Welches Bluetooth-Cradle?
Hallo Leute,
ich bin wirklich maximal verwirrt.
Es gibt ja von MB hauptsaechlich 3 verschiedene BT-Cradles.
Habe einen W211 von 2008, also Facelift mit dem dem Comand NTG1, und der UHI, Code 368, also dem Anschluss in der Mittelarmlehne, um eines dieser Cradles einzuclipsen. (physisch passen tun da wohl alle)
Aber nun meine Frage an Euch. Welches dieser drei ist empfehlenswert, und warum ?
Warum kostet das dicke immer locker das 3-fache als die anderen beiden ? Was kann das mehr oder besser ?
Habe ein IphoneX. Kann ich da jedes der 3 nehmen ?
Ich freue mich sehr auf Eure zahlreichen Erklaerungen. Helft mir, ich bin wirklich ausgestiegen.
Und ein schoenes Wochenende wuensche ich !
Beste Antwort im Thema
Im Prinzip gibt es nur 2 verschiedene Varianten:
HFP Modul
SAP Modul
Beim HFP Bluetooth Profil dient das Mobiltelefon weiterhin als Empfangseinheit und es wird lediglich das Signal über das Modul an die Freisprechanlage weitergegeben.
Beim SAP Bluetooth Profil werden die Daten von der SIM-Karte im Mobiltelefon in das Modul "kopiert", so dass das SAP Modul somit als eigenständiges Empfangsgerät genutzt wird. Das Handy schalten in den Stand-By Modus und die Fahrzeugaußenantenne wird für den Empfang genutzt.
Erstmal ist zu prüfen, ob das iPhone X überhaupt das Bluetooth SAP-Profil kann. Falls nicht (wie bei den meisten iPhones), dann bleibt ohnehin in diesem Fall nur noch das HFP-Modul übrig.
Von den genannten beiden Varianten gibt es dann unterschiedliche Generationen:
HFP Modul der Generation 1, 2 und 3
SAP Modul der Generation V1, V2, V3 und V4
Beim HFP-Modul würde ich auf die letzte (3.) Generation setzen Teilenummer B6 788 0000. Ich meine, die beiden älteren Generationen können noch nicht das PBAP (Phone Access Profile) um die Kontaktdaten von der SIM in das Comand zu übertragen. So ein HFP Modul nutzen wir aktuell im W245 (B200).
Beim SAP-Modul gibt es drei Designs:
SLR-Design (das schnittige silberne) sind die Generationen V1 und V2
Handapparat mit Spiralkabel rechts od. links der Generation V1 und V2
Box-Design (das schwarze) für die Generation V3 und V4
Die unterscheiden sich technisch durch im Laufe der Zeit immer weiterentwickelte Funktionen und Softwarestände:
SAP-V1: 1 Telefonanbindung, SIM-PIN Abfrage bei jedem Verbinden erforderlich
SAP-V2: 4 Telefonanbindungen (verbunden ist immer nur maximal eins!), SIM-PIN bleibt gespeichert und muss nicht jedes mal neu eingegeben werden, SIM Port für das Nutzen einer Multi-SIM-Karte im Modul
SAP-V3: zusätzlich zur V2-Generation noch mit USB-Port (praktisch zum Aufladen von Mobiltelefonen) und Android-Telefonbücher können ins Comand überspielt werden
SAP-V4: zusätzlich zur V3-Generation nun bis zu 15 Telefonanbindungen (verbunden ist immer nur maximal eins!), UMTS-Modul integriert zur Datenunterstützung von Comand-Online ab NTG 4.5
Beim SAP-V4 gab es bei der Software-Version E15.3 (A212 906 0902) bei bestimmten Seriennummern (P1200...) Softwareprobleme, die sich durch ein Update beheben lassen. Ab der Software E19.2 und neuer, gab es die Probleme wohl nicht mehr. Ich habe so ein SAP-V4 mit einer Multi-SIM im Slot in meinem S211 (E350).
Die letzte (neueste) Version des SAP-V4 ist das A212 906 6303 (Teilenummer wenn als Zubehör nachgekauft) bzw. A212 906 5302 (wenn es ab Werk in einem Fahrzeug verbaut war). Beides sind aber die gleichen Module.
Achtung: Von dem SLR-Design Modul gibt es auch eine USA-Ausführung, bei der es sich aber um ein HFP-Modul handelt! Das Teil hat auch keinen SIM-Port.
So, ich hoffe das sind erstmal genug Informationen.
117 Antworten
Da gibt es so kleine Geräte, mit denen man die Daten von einer SIM auf eine andere Kopieren kann.
Hab es selber nocht nicht ausprobiert, aber vieleicht wäre das mal eine Möglichkeit, um sich die manuelle Tipperei zu ersparen.
Das Teil auf dem Foto (war mal ein Werbegeschenk auf der Cebit) ist für Mini-SIM. Es kann laut Anleitung bis zu 250 Telefonnummern übertragen. Man muss halt die Mikro- oder Nano-SIM aus dem Handy erstmal wieder in die Mini-SIM Form einbauen. Vieleicht ist das mal einen Versuch wert.
Man kann aber auch im Handy gespeicherte Kontakte auf eine SIM-Karte übertragen. Also einfach die neue SIM für das BT-Cradle ins Telefon stecken und die Kontakte vom Handy auf die SIM exportieren.
Aber auch das habe ich noch nicht ausprobiert.
Danke für die schnelle Antwort. iPhone importiert nur, Export aus SIM geht nur über iCloud oder iTunes von iPhone zu iPhone. Ich habe bei der V4-SIM-Karte ein anderes Format als im iPhone 8, so dass ich die Kontakte auf die V4-Karte auch nicht dadurch bekommen kann, indem ich diese 2. Karte ins iPhone stecke und somit per Backup mit den Daten versorgen kann. Ich kümmere mich und werde berichten, sofern es eine Lösung gibt!
Moin Bluetooth-Freaks !
Bei mir tut sich grade folgende Frage auf, nachdem ich nun meine O2-Multicard bekommen habe (fürs private IPhone)
Ich habe mir ja das SAP V4 eingesetzt.
Aktuell ist mein privates IPhone noch direkt mit dem NTG 2.5 gekoppelt.
Kann ich nun meine Multicard in den SIM-Schacht schieben, und dann dafür mein Dienst-IPhone via BT verbinden?
Für das habe ich keine Multicard.
So wäre ich mit beiden Nummern gleichzeitig via Freisprechfunktion erreichbar ?
Wenn Du schon alles da hast, warum nicht ausprobieren? Geht da was kaputt?
Gruß
Stequ
Ähnliche Themen
So, ne halbe Stunde im stehenden Auto geschwitzt ....
Ich bekomme nichtmal das V4 ans laufen.
Habe alles probiert. Mein IPhone vorher vom BT getrennt, oder auch verbunden gelassen, es tut sich nichts ?
Also es blinken alle Farben der LED vom V4, aber ich schaffe es nicht.
Und für diese originale Anleitung bin ich glaub echt nicht schlau genug.
Habe aber herausgefunden, dass ich wohl Variante C habe (S211 von 2007)
https://forum.pocketnavigation.de/.../
Weiß mir jemand nen einfachen Tip ?
Sicher, dass sich das Eierfön damit verbinden lässt? Meines Wissens geht nur HandsFreeProtokoll (HFP)
Weiterhin geht bei O2 nur die zuletzt eingebuchte Karte ran - auch hier: meines Wissens
Wenn du einen S211 von 2007 hast ,dann hast du kein NTG2.5
Zitat:
@ME 109 flyer schrieb am 4. August 2019 um 17:20:34 Uhr:
Wenn du einen S211 von 2007 hast ,dann hast du kein NTG2.5
Stimmt sorry mein Fehler. Das V4 ist in meinem C219 von 2008. da ist ein 2.5 drin. Dann hab ich ja Variante B
Sobald eine SIM im V4 steckt ist die BT-Funktion deaktiviert. Man kann dann kein anderes Gerät mehr mit dem V4 verbinden und iPhones sowieso nicht mit dem SAP Cradle.
Danke Burky !
Aber bislang hab ich’s nicht mal hinbekommen, dass die eingelegte Simkarte angezeigt wird, bzw. ich nach der Pin gefragt werde
Du hast das Cradle aber schon mit dem NTG2.5 verbunden, oder hat das auch noch nicht geklappt? Es ist bestimmt Variante B bei Dir.
Die SIM Karte muss richtig einrasten.
Ich müsste B haben, ja. Also soll ich laut Anleitung auf den Menüpunkt Komfortelefonie gehen. Aber wo ist der ?
Und dann möchte ich ja auch eigentlich garnicht das Handy damit verbinden, sondern nur die extra SIM im Cradle nutzen. Echt komisch. SIM-Karte ist richtig eingerastet und die LED blinkt und leuchtet auch. Also hat das Cradle auch Strom. Bin wirklich Ratlos
Die letzte SW vom V4 ist installiert?
Also ohne was sinnvolles hier beitragen zu können, kann ich dennoch sagen: Ich habe in diesen Thread absolut nichts verstanden... :-)
Keine Ahnung obs hilft oder der Erkenntnis dienlich ist:
S8+ kann Sim Access Profile
S7 kann das theoretisch auch, praktisch gab es da aber wohl zumindest mal mit Android 7 Probleme... ob das mit aktuelleren Android-Versionen auch der Fall war/ist weiss ich nicht
Das von @Sippi-1 beschriebene verhalten entspricht so ziemlich dem bei meinen unwissenden Versuchen mein iPhone mit dem in meinem Fahrzeug verbauten SAP-Modul zu koppeln.