Welches Fahrzeug für Langstrecke

Audi A6 C6/4F

Jobbedingt schaue ich mich neben meinem Smart nach einem Auto möglichst diesel um mit dem man weite strecken bequem hinter sich bringen kann.

Habe allerdings keine ahnung was für einen,

was fahrt ihr für einen wagen und wie sieht es mit dem Verbrauch / Unterhalt aus ????

habe mir eine E 270cdi oder einen

A4/A6 2.7 tdi ins auge gefasst

Beste Antwort im Thema

Wozu 4,2? Unnötig. Genau so wie Quattro wenn man´s nicht braucht.

Klar, her geben will man´s dann nicht mehr. 😁

Aber für Langstrecke und reine AB reicht auch ein 2.0er TDI aus. Brauch nicht viel bei 150 und der A6 ist optimal für Langstrecke.

Wenn du dir den 2.7er schon angesehen/überlegt hast, ist auch nur mehr ein kleiner Sprung zum 3.0 TDI.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Da muß ich etwas nachbessern, 177PS hat der 2.4L Benziner. Der 2.7TDI VFL hat 180PS. Das ist aber garnicht wichtig. Warum kauft man abgesehen vom Spritverbrauch ein Diesel? Wegen dem Drehmoment. Beim 2.0TDI gehts bei 1800/min. richtig los und endet bei c.a. 2800/min. und das wars. Da heist es fleißig schalten um im Drehzalbereich zu bleiben damit dem Motor nicht die Luft aus geht. Der 2.7TDI startet bei 1400/min. und zieht ohne unterbrechung bis über 3300/min. kräftig durch. Erst dann baut er etwas ab. Ich habe auf der Heimfahrt auf der BAB einen Golf 5 2.0TDI bei über 210Km/h in seine Schranken verwiesen. Und der wiegt keine 1,8Tonnen!

Vielleicht hatte der Golf auch einfach keinen Bock auf solche Aktionen bei 200+ 😉

Dein 2.7er zieht ab 1400 ? Meiner braucht schon eher 1800, bis da nennenswert Druck aufgebaut wird. Der bleibt dafür dann plateauartig bis über 3000 bestehen. Für Biss ab Leerlaufdrehzahl braucht man aber vermutlich nen Benziner. Ohne Turbo 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_archivar


Vielleicht hatte der Golf auch einfach keinen Bock auf solche Aktionen bei 200+ 😉

Dein 2.7er zieht ab 1400 ? Meiner braucht schon eher 1800, bis da nennenswert Druck aufgebaut wird. Der bleibt dafür dann plateauartig bis über 3000 bestehen. Für Biss ab Leerlaufdrehzahl braucht man aber vermutlich nen Benziner. Ohne Turbo 😉

Meiner hat keinen DPF! Das der 2.0er dadurch stark eingebremmst wird war mir bekannt, das es sich aber auch bein V6 derart stark auswirkt hätte ich nicht gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von Mr73730


Welches Fahrzeug für Langstrecke...

...habe mir eine E 270cdi oder einen

A4/A6 2.7 tdi ins auge gefasst

Das hängt u.a. auch sehr stark davon ab, wie groß Du bist bzw. welche Körpermaße Du durch die Gegend fahren willst (musst). Während beispielsweise die E-Klasse einen imho optimalen Sitzkomfort auch über lange Fahrzeiten bietet, sind (im Gegensatz dazu) die Sportsitze beim 3er BMW doch eher etwas für (sagen wir mal) Schlanke mit asiatischen Ausmaßen. Ähnlich verhalten sich die beiden Fahrwerke zueinander, was den Langestreckenkomfort anbetrifft.

Der A6 ist diesbezüglich auf Augenhöhe mit der E-Klasse, ein A4 könnte auch noch ein guter Kompromiss sein. Vielleicht auch noch ein C-Klasse Modell, wenn der Fahrer nicht zu groß gewachsen ist.

MfG

Ähnliche Themen

Böte in Euren Augen ein A4 mit 2.7 TDI oder ein A 6 mit 2.0 TDi mehr Komfort auf Langstrecke?

Zitat:

Original geschrieben von f8274


Böte in Euren Augen ein A4 mit 2.7 TDI oder ein A 6 mit 2.0 TDi mehr Komfort auf Langstrecke?

Klar der A4 2.7TDI. Der bietet Komfort und Leistung. Der 2.0TDI im A6 wäre mir zu sehr belastet. Keine Ahnung, vielleicht wissen einige Leute, die dauernd 4-Zylinder (und vielleicht schon lange kein 6-Zylinder mehr gesehen haben) fahren nicht, was ich meine, aber egal ob 136PS, 140PS oder 170PS, der 2.0TDI wäre für mich ein No-Go im A6 - außer ich brauch unbedingt den Platz und hab nicht mehr finanzielle Mittel (dann ist aber meiner Meinung nach ein Superb die bessere weil günstigere Wahl). Wenn da nicht noch die paar EUR für den 6-Ender drin sind, ist es meiner Meinung nach besser den A4 zu nehmen. Hier ist auch der 2.0TDI eine ordentliche Wahl, der der Wagen nicht so schwer ist. Nur der 2.7TDI bietet halt mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von venzer85


Mit dem 2,0TDI kommst du eigentlich auch ganz gut voran, wenngleich er mit den V6-TDI's nicht mithalten kann. 210km/h kannst du mit den 2,0 auch fahren. Das sind allerdings keine Reisegeschwindigkeiten(zumindest nicht bei mir😉 ).
Für Geschwindigkeiten von 140-160km/h reicht mir der 2,0 völlig aus! Die deutschen Autobahnen sind meistens sowieso so überfüllt, dass du selten 180-200km/h fahren kannst! Von daher würde ein 2,0 sicherlich ausreichen.
Was natürlich auch stimmt, ist das der 2,0TDI mit 140PS ab 160km/h nicht mehr so schnell beschleunigt wie ein 3,0TDI oder ein 2,7TDI.
Aber untermotorisiert bist du mit ihm trotzdem nicht🙂
Weiterhin hat der aktuelle 2,0TDI ja auch bereits 170PS. Das sind ja auch nur 7PS mehr als das VFL des 2,7TDI.
MFG
1) Halte ich das für ein schlechtes Gerücht, dass man kaum noch 180kmh fahren kann. Da frage ich imch langsam, warum es eigentlich keine einzige Langstrecke gibt, die ich fahre, bei der ich nicht irgendwann auch mal 180kmh oder mehr fahre (außer Regen/Schnee/Eis lässt es nicht zu).
2) Scheinbar bist du auch den 180PS 2.7TDI noch nicht gefahren. Gerade beim Durchzug und den von dir erwähnten 160kmh mögen die Papierunterschiede zwar nur 10PS sein (hatte nämlich 180PS) aber aufgrund des Hubraums und den zwei Extrazylindern ist er trotzdem eine ganz andere Liga. Deswegen finde ich auch den 270er CDI so schlecht. Der hat mich damals einfach nur enttäuscht, denn die Papierwerte waren gut, in der Realität sah's aber anders aus...

Hast du meinen Text auch nur ansatzweise vollständig gelesen?!

Habe ich gesagt, dass man mit einen 2,0tdi nicht 180km/h fahren kann, bzw. habe ich gesagt, dass man mit einen 2,0TDI allgemein kaum 180km/h auf dt. BAB fahren kann?!?!?

Bitte lies erst meine Texte bevor du etwas auf meine Statements bzw. Aussagen schreibst/ antwortest! Es war ja klar, dass hier wieder irgend jemand hier den Schlaumeier/Klugscheißer raushängen lassen muss!

Ich habe lediglich geäußert, dass es mit den 2,7tdi oder auch 3,0TDI leichter ist km/h-Zahlen im oberen Bereich zu erzielen, als mit den 2,0TDI!

Des Weiteren bitte ich dich doch meine Aussagen erst vernünftig zu lesen, bevor du irgendwelche vorschnellen (unangebrachten/ der Realität nicht entsprechenden ) Urteile gegenüber meiner Person verfasst!😉

MFG

Zitat:

Original geschrieben von f8274


Böte in Euren Augen ein A4 mit 2.7 TDI oder ein A 6 mit 2.0 TDi mehr Komfort auf Langstrecke?

Da kommt es auch ein wenig darauf an, wie du Komfort definierst.

Aufgrund der größeren Beinauflagefläche der Sitze im A6, würde ich eher zu einem A6 mit 2,0 TDI greifen. Aus meiner Erfahrung ist der A4 auch eher etwas sportlicher ausgelegt als der A6 was meiner Meinung nach schon aus der Fahzeugklasse resultiert.
Sicherlich ist der A6 mit 2,0 TDI nicht das schnellste Auto auf der Autobahn (wenn es um Komfort geht muss man das aber auch nicht). Der Schnellste ist man mit einem A4 mit 2,7 TDI aber auch nicht, wobei man diese beiden Fahrzeuge von den Fahrleistungen nicht vergleichen kann (Nicht das mich jemand falsch versteht 🙂).

Meine Meinung ist, je höher die Fahrzeugklasse desto höher ist auch der für mich empfundene Langstreckenkomfort. Also aufsteigend von A3->A4->A6->A8.

Grüße,
quattrofever

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever



Zitat:

Original geschrieben von f8274


Böte in Euren Augen ein A4 mit 2.7 TDI oder ein A 6 mit 2.0 TDi mehr Komfort auf Langstrecke?
Da kommt es auch ein wenig darauf an, wie du Komfort definierst.

Aufgrund der größeren Beinauflagefläche der Sitze im A6, würde ich eher zu einem A6 mit 2,0 TDI greifen. Aus meiner Erfahrung ist der A4 auch eher etwas sportlicher ausgelegt als der A6 was meiner Meinung nach schon aus der Fahzeugklasse resultiert.
Sicherlich ist der A6 mit 2,0 TDI nicht das schnellste Auto auf der Autobahn (wenn es um Komfort geht muss man das aber auch nicht). Der Schnellste ist man mit einem A4 mit 2,7 TDI aber auch nicht, wobei man diese beiden Fahrzeuge von den Fahrleistungen nicht vergleichen kann (Nicht das mich jemand falsch versteht 🙂).

Meine Meinung ist, je höher die Fahrzeugklasse desto höher ist auch der für mich empfundene Langstreckenkomfort. Also aufsteigend von A3->A4->A6->A8.

Den mit Abstand besten Langstreckenkomfort hatte/habe ich in meinem Phaeton 3.0 TDI.
Ich musste wetterbedingt letzten Dezember 19 Stunden in der Kiste ausharren. Bis auf die Müdigkeit, die mich zu Hause ereilte, habe ich überhaupt keine Rückenbeschwerden gehabt.
Ich hatte vorher einen A 6 3.0 TDI Avant Quattro.
Sofern es kein Neuwagen sein soll, sind die Betriebskosten absolut im Rahmen. Der Verbrauch ist nicht anders als beim A 6. Und mehr Langstreckenkomfort geht nicht...

Viele Grüße vonner Küst

Jojo
Grüße,
quattrofever

Ich würde auf jeden Fall das grössere Auto vorziehen, komfortmäßig gesehen. Der Abzug etc. ist natürlich nicht so toll könnt ich mir vorstellen, aber dieses " dahingleiten", egal bei welcher Geschwindigkeit, ist im grossen Wagen einfach viel besser. Deshalb lieber ein "Grosser" A6 mit kleinem Motor als "Kleiner" A4 mit grossem Motor für Langstreckenfahrten.

@archivar
Gut, ich gebs zu, hab noch nie einen 2.7er gefahren. Ob man da auf 4-Rad Antrieb verzichten kann ist natürlich eine sehr subjektive Einstellung. Hatte vorher noch keinen Quattro und bin jetzt halt einfach davon angetan, auch wenn ich noch keinen Winter mitgemacht habe. 1 Liter mehr Verbrauch ist natürlich nicht ohne, aber bei dieser Grössenordnung von Auto ist das meiner Meinung(!) nach eher nicht so relevant. Ich hatte früher mal einen 540er BMW. Der gab sich im Drittelmix nicht unter 14 Liter zufrieden. Da sind natürlich die 9L die ich jetzt brauche Gold dagegen.

@Afis
Stimmt, habe alles Querbeet zusammengezählt. Hab da nicht so weiter drauf geachtet.

GRüße
Infinity40SW

Muss es unbedingt ein Audi, BMW oder Mercedes sein?

Mein derzeit absoluter Favorit wenn es darum geht ein tolles Auto mit Langstreckenkomfort, Platz, Sparksamheit und trotzdem Fahrspaß und dabei um relativ wenig Geld, dann führt kein Weg am Skoda Superb Combi (oder auch die Limousine) vorbei.

Der 2.0 TDI CR mit 140 PS ist für mich schon recht ordentlich motorisiert, wenns mehr sein soll, dann gibt es den auch mit 170 PS (optional auch mit DSG und Allrad).

Ich bin den Combi mit der 140 PS Version und Elegance-Ausstattung schon mehrmals dienstlich gefahren. Dabei hauptsächlich Autobahn mit viel deutschem Anteil (also ohne Begrenzung), aber auch Landstraße und Stadtverkehr und muss sagen, der Wagen steht meinem A6 2.7 TDI in vielen Bereichen um nichts nach. Im Stadtverkehr ist er dem Auto sogar überlegen.

Einzig das Drehmoment des V6 fehlt ihm, dafür ist der 2.0 TDI CR auch sehr laufruhig, spritzig und vor allem sparsamer!

Ebenfalls abgehen tut mir im Skoda das fehlende MMI von Audi, das gibt es halt einfach weniger zum herumspielen, was beim heutigen dichten Verkehr vielleicht auch kein Nachteil ist.

Nimm die Mercedes E-Klasse als Classic oder Elegance (Avantgarde ist härter).

Auf Langstrecke ist die E-Klasse meiner Erfahrung nach allen anderen in dieser Klasse überlegen, und ganz sicher dem A6 mit Stahlfeder Fahrwerk.

Das MB Fahrwerk schluckt einfach mehr weg, und der 220cdi oder 200 Kompressor ziehen beide nach dem Facelift ziemlich gut.

Ich schätze meinen A6 und der Mercedes ist mir zu teuer und zu altbacken, aber wenn's um Komfort geht kommt man an MB nicht vorbei. Möglicherweise ist der A6 mit Luftfederung auch noch einen Versuch wert, würde ich ausprobieren.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefandergrosse


Nimm die Mercedes E-Klasse als Classic oder Elegance (Avantgarde ist härter).

Auf Langstrecke ist die E-Klasse meiner Erfahrung nach allen anderen in dieser Klasse überlegen, und ganz sicher dem A6 mit Stahlfeder Fahrwerk.

Das MB Fahrwerk schluckt einfach mehr weg, und der 220cdi oder 200 Kompressor ziehen beide nach dem Facelift ziemlich gut.

Ich schätze meinen A6 und der Mercedes ist mir zu teuer und zu altbacken, aber wenn's um Komfort geht kommt man an MB nicht vorbei. Möglicherweise ist der A6 mit Luftfederung auch noch einen Versuch wert, würde ich ausprobieren.

Stefan

Nimm's mir nicht übel, aber die E-Klasse ist mir viel zu weich und weder 200K noch 220 CDI konnten mich dauerhaft überzeugen. Den 220 CDI hatte ich sogar eine Weile privat (weil ich ein Wagen mit entsprechender Kapazität brauchte). Man kommt voran, aber besonders ist er nicht und er kommt auch weder an die Laufruhe noch den Durchzug vom 2.7TDI. Außerdem ist der 220 CDI brummig. Der 200K dagegenb bringt über seine Kraft einiges in einem bestimmten Bereich, aber säuft Unmengen und insgesamt ist er auch nicht besonders leistungsstark. Ich würde allerdings den 220 CDI gegenüber dem 270 CDI bevorzugen, aber beide nicht gegen einen 2.7TDI tauschen wollen.

Was den Komfort angeht: man muss wissen, was man will: puren Komfort, dann E-Klasse, mehr Rückmeldung, dann A6. Mir war der MB zu weich auf Dauer.

Zitat:

Original geschrieben von afis


Nimm's mir nicht übel, aber die E-Klasse ist mir viel zu weich...

Was den Komfort angeht: man muss wissen, was man will: puren Komfort, dann E-Klasse, mehr Rückmeldung, dann A6. Mir war der MB zu weich auf Dauer.

Schon mal die aktuelle E-Klasse mit Sportfahrwerk gefahren? 😉

Imho ein idealer Kompromiss aus sehr guter Straßenlage (zudem eines Heckantrieblers) und exzellentem Langstreckenkomfort.

Zitat:

Original geschrieben von f8274


Böte in Euren Augen ein A4 mit 2.7 TDI oder ein A 6 mit 2.0 TDi mehr Komfort auf Langstrecke?

Diese Frage stellte ich mir auch. Bis ich kürzlich die A4 Limo als Mietwagen (kein Schiebedach, 2 Monate alt, ca. 5000km gelaufen) ausgiebig testfahren konnte. Fahrtwindgeräusche und Ablösewirbel, die einem ab 140km/h an A-Säule und Dachholm zunehmend auf die Ohren schlagen, sind imho ein Ausschlußkriterium für die lange Strecke. In meinem A6 Avant FL dagegen war bei Tacho 200 noch Unterhaltung oder Hörgenuß von klassischer Musik möglich. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen