Welches Fahrwerk für den ALT 2.0?
Hallo zusammen,
momentan macht mir mein Fahrwerk zu schaffen. Ich würde es gerne austauschen lassen. Ich habe recherchiert und zu allen großen Herstellern pro und contra Punkte gefunden. Größtenteils finde ich aber nur Sport- oder Gewindefahrwerke. Gibt es denn da keine “normalen” mehr?
Meinen A4 B6 mit 96kW nutze ich als Pendlerfahrzeug und fahre damit im Jahr ca 25.000 km. Momentan hat der Wagen 152.000 km auf dem Tacho und zeigt sonst keine großen Ermüdungserscheinungen.
Außerdem interessiert mich eine Tieferlegung gar nicht. Ich habe aber den Eindruck, als bekäme man gar nichts anderes mehr.
Habt ihr Tips oder Ideen, welches Fahrwerk für den Wagen in Betracht kommen könnte? Zudem wäre ich für Hinweise dankbar, wo man im Raum Berlin/Brandenburg ein Fahrwerk einbauen lassen kann.
Beste Grüße,
Alpine666
Beste Antwort im Thema
Ja, das harmoniert wunderbar. Diese Kombination fahren unter anderem cepheid1 und ich in unseren Autos. Wenn die mal ein paar tausend km auf dem Buckel haben, merkt man, wie schön komfortabel so ein A4 mit Tieferlegung sein kann. Mit den Anschlagpuffern vom Schlechtwegefahrwerk hat er hinten dann nur noch eine Tieferlegung von 20 mm statt 30. So ist dann auch der Hängearsch Geschichte.
57 Antworten
Zuerst einmal vielen Dank an euch alle. Dank euch hab ich den ganzen Sonntag nun Ersatzteile gesucht und verglichen.
Würde es denn auch ein Bilstein Lenkersatz tun? Die Lemförder sind leider doppelt so teuer wie die Febi Alternative.
Ich habe mittlerweile einen Kostenvoranschlag bekommen.
Materialpreis für den kompletten Austausch der Stoßdämpfer (Bilstein B4), Federn (Bilstein B3) und der Domlager inklusive des benötigten Einbaumaterials (Staubschutz- und Schraubensätze): 627 Euro.
Preis für den Einbau: 400 Euro. Die Achsvermessung samt der Fahrwerkseinstellung kostet zusätzlich 99 Euro.
Macht insgesamt Brutto 1126 Euro.
Meine Lenker seien noch völlig in Ordnung, weshalb die Werkstatt einen Austausch dieser für unnötig erachtet.
Da ich mich mit Werkstattkosten nicht auskenne: wie schätzt ihr die Rechnung ein?
Von den Ersatzteilkosten her finde ich das eigentlich in Ordnung, da man im Internetersatzteilehandel auf +/- 50 Euro für die Teile kommt. Allerdings kommt mir der Preis für die Arbeitsleistung ziemlich hoch vor.
400€ für den Einbau finde ich nicht viel. Wobei ich im selben Schritt zumindest dir oberen Querlenker gemacht hätte.
Denn beim Feder/Dämpfer Wechsel hast Du die fast in der Hand.
Ähnliche Themen
Wenn du die Teile selbst besorgst, sparst du nochmal 200 Euro. Kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen. Musst aber ne Werkstatt finden, die selbst mitgebrachte Teile einbaut.
Ich kaufe die Teile direkt bei einem großen Berliner Ersatzteileversandunternehmen, welches den Großteil des Geschäftes über das Internet macht. Bei diesem kann man sich die Teile dann auch gleich vor Ort einbauen lassen. Die Kosten für die Teile entsprechen denen, wie sie auch im Shop online zu finden sind. Ein Vergleich mit anderen großen Ersatzteilhändlern bringt mir in Summe höchstens 50 Euro.
Edit: Meint ihr, die B4 Stoßdämpfer harmonieren mit dem Eibach Pro Kit? Auch wenn es eine Tieferlegung bedeutet, die mir nicht so wichtig ist, wären die Federn im Paket günstiger als vier Stück der Bilstein B3 Federn.
Ja, das harmoniert wunderbar. Diese Kombination fahren unter anderem cepheid1 und ich in unseren Autos. Wenn die mal ein paar tausend km auf dem Buckel haben, merkt man, wie schön komfortabel so ein A4 mit Tieferlegung sein kann. Mit den Anschlagpuffern vom Schlechtwegefahrwerk hat er hinten dann nur noch eine Tieferlegung von 20 mm statt 30. So ist dann auch der Hängearsch Geschichte.
Kommt aber auch aufs Auto an einen 1.8t A4 kann man nicht unbedingt mit einem 1.5t ALT vergleichen.
Das Eibach Fahrwerk ist definitiv härter als Serie.
Zu den Ersatuteilpreisen, Autodoc oder kfzteile24 sind nicht immer günstiger. Schau mal auf Sportfahrwerkebilliger.de
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 15. Juli 2018 um 13:23:45 Uhr:
Kommt aber auch aufs Auto an einen 1.8t A4 kann man nicht unbedingt mit einem 1.5t ALT vergleichen.Das Eibach Fahrwerk ist definitiv härter als Serie.
Das ist richtig. Eine kleine Tieferlegung schadet der Optik und dem Fahrverhalten nicht, erkauft man sich aber auch immer mit etwas "Sportlichkeit". Aber schadet nicht, ich finde es ausgewogen.
Mein 2.0 TDI ist nicht so viel schwerer als der 2.0 ALT, schätze ich mal. Von daher finde ich das durchaus vergleichbar. Wobei Gewicht halt auch immer von Ausstattung abhängig ist. Viele Kabel wiegen eben auch...
Zitat:
@Alpine666 schrieb am 15. Juli 2018 um 11:37:21 Uhr:
Edit: Meint ihr, die B4 Stoßdämpfer harmonieren mit dem Eibach Pro Kit? Auch wenn es eine Tieferlegung bedeutet, die mir nicht so wichtig ist, wären die Federn im Paket günstiger als vier Stück der Bilstein B3 Federn.
Ja, da Eibach sehr gute und IMHO leicht progressive Federn hat. Ich würde an deiner Stelle die Querlenker mitmachen lassen. Hab selbst den Fehler begangen auf "is alles straff, wozu tauschen" nix zu ordern und beim Auseinandernehmen kamen die Gummiteile in Bröseln raus. Teurer Spass. Weil ich dort akut kaputte Teile hab machen lassen müssen und 30.000 km später den Rest. Also quasi doppelt bezahlt.
Wenn die Audi Querlenker erst mal Spiel haben sind die zu 150% tot. Sehr TÜV Freundlich, aber "gut" ist das im Sinne des Fahrverhaltens und Gepolter / Vibrationen halt nicht.
Unterschätz das nicht.
Der ALT hat weder Turbo, AGR, noch Ladeluftkühler und die ganzen Schläuche dafür. Turbo alleine wiegt 10+20kg. Die LLK und die Schläuche kommen nochmal auf minimum 10-20kg. Dann noch AGR und DPF, der TDI hat vermutlich eine stärkere Kupplung...plus die ganzen Stützen und Halterungen für die zusätzlichen Bauteile.
Laut Audis Datenblätter:
2.0 ALT 1340kg
2.0 TDI 1430kg
Beide Limo, Handschaltung, Frontkrattzer. 90kg Unterschied, das alleine durch den Motor und dessen Bauteile.....krass.
http://www.audi.de/.../2004_09_a4_b7_20tdi.pdf
http://www.audi.de/.../2004_09_a4_b7_20_96.pdf
Sonst mach nur die oberen neu. Die unteren lassen sich ohne Mehraufwand wechseln. Da müssen nur die Räder runter.
Guter Hinweis. Vor allem, weil ein Lenker oben auf der VA links schon neu ist. Da muss ich nichts doppelt kaufen.
Soll ich die Aluminium oder Aluguss Ausführungen von den Lenkern nehmen? Der Aufpreis ist ja gering.