Welches Frostschutzmittel wählen?
Hallo zusammen,
ich nutze einen VW Up Cup als Benziner.
1) Beim Scheiben Frostschutz kann man sicherlich jedes x-beliebige Mittel nehmen oder
2) Wie verhält sich das beim Frostschutz für den Motor bzw. das Kühlwasser als solches?
Ich habe hier nur Klax Mittel, welches augenscheinlich nur für die Scheiben geeignet ist:
https://www.amazon.de/.../B001BAVVAQ
3) Reicht dieses Teil aus, den aktuellen Frostschutz zu ermitteln?
https://www.amazon.de/.../ref=as_li_ss_tl?...
Vielen Dank
14 Antworten
Das hier ist für den Motorfrostschutz geeignet
https://www.autoteiledirekt.de/.../frostschutz.html
Das Messgerät passt, wird aber öfter günstiger bei den Discountern angeboten.
8,90 Euro (inkl. Versand) für 5l Scheibenfrostschutzmittel bis -30 Grad ist schon heftig. Ist das Kaltgepresst oder aus Südhanglage? Tip: Geh ins nächste Kaufland , Baumarkt oder zum Discounter - da kosten 5 Liter zwischen 4 - 5 Euro (oft sogar im Angebot bis -60, ist dann nach dem runtermischen noch ergiebiger).
Frostschutz für den Motor: Schau in Dein Handbuch hinten unter Betriebsflüssigkeiten - da steht die Spezifikation drin (bei falschem Zusatz kannst Du Dir den Kühler bzw. das Kühlsystem kaputtmachen) Um Verwechslungen zu vermeiden, haben die Mittel unterschiedliche Farben. Falls Du Dir unsicher bist, nimm das Handbuch mit und frag beim Autozubehörhändler (Unger, ATU oder auch in der Kfz-Abteilung der Baumärkte nach)
In der Anleitung heißt es: "Das Motorkühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus besonders aufbereitetem Wasser und einem mindestens 40-prozentigen Anteil des Motorkühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774 J) befüllt. Der Motorkühlmittelzusatz ist an der lila Färbung zu erkennen. Die Mischung aus Wasser und Motorkühlmittelzusatz bietet nicht nur einen Frostschutz bis -25 °C (-13 °F), sondern schützt auch die Leichtmetallteile im Motorkühlsystem vor Korrosion."
1) Muss ich daher auch dieses lila Mittel nehmen?
https://www.autoteiledirekt.de/cartechnic-13644409.html
oder als Amazon Alternative
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
2) Was mache ich, wenn das Kühlmittel noch recht voll ist, dann kann ich doch nichts nachfüllen, weil es nicht über das Maximum gehen darf?
3) Die letzten 2 Jahre habe ich nichts am Kühlmittel gemacht, vor 3,5 Jahren erhielt ich das Auto neu und bin seitdem etwa 14 000km gefahren. Muss ich dann überhaupt etwas nachfüllen?
Vielen Dank
Mein Polo ist 13 Jahre alt und ich habe noch nie was nachgefüllt oder gewechselt. Und am Ausgleichsbehälter, wo Du das Mittel einfüllst steht auch der einzufüllende Frostschutztyp drauf - ich glaube, es ist "G13"
Bei mir haben nach rund 6 Jahren und 90.000km rund 250ml gefehlt. Hab allerdings nur destilliertes Wasser nachgefüllt, weil bei der Menge ein ganzer Liter Kühlmittel sonst wieder jahrelang im Keller rumgammelt - passt beim Ausspindeln auch nach dem Auffüllen noch (hätte mich auch gewundert, bei der Menge die da im System ist). Und den viertel Liter dest. Wasser hab ich auch nur rein, weil unser Leitungswasser hier extrem kalkhaltig ist. Wenn der Stand zwischen den Markierungen bei Dir passt, ist doch alles schick.
Zitat:
@Nrwbasti schrieb am 18. November 2018 um 20:19:03 Uhr:
In der Anleitung heißt es: "Das Motorkühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus besonders aufbereitetem Wasser und einem mindestens 40-prozentigen Anteil des Motorkühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774 J) befüllt. Der Motorkühlmittelzusatz ist an der lila Färbung zu erkennen. Die Mischung aus Wasser und Motorkühlmittelzusatz bietet nicht nur einen Frostschutz bis -25 °C (-13 °F), sondern schützt auch die Leichtmetallteile im Motorkühlsystem vor Korrosion."1) Muss ich daher auch dieses lila Mittel nehmen?
https://www.autoteiledirekt.de/cartechnic-13644409.htmloder als Amazon Alternative
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
2) Was mache ich, wenn das Kühlmittel noch recht voll ist, dann kann ich doch nichts nachfüllen, weil es nicht über das Maximum gehen darf?
3) Die letzten 2 Jahre habe ich nichts am Kühlmittel gemacht, vor 3,5 Jahren erhielt ich das Auto neu und bin seitdem etwa 14 000km gefahren. Muss ich dann überhaupt etwas nachfüllen?
Vielen Dank
Falls das Kühlmittel in kaltem Zustand zwischen Min und Max steht ist alles ok und es braucht nichts nachgefüllt zu werden.
Falls doch was fehlt wäre das das richtige Mittel
https://www.ebay.de/itm/132734660074?ul_noapp=true
Ich habe nachgeschaut:
1) Der Scheibenwischerbehälter ist für mich nicht einsehbar, sondern nur der Schlauch, in dem man Flüssigkeit nachkippt. Kann man irgendwie nachvollziehen, wie viel Flüssigkeit sich hier noch im Behälter befindet? Ich schüttete heute nun etwa 250ml leicht mit Wasser vermischte Frostschuttmittel nach.
2) Beim Motor Kühlmittel ist der Flüssigkeitsstand genau zwischen Min und Max, also theoretisch könnte ich etwas nachschütten. Scheint dies aber notwendig zu sein, wenn man von meinen 14.000km ausgeht?
zu 1) Einfach nachfüllen bis es überläuft.
zu2) 1 Liter kaufen und entsprechend mit Leitungswasser oder Wasser aus dem Trockner verdünnen (auf -30 Grad) und in kaltem Zustand mittig zwischen Min und Max auffüllen, damit ist man auf der sicheren Seite. Aber der Flüssigkeitsstand scheint ja genau zwischen Min und Max zu sein.
So, ich geh jetzt mal Chips und Bier holen
Es dürfte doch jetzt alles klar sein?
Die nächste Evolutionsstufe zum Hobbyschrauber ist dann der Wechsel des Innenraumluftfilters - danach durfte ich bei einem meiner ersten Autos den Automobilclub rufen, weil die ganzen Armaturen wie 'ne Lichtorgel geblinkt haben (Batterie durch Unterspannung bei stundenlangem Basteln, verhunzen von Schrauben, Beinahekurzschluss und lauter Musik - danach hat mich meine Frau nicht mehr rangelassen - ans Auto) . Insofern kann ich solche Threads nachvollziehen
War die Evolutionsstufe zum Hobbyschrauber nicht der Austausch der Kurbelwellenbeleuchtung?
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 19. November 2018 um 12:42:40 Uhr:
zu 1) Einfach nachfüllen bis es überläuft.zu2) 1 Liter kaufen und entsprechend mit Leitungswasser oder Wasser aus dem Trockner verdünnen (auf -30 Grad) und in kaltem Zustand mittig zwischen Min und Max auffüllen, damit ist man auf der sicheren Seite. Aber der Flüssigkeitsstand scheint ja genau zwischen Min und Max zu sein.
zu 1). Also kann ich ruhig solange Wasser nachschütten, bis etwas Wasser im Schlauch "steht" bzw. zu sehen ist? Wie gesagt, den Behälter an sich kann ich nicht sehen.
b) Hier reicht auch normales Leitungswasser oder?
zu 2) Also wenn zwischen Max und Min dann ist alles gut, aber dennoch sollte man messen, wie sich der Frostschutz verhält?
Danke
zu 1,
da sollte schon genügend Frostschutz aber nicht das für den Kühler sondern der blaue Scheibenfrostschutz mit drin sein, sonst wird das zu stark verdünnt (falls im Sommer überhaupt Scheibenfrostschutz drin war).
Den Scheibenfrostschutz gibt es bei den Discountern bis - 30 oder - 60 Grad (kann man dann verdünnen) in 5 Liter Behältern für knapp 5 Euro.
Falls im Sommer kein Frostschutz drin war folgende Vorgehensweise. Behälter leerspritzen und dann mit (bis - 30 Grad) wieder auffüllen, dann gefriert auch bei tiefsten Temperaturen nichts ein.
zu 2) Falls nie nur Wasser ohne Frostschutz nachgefüllt wurde ist der Frostschutz schon ab Werk auf -30 Grad gewährleistet, da braucht man dann nichts messen. Ansonsten 1 Liter (lila) kaufen und entsprechend der Anweisung auf - 30 Grad verdünnen und dann bei Bedarf nachfüllen.
Auf keinen Fall Scheibenfrostschutz und Kühlerfrostschutz verwechseln