Welches Coupe?M4,435dx,M6,650ix,640dx

BMW 4er F32 (Coupé)

Guten Tag liebe Gemeinde,
ich brauche mal euere Erfahrungen mit oben genannten Fahrzeugen.(Schwächen,Stärken,Verbräuche,Alltagstauglichkeit usw.)
Mein 650i Cabrio geht Ende August zurück zum Händler.
Für dieses Fahrzeug suche ich nun den passenden Ersatz.
Bis Mai nächsten Jahres steht mir noch ein X1 zur Verfügung.
Danach will ich dann wieder mit einem Fahrzeug auskommen.
Deswegen suche ich auch nach einem Coupe(mit Schiebe o. Glasdach) und nicht mehr nach einem Cabrio.
Ich würde den Wagen ca 2,5-3 Jahre mit ca 30000km pro Jahr fahren und bar zahlen wollen.
Investieren wollte ich maximal je nach Typ bis 85000.-.
Die Fahrzeuge wären ein M6 aus 2012,ein 650ix mit 450PS aus 2013,der M4 und 435dx neu(oder Vorführer) und der 640dx(ggf.beide Diesel nachträglich 360PS über Schnitzer) aus 2013.
Ich fahre normal bis sportlich,bin 2-3x im Jahr bei Fahrertrainings auf Rennstrecken .
Mein Streckenprofil ist ca 40% Autobahn,40% Landstrasse und 20% Stadt.
Ich liebe eigentlich guten Motorsound daher wären die Diesel wahrscheinlich ein schwerer Kompromiss.
Nun bin ich mal gespannt,was Ihr so meint.
Freue mich auf Tipps und Anregeungen jeder Art!
Schönes Wochenende!

Beste Antwort im Thema

Ich hab doch geschrieben "Wenn ich Allrad und Automatik will"

Und ich gehe weiterhin davon aus, dass das eine nicht unerhebliche Zahl an Käufern will. Dass es schöner wäre BMW ließe den Käufern diesbezüglich die Wahl steht doch außer Frage.

Aber würde ich einen Powerdiesel kaufen wollen, es wäre einer mit Serienleistung, Allrad und Automatik. Kann sein, dass ich mir irre und kein anderer will diese Kombi. Allerdings erinnere ich mich dunkel, dass es im E9X-Forum Leute gab, die den 330d gekauft haben, weil es den 335d nicht mit Allrad gab. Oder sogar zu einem Audi 3.0 TDI mit Quattro gegriffen haben.

Ich persönlich kann auch ehrlich gesagt nicht verstehen, warum mancher aus fahrdynamischen Gründen den Heckantrieb dem Allrad-Antrieb vorzieht. Aus wirtschaftlichen Gründen verstehe ich es, da der Allrad einfach mehr Sprit braucht. Für meinen Teil bevorzuge ich jedoch ein narrensicheres Fahrverhalten in allen Lebenslagen.

Ich gestehe ganz ehrlich ein, dass ich noch nie, wirklich noch niemals in rund 30 Jahren Autofahrerleben ein heckangetriebenes Fahrzeug in einem gewollten Drift über eine öffentliche Straße habe fliegen sehen. Absolut noch nie! Und ich habe dazu noch erhebliche Zweifel, dass wirklich jeder, der von einem aktiven Fahrverhalten und herrlich wedelndem Heck schreibt, auch in der Lage ist diese Eigenschaften zu nutzen oder zu beherrschen.

Fernsehsendungen wie Grip finde ich unterhaltsam, weil sie lustig gemacht sind. Aber dieses völlig bekloppte Quer-Gefahre hat doch nichts mit der Alltagsnutzung des gemeinen Autofahrers zu tun. Wer würde denn ernsthaft bei einem Reifenpreis von 250 Euro das Stück mal eben an einem Tag so einen Satz an der Hinterachse runterradieren? Ich definitiv nicht. Außerdem tuen mir die jeweiligen Autos einfach nur leid. Das ist übelste Materialquälerei in meinen Augen.

Soviel zu meiner Meinung. Ich erkläre diese nicht zur einzig wahren Meinung 😁

59 weitere Antworten
59 Antworten

Schau dir mal die beiden aktuellen test-videos zum M4 bei Bimmerpost.com an.

Tenor:

"push one button and the comforty daily driver for your wife and kids becomes a track monster for YOU"

"you can be a car rowdy right from the base of your heart"

"it is very very fast".

etc.

Wer den "track rowdy" nicht braucht, der ist mit dem alpina auf deutschen BABs sicher hervorragend bedient.
der 435i (besonders als x) ist da schon wieder "sehr ruhig"... mir wäre er für ein sportliches coupe ZU sehr GT.
6er? naja - ein schönes auto, aber IMHO nur für leute, die für nicht-schneller und nur-wenig-mehr-luxus 50% mehr ausgeben wollen. da muss es einem schon echt total egal sein. wenn es einem aber total egal ist, dann vielleicht sogar M3/4 zum spaß und 7er (oder bentley) für strecke?

Kurzes Update zur Autosuche!
Nachdem Alpina wegen viel zu langer Lieferzeiten (B4 Coupe 9.15/Cabrio frühestens 1.16),M6/6er kommt auch nicht mehr in Frage(möchte ein etwas kompakteres Fahrzeug) und Porsche 911 wegen Vernunft und nicht vorhandenen Kofferraum rausgeflogen sind wird es wieder ein BMW 3er äh 4er!
Zur Wahl stehen jetzt noch
M4 Coupe,M4 Cabrio oder 435dx(incl. Schnitzerchip 360PS und Sportfahrwerk).
Ich weiß allerdings jetzt schon wieder nicht mehr ,ob ich wirklich auf ein Cabrio verzichten möchte.
Außerdem ist mir Sound sehr wichtig und da fällt der Diesel eigentlich schon aus der Wertung!
Am M4 Cabrio stört mich vor allem die 255kg Mehrgewicht zum M4.
Da geht einiges an Performance verloren!
Der Wagen wäre das einzige Fahrzeug im Haushalt!
Jahresfahrleistung ca.30000km
Kofferrraumvolumen kann dann und wann mal wichtig sein,da Haus und Garten vorhanden.
Was meint Ihr?

Guten Morgen,

ich dachte kurz an 435d Cabrio plus Active Tourer für Haus und Hof... Du schreibst aber von einem Fahrzeug im Haushalt. 🙂
Zum Thema Agilität 4er Cabrio bin ich absolut erstaunt. Das Auto geht sehr gut um die Ecken. Da wirst Du Dich im Vergleich zum 6er und auch E93 absolut verbessern und nichts vermissen.
Alternativ zum 435d finde ich auch den 430d PPK interessant. Kein Zwangsallrad und die Erfahrungen aus dem Forum zum 30d PPK sind Top.
Nach 4500 km mit dem 4er Cabrio gibt es für mich bisher nur eine Einschränkung und das sind die Kopfstützen. Bis ca. 1,85 m ausreichend- darüber wird es knapp, da mit Nackenwärmer eingeschränkte Verstellmöglichkeit.

Ich muss zu dem thread noch mal den Kopf schütteln. Wer ernsthaft an den Kauf von M-Fahrzeugen denkt weil er interesse hat an den technischen spezifikationen und dafür geld ausgeben möchte - der sollte diesel generell von seiner Liste streichen. damit KANN man nicht glücklich werden.

wer hingegen diesel "spannend" findet, der sollte sich dringend das geld für einen M sparen.
Wir fahren im haushalt beide konzepte schon lange parallel und es ist immer wieder "reizvoll" zu tauschen und das andere "extrem" zu spüren.

übrigens völlig richtig: nach aktuellem stand der BMW motoren strategie ist ein 30d mit PPK wohl die bessere lösung zum 35d.

ganz klarer spaßtipp von mir: M3/m4
wer nicht querfahren will: 35i (vielleicht mit PPK und Performance Sperre!)
wer geld hat wie heu: M6 wegen sound, luxus, optik und status
wer gerne leise fährt und die drehmomentwelle reitet: 30d/35d
und wer dazu x-drive gerne mag: 50d

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vollbusigeblondine


Ich muss zu dem thread noch mal den Kopf schütteln. Wer ernsthaft an den Kauf von M-Fahrzeugen denkt weil er interesse hat an den technischen spezifikationen und dafür geld ausgeben möchte - der sollte diesel generell von seiner Liste streichen. damit KANN man nicht glücklich werden.
wer hingegen diesel "spannend" findet, der sollte sich dringend das geld für einen M sparen.
Wir fahren im haushalt beide konzepte schon lange parallel und es ist immer wieder "reizvoll" zu tauschen und das andere "extrem" zu spüren.

Hallo Vollgas..... ,

ich verstehe wohl Deine Aussage - aber eigentlich widersprichst Du Dir direkt selbst 😕🙄
Die Problematik ist wohl eher M-Fahrzeug mit 30 tkm p.a. als einzigstes Fahrzeug im Haushalt.
Auch wenn man sich das leisten kann, ist es dumm einen M für den Alltag zu nutzen. Dafür sind die M typischen Spezifikationen zu schade.
Ein M ist m.E. immer ein Zweitfahrzeug für den Spass, die Freude am Fahren.

Beste Grüße

TE,

Wenn ich den Wagen fuer den Alltag brauche wuerde, wuerde meine Antwort lauten: 650i

Als Zweitwagen und etwas sportives dann den M4 versteht sich.

Der M6 finde ich fuer einen M zu gross und nicht sportlich (Subjektiv). Sehe ich mehr als eine Limousine

Hans

Wauw, was ist der 6er 😎

Zitat:

Original geschrieben von vollbusigeblondine


übrigens völlig richtig: nach aktuellem stand der BMW motoren strategie ist ein 30d mit PPK wohl die bessere lösung zum 35d.

Diese Aussage erschließt sich mir überhaupt nicht!

Wenn ich Allrad und Automatik will, was ich jetzt mal bei zahlreichen 435d-Bestellern unterstelle, dann ist der 30d garantiert nicht die bessere Lösung. Es sei denn ich will eben nicht die höchstmögliche Leistung. Denn selbst nach dem Chiptuning (man mag davon halten was man will, ich halte nix davon) hat der 430d xdrive dann noch 27 PS und 30 NM weniger. Und beim Wiederverkauf wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine nicht unerheblicher Interessenten das PPK nicht unbedingt als vorteilhaft einstufen. Es ist zwar Werkstuning, aber es ist zweifelsfrei eine zusätzliche Belastung für die Komponenten. Beim 435d geht man als Käufer davon aus, dass alle Teile bereits bei Auslieferung auf diese Leistung inklusive Sicherheitspuffer ausgelegt sind.
Der Preisvorteil schrumpft zum 435d nach Installation des PPK auf ca. 1 TEUR zusammen. D. h. die dann noch vorhandene Mehrleistung des 435d von 28 PS hat man also "billiger" eingekauft, als die 27 PS des PPK.

Deshalb wäre es für mich überhaupt keine Frage: Wenn Powerdiesel mit Allrad und Automatik, dann ganz klar 435d! 😎

@ TE,

da wird nur eine Probefahrt weiterhelfen.
Wenn du bisher mit deinem 6er zufrieden warst, sollte das Mehrgewicht des Cabrios keine Rolle spielen.

@ Peter,

die blondine sprach jedoch von Heckantrieb, womit der x30d mit PPK die höchstmögliche Leistung bietet.
Ein x30d xDrive ist preislich schon uninteressant, mit PPK sowieso.
Des Weiteren würde ich mir bezüglich Wiederverkauf in Verbindung mit PPK keine Sorgen machen.
Noch verkauft man der Kundschaft diese Leistungssteigerung als PPK, die nächste Ausbaustufe hat sie dann serienmäßig. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Peter-11950



Zitat:

Original geschrieben von vollbusigeblondine


übrigens völlig richtig: nach aktuellem stand der BMW motoren strategie ist ein 30d mit PPK wohl die bessere lösung zum 35d.
Diese Aussage erschließt sich mir überhaupt nicht!

Wenn ich Allrad und Automatik will, was ich jetzt mal bei zahlreichen 435d-Bestellern unterstelle, dann ist der 30d garantiert nicht die bessere Lösung. Es sei denn ich will eben nicht die höchstmögliche Leistung.

Auch wenn es Off Topic ist - warum sollte mal einen 435d unbedingt als Allrad haben müssen?!

Es sollte wie früher einfach die Option darauf geben...

Wer keinen Allrad will und trotzdem die höchstmögliche Leistung, dem bleibt eben nur der 430d mit PPK...

Es gibt eben auch noch BMW-Fahrer, die sich gerne an alte Tage erinnern, wo schiere Traktion und stoisches Untersteuern noch nicht das Maß der Dinge waren...
Wer das sucht, hier bedient einen ein anderer bekannter Autohersteller schon ausreichend gut... (Und das sogar mit besserer Innenraumanmutung/-qualität...)

Ich hab doch geschrieben "Wenn ich Allrad und Automatik will"

Und ich gehe weiterhin davon aus, dass das eine nicht unerhebliche Zahl an Käufern will. Dass es schöner wäre BMW ließe den Käufern diesbezüglich die Wahl steht doch außer Frage.

Aber würde ich einen Powerdiesel kaufen wollen, es wäre einer mit Serienleistung, Allrad und Automatik. Kann sein, dass ich mir irre und kein anderer will diese Kombi. Allerdings erinnere ich mich dunkel, dass es im E9X-Forum Leute gab, die den 330d gekauft haben, weil es den 335d nicht mit Allrad gab. Oder sogar zu einem Audi 3.0 TDI mit Quattro gegriffen haben.

Ich persönlich kann auch ehrlich gesagt nicht verstehen, warum mancher aus fahrdynamischen Gründen den Heckantrieb dem Allrad-Antrieb vorzieht. Aus wirtschaftlichen Gründen verstehe ich es, da der Allrad einfach mehr Sprit braucht. Für meinen Teil bevorzuge ich jedoch ein narrensicheres Fahrverhalten in allen Lebenslagen.

Ich gestehe ganz ehrlich ein, dass ich noch nie, wirklich noch niemals in rund 30 Jahren Autofahrerleben ein heckangetriebenes Fahrzeug in einem gewollten Drift über eine öffentliche Straße habe fliegen sehen. Absolut noch nie! Und ich habe dazu noch erhebliche Zweifel, dass wirklich jeder, der von einem aktiven Fahrverhalten und herrlich wedelndem Heck schreibt, auch in der Lage ist diese Eigenschaften zu nutzen oder zu beherrschen.

Fernsehsendungen wie Grip finde ich unterhaltsam, weil sie lustig gemacht sind. Aber dieses völlig bekloppte Quer-Gefahre hat doch nichts mit der Alltagsnutzung des gemeinen Autofahrers zu tun. Wer würde denn ernsthaft bei einem Reifenpreis von 250 Euro das Stück mal eben an einem Tag so einen Satz an der Hinterachse runterradieren? Ich definitiv nicht. Außerdem tuen mir die jeweiligen Autos einfach nur leid. Das ist übelste Materialquälerei in meinen Augen.

Soviel zu meiner Meinung. Ich erkläre diese nicht zur einzig wahren Meinung 😁

Kommt auch darauf wo man wohnhaft...

In Ö zahlt man für den 35d mehr Nova + Motorsteuer und gleichzeitig ist der Wiederverkauf mit soviel PS ziemlich mies... Mich hätte der 35d auch gereizt, aber sogar mein Händler hat mir davon abgeraten. Ich fahre halt auch wiederum meine Fahrzeuge nur 2 Jahre.

Beim PPK bleibt man halt flexibel und BMW würde es sicherlich nicht verbauen, wenn die Komponenten die Mehrleistung nicht aushalten. Beim Verkauf kann man wieder das PPK ausbauen und gut ist. Den Leistungsunterschied von 430xd + PPK und 435xd sollte nur der beurteilen, der auch beide gefahren ist 😉

lg

@TE
Falls Diesel, dann auf einen M440d warten. In Deutschland würde ich aber ganz klar zum M4 tendieren. Den bekommt man ja dort fast geschenkt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Peter-11950


Ich gestehe ganz ehrlich ein, dass ich noch nie, wirklich noch niemals in rund 30 Jahren Autofahrerleben ein heckangetriebenes Fahrzeug in einem gewollten Drift über eine öffentliche Straße habe fliegen sehen. Absolut noch nie! Und ich habe dazu noch erhebliche Zweifel, dass wirklich jeder, der von einem aktiven Fahrverhalten und herrlich wedelndem Heck schreibt, auch in der Lage ist diese Eigenschaften zu nutzen

Hallo Peter,

Du hast sicher Recht mit Deinen Ausführungen. Leider fehlt in aktuellen xDrive Modellen das BMW typische Fahrverhalten. Mit xDrive ist es eher untersteuern. Mit dem Heckantrieb lässt sich herrlich in Kurven hineinbremsen und es gibt beim Gasgeben das BMW typische Drücken auf der Hinterachse... all das lässt sich ohne Drift und Risiko auf dt. Straßen erfahren ohne andere Verkehrsteilnehmer zu gefährten.
Der 430d (mit o. ohne PPK)bietet dieses Fahrverhalten von Werk aus, ein 435d erst dann wenn man z.B. mit Schnitzer Feder/Fahrwerk nachlegt.

Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock



Zitat:

Original geschrieben von Peter-11950


Ich gestehe ganz ehrlich ein, dass ich noch nie, wirklich noch niemals in rund 30 Jahren Autofahrerleben ein heckangetriebenes Fahrzeug in einem gewollten Drift über eine öffentliche Straße habe fliegen sehen. Absolut noch nie! Und ich habe dazu noch erhebliche Zweifel, dass wirklich jeder, der von einem aktiven Fahrverhalten und herrlich wedelndem Heck schreibt, auch in der Lage ist diese Eigenschaften zu nutzen
Hallo Peter,

Du hast sicher Recht mit Deinen Ausführungen. Leider fehlt in aktuellen xDrive Modellen das BMW typische Fahrverhalten. Mit xDrive ist es eher untersteuern. Mit dem Heckantrieb lässt sich herrlich in Kurven hineinbremsen und es gibt beim Gasgeben das BMW typische Drücken auf der Hinterachse... all das lässt sich ohne Drift und Risiko auf dt. Straßen erfahren ohne andere Verkehrsteilnehmer zu gefährten.
Der 430d (mit o. ohne PPK)bietet dieses Fahrverhalten von Werk aus, ein 435d erst dann wenn man z.B. mit Schnitzer Feder/Fahrwerk nachlegt.

Das trifft es auf den Punkt!

Also ich bin voll bei Peter. Spitzentyp 😁

Er hat ja auch nur auf das reagiert, was unsere Blondine in den Raum gestellt hat. Das trifft es halt nicht für jeden. Denn ich gehöre zu denen, die einen 330xd E92 fuhren, weil es den 335d eben nicht mit Allrad gab.

Aber da sind die Geschmäcker einfach zu verschieden. Ich kann jeden verstehen, der einen 430d mit PPK kauft, weil er keinen Allrad will. Aber zu sagen, dass das die bessere Lösung als ein 435d ist?! Für mich zumindest nicht. Es ist eine andere Lösung. Für mich wäre das nix 😛

Ich erinnere mich mit Schrecken an meine Hecktriebler. Ich zähle mal auf, um meiner Aussage mehr Gewicht zu verleihen 😁
- E30 325i
- E36 325i Coupe
- E46 328i Limousine (4-Türer, ein Fehltritt 😛 )
- E46 330ci Coupe

Der 325i hat in einem Sommer einen Satz Reifen gefressen. Und damals fuhr ich gerade mal 12 TKM im Jahr. Dafür gingen keine Lämpchen an beim Beschleuningen.
Der E36 hatte noch eine echte mechanische Sperre. Den nehme ich hier also mal raus. Denn der ging auch super aus Ecken raus. Und im Winter war er auch für einen Hecktriebler super.
Die beiden E46 konnte man beim Beschleunigen aus Kurven nicht gebrauchen. Da ging so schnell das Mäusekino an und es wurde Leistung weggeregelt, dass man schon an einen defekten Motor glauben musste.
Dann hatte ich ein Intermezzo mit einem TT 8J 2.0 TFSI mit Frontantrieb. Katastrophe 😠 Fahrverhalten wie ein Co-Kart, also super. Aufgrund des geringen Gewichts auch mit der Leistung von 200 PS wirklich mehr als ausreichen motorisiert. Aber die Leistung auf die Straße zu bringen war wirklich schwierig.

Um eins klar zu stellen: Ich rede hier von trockener Straße 😰

Deshalb steht für meine Wenigkeit eines fest: Solange ich es bezahlen kann, fahre ich nur noch Allrad 😎

An dieser Stelle schließe ich mich Peter an und betone: Das ist nur meine persönliche Meinung. Jede/r gehe hin und kaufe so wie er/sie es für richtig hält 😛

Zitat:

Original geschrieben von Peter-11950


Ich persönlich kann auch ehrlich gesagt nicht verstehen, warum mancher aus fahrdynamischen Gründen den Heckantrieb dem Allrad-Antrieb vorzieht. Aus wirtschaftlichen Gründen verstehe ich es, da der Allrad einfach mehr Sprit braucht. Für meinen Teil bevorzuge ich jedoch ein narrensicheres Fahrverhalten in allen Lebenslagen.

Ich gestehe ganz ehrlich ein, dass ich noch nie, wirklich noch niemals in rund 30 Jahren Autofahrerleben ein heckangetriebenes Fahrzeug in einem gewollten Drift über eine öffentliche Straße habe fliegen sehen. Absolut noch nie! Und ich habe dazu noch erhebliche Zweifel, dass wirklich jeder, der von einem aktiven Fahrverhalten und herrlich wedelndem Heck schreibt, auch in der Lage ist diese Eigenschaften zu nutzen oder zu beherrschen.

So unterschiedlich sind die Geschmäcker, da ich aufgrund der Fahrdynamik Heckantrieb bevorzuge.

Mit dem entsprechenden Fahrzeug lohnt es sich auch, hin und wieder einen Trackday zu besuchen.

Des Weiteren kann man dieses agilere Fahrverhalten auch problemlos im Alltag wahrnehmen, ohne Quer unterwegs zu sein.

Nichtsdestotrotz ist es bei den meisten heutigen Fahrzeugen jedoch egal, da sowieso wenig agil.

Zudem ist mir bewusst, dass 630Nm bereits bei Nässe Traktionsprobleme hervorrufen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen