Welches Gefährt würde Ihr wählen bei folgender Ausgangsposition...

Weches Auto würdet Ihr wählen wenn sich folgende Ausgangsposition biete:
(Marke vorerst egal)

- 45000km im Jahr
- geringer Verbrauch (LPG / Diesel)
- Reparatur und Wartungskosten günstig
- sehr zuverlässig (Mackenlos)
- Bequeme Sitze
- kein Kleinstwagen
- 3 Wasserkisten sollten im Kofferraum zu transportieren sein
- angenehm weiches Fahrwerk
- Leistung sollte so hoch sein dass LKW kein Problem darstellen sollten
- Budget bis zu 10000€
- KM Leistung nicht größer als 100.000€
- keine nennenswerten negativen Erfahrung bzgl. des Motors.

ich danke schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

leg noch eine schippe drauf:

http://suchen.mobile.de/.../183077167.html?...

ansonsten:
kauf dir für 2500-3000€ ein auto und fahre, fahre, fahre.....

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ascender


Also nochmal zu Audi. Generell sind Ersatzteile dort teuer, ja. Aber beim Audi 100 C4 ist das anders. Zumindest bei dem was zu Fahren benötigt wird (Motor, Bremse, Nebenaggregate). Selbst bei Audi direkt. Die Ersatzteilversorgung bei technischen Komponenten ist dort gewährleistet. Es gibt aber auch jede Menge Anbieter im Netz. Wenn man die Teilenummern hat, kann man schon ordentlich Geld sparen.

Innenausstattung bekommt man nurnoch auf dem Schrott oder bei ibäy.

Wenn man wenig Geld hat, aber ein großes Auto benötigt, dann ist der Audi 100 C4 genau das richtige Modell.

Am besten dann auch mit Frontantrieb - Verbrauch ist dadurch niedriger und es kann weniger kaputt gehen.

Nach dem C4 hat Audi sehr schnell bemerkt, dass sich mit Qualität kein Geld verdienen lässt. 😉

Welcher Motor (Benzin / Diesel) ist zu empfehlen?

Der Benziner würde von mir eine Gasanlage verpasst bekommen. Sollte der GAS Verbrauch allerdings so hoch sein das sich Diesel oder Gas nichts nimmt kommt der Diesel wieder ins Spiel ;D

Grundsätzlich sind alle 5-Zylinder Benziner zu empfehlen. Halte ich auch für das Minimum bei dem Wagen.

Bei den Dieseln kommt es ja auch ein wenig darauf an ob du in Umweltzonen unterwegs bist. Ich weiß nicht welche Plakette die bekommen würden. Fürchte jedoch, dass er ohne Rußpartikelfilter eine rote bekommt, und das ist ja in vielen Städten schon ein Ausschluss.
Aber auch die machen keine Probleme. Alles ab 2 Litern Hubraum ist gut. Das waren so mit die ersten Turbodiesel bei Audi. Die sind robust und langlebig.

VAG-Getriebe aus der Zeit machen auch keinerlei Probleme. Ob Automatik oder Handschalter. Völlig egal.

Zitat:

Original geschrieben von Droll84



Zitat:

Original geschrieben von Ascender


Also nochmal zu Audi. Generell sind Ersatzteile dort teuer, ja. Aber beim Audi 100 C4 ist das anders. Zumindest bei dem was zu Fahren benötigt wird (Motor, Bremse, Nebenaggregate). Selbst bei Audi direkt. Die Ersatzteilversorgung bei technischen Komponenten ist dort gewährleistet. Es gibt aber auch jede Menge Anbieter im Netz. Wenn man die Teilenummern hat, kann man schon ordentlich Geld sparen.

Innenausstattung bekommt man nurnoch auf dem Schrott oder bei ibäy.

Wenn man wenig Geld hat, aber ein großes Auto benötigt, dann ist der Audi 100 C4 genau das richtige Modell.

Am besten dann auch mit Frontantrieb - Verbrauch ist dadurch niedriger und es kann weniger kaputt gehen.

Nach dem C4 hat Audi sehr schnell bemerkt, dass sich mit Qualität kein Geld verdienen lässt. 😉

Welcher Motor (Benzin / Diesel) ist zu empfehlen?

Der Benziner würde von mir eine Gasanlage verpasst bekommen. Sollte der GAS Verbrauch allerdings so hoch sein das sich Diesel oder Gas nichts nimmt kommt der Diesel wieder ins Spiel ;D

Bei vielen Km ist ne Gasanlage ziemlich gewagt. Meine Schwester hatte auch 100tkm mit Gas keine Probleme. Aber dann...wurde das Auto schnell verkauft. Die Schwiegermutter meiner Schwester hat ihr nen Vogel deswegen gezeigt. Und nun jammert die Schwiegermutter über lauter Reparaturen an ihrem Gaser.

Aber hey...manch Premium Diesel verabschiedet sich schon in der Garantie 😁

Kosten Nutzen Rechnung würde ich bei einem C4 so sagen...Die Benziner sicher 9 Liter plus 20% Gas und die Diesel werden so bei 7,5-8 Liter liegen.

Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82



Zitat:

Original geschrieben von Droll84


Welcher Motor (Benzin / Diesel) ist zu empfehlen?

Der Benziner würde von mir eine Gasanlage verpasst bekommen. Sollte der GAS Verbrauch allerdings so hoch sein das sich Diesel oder Gas nichts nimmt kommt der Diesel wieder ins Spiel ;D

Bei vielen Km ist ne Gasanlage ziemlich gewagt. Meine Schwester hatte auch 100tkm mit Gas keine Probleme. Aber dann...wurde das Auto schnell verkauft. Die Schwiegermutter meiner Schwester hat ihr nen Vogel deswegen gezeigt. Und nun jammert die Schwiegermutter über lauter Reparaturen an ihrem Gaser.
Aber hey...manch Premium Diesel verabschiedet sich schon in der Garantie 😁
Kosten Nutzen Rechnung würde ich bei einem C4 so sagen...Die Benziner sicher 9 Liter plus 20% Gas und die Diesel werden so bei 7,5-8 Liter liegen.

