finde die selbe Batterie für mindestens 190€.

War Ende Juli 2021 im Versandhandel.
Dazu kam noch das Batterie-Pfand von 7,50 Euro.

Hier habe ich die her, ist heute nicht viel teurer: LINK

Der arme DHL-Bote tat mir leid. Der hat sich einen abgeschleppt mit dem schweren Ding...

Gruß
k-hm

Zitat:

...

Zitat:

@Aksel279 schrieb am 31. Januar 2022 um 13:39:14 Uhr:


Muss man eine neue Batterie, falls bei mir eine neue fällig wird, anlernen oder registrierten? Ist das das selbe, anlernen und registrieren oder was sind die unterschiede?

Alles dasselbe. Bei BMW im ISTA+ nennt sich das "Registrieren".
Praktisch gesehen werden die vom Batteriemanagement über die Jahre erfassten statistischen Daten gelöscht und bei Null angefangen (neuer Akku eben).

Nach dem Einbau also mit ISTA+ registriert, das ist sehr wichtig. Sonst rechnet das Batterie-Management mit den alten Batteriedaten weiter... das gibt früher oder später Ärger.

Gruß
k-hm

.

Weil hier in der Argumentation immer wieder suggeriert wird es würden Daten von Anbeginn also über Jahre hinweg akkumuliert aufgezeichnet.

Praktisch ist es so und auch völlig ausreichend für die Erfassung der Akkukondition, daß im nur fünftägigen Turnus die Daten erhoben und dann zyklisch überschrieben also wieder gelöscht werden.

So macht es ja auch Sinn.

Wobei die exakte Werksangabe hierzu folgendermaßen :

In der D

ME, DDE, EDME werden zur Historie des Batterieladezustandes folgende Werte abgespeichert:

Batterieladezustand der letzten 5 Tage.

Ladezustandshistogramm mit der Zeitdauer in den Bereichen 0 - 20 %, 20 - 40 %, 40 - 60 %, 60 - 80 % und 80 - 100 %

Die Registrierung bei Akkuwechsel zieht demgemäß den Zeitpunkt der Rücksetzung lediglich um nur maximal 5 Tage vor.

So daß die Registrierung etwa mehr zu rein statistischen Zwecken erfolgt, die Info eines bereits durchgeführen Tausch des Energiespeichers im Rahmen beispielsweise späterer Fehlersuche gegebenenfalls hilfreich.

Ergo die nicht durchgeführte Registrierung führt deshalb zu keinem Zeitpunkt zu irgendwelchen negativen Konsequenzen im Laderegelmanagement.

Das ist interessant, diese Info hatte ich bisher nicht.
Woher kommt das und kann man das irgendwo nachlesen?
Dann wäre der Akkutausch noch einfacher 😁

Wobei sich immer die Frage stellt, warum das Akku-Management nicht intelligent genug ist, den tatsächlichen Ladezustand der Batterie herauszufinden. Denn dann könnte es vor Tiefentladung warnen.
Tut es aber nicht.

Gruß
k-hm

Danke fürs Interesse - seit Besitz in 2011 hab ich soweit verfügbar immer wieder die Werksinfos des Technischen Informationsservices gesammelt und archiviert.

Inzwischen wie bekannt sind die Seiten gesperrt bzw. Zugriff über Registrierung kostenpflichtig.
Die Veröffenlichung rechtlich riskant und somit in Auszügen sofern möglich sinngemäß zitierbar.

Das finde ich eigentlich schade und im Sinne der Aufklärung bei im Raum stehenden Problemen kontraproduktiv für die Handlungsoptionen - vieles aber auch klar nicht alles läßt sich jedoch in Eigenregie und kostengünstig regeln.

Konkret zum Ladezustand übergeordnet läßt sich die Kapazität beispielsweise mit Bordmitteln nicht direkt bestimmen.

Gleichzeitig ist die Laderegelung per Programm bestrebt bestimmte Ladezustände zu erreichen - vorausgesetzt ausreichend Fahrprofil gegeben.

Zur Kontrolle über 7/24 werden dafür durch das IBS Modul erfasst Lade- und Entlademengen in Wh messbar somit eine schlüssige Bilanz über die tätsächlich verfügbaren Momentanreserven möglich.

Dabei ist so ein Akku recht autark in seinem Ladebedarf anhand des gezogenen Ladestroms abhängig von der Restkapazität und eingegrenzt durch die dem System behaftete Ladeendspannung - Bedingung Ladestrom = 0.
Hier wird auch die natürliche Degradation also die noch verfügbare aktive Formierung an Kapazität berücksichtigt.

Weiteres wichtiges Kriterium ist das Ruhespannungsverhalten - repräsentativ für die intakte Akkuchemie aber auch gegebenenfalls fehlerhafte Kriechströme im Verbrauchersystem.

Aus der Entwicklung der fünftägigen Ladezustandsspeicherung weden per Bordcomputer rechtzeitig Warnmeldungen ausgegeben über unzureichendes Fahrprofil und zu hohe Entladung, Unterspannung oder etwa aktiv gesteuert rechtzeitiges Abschalten von Verbrauchern veranlasst.

Und wer erhebt die Daten und wie werden diese zur Auswertung übermittelt?

Typische Fragestellung im klassischen Werkstattalltag des Mechatronikers zur Fehlereingrenzung.

Konkret und gleichzeitig sehr verkürzt hier ist die digitale Motorsteuerung der Mastermind vernetzt über die Bussysteme mit rein datengebenden Sensoren u.a. wie etwa das IBS für den Akku und ebenfalls im Netzwerk die Generatorregelung als Slave.

Eigentlich ist es ja mittlerweile ein wenig OT - die Eingangsfrage bezog sich auf die Wahl des Batterieladegerätes.

Meine Empfehlung deshalb einen neuen Thread falls gewünscht für weiterführende Fragen aufmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen