WELCHES FAHRWERK ????

VW Jetta 2 (19E)

hallo alle zusammen...brauche eure hilfe

im märz ist es soweit und mein jetta muss zum tüv...da meine hinteren dämpfer an meinem momentanen gewindefahrwerk undicht geworden sind (Hiltrac) hatte ich mir gedacht ich investiere diesmal in ein markenprodukt damit ich es direkt beim tüvtermin eintragen lassen kann und länger was davon habe.

nur bin ich etwas unsicher welches das richtige ist.
vielleicht hat jemand schon erfahrungen mit einigen fahrwerken gemacht

wichtig ist mir extreme sportlichkeit, guter tiefgang, etwas restkomfort, preis max ca. 850 euro ...

da ich den wagen das ganze jahr fahre wäre ein edelstahl fahrwerk meine wahl.

fahre 195/45 R16

vielen dank für euere hilfe

ps: mir ist die optik natürlich auch sehr wichtig wäre cool wenn ihr ein paar bilder von euren fahrzeugen posten könntet mit dazugehöriger marke/modell des fahwerkes und mm tieferlegung evtl. noch bodenfreiheit vorne an der lippe (ist immer ein gutes maß)

21 Antworten

also dasDTS SX bekommt man in der Bucht für 309€ hab mir jetzt eins bestellt. Macht nen guten preisvorschlag von 280 dann kommen die mit 309. das ist glaub ok für das AP Fahrwerk.

MFG Georg

das ist es, in der tat🙂

vielen dank jungs genau an solche antworten habe ich gedacht...habt mir echt weiter geholfen 😉 wobei ich so marken wie ap und dts meide...habe auch schon oft gehört das es aus kw besteht nur zweifel ich daran das es die gleichen qualitäten hat...irgendwo muss der preis ja her kommen.

Das mit AP und DTS stimmt, die verkaufen Auslaufmodelle von KW V1. Das hat mir sogar mal ein KW Mitarbeiter gesagt. Wenn KW dann ab V2. Ich würde dir das Bilstein B14 PSS sehr empfehlen, Bilstein baut die Einrohr-Gasdruchdämpfer bei Gewindefahrwerken ein. Das machen nicht alle. Bei KW gibt es erst ab V3. Ausserdem ist die Beschichting bei Bilstein im Test besser war als die Edelstahl Variante von KW z.B.

Ähnliche Themen

sooooooo,...meine wahl ist auf das KW V1 inox gefallen. habe es heute eingebaut und möchte euch nun einige sachen berichten um der nachwelt den fahrwerkskauf zu erleichtern:

habe das fahrwerk über die bucht bei fahrwerk direkt bestellt. superschnelle lieferung nur zu empfehlen.

der erste eindruck nach dem öffnen der verpackung war wie zu erwarten sehr gut. saubere verarbeitung, hochwertige materialien, alles andere als billig.

was mich am anfang ein wenig stuzig gemacht hat war die lila kunststoffbeschichtung vom federteller und verstellring, die sich heute beim einbau aber als sehr robust und stabil erwiesen hat.

der einbau an sich ist tadellos verlaufen ohne weitere probleme. die verstellung ließ sich ohne probleme mit der hand verstellen.

ein hakenschlüssel wurde mitgeliefert. dieser unterscheidet sich besonders von herkömmlichen , da er vorne an dem normalerweise spitzen ende nun rund ist.

negative ist mir bis jetzt nur eine sache aufgefallen:
wer schon mal geschraubt hat oder diesen beruf ausübt weiß das die finger sehr schnell dreckig, ölig oder sonstigen zustand annehmen...
dies hatte bei mir den nachteil das durch das angreifen der federn sich die bauteilnummern die auf die federn ''gedruckt sind'' aufgelöst haben und nun schwer erkennbar sind.

da ich derartiges gearnt hatte habe ich nach dem auspacken jede einzelne nummer abfotografiert um spätere ersatzteil beschaffung sicher zu stellen.

so ich hoffe ich konnte euch einen guten ersten eindruck beschaffen...

morgen werde ich das fahrwerk einstellen und vermessen und anschließend erste probefahrten durchführen.

ich hoffe ihr habt interesse dann werde ich euch morgen weiter berichten.

mfg

Ich bin gespannt auf Deinen Bericht! Ich hab ein Eibach mit den gleichen Patronen. 🙂

Eibach-maerz-2010

heute war es endlich soweit...

erster eindruck bei der ersten fahrt:

daten: KW V1 inox, Reifen 195/45 R16 goodyear eagle f1

Vorne bis zum legalen anschlag runter gedreht
Hinten 1,5 cm über der mindestgrenze

habe diese einstellungen nach optischen eindruck gewählt

nach der vermessung von sturz und co habe ich erste proberunden gedreht...was mich sehr überrascht hat war das ich trotz diesem teifgangs einen gewissen ''restcomfort'' gespührt habe. es waren keine harten schläge oder sonsitges zu vernehmen trotz buckliger piste. ein sehr traffes gefühl beim imagineren slalom.
mein persöhnlicher härtetest sind die kreisverkehre in unserem ort. in diesen konnte ich mit ca 60kmh meine runden drehen. allerdings war der grenzbereich dann deutlich durch untersteuern zu merken, was meines erachtens aber mit einer verbesserten einstellung herrausgezögert werden kann, dazu kommen noch die reifen die ja nun nicht besonderes breit sind. eine ca 20 km lange autobahnfahrt hab ich auch schon hinter mir. angenehmer ruhiger lauf auch bei bodenwellen oder straßennahten kein problem.

wenn man von sportfahrwerken spricht hört mann meistens spruche wie : nichts für gebissträger, löst die alle schrauben...blablabla.

dieses typische klischee ist meines erachtens nicht erfüllt.

KW hat einen wirklich sehr guten kompromiss zwischen alltagstauglichkeit und rennsporttechnik gefunden.

die angaben die ich hier gemacht habe sind persöhnliche empfindungen. habe schon viele fahrwerke in verschiedenen fahrzeugen gefahren. von billig bis teuer alles dabei...an meinem eigenen wagen ist es das zweite. wie schon in den anderen beiträgen erwähnt hatte ich vorher ein gewindefahrwerk von hiltrac drinn was neu in der bucht für ca 300 euro zu haben ist.

FAZIT: 850 euro ist eine menge geld, allerdings hat es mich in den wenigen stunden und runden voll und ganz überzeugt. wenn leute sagen das man den unterschied zwischen teuer und billig beim fahren nicht merkt der hat keine ahnung.

Mein Tipp: finger weg vom billig dreck!!!!! irgendwo kommt der preis ja her 😉

wenn ihr weitere fragen habt...immer her damit 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen