Welches Cabrio könnt ihr euch alternativ zum Volvo C70 II vorstellen?
welches ist in etwa vergleichbar - Größe, Innenraum, Preis usw.?
Nachdem unser geliebter C nicht mehr gebaut wird, wird sich diese Frage bei dem Einen oder Anderen bald stellen.
Postet mal, Begründungen zu einzelnen Statements wären auch gut.
MfG charles164
Beste Antwort im Thema
Muss aus gegebenem Anlass mal diesen Alt-Thread aufwärmen. Vorweg aber folgendes: Mit meinem C70 II T5 bin ich sehr zufrieden. Ein anderes/neues Auto steht nicht zur Debatte. Trotzdem kann man ja mal schauen, welch' schöne Töchter andere Väter haben 😁
Gestern hatte ich Gelegenheit, mir ein BMW 4er Cabrio anzuschauen. Fahren konnte ich ihn leider nicht. Zuerst das Positive: Der Wagen sieht offen und geschlossen noch etwas schnittiger, flacher und gestreckter aus als der C70. Das verdankt der BMW natürlich seiner Frontlängsmotor-bedingten längeren Motorhaube. Das Heck ist auch etwas kürzer, bei in etwas gleichen Außenmaßen. Somit optisch ein sehr schönes Auto, dynamischer/sportlicher als der etwas ruhiger designte und auch freundlicher blickendere Volvo. Innen ist er deutlich schmaler geschnitten als der Volvo, bedingt durch den breiteren Mitteltunnel. Das Raumgefühl ist im geschlossenen Zustand schlechter. Dafür sitzt man noch tiefer als im Volvo, was ich persönlich angenehme finde. Allerdings sind Ein/Ausstieg bei geschlossenem Dach in engen Parklücken damit noch diffiziler als im Volvo (bin 1,88m groß). Auch der Kopfabstand zum Dachholm ist knapper als im Volvo. Hinten habe ich mich nicht hingesetzt, für kleinere Erwachsene wird es gerade so gehen. Der Fußraum ist sichtbar knapper als im C70, bei dem ich problemlos hinten sitzen kann. Auch der Kofferraum ist kleiner und vor allem schmaler als im Volvo. Die Angaben liegen bei 160l bzw. 320l. Da hat der Volvo deutlich mehr mit 200l bzw. 400l. Vorteil BMW: Man kann das Dach im geschlossenen Zustand viel höher anheben, so das (lt. Verkäufer) sogar 2 Wasserkästen einstellbar sind. In den Volvo passt höchstens ein flacher Bierkasten. Weiterer BMW-Vorteil: Man kann die Rücksitzbank umklappen. Aber interessiert das einen Cabriofahrer?
Ansonsten erschien mir der BMW bei Thema Materialanmutung im Innenraum meinem Volvo nicht wirklich überlegen. Im Bereich des Armaturenbretts geht BMW mit dem (Hart-)Plastik (auch) nicht gerade sparsam um. Erst die Topmodelle (mit entspr. Aufpreisen!) haben Holz/Alu-Einlagen bzw. Lederoberflächen. Die Sportsitze waren für mich zu eng geschnitten, es gibt aber auch Komfortsitze.
Und dann der Preis: Das von mir beschaute Objekt war ein 425d mit M-Paket, 19-Zöllern und diversem Schi-Schi. Neupreis lag bei absurden 67k€! Und dafür gibts auch bei BMW "nur" einen 2l 4-Zylinder Diesel. Will man 6, muss man noch tiefer in die Tasche greifen. Mein C70 hatte 2013 einen Neuwert von 56k€, und das mit Vollausstattung und T5-Motor. Somit geht das Preis/Leistungskapitel klar an den Schweden.
Was mir noch aufgefallen ist: BMW schafft es nicht, auf außen liegende Scharniere zu verzichten, welche entspr. schmutz- und wasseranfällig sein werden. Die Verbindung vom mittleren zum vorderen Dachteil wird mittels eines solch außen liegenden Scharniers erreicht. Das sieht zudem auch noch blöd aus. Beim Volvo ist das Dach (bis auf die Dichtungen) glatt und sämtliche Mechanik innenliegend => Vorteil Volvo.
Alles in allem ist das BMW 4er Cabrio ein sehr schickes Auto und wird zudem fahrdynamisch trotz des ebenfalls hohen Gewichts dem Volvo auf und davon fahren. Platztechnisch/Kofferraumtechnisch ist der C70 besser. Außerdem erscheint mir die Verdeckkonstruktion des 4er (noch) gewagter als die des C70. Dazu Preise jenseits von Gut und Böse und ein mit Sicherheit weniger komfortabel abgestimmtes Fahrwerk (zumal mit 19 Zöllern!) ergeben für mich keine vollwertige C70-Alternative.
94 Antworten
Hallo in die Runde,
hier kochen aber gewaltig die Emotionen hoch, oh, oh...
Ich habe mich bewußt für meinen C70II entschieden, allerdings auch nur, weil er eine Topausstattung hat. Und wenn ich um mich herum andere Cabriotypen sehe, sage ich vielfach, OK, sehen auch nicht schlecht aus und die Besitzer werden sich ebenso über ihre Typen freuen.
Aber meinen C70II möchte ich behalten, weil er mir einfach sehr gut gefällt.
cesiebzig
also in sachen bmw willst mir wohl nix erzählen? mein junge arbeitet bei bmw und er würde sich nie einen bmw kaufen.ich hab mir das werk (leipzig) 2 mal ansehen dürfen und deren auswürfe (autos).
ehrlich ? ich hätte nie gedacht das autos so lieblos gebaut werden.
eines sollten wir nicht vergessen-unser C70 ist eigentlich die kleinste baureihe von volvo....du willst doch nicht den 1er bmw mit den C70 oder C30 vergleichen?
mein schwager hat nen 3er bmw-der schaft nicht mal ne grüne plakette obwohl erst 8 jahre alt.
im allgemeinen sind sich die medien usw. einig das neuwagen von der qualität her immer schlechter werden.
ich würde mal sagen wollen das gerade bei den deutschen immer emotionen eine große rolle spielen.
und außerdem,du regst dich auf das volvo möchte gern premium gegenüber den deutschen wäre? warum fährst dann keinen deutschen sondern volvo?
ich weiß für mich das ein deutsches auto für mich nie in frage kommen würde-bmw niemals.
Andreas
Das gleiche kann ich von Daimler sagen, da hab ich gelernt und ich weiß wie da die Autos zusammen geklatscht werden... Ist das gleiche in grün.... Bei Volvo im Werk sieht das auch nicht anders aus...
Ich bin 20 Jahre BMW gefahren (und fahre die immer noch), mit einem kurzen Abstecher zu Alfa (nie wieder)... klar, jedes Auto hat Vor- und Nachteile. Hat ja auch keiner gesagt das Volvo schlechte Autos baut, aber so ein bisschen Realismus hier und da schadet nichts....
Kann ich jetzt so gar nicht bestätigen. Unsere beiden BMW E39 sind 11 und 13 Jahre alt, habe beide 'ne grüne Plakette, laufen nach jeweils bald 300.000 km noch immer astrein und sind rundum top verarbeitet - stellenweise sogar noch um einiges liebevoller als unser fast neuer C70.
Trotzdem ging das 3er Cabrio nicht an mich, da im Inneren viel zu eng und die Rücksitze ein Witz. Der neue 4er macht's leider nicht besser.
Grüße
Michael
Ähnliche Themen
Also meine alternative wäre ein Saab 9-3 2.0T Aero BioPower. Von der Verarbeitung nicht ganz so schön wie der Volvo aber vom design ein Traum. Leider vom Platzangebot etwas limitierter als der Volvo inbs. hinten.
Deswegen habe ich mich für den Volvo und gegen den Saab entschieden. Auch im rennen war das A4 Cabrio, jedoch vom Design veraltet und leider in allen belangen zu teuer. Astra TwinTop gibt es nur mit 4 Stufen Automatik und alle anderen Metall-Dach-Cabrios haben einen hässlichen dicken Hintern.
Hi! Ja, den Saab könnte ich mir auch gut vorstellen. Mich schreckt aber ab, dass es die Firma nicht mehr gibt (stimmt das so?). Na ja, gestern habe ich unseren C mal wieder waschen lassen 🙂, schöne Autos sind´s allemal.
LG charles164
jo,leider giebt die nicht mehr. in hamburg ist aber ein autohaus die noch mit saabs handeln. da griegt man ab und an noch sehr gute.
Saab gibt es noch, seit 2013 gibt es einen neuen Investor.
Interessanten Lesestoff gibt es hier Saab Blog
Der große Vorteil des 9-3 BioPower wäre es, dass er 220PS hat und mit Ethanol läuft.
Zitat:
Original geschrieben von charles164
welches ist in etwa vergleichbar - Größe, Innenraum, Preis usw.?Nachdem unser geliebter C nicht mehr gebaut wird, wird sich diese Frage bei dem Einen oder Anderen bald stellen.
Postet mal, Begründungen zu einzelnen Statements wären auch gut.
MfG charles164
Wenn man den Aussagen von Volvo Glauben schenken mag und es wieder ein Volvo werden soll, dann darauf warten ...
LinkVielleicht wird es ja auch wieder einer mit Faltdach ...😉
Faltdach ?? das ist doch ein Coupe und die Kofferraumheckklappe viel zu klein.
Nee, ich habe damals geheiratet und wußte warum und ich habe mir den C70II bewußt gekauft, und wußte warum. Nun kann entwickelt werden, was auch immer, ich behalte meinen C70II.
Die Entwicklung bleibt nicht stehen und in fünf Jahren wird es noch andere Fahrzeuge geben und dennoch freue ich mich über meinen C70II, da ich hier zwischen den Zeilen lese und über einige Laufleistungen hocherfreut bin.
Glaube kaum, dass es jemals wieder ein Klappdach-Cabrio von Volvo geben wird. Kein Controller würde diesen Vorschlag mehr machen... aus Angst, seinen Job zu riskieren 🙂
Und ein solch bulliges Concept-Coupe nit winzigem Stoffmützchen a la Opel Cascada... naja, wer's haben will...
Grüße
Michael
Ich werde jetzt mal dekadent: ein gutes gebrauchtes Porsche 997 Cabrio vom PZ mit 111 Punkte Check und Garantie für um die 40t €. Wertstabil, hochwertig und etwas zum gemeinsam alt werden.......🙂
Hmm find ich gar nicht so spannend, die Verarbeitung entspricht nicht gerade dem Preis.
Und der Klang des Autos ruft: seht her ich brauche Aufmerksamkeit.
Dann lieber einen alten Spider...
http://files.conceptcarz.com/img/Alfa%20Romeo/73-Alfa_Spider-DV-08_CI-04.jpg
Eine Alternative zum C70 sollte aber schon über vier vollwertige Sitze verfügen...
Schöne 2-Sitzer bauen können viele. Doch als echte Alternative taugen diese alle nicht.
Grüße
Michael
Ich halte des da wie Volvo-Andy den Cee so lange fahren als möglich und vielleicht gibt es ja mal wieder was von Volvo. Der 3er ist einfach keine Alternative auch wenn er nett aussieht aber preislich ist das nochmal eine andere Liga. Im Bereich des Festdaches gibt es sowieso neben dem 3er keine Alternative. Wie schon geschrieben schöne 2-Sitzer können so manche bauen, aber sind halt keine Alternative vom Platzangebot her.