Welches Fahrzeug für Langstrecke
Jobbedingt schaue ich mich neben meinem Smart nach einem Auto möglichst diesel um mit dem man weite strecken bequem hinter sich bringen kann.
Habe allerdings keine ahnung was für einen,
was fahrt ihr für einen wagen und wie sieht es mit dem Verbrauch / Unterhalt aus ????
habe mir eine E 270cdi oder einen
A4/A6 2.7 tdi ins auge gefasst
Beste Antwort im Thema
Wozu 4,2? Unnötig. Genau so wie Quattro wenn man´s nicht braucht.
Klar, her geben will man´s dann nicht mehr. 😁
Aber für Langstrecke und reine AB reicht auch ein 2.0er TDI aus. Brauch nicht viel bei 150 und der A6 ist optimal für Langstrecke.
Wenn du dir den 2.7er schon angesehen/überlegt hast, ist auch nur mehr ein kleiner Sprung zum 3.0 TDI.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Schon mal die aktuelle E-Klasse mit Sportfahrwerk gefahren? 😉Zitat:
Original geschrieben von afis
Nimm's mir nicht übel, aber die E-Klasse ist mir viel zu weich...Was den Komfort angeht: man muss wissen, was man will: puren Komfort, dann E-Klasse, mehr Rückmeldung, dann A6. Mir war der MB zu weich auf Dauer.
Imho ein idealer Kompromiss aus sehr guter Straßenlage (zudem eines Heckantrieblers) und exzellentem Langstreckenkomfort.
Im Fall des W211 3 Jahre lang mit Sportfahrwerk. War mir immer noch zu weich und bot mir zu wenig Rückmeldung. Kein schlechtes Fahrzeug, aber alles geschmackssache. Hab mich damals dann liebend gerne von dem Wagen verabschiedet (übrigens meiner hat nie Probleme mit der Elektrik gehabt). Und im Fall des W212, na ja, das gleiche wieder...zumal deroptisch nicht mein Fall ist.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Klar der A4 2.7TDI. Der bietet Komfort und Leistung. Der 2.0TDI im A6 wäre mir zu sehr belastet. Keine Ahnung, vielleicht wissen einige Leute, die dauernd 4-Zylinder (und vielleicht schon lange kein 6-Zylinder mehr gesehen haben) fahren nicht, was ich meine, aber egal ob 136PS, 140PS oder 170PS, der 2.0TDI wäre für mich ein No-Go im A6 - außer ich brauch unbedingt den Platz und hab nicht mehr finanzielle Mittel (dann ist aber meiner Meinung nach ein Superb die bessere weil günstigere Wahl). Wenn da nicht noch die paar EUR für den 6-Ender drin sind, ist es meiner Meinung nach besser den A4 zu nehmen. Hier ist auch der 2.0TDI eine ordentliche Wahl, der der Wagen nicht so schwer ist. Nur der 2.7TDI bietet halt mehr 😉Zitat:
Original geschrieben von f8274
Böte in Euren Augen ein A4 mit 2.7 TDI oder ein A 6 mit 2.0 TDi mehr Komfort auf Langstrecke?
Hallo
Warum heißt es immer ,wenn man kaum finanzielle Mittel hat fährt man ein 2,0 TDI??
Ich will nich wissen wie viele ein 6 Zylinder fahren mit Standartausstattung, weil diese nicht die finanziellen mittel haben um sich einen mit extras zu kaufen.
Alleine wäre für mich als 2,0 TDI Fahrer kein Leder, Kein Navi, kein Tele, kein MFL,Kein PDC ein NO-GO im A6 ,denn diese Sachen setze ich alle voraus.
Und ganz ehrlich mal der Skoda Suberp ist ja wohl voll voll häßlich.
Die Limo brauch man erst gar nich zu erwähnen.
mfg
Schlicht ein 2.7TDI - AAS wenn man das Geld für das nette Extra hat bzw. der Gebrauchte es schon dabei hat.
Es ist und bleibt der schönste und unempfindlichste Motor im Angebot und in seiner Klasse bis 3.0L ist er nach wie vor ungeschlagen.
Die 3.0L fahren dir nie wirklich weg und als Streckenfahrzeug macht er immer wieder Spaß 😉
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Schlicht ein 2.7TDI - AAS wenn man das Geld für das nette Extra hat bzw. der Gebrauchte es schon dabei hat.Es ist und bleibt der schönste und unempfindlichste Motor im Angebot und in seiner Klasse bis 3.0L ist er nach wie vor ungeschlagen.
Die 3.0L fahren dir nie wirklich weg und als Streckenfahrzeug macht er immer wieder Spaß 😉
Ja nee, is klar... Die 50 Mehr-PS des 3.0l TDI gegenüber dem 2.7 TDI machen sich weder fahrdynamisch bemerkbar noch sind sie vom Quattro (gegenüber dem 2.7 Frontantriebler) als Traktionsvorteil auf der Straße wirklich umzusetzen, gell 😉
Ähnliche Themen
Bin 7 Jahre einen A4 Avant mit 1,9 PD und 131 PS gefahren, bis ist ihn im Frühjahr 2010 gegen einen A6 Avant 3.0 TDI schweren Herzens getauscht habe. Ja, gleich bekomme ich Schelte, wie man den alten PD mit einem neuen Commonrail TDI vergleichen kann.
Meine Erfahrung sind: Der A4 hat sehr viel Freude gebracht, Topspeed 230km/h, Verbrauch über alles 6,5l. Der A6 mit 6-Zylinder TDI ist ein Quantensprung in der Entwicklung im Vergleich zum 4-Zylinder.
Top Laufkultur, Drehmoment ohne Ende, sowohl souverän in der Stadt, als auch auf der Bahn. Ob er als Quattro nun einen Liter mehr verbraucht, oder nicht, ist mir sch...egal. Liege bei 9,9l. über 8tkm mit 255er Bereifung.
Finanziell gesehen ist der 2,7 l kaum günstiger, als der 3er. Gleiche Inspektionskosten, in der Kfz Steuer und Versicherung auch kein großer Unterschied. Daher habe ich mich für den 3l entschieden und habe es nicht bereut.
Ich habe aber nichts gegen die 2l Fraktion mit 136 PS in der E Version oder sonstige Ausbaustufen.
Fakt ist, dass der A6 nunmal schwer ist und mit diesen Motorleistungen die Rallye Paris-Dakar nicht gewinnen wird. Aber wer Spaß an den kleinen Motoren hat, sollte auch insofern akzeptiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Audiwumme
Bin 7 Jahre einen A4 Avant mit 1,9 PD und 131 PS gefahren, bis ist ihn im Frühjahr 2010 gegen einen A6 Avant 3.0 TDI schweren Herzens getauscht habe. Ja, gleich bekomme ich Schelte, wie man den alten PD mit einem neuen Commonrail TDI vergleichen kann...
Habe selber u.a. auch diese Audi Modelle besessen + gefahren. Bin bis heute aber noch nie auf die Idee gekommen, beide miteinander zu vergleichen. 😕
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Ja nee, is klar... Die 50 Mehr-PS des 3.0l TDI gegenüber dem 2.7 TDI machen sich weder fahrdynamisch bemerkbar noch sind sie vom Quattro (gegenüber dem 2.7 Frontantriebler) als Traktionsvorteil auf der Straße wirklich umzusetzen, gell 😉Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Schlicht ein 2.7TDI - AAS wenn man das Geld für das nette Extra hat bzw. der Gebrauchte es schon dabei hat.Es ist und bleibt der schönste und unempfindlichste Motor im Angebot und in seiner Klasse bis 3.0L ist er nach wie vor ungeschlagen.
Die 3.0L fahren dir nie wirklich weg und als Streckenfahrzeug macht er immer wieder Spaß 😉
Kommt immer auf das Fahrzeug an. Klar machen sich 50PS mehr bemerkbar. Aber wenn man ein 3L mit TT+Quattro+DPF u. eventuell auch noch elektronisch Kastriert (da haben sich viele beschwert das Audi heimlich ein SW Update der Motorelektronik gemacht hat) als gebrauchten erwischt kann ein 2.7er ohne den ganzen Krämpel und 50PS weniger bis Tempo 200-210 durchaus an den Hacken kleben. Den Traktionsvorteil den der Quattro bietet merkt an haubtsächlich beim schnellen anfahren. Besonders auf nasser Fahrbahn. Aber mal ehrlich, wann beginnt man die Fahrt auf die BAB schon mit 0Km/h auf dem Beschleunigungsstreifen?
War ja klar, dass ich darauf eine Antwort bekommen würde. Respekt, wenn Du beide nie verglichen hast. Das alte Fahrzeug ist vergessen und nun gehts mit dem Neuen weiter.
Sorry,
aber Du scheinst noch keinen Quattro gefahren zu haben. Deine Meinung vertrat ich vorher auch. Die Souveränität des Allradlers im Fahrkomfort bei Beschleunigung bei allen Wetterlagen ist in keinster Weise mit einem Front oder Hecktriebler vergleichbar.
Dast ist so und wird auch so bleiben!
Zitat:
Original geschrieben von PuntoFan
Kommt immer auf das Fahrzeug an. Klar machen sich 50PS mehr bemerkbar. Aber wenn man ein 3L mit TT+Quattro+DPF u. eventuell auch noch elektronisch Kastriert (da haben sich viele beschwert das Audi heimlich ein SW Update der Motorelektronik gemacht hat) als gebrauchten erwischt kann ein 2.7er ohne den ganzen Krämpel und 50PS weniger bis Tempo 200-210 durchaus an den Hacken kleben. Den Traktionsvorteil den der Quattro bietet merkt an haubtsächlich beim schnellen anfahren. Besonders auf nasser Fahrbahn. Aber mal ehrlich, wann beginnt man die Fahrt auf die BAB schon mit 0Km/h auf dem Beschleunigungsstreifen?Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Ja nee, is klar... Die 50 Mehr-PS des 3.0l TDI gegenüber dem 2.7 TDI machen sich weder fahrdynamisch bemerkbar noch sind sie vom Quattro (gegenüber dem 2.7 Frontantriebler) als Traktionsvorteil auf der Straße wirklich umzusetzen, gell 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audiwumme
War ja klar, dass ich darauf eine Antwort bekommen würde. Respekt, wenn Du beide nie verglichen hast. Das alte Fahrzeug ist vergessen und nun gehts mit dem Neuen weiter.
Das ist das Problem. Hier werden gern mal vorschnell Äpfel mit Birnen verglichen, die man zudem auch noch nicht einmal selber gegessen hat. Sachen gibt's...
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Ja nee, is klar... Die 50 Mehr-PS des 3.0l TDI gegenüber dem 2.7 TDI machen sich weder fahrdynamisch bemerkbar noch sind sie vom Quattro (gegenüber dem 2.7 Frontantriebler) als Traktionsvorteil auf der Straße wirklich umzusetzen, gell 😉Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Schlicht ein 2.7TDI - AAS wenn man das Geld für das nette Extra hat bzw. der Gebrauchte es schon dabei hat.Es ist und bleibt der schönste und unempfindlichste Motor im Angebot und in seiner Klasse bis 3.0L ist er nach wie vor ungeschlagen.
Die 3.0L fahren dir nie wirklich weg und als Streckenfahrzeug macht er immer wieder Spaß 😉
Der 240PS ist zwar wirklich etwas schneller, aber bei der 224PS oder 233PS Variante merkt man den PS-Unterschied wirlich nicht so deutlich, v.a. wenn man einen gut gehenden 2.7TDI HS Front und einen 3.0TDI quattro TT miteinander vergleicht. Viele PS werden halt vom Quattro aufgefressen...
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Ja nee, is klar... Die 50 Mehr-PS des 3.0l TDI gegenüber dem 2.7 TDI machen sich weder fahrdynamisch bemerkbar noch sind sie vom Quattro (gegenüber dem 2.7 Frontantriebler) als Traktionsvorteil auf der Straße wirklich umzusetzen, gell 😉Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Schlicht ein 2.7TDI - AAS wenn man das Geld für das nette Extra hat bzw. der Gebrauchte es schon dabei hat.Es ist und bleibt der schönste und unempfindlichste Motor im Angebot und in seiner Klasse bis 3.0L ist er nach wie vor ungeschlagen.
Die 3.0L fahren dir nie wirklich weg und als Streckenfahrzeug macht er immer wieder Spaß 😉
Schon vergessen das der Erstwagen ein Smart ist? Dagegen wäre der Frontkratzer A6 bei jedem Wetter ein Traktionswunder 😉 Und das meine ich nicht einmal böse - ich habe meine beiden Smarts geliebt aber kurzer Radstand und hoher Aufbau haben halt spürbare Nachteile schon nur bei Wind und Wetter - Eis und Schnee wollen wir da gar nicht erst anführen.
Und es geht um einen reinen Reisewagen für die weiteren Strecken - nicht um ein Einzelfahrzeug was jegliche "Halterschwäche" mit Ausstattung und Leistung kompensieren muss 😛
Wenn ich also für einen jungen gebrauchten 2.7TDI deutlich weniger zahlen muss als für einen 3.0TDI dann zählt das "bisschen" Mehrleistungen mal gar nicht und auch der Rest dürfte kaum ins Gewicht fallen.
Und sollte es ein neuer sein sind auch ca. 6200€ nicht so wenig Geld um nicht nochmals darüber zu sinnieren was man(n) wirklich braucht 😉
Zudem der zuverlässigere und auch deutlich laufruhigere Motor der 2.7TDI ist - was dir ehrliche Werkstattleute und Verkäufer bestätigen werden.
Zitat:
Original geschrieben von PuntoFan
Aber mal ehrlich, wann beginnt man die Fahrt auf die BAB schon mit 0Km/h auf dem Beschleunigungsstreifen?
Moin.
Niemand. Aber beschleunige mit dem 2.7 Front bei nasser Fahrbahn auf dem gleichen Streifen, da spricht sofort das ASR an. Beim Quattro leuchtet diese Lampe bestenfalls im Winter bei Schnee und Eis...
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
Moin.Zitat:
Original geschrieben von PuntoFan
Aber mal ehrlich, wann beginnt man die Fahrt auf die BAB schon mit 0Km/h auf dem Beschleunigungsstreifen?Niemand. Aber beschleunige mit dem 2.7 Front bei nasser Fahrbahn auf dem gleichen Streifen, da spricht sofort das ASR an. Beim Quattro leuchtet diese Lampe bestenfalls im Winter bei Schnee und Eis...
Wir haben nen 2,7TDI Quattro, schon erstaunlich was der auch bei Schneematsch noch problemlos mit viel Gas durchbeschleunigt.
Was man nur nie vergessen darf, bremsen tut er dann auch nicht besser als nen Fronttriebler. Bin übrigens mal nen 2,7 Fronttriebler gefahren, ist schon einiges, was TT und Quattro an temperament klauen...
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Schon vergessen das der Erstwagen ein Smart ist? .
Sorry, sollte ich das übersehen haben? 😉
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
... ich habe meine beiden Smarts geliebt aber kurzer Radstand und hoher Aufbau haben halt spürbare Nachteile schon nur bei Wind und Wetter - Eis und Schnee wollen wir da gar nicht erst anführen.
Da kommt einem sofort die Fotoserie ins Gedächtnis, die einen Smart auf glatter Straße erst zeigt, wie er ins Schlingern kommt und wie ein "Brummkreisel" anfängt sich zu drehen, um dann auf dem Hintern an der Leitplanke liegen zu bleiben, die Beinchen von sich gestreckt... 😁
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Und es geht um einen reinen Reisewagen für die weiteren Strecken - nicht um ein Einzelfahrzeug was jegliche "Halterschwäche" mit Ausstattung und Leistung kompensieren muss 😛Wenn ich also für einen jungen gebrauchten 2.7TDI deutlich weniger zahlen muss als für einen 3.0TDI dann zählt das "bisschen" Mehrleistungen mal gar nicht und auch der Rest dürfte kaum ins Gewicht fallen.
Und sollte es ein neuer sein sind auch ca. 6200€ nicht so wenig Geld um nicht nochmals darüber zu sinnieren was man(n) wirklich braucht 😉
Da kann ich Dir gerne zustimmen. Das Performance-Potenzial vom 3.0 TDI Quattro ist zwar grundsätzlich dem des 2.7 TDI überlegen, aber abgerufen wird es letztlich doch nur sehr selten. Stünde ich vor der Wahl zwischen diesen beiden Antriebs-konzepten, würde ich mich persönlich (mittlerweile) auch eher für den 2.7er TDI (als Frontantriebler, d.h. kein Quattro) in einem Langstreckenfahrzeug entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Zudem der zuverlässigere und auch deutlich laufruhigere Motor der 2.7TDI ist - was dir ehrliche Werkstattleute und Verkäufer bestätigen werden.
"Zuverlässiger" kann ich - mangels Vergleichsmöglichkeit - nicht sagen. Mit meinen zwei A6 3.0 TDI (4F VFL + 4F FL) hatte ich jedenfalls keine motorischen Probleme (auch keine leidige Injektoren Geschichten). Aber sicherlich kann man davon ausgehen, dass der 2,7 TDI ein sehr solides, ausgereiftes Antriebsaggregat darstellt und zudem - auch das ist richtig - eine besondere Laufruhe aufweist. Was übrigens u.a. damit zusammenhängt, dass die Zylindergeometrie beim 2.7 TDI quadratisch ausgelegt ist (83,0mmx83,1mm), während der 3.0 TDI mit "83,0mm Bohrung x 91,4mm Hub" schon als Langhuber gelten kann.
Für den 3.0 TDI bedeutet das demnach (bei gleichem Drehzahlniveau) um etwa 10% höhere Kolbengeschwindigkeiten als dies beim 2.7 TDI der Fall ist.