Welches Cabrio könnt ihr euch alternativ zum Volvo C70 II vorstellen?

Volvo

welches ist in etwa vergleichbar - Größe, Innenraum, Preis usw.?

Nachdem unser geliebter C nicht mehr gebaut wird, wird sich diese Frage bei dem Einen oder Anderen bald stellen.

Postet mal, Begründungen zu einzelnen Statements wären auch gut.

MfG charles164

Beste Antwort im Thema

Muss aus gegebenem Anlass mal diesen Alt-Thread aufwärmen. Vorweg aber folgendes: Mit meinem C70 II T5 bin ich sehr zufrieden. Ein anderes/neues Auto steht nicht zur Debatte. Trotzdem kann man ja mal schauen, welch' schöne Töchter andere Väter haben 😁

Gestern hatte ich Gelegenheit, mir ein BMW 4er Cabrio anzuschauen. Fahren konnte ich ihn leider nicht. Zuerst das Positive: Der Wagen sieht offen und geschlossen noch etwas schnittiger, flacher und gestreckter aus als der C70. Das verdankt der BMW natürlich seiner Frontlängsmotor-bedingten längeren Motorhaube. Das Heck ist auch etwas kürzer, bei in etwas gleichen Außenmaßen. Somit optisch ein sehr schönes Auto, dynamischer/sportlicher als der etwas ruhiger designte und auch freundlicher blickendere Volvo. Innen ist er deutlich schmaler geschnitten als der Volvo, bedingt durch den breiteren Mitteltunnel. Das Raumgefühl ist im geschlossenen Zustand schlechter. Dafür sitzt man noch tiefer als im Volvo, was ich persönlich angenehme finde. Allerdings sind Ein/Ausstieg bei geschlossenem Dach in engen Parklücken damit noch diffiziler als im Volvo (bin 1,88m groß). Auch der Kopfabstand zum Dachholm ist knapper als im Volvo. Hinten habe ich mich nicht hingesetzt, für kleinere Erwachsene wird es gerade so gehen. Der Fußraum ist sichtbar knapper als im C70, bei dem ich problemlos hinten sitzen kann. Auch der Kofferraum ist kleiner und vor allem schmaler als im Volvo. Die Angaben liegen bei 160l bzw. 320l. Da hat der Volvo deutlich mehr mit 200l bzw. 400l. Vorteil BMW: Man kann das Dach im geschlossenen Zustand viel höher anheben, so das (lt. Verkäufer) sogar 2 Wasserkästen einstellbar sind. In den Volvo passt höchstens ein flacher Bierkasten. Weiterer BMW-Vorteil: Man kann die Rücksitzbank umklappen. Aber interessiert das einen Cabriofahrer?

Ansonsten erschien mir der BMW bei Thema Materialanmutung im Innenraum meinem Volvo nicht wirklich überlegen. Im Bereich des Armaturenbretts geht BMW mit dem (Hart-)Plastik (auch) nicht gerade sparsam um. Erst die Topmodelle (mit entspr. Aufpreisen!) haben Holz/Alu-Einlagen bzw. Lederoberflächen. Die Sportsitze waren für mich zu eng geschnitten, es gibt aber auch Komfortsitze.

Und dann der Preis: Das von mir beschaute Objekt war ein 425d mit M-Paket, 19-Zöllern und diversem Schi-Schi. Neupreis lag bei absurden 67k€! Und dafür gibts auch bei BMW "nur" einen 2l 4-Zylinder Diesel. Will man 6, muss man noch tiefer in die Tasche greifen. Mein C70 hatte 2013 einen Neuwert von 56k€, und das mit Vollausstattung und T5-Motor. Somit geht das Preis/Leistungskapitel klar an den Schweden.

Was mir noch aufgefallen ist: BMW schafft es nicht, auf außen liegende Scharniere zu verzichten, welche entspr. schmutz- und wasseranfällig sein werden. Die Verbindung vom mittleren zum vorderen Dachteil wird mittels eines solch außen liegenden Scharniers erreicht. Das sieht zudem auch noch blöd aus. Beim Volvo ist das Dach (bis auf die Dichtungen) glatt und sämtliche Mechanik innenliegend => Vorteil Volvo.

Alles in allem ist das BMW 4er Cabrio ein sehr schickes Auto und wird zudem fahrdynamisch trotz des ebenfalls hohen Gewichts dem Volvo auf und davon fahren. Platztechnisch/Kofferraumtechnisch ist der C70 besser. Außerdem erscheint mir die Verdeckkonstruktion des 4er (noch) gewagter als die des C70. Dazu Preise jenseits von Gut und Böse und ein mit Sicherheit weniger komfortabel abgestimmtes Fahrwerk (zumal mit 19 Zöllern!) ergeben für mich keine vollwertige C70-Alternative.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von break306


Bist du schonmal die Volvo-Automatik gefahren?
Abgesehen von Vorlieben (ich bevorzuge Schalter, kann aber mit guten Automaten (zB Audi) auch gut leben) ist die GT echte Grütze, das konnte man schon in den 90ern deutlich besser!

Na ja, unser XC ist ein Automat. Da haben wir uns so dran gewöhnt, dass uns jetzt das Schalten im C nicht mehr taugt. Das ist zugegebenermassen jammern auf hohem Niveau, und nicht wirklich ein Beinbruch. Aber wie schon oben geschrieben:

Deswegen umsteigen ist wirklich das buchstäbliche "Geld zum Fenster hinauswerfen". Ist jetzt aber ein wenig OT.

Auf Grund eines Beitrages hier habe ich mir jetzt im PC den Opel Cascada angesehen, der gefällt mir designmäßig sehr gut, der hebt sich wie unser C70 wohltuend vom Einheitsbrei ab.

MfG charles164

Auf Grund eines Beitrages hier habe ich mir jetzt im PC den Opel Cascada angesehen, der gefällt mir designmäßig sehr gut, der hebt sich wie unser C70 wohltuend vom Einheitsbrei ab.

MfG charles164Hallo,
der Cascada ist geöffnet wirklich ein schönes Auto.
Aber wehe er ist zu, Flatterdach und eine super kleine Heckscheibe.
Ist nur meine Meinung, aber Flatterdach selbst mit Akustikdach ist mir zu laut bei schnelleren Fahrten.

MFG

A.K

Meine Anforderung ist weiterhin ein Stahlklappdach und limousinenartiger Fahrkomfort. Damit bliebe m.E. als Neuwagen zur Zeit tatsächlich nur der 4er BMW übrig. Der SLK wäre mit zu eng und mit einem merkwürdigen Image behaftet. :-)

Zitat:

Original geschrieben von cesiebzig


Meine Anforderung ist weiterhin ein Stahlklappdach und limousinenartiger Fahrkomfort. Damit bliebe m.E. als Neuwagen zur Zeit tatsächlich nur der 4er BMW übrig. Der SLK wäre mit zu eng und mit einem merkwürdigen Image behaftet. :-)

Hi! Der mit dem Image war gut 😁

Ne, Spaß beiseite - da käme wohl nur der "E" in Frage, der ist aber schon klasse.

LG charles164

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von aku9850


Auf Grund eines Beitrages hier habe ich mir jetzt im PC den Opel Cascada angesehen, der gefällt mir designmäßig sehr gut, der hebt sich wie unser C70 wohltuend vom Einheitsbrei ab.

MfG charles164
[/quote

Hallo,
der Cascada ist geöffnet wirklich ein schönes Auto.
Aber wehe er ist zu, Flatterdach und eine super kleine Heckscheibe.
Ist nur meine Meinung, aber Flatterdach selbst mit Akustikdach ist mir zu laut bei schnelleren Fahrten.

MFG

A.K

Hi! Mir ist das Klappdach auch lieber, aber mehr wegen der Vandalismus-Gefahr. Ich erinnere mich, dass das Faltdach unseres CLK sehr geräuschdämmend war, ausgenommen in Tunnels. Aber da ist der C70 auch laut.

LG charles164

Ich weiß gar nicht was ihr gegen die Stoffdächer habt, meins macht seit knapp 20 Jahren genau das was es soll. Einzig die Fangbänder musste ich 1x nachstellen.... Alles dicht und laut ist das auch nicht...

Und mal Hand aufs Herz... nen C70 mit nem 6er BMW zu vergleichen.... Das ist wie S-Klasse und Maybach... geht gar nicht... Wenn man schon vergleichen möchte, dann innerhalb einer Klasse... Den C70 kannst im 6er parken....

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


Den C70 kannst im 6er parken....

Den 6er kannst in C70 Kofferraum packen

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


... nen C70 mit nem 6er BMW zu vergleichen.... Das ist wie S-Klasse und Maybach... geht gar nicht...

wer vergleicht denn 6er mit c70? also ich für meinen teil sprach vom 4er.

aber wenn wir ehrlich sind, hinken sämtliche vergleiche mit aktuellen autos auf Grund der alten Technik im C70

Die frage war auch was wir uns nach dem cee vorstellen können,das sollte ja kein Vergleich werden.
Das mit dem 6er war allerdings ich 🙂
Weil es für mich noch eine Alternative wäre,natürlich gebraucht 😛

der 6er ist Hammer... aber mit etwas Ausstattung bis du ganz schnell bei 100k.... und hast noch 50k Luft nach oben...

Aussagen wie: "der 6er passt beim C in den Kofferraum", disqualifizieren eigentlich und zeigen nur: Du hast noch nie vor einem 6x0i Cabrio gestanden, geschweige denn auch nur einen Meter damit gefahren.
Setz dich mal in einen B6, dann weißt du wie man Autos bauen kann wenn Kohle eine untergeordnete Rolle spielt...

Ok, "vergleichen" hab ich dann falsch aufgefasst... In der Überschrift steht ja auch "Alternativen"
Bentley Continental Supersports Convertible Cabrio gefällig ....

4er, A5: da reden wir von Autos die zumindest in Größe und Preisgefüge einigermaßen mit dem C70 in einer Liga spielen.

Das kannst Du bestimmt nicht beurteilen oder wissen.
Und ja, er fuhr schon mal mit im 6er.
Vorne luxuriös und grosszügig. Kofferaum für Golfschläger und hinten Lederverschwendung.
Soviel zum Thema 6er meiner seits.
Alternativ kommt für mich eh kein anderes Cabrio in Frage bei 4 Köpfige Familie. Fahre jetzt 15 Jahre lang verschiede Cabrios und habe im absehbare Zeit nicht vor zu wechseln. Urlaubskofferraum und zwei Kindersitze hinten ohne einschränkung.

Natürlich kann ich das nicht beurteilen und will es auch gar nicht... Da kann ich auch mit dem Argument kommen: Bei mir bleibt der Kofferraum gleich groß egal ob ich das Dach auf mache oder nicht... Und wenn ich auf den Kopf drücke, geht das Dach auf, egal ob da zwei Kisten Bier stehen oder nicht.... Ätsch... Nee... Vor- und Nachteile austauschen ist ja ok.... Ich hab nur 2 recht große Hunde und da kamen noch keine Beschwerden von hinten... Wenn ich in Urlaub fahren, dann mit dem Schweden...

also eines ist klar-bmw ist in allen klassen,also vergleichbare limos,kombis und cabrio ganz klar immer eine stufe unter den anderen. das einzige was bmw immer wieder gut hin bekommt sind die motoren und wertige verarbeitung.was aber platz und kofferraum angeht,das können alle anderen besser.
versuch mal in einen 3er kombi ohne probleme einen kinderwagen rein zu bekommen,da haste probleme.
in der tat gehts hier ja um evtl. nachfolger für den C70 den man sich kaufen würde.
ich und auch frauchen versuchen den C70 so lange wie möglich zu halten (wenn mal eine garage da ist,ist das kein thema-da bleibt er für immer)
wenns dann doch zur trennung kommen sollte,giebts nur einen der in frage kommt-ein 307er pugi oder dessen nachfolger. ich finde das PSA zur zeit einen guten job macht mit ihrer fahrzeugflotte.
was mich etwas ärgert (außer volvo) , das citroen kein cabrio baut. eine legendäre DS würde den franzosen sehr gut stehen.
aber was solls,damit muß man leider leben

Andreas

Ich habe ein wenig gestöbert in den Peugeot Cabrio und Mercedes E 207-Foren, da gibt es viel Ärger mit der Geräuschkulisse.
Zudem ist das Styling des Peugeot 3er nicht jedermanns Sache, aber wem er nicht gefällt, der kauft ihn sowieso nicht.
Aber es sind vom den 4 Sitzplätzen her, und vom Preis Alternativen, das ist klar.

Ich habe ein wenig "C70" - gerechnet:

Der Grundmotor ist ein Langläufer, Rost dürfte kein Thema sein.

Heutiger Kilometerstand 49900 km, km-Leistung ca. 7000 km/Jahr.

Das wäre in 20 Jahren, sprich 2034, ein Kilometerstand von 189900 km.

Gerade eingefahren 🙂

MfG charles164

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


also eines ist klar-bmw ist in allen klassen,also vergleichbare limos,kombis und cabrio ganz klar immer eine stufe unter den anderen. das einzige was bmw immer wieder gut hin bekommt sind die motoren und wertige verarbeitung.was aber platz und kofferraum angeht,das können alle anderen besser.
versuch mal in einen 3er kombi ohne probleme einen kinderwagen rein zu bekommen,da haste probleme.

Hallo Andreas, ich muss diesem Unsinn widersprechen. Du scheinst unter schwerem Realitätsverlust zu leiden: BMW immer "eine Stufe unter den anderen"??? Du greifst dir ein beliebiges Kriterium heraus und darauf basiert dann das Pauschalurteil. Das ist in etwa so, als würde ich sagen, dass ich Ferrari ein Scheiss-Auto finde, weil der Aschenbecher zu klein ist. Einen BMW Kombi fährt man, weil man mit einem soliden, straffen Auto mit einer präzisen Lenkung und unbestreitbar hohen Gesamtperformance viele Kilometer zurücklegen möchte.

Zitat:

wenns dann doch zur trennung kommen sollte,giebts nur einen der in frage kommt-ein 307er pugi oder dessen nachfolger. ich finde das PSA zur zeit einen guten job macht mit ihrer fahrzeugflotte.
was mich etwas ärgert (außer volvo) , das citroen kein cabrio baut. eine legendäre DS würde den franzosen sehr gut stehen.

Vor meinem C70 bin ich übrigens den Peugeot 307CC gefahren. Dieser hatte genau den 2,0 Liter 136 PS Diesel, den du jetzt in deinem C70 hast. Der Motor war wirklich gut und unauffällig, die restliche Verarbeitung des Autos jedoch sehr "französisch". Damit meine ich ganz brutal: klapprig. Sitze, so weich wie in einer alten Ente und ein Schaltgetriebe, das ziemlich undefinierbar und schwammig war. Der Schritt zum Volvo war also wirklich einer nach oben. Sogar einen Zylinder mehr gab's 🙂

Ich würde mich gerne auch selbst betrügen, und ich wiederhole mich ungern, aber: im Vergleich zu den großen drei deutschen großen Marken fühlt sich der Volvo nur "fast Premium" an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen