Welches Gefährt würde Ihr wählen bei folgender Ausgangsposition...

Weches Auto würdet Ihr wählen wenn sich folgende Ausgangsposition biete:
(Marke vorerst egal)

- 45000km im Jahr
- geringer Verbrauch (LPG / Diesel)
- Reparatur und Wartungskosten günstig
- sehr zuverlässig (Mackenlos)
- Bequeme Sitze
- kein Kleinstwagen
- 3 Wasserkisten sollten im Kofferraum zu transportieren sein
- angenehm weiches Fahrwerk
- Leistung sollte so hoch sein dass LKW kein Problem darstellen sollten
- Budget bis zu 10000€
- KM Leistung nicht größer als 100.000€
- keine nennenswerten negativen Erfahrung bzgl. des Motors.

ich danke schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

leg noch eine schippe drauf:

http://suchen.mobile.de/.../183077167.html?...

ansonsten:
kauf dir für 2500-3000€ ein auto und fahre, fahre, fahre.....

52 weitere Antworten
52 Antworten

Audi 100 C4!

Warum?

- Günstig in der Anschaffung (obwohl längst kein Geheimtipp mehr)
- Niedrige Ersatzteilkosten
- Dank EURO 2 günstige Steuern
- Hohe Laufleistungen sind kein Problem für Motoren und Getriebe
- Einfache Umrüstung auf LPG
- ausgesprochen gute Rostvorsorge
- ausreichender Fahrkomfort
- Platz ohne Ende

Genau, alte Audis!

Leider ist die Ersatzteilversorgung bei Audi unter aller Sau. dafür sind die Autos bis einschl. c4 ist aber wirklich gut - der Begriff "Langzeitauto" trifft es da wirklich. Danach haben se in Ingolstadt leider stark nachgelassen...

Der C4 ist aber ein wirklich guter Tip.

Zitat:

Original geschrieben von aero84


Klartext:

Wenn Du nen 9000er wieder loswerden willst mußte ihn entweder billigst verramschen - oder warten können. Mit Gasanlage wird das nicht schlimmer sondern eher etwas besser.

Nochwas zu den Autos: JEDER gebrauchte ältere Oberemittelklasse- oder Oberklassewagen bringt irgendeinen Wartungs- oder Reparaturstau mit. Auch die Allermeisten 9000er. Irgendwas ist immer. Es ist durchaus wahrscheinlicher, daß bei den regelmäßigen (10.000km!) Wartungsbesuchen auch noch irgendwas außeralb des normalen Wartungsprogramms gemacht werden muß als daß man nur mit Öl- und Zündkerzenwechsel durchkommt. Ist aber bei jedem Auto so. (und bei entsprechend geringem Einstandspreis immer noch günstiger als die meisten anderen Lösungen.)
Wollte ich nur noch mal anmerken, weil ich Deinen A-Klasse-Ärger gesehen habe. 🙂

Das schlimme an der A Klasse ist, dass ich persönlich die allg. Fahreingenschaften der Aklasse (Schaltung, Lenkverhalten etc. so gut finde, dass ich richtig spaß an einem A200 Turbo hätte. ABER die ganzen Zicken mir gewaltig auf die Nerven gehen 😉 Davon mal abgesehen hat er zuverlässig 60000km auf Gas hinter sich gebracht. Das zu dem Thema

Ich finde 10tkm Wartungsbesuche etwas viel oder? Oo da muss ich ja alle 2,5 Monate in die Werkstatt

Ja, ist halt so.

Dafür hält's dann halt auch. Die modernen 20- oder 30tausenderintervalle dienen ja auch nur dazu, irgendwie über die Garantiezeit zu kommen, was danach passiert ist doch dem Hersteller egal...

Ähnliche Themen

Ist der C4 auch als Avant empfehlenswert?
Wie siehts aus mit Motorenproblem? Rost? Ersatzteilkosten?

Ersatzteile bei Audi sind sackteuer - aber glücklicherweise geht eher selten was kaputt. Vorderachse soll wohl etwas fieser sein. Ansonsten rosten auch C4 trotz Verzinkung , zumeist aber an den vorderen Kotflügeln - also kein Beinbruch. (Auch wenn der C4 verzinkt ist sollte man dem Auto übrigens - wie JEDEM Auto - nach Kauf eine Hohlraumkonservierung gönnen. Irgendwann ist der Zink nämlich weg, und dann gammeln auch verzinkte Autos. Dauert nur etwas länger bis es soweit ist, aber es passiert genauso. Habe in Skåne schon c4 gesehen, bei denen man seitlich durchs Auto durchgucken konnte. Aber die Schweden pökeln da unten die Straßen ja auch, als seien sie aus Fisch. Die kregen jedes Auto klein.)

Motoren: die Fünfzylinder sind unzerstörbar - alle 10-15.000 frisches Öl und gelegentlich mal einen Zahnriemenwechsel vorausgesetzt. Thermostat oder Wasserpumpe auszutauschen artet aber etwas in Arbeit aus, schrauberfreundlich ist anders...

Die v6 saufen gerne Öl - spontane Arbeitstotalverweigerung ist aber auch bei denen sehr selten.
Hätte bei keinem der Benzinmotoren Bedenken, nur von den Vierzylindern würde ich Abstand nehmen - nicht wegen der Haltbarkeit, sondern weil das große Auto damit untermotorisiert sein dürfte.

Bei den Dieseln muß man halt schauen, was die Plakettenlage so hergibt.

