Welches Cabrio könnt ihr euch alternativ zum Volvo C70 II vorstellen?

Volvo

welches ist in etwa vergleichbar - Größe, Innenraum, Preis usw.?

Nachdem unser geliebter C nicht mehr gebaut wird, wird sich diese Frage bei dem Einen oder Anderen bald stellen.

Postet mal, Begründungen zu einzelnen Statements wären auch gut.

MfG charles164

Beste Antwort im Thema

Muss aus gegebenem Anlass mal diesen Alt-Thread aufwärmen. Vorweg aber folgendes: Mit meinem C70 II T5 bin ich sehr zufrieden. Ein anderes/neues Auto steht nicht zur Debatte. Trotzdem kann man ja mal schauen, welch' schöne Töchter andere Väter haben 😁

Gestern hatte ich Gelegenheit, mir ein BMW 4er Cabrio anzuschauen. Fahren konnte ich ihn leider nicht. Zuerst das Positive: Der Wagen sieht offen und geschlossen noch etwas schnittiger, flacher und gestreckter aus als der C70. Das verdankt der BMW natürlich seiner Frontlängsmotor-bedingten längeren Motorhaube. Das Heck ist auch etwas kürzer, bei in etwas gleichen Außenmaßen. Somit optisch ein sehr schönes Auto, dynamischer/sportlicher als der etwas ruhiger designte und auch freundlicher blickendere Volvo. Innen ist er deutlich schmaler geschnitten als der Volvo, bedingt durch den breiteren Mitteltunnel. Das Raumgefühl ist im geschlossenen Zustand schlechter. Dafür sitzt man noch tiefer als im Volvo, was ich persönlich angenehme finde. Allerdings sind Ein/Ausstieg bei geschlossenem Dach in engen Parklücken damit noch diffiziler als im Volvo (bin 1,88m groß). Auch der Kopfabstand zum Dachholm ist knapper als im Volvo. Hinten habe ich mich nicht hingesetzt, für kleinere Erwachsene wird es gerade so gehen. Der Fußraum ist sichtbar knapper als im C70, bei dem ich problemlos hinten sitzen kann. Auch der Kofferraum ist kleiner und vor allem schmaler als im Volvo. Die Angaben liegen bei 160l bzw. 320l. Da hat der Volvo deutlich mehr mit 200l bzw. 400l. Vorteil BMW: Man kann das Dach im geschlossenen Zustand viel höher anheben, so das (lt. Verkäufer) sogar 2 Wasserkästen einstellbar sind. In den Volvo passt höchstens ein flacher Bierkasten. Weiterer BMW-Vorteil: Man kann die Rücksitzbank umklappen. Aber interessiert das einen Cabriofahrer?

Ansonsten erschien mir der BMW bei Thema Materialanmutung im Innenraum meinem Volvo nicht wirklich überlegen. Im Bereich des Armaturenbretts geht BMW mit dem (Hart-)Plastik (auch) nicht gerade sparsam um. Erst die Topmodelle (mit entspr. Aufpreisen!) haben Holz/Alu-Einlagen bzw. Lederoberflächen. Die Sportsitze waren für mich zu eng geschnitten, es gibt aber auch Komfortsitze.

Und dann der Preis: Das von mir beschaute Objekt war ein 425d mit M-Paket, 19-Zöllern und diversem Schi-Schi. Neupreis lag bei absurden 67k€! Und dafür gibts auch bei BMW "nur" einen 2l 4-Zylinder Diesel. Will man 6, muss man noch tiefer in die Tasche greifen. Mein C70 hatte 2013 einen Neuwert von 56k€, und das mit Vollausstattung und T5-Motor. Somit geht das Preis/Leistungskapitel klar an den Schweden.

Was mir noch aufgefallen ist: BMW schafft es nicht, auf außen liegende Scharniere zu verzichten, welche entspr. schmutz- und wasseranfällig sein werden. Die Verbindung vom mittleren zum vorderen Dachteil wird mittels eines solch außen liegenden Scharniers erreicht. Das sieht zudem auch noch blöd aus. Beim Volvo ist das Dach (bis auf die Dichtungen) glatt und sämtliche Mechanik innenliegend => Vorteil Volvo.

Alles in allem ist das BMW 4er Cabrio ein sehr schickes Auto und wird zudem fahrdynamisch trotz des ebenfalls hohen Gewichts dem Volvo auf und davon fahren. Platztechnisch/Kofferraumtechnisch ist der C70 besser. Außerdem erscheint mir die Verdeckkonstruktion des 4er (noch) gewagter als die des C70. Dazu Preise jenseits von Gut und Böse und ein mit Sicherheit weniger komfortabel abgestimmtes Fahrwerk (zumal mit 19 Zöllern!) ergeben für mich keine vollwertige C70-Alternative.

94 weitere Antworten
94 Antworten

der opel cascada wäre eine altetnative wenn er ein stahldach hätte. durch das stoffdach hat er aber hinten gut platz und auch kofferraum. vom kollegen die tochter hat einen und er ist natärlich schon damit gefahren.er meint das das platzangebot gut wäre.
aber ich hab einfach was gegen deutsche autos.
also volvo behalten und vielleicht hoffen.

mfg

Als ich mich 2008 für den C70 entschieden habe gab es nur 3 Kriterien
- Metalldach (da ist die Auswahl ja noch groß)
- Optik (da wäre nur noch der 3er gewesen)
- Platz im Kofferraum und Fond (zack da war auch der 3er raus
Und schon stand der C70 alleine da.

Heute siehts kaum anders aus ... den 4er hab ich mir noch nicht genauer angeschaut aberder spielt ja vernünftig ausgestattet 2 Ligen über dem Volvo.

Der Cascada wär ja mal abgesehen vom Stoffdach auch ne Alternative ... aber schaut euch mal die Kofferraum mini Luke an ... da möcht ich keinen Bierkasten durchquetschen.
Da bin ich von der C70 Riesenklappe verwöhnt

Gruß
Winni

Ich verstehe immer nicht was ihr gegen die Stoffdächer habt... Klappern nicht, sind inzwischen kaum weniger gedämmt und brauchen deutlich weniger Platz... Ich fahr mit meinem auch normal durch die Waschstraße. Alle 3 Monate sprühe ich da ne Dose Imprägnierspray für Lederschuhe drauf (6€) und fertig... Ich hab das erste Dach drauf und das sieht nach inzwischen 19 Jahren immer noch aus wie neu und ist dicht... Ok, eine neue Scheibe hab ich mal eingezogen da meine noch aus Kunststoff ist und blind wurde und die Fangbänder musste ich inzwischen 2x nachstellen... Waren 85€... Das wars... Als ich den Wagen noch täglich gefahren bin, hab ich im Winter ein Hardtop das mit Flaschzug unter der Garagendecke hängt und fertig... Ich verstehe einfach nicht wieso man ein Fahrzeug "nur" deshalb ausschließen sollte. In meinen Augen überwiegen die Vorteile der leichten Stoffdächer ganz klar.

Hallo ViperV50,
im Grunde hast du vollkommen Recht mit deiner Aussage und ich kann es sogar nachvollziehen.
Die Meinungen der Fahrzeughalter gehen nunmal auseinander, es ist vergleichbar mit einem Schalt- oder Automatikgetriebe. In allen Fällen liegt es immer im Auge des Betrachters.
Ob nun Stoffdach oder Schaltgetriebe ist Geschmackssache und jeder soll glücklich über sein Auto sein.

Ähnliche Themen

Das auf jeden Fall. Ich möchte das auch nicht als "schlecht machen" der Stahldächer verstanden wissen, eher als Denkanstoß.

ich sehe das etwas anders.ich hab keine garage-vantalismus. da bin ich mit stahldach besser dran. aber die stoffdächer haben den vorteil das sie weniger platz und leichter sind.
sind die stoff-cabrios eigentlich in der haftpflicht teurer als normale pkw?

Andreas

Hi ViperV50,

Genau wie du es beschreibst, die Stoffdächer sind sicher nicht schlecht.

Aber jeder hat eben Prioritäten.
Und da ich das Cabrio ganzjährig nutze, es nicht in eine Garage stellen kann und auch keinen Platz für ein sperriges Hardtop habe kommt eben nur ein Metalldach in Frage.
Zumal es heutzutage kein Problem ist ein Solches platzsparend in einem wohlgeformten Cabriopopo unterzubringen.
Und ganz wichtig … ich bin zu faul fürs regelmäßige Dach imprägnieren 😁

Ich hab noch ein Golf 1 Cabrio … der darf ein Stoff- bzw. Lederdach haben, denn der is eh immer offen. 🙂

Gruß
Winni

Natürlich sind die Stoffdächer objektiv betrachtet besser geworden. Mein Argument ist jedoch eher ein ästhetisches: ein Stoffdachcabrio hat im geschlossenen Zustand immer eine Mütze. Quasi ein Provisorium falls es regnet - in schwarz (meistens) oder in beige. Das Stahldach ist i.d.R. In Wagenfarbe lackiert und passt m.E. eher zum Gesamtbild des Autos. Ich gebe zu, es gibt Modelle, wo das auch nach hinten losgeht, Stichwort "dicker Hintern" - weil das ganze Zeugs unübersehbar irgendwo geparkt werden muss. (Peugeot, Renault etc)

Aber das ist Geschmacksache. Das aktuelle Golf Cabrio finde ich auch sehr gelungen. Mir schläft nur beim Anblick des VW Innenraumdesigns das Gesicht ein.

ich finde aber den EOS um welten gelungener als den golf.innen hat er ganz gut was zu bieten.
was ist nun mit den stoffmützen,sind die nun teurer in der haftpflicht???

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


ich finde aber den EOS um welten gelungener als den golf.innen hat er ganz gut was zu bieten.
was ist nun mit den stoffmützen,sind die nun teurer in der haftpflicht???

In der Haftpflicht nicht, eher in der Teilkasko. Denn die werden oft aufgeschlitzt und sind im Tausch extrem teuer. Bei meinem SL lässt sich z.B. die Heckscheibe nicht tauschen, ist gleich ein neues Dach fällig. Ist die Scheibe beschädigt, zahlt die TK gleich ein neues Verdeck. Sowas kostet. Da ist ein C70 sicher günstiger...

Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


Ich verstehe immer nicht was ihr gegen die Stoffdächer habt... Klappern nicht, sind inzwischen kaum weniger gedämmt

Bei meinen seinerzeitigen Cabrio-Probefahrten (Anno 2008) bin ich das BMW 1er Cabrio gefahren und der war mir deutlich zu laut. Mittlerweile soll es bessere und insbesondere besser gedämmte Stoffdächer geben, wenn ich mir mal wieder ein Cabrio kaufe würde ich damit auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen um mir ein eigenes Urteil zu bilden.

Gruß, Olli

... um auf die Grundfrage dieses Themas zu anworten...
Ich habe mich für den C70II bewußt entschieden und nun ist es wie in einer guten Ehe, wenn es mit dem Zusammenleben sehr gut klappt, dann muß ich mich nicht mehr umschauen...
Cabrioneuanfängern würde ich raten, schaut euch nach einem guten oder sehr gutem gebrauchten C70II um, dann habt ihr was Ordentliches ! (möglichst 1. Hand und wenig KM auf der Uhr)
Muß dazu allerdings sagen, ich hatte wohl ein einmaliges Glück einen C70II gebraucht zu bekommen, wo der Vorbesitzer Volvo war und es war kein Vorführwagen !

Zitat:

Original geschrieben von newc70


...
Muß dazu allerdings sagen, ich hatte wohl ein einmaliges Glück einen C70II gebraucht zu bekommen, ...

Der eigene C70 ist doch für jeden der ultimative Glücksgriff 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


Ich verstehe immer nicht was ihr gegen die Stoffdächer habt... Klappern nicht, sind inzwischen kaum weniger gedämmt und brauchen deutlich weniger Platz... Ich fahr mit meinem auch normal durch die Waschstraße. Alle 3 Monate sprühe ich da ne Dose Imprägnierspray für Lederschuhe drauf (6€) und fertig... Ich hab das erste Dach drauf und das sieht nach inzwischen 19 Jahren immer noch aus wie neu und ist dicht... Ok, eine neue Scheibe hab ich mal eingezogen da meine noch aus Kunststoff ist und blind wurde und die Fangbänder musste ich inzwischen 2x nachstellen... Waren 85€... Das wars... Als ich den Wagen noch täglich gefahren bin, hab ich im Winter ein Hardtop das mit Flaschzug unter der Garagendecke hängt und fertig... Ich verstehe einfach nicht wieso man ein Fahrzeug "nur" deshalb ausschließen sollte. In meinen Augen überwiegen die Vorteile der leichten Stoffdächer ganz klar.

Hi! Muss leider widersprechen - als ich wegen des Klapperns bei meinem C im Netz gestöbert habe, mußte ich feststellen, dass das Klappern bei Stoffdächern so gut wie in jedem Forum ein Thema ist, egal ob Mercedes, BMW, Beetle usw.

Beim Beetle habe ich sogar einen Lösungsansatz gefunden, den man auch beim C70 anwenden kann.

Also vom Klappern her sind die genau so anfällig, brauchst nur Google befragen, da findest du jede Menge zu den Stoffdächern.

Ich muß aber sagen, daß ich gar nicht so versessen bin auf das Stahldach, das Stoffdach unseres CLK war dicht, absolut waschstrassenfest, und qualitativ hochwertig.

Wir haben uns bloß für das Stahldach entschieden, da Vandalismus bei uns leider ein Thema ist, da ist es dem Stoffdach natürlich überlegen.

Aber übers Klappern bei Stoffdächern kann mir keiner was erzählen, da habe ich tage- und wochenlang auch bei Stoffdächern drüber gelesen.

MfG charles164

Ok, mag sein. Da bin ich nicht so tief drin. Kenn eigentlich wirklich, nur meins und das klappert zum Glück nicht. Wenn überhaupt mal ein leichtes knarzen wenn ich zu schnell ums Eck will. Ich find, für sein alter darf er das und die Mehrbelastung duch meine Veränderungen sind ja nicht ohne. Fahrwerk und Motor sind ja überarbeitet. Karosse aber versteift..

Deine Antwort
Ähnliche Themen