Bei Gas kommt es drauf an. Wenn die Anlage bei 100k eingebaut ist und der Motor als "Gasfest" gehandelt wird kann es durch aus eine lange Liebe werden.

Bei Zuckerwattemotoren mit LPG Anlage kann es schon nach 50tkm teuer werden, wenn der Einbauer keine Ahnung hat bzw. die Anlage falsch eingestellt wurde oder kein Additiv verwendet wurde.

Siehe meine A Klasse: 70000km auf GAS obwohl dringend davon abgeraten werden sollte einen W169 auf Gas umzurüsten. Mängel am Motor: Keine, nur das drumherum macht teilweise keinen Spaß 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Droll84



Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82


Bei vielen Km ist ne Gasanlage ziemlich gewagt. Meine Schwester hatte auch 100tkm mit Gas keine Probleme. Aber dann...wurde das Auto schnell verkauft. Die Schwiegermutter meiner Schwester hat ihr nen Vogel deswegen gezeigt. Und nun jammert die Schwiegermutter über lauter Reparaturen an ihrem Gaser.
Aber hey...manch Premium Diesel verabschiedet sich schon in der Garantie 😁
Kosten Nutzen Rechnung würde ich bei einem C4 so sagen...Die Benziner sicher 9 Liter plus 20% Gas und die Diesel werden so bei 7,5-8 Liter liegen.

Bei Gas kommt es drauf an. Wenn die Anlage bei 100k eingebaut ist und der Motor als "Gasfest" gehandelt wird kann es durch aus eine lange Liebe werden.

Bei Zuckerwattemotoren mit LPG Anlage kann es schon nach 50tkm teuer werden, wenn der Einbauer keine Ahnung hat bzw. die Anlage falsch eingestellt wurde oder kein Additiv verwendet wurde.

Siehe meine A Klasse: 70000km auf GAS obwohl dringend davon abgeraten werden sollte einen W169 auf Gas umzurüsten. Mängel am Motor: Keine, nur das drumherum macht teilweise keinen Spaß 😁

So eine W169 Schüssel habe ich auch. Dass da Mercedes drauf steht ist ne Frechheit!

Zurück zum Gas...woran erkennt man nen guten Umrüster?

Das ist das Hauptproblem.

Guter Ausrüster:
mal am Rande 😁

- lange Wartezeiten für Umrüsttermin oder Service
- Buschtrommel
- schnelles Surch and Destroy in Sachen Problemlösung

C4 verbraucht laut Spritmonitor ca. 11Liter Gas... Das wäre die absolute Schmerzgrenze. Aber wenn ich dafür ein langlebiges und vor allem gemüdliches Auto habe würde es sich für mich lohnen.

sooo letztens einen nett erhaltenen Audi 100 avant gefahren.

für das BJ und den km stand ganz gut erhaltener Innenraum.

Jemand noch tipps für mich

Zitat:

Original geschrieben von aero84


Ersatzteile bei Audi sind sackteuer - aber glücklicherweise geht eher selten was kaputt. Vorderachse soll wohl etwas fieser sein. Ansonsten rosten auch C4 trotz Verzinkung , zumeist aber an den vorderen Kotflügeln - also kein Beinbruch. (Auch wenn der C4 verzinkt ist sollte man dem Auto übrigens - wie JEDEM Auto - nach Kauf eine Hohlraumkonservierung gönnen. Irgendwann ist der Zink nämlich weg, und dann gammeln auch verzinkte Autos. Dauert nur etwas länger bis es soweit ist, aber es passiert genauso. Habe in Skåne schon c4 gesehen, bei denen man seitlich durchs Auto durchgucken konnte. Aber die Schweden pökeln da unten die Straßen ja auch, als seien sie aus Fisch. Die kregen jedes Auto klein.)

Motoren: die Fünfzylinder sind unzerstörbar - alle 10-15.000 frisches Öl und gelegentlich mal einen Zahnriemenwechsel vorausgesetzt. Thermostat oder Wasserpumpe auszutauschen artet aber etwas in Arbeit aus, schrauberfreundlich ist anders...

Die v6 saufen gerne Öl - spontane Arbeitstotalverweigerung ist aber auch bei denen sehr selten.
Hätte bei keinem der Benzinmotoren Bedenken, nur von den Vierzylindern würde ich Abstand nehmen - nicht wegen der Haltbarkeit, sondern weil das große Auto damit untermotorisiert sein dürfte.

Bei den Dieseln muß man halt schauen, was die Plakettenlage so hergibt.

Avant ist deutlich praktischer, aber auch gesuchter und damit deutlich teurer.

Wer geht bei alten Autos immer zum originalen Händler ?

Ich fahre ein Saab 9-3 I hab für den Tüv auch einiges gekauft,

sogar da muste ich "zum Glück" keine Originalen Teile kaufen.

dann wird das bei Audi auch kein Problem sein, und Schrottplätze gibts en mas...

Außer Audi würde ich generell noch BMW empfehlen....
Haben weniger Rost und Elektromacken als MB, keine generell nie vom Vorbesitzer gemacheten Zahnriemenwechsel wie z.b. VWag Autos,
gute Ersatzteilversorgung,und einen BMW wirste auch gut wieder los...

Deine Antwort
Ähnliche Themen