Avant ist deutlich praktischer, aber auch gesuchter und damit deutlich teurer.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Ich war im Juli mal wieder bei einem meiner Kunden, der fuhr Volvo V70II Diesel.
Er konnte mir auch nichts gutes berichten.

Neben anderen teueren Repas, mußte er auch die Swirlklappen (bei Opel Drallklappen) ersetzen, dafür hat ihm Volvo rund 2000,- abgenommen.

Aua.

Das genannte Problem trat in einem eng begrenzten Bauzeitraum auf. Das Problem war, dass sich die Anlenkung der Klappen aushängen konnte. Ein Reparatursatz, incl Kulanz ist genau so selbst verständlich wie die simple Tatsache, dass die reparierende Werkstatt deinen Bekannten ziemlich verarscht hat. Oder aber, er hat zu den allerersten mit diesem Problem gehört.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Passat 1.9 TDI, zwei in einem Dorf von 300 Einwohnern davon hatten einen Motorschaden, einer kurz vor 200 000km und einer kurz danach. Warum wohl, waren Pumpe-Düse.

Von wegen halten ewig.

Mein PD hat zufällig 250tkm weg.

Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Passat 1.9 TDI, zwei in einem Dorf von 300 Einwohnern davon hatten einen Motorschaden, einer kurz vor 200 000km und einer kurz danach. Warum wohl, waren Pumpe-Düse.

Von wegen halten ewig.

Mein PD hat zufällig 250tkm weg.

Dann hast Du Glück gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82


Mein PD hat zufällig 250tkm weg.

Dann hast Du Glück gehabt.

Glück? Bemühe mal Mobile oder Autoscout mit VW Diesel aus 2007 und ab 200tkm. Ich denke da sind einige dabei.

Trotzdem würde ich nicht so ein Trecker kaufen, zu lautes Motorengeräusch, würde mich nerven.

Zitat:

45000km im Jahr

Da würde ich sogar vorrangig auf den Verbrauch schauen. Einen z.B BMW 330xd Touring, wie es hier vorgeschlagen würde, würde ich keinesfalls holen. Dann lieber doch einen VW, die hier so häufig genannte Pannenanfälligkeit halte ich für übertrieben.

6 Liter im Schnitt braucht ein Corsa 1.7 CDTI, 125 PS. Wäre diese Größe ausreichend ? Mit 5 Litern kann man den bestimmt auch noch fahren. Man bekommt ihn auch mit wenig Kilometern schon preiswert, da wäre auch noch Geld für Servive und Reifen übrig. Man findet auch genügend Angebote

http://suchen.mobile.de/.../185043418.html

Mit dem neueren Motor und 131 PS ist der Verbrauchsschnitt sogar noch etwas geringer, 5,8 Liter, auch da sind noch Angebote zu finden

http://suchen.mobile.de/.../183835200.html

Zitat:

Trotzdem würde ich nicht so ein Trecker kaufen

Ob sich VW und z.B Opel geräuschmäßig im Durchschnitt allzu sehr unterscheiden 😕

Der Polo TDI mit 130 PS ist jedenfalls nicht laut, vor allem für Kleinwagen meiner Meinung nach ganz gut, andere Motorisierungen bin ich zu selten mitgefahren.

Geräuschbeurteilung Corsa 1.3 CDTI des ADAC :

Innengeräusch Note 3,7
Das Innengeräusch ist selbst für einen Kleinwagen recht hoch. Bei 130 km/h liegt der gemessene Geräuschpegel bei recht hohen 73 dB(A). Zudem werden mit steigenden Geschwindigkeiten die Windgeräusche deutlicher. Der Motor ist ständig im Innenraum präsent, bei hohen Drehzahlen wird er allerdings richtig laut.

http://www.adac.de/.../...a_1_3_CDTI_ecoFlex_Start_Stop_Active_DPF.pdf

Da ich keinen Corsa fahre, sondern Vectra, kann ich schon sagen, dass der Motor sehr ruhig ist und nicht mit so einem 1.9 PD vergleichbar ist.

Der Polo und Corsa standen hier gar nicht im Gespräch.
Den Corsa habe ich mal gefahren (90PS), klar wenn er kalt ist hört man in schon, aber nicht so aufdringlich wie ein PD Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Trotzdem würde ich nicht so ein Trecker kaufen, zu lautes Motorengeräusch, würde mich nerven.

Ja laut waren die. Wobei der Passat ab 2008 sehr gut gedämmt war.

Also nochmal zu Audi. Generell sind Ersatzteile dort teuer, ja. Aber beim Audi 100 C4 ist das anders. Zumindest bei dem was zu Fahren benötigt wird (Motor, Bremse, Nebenaggregate). Selbst bei Audi direkt. Die Ersatzteilversorgung bei technischen Komponenten ist dort gewährleistet. Es gibt aber auch jede Menge Anbieter im Netz. Wenn man die Teilenummern hat, kann man schon ordentlich Geld sparen.

Innenausstattung bekommt man nurnoch auf dem Schrott oder bei ibäy.

Wenn man wenig Geld hat, aber ein großes Auto benötigt, dann ist der Audi 100 C4 genau das richtige Modell.

Am besten dann auch mit Frontantrieb - Verbrauch ist dadurch niedriger und es kann weniger kaputt gehen.

Nach dem C4 hat Audi sehr schnell bemerkt, dass sich mit Qualität kein Geld verdienen lässt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen