Welches Blow Off einbauen?
Hallo,
welches Blow Off Ventil könnt Ihr mir empfehlen?
Und was bringen Sie im einzelnen bei einem 1.8T mit SKN Tuning auf 197PS?
Danke im Voraus
219 Antworten
Tach hab ein Pop off von Forge vom Freundlichen einauen lassen ist jetzt 1 Jahr drin und hatte noch nie Probleme
MFG
STeve
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wenn ich das so höre, dann muss ich das HKS wohl doch mal testen🙂 Also sind alle sequentiellen BOV´s besser für den 1,8T geeignet als einkolbige? Habe noch nicht ganz begriffen, wo da der Zusammenhang ist. Hat mal einer ne Skizze vom Aufbau eines sequentiellen Ventils?
Dass die offenen BOV´s, wenn sie denn nicht sauber laufen, meist im Leerlauf und Schubbetriebe bzw. im Übergang zw. Zug und Schub Ärger machen, habe ich mit allen offenen Ventilen bisher feststellen können
Genau da ist doch der Zusammenhang😁 Beim 1-Kolben BOC wird das Ventil immer wieder im Leerlauf oder v.a. im Schubbetrieb geöffnet, weil der Motor es praktisch "aufzieht"
Beim 2-Kolben Ventil hast du 2 ineinanderliegende Kolben,
d.h. einen für Über- und einen für Unterduck.
Damit das Ventil nun öffnen kann, muss der innere Kolben durch einen Überdruck (beim Beschleunigen mit Turbo) bewegt werden und durch Unterdruck der äussere Kolben (beim vom Gas gehen) den Weg frei machen. Ist der Überdruck entwichen, verschliesst der innere Kolben das System wieder (der äussere ist dann immer noch ein bisschen geöffnet, ausser man beschleunigt wieder).
Beim 1-Kolben Ventil ist es ja nur ganz geschlossen wenn man voll auf dem Gas steht und daher saugt es im Leerlauf oder Schub halt gerne mal Nebenluft an, was auf Dauer weder Motor noch Lader freut. So ist zumindest meine laienhafte autodidaktische Erklärung des Ganzen😁
Anbei nochmal eine Zeichung vom SSQV.
Kann nicht mehr editieren, dh. Doppelpost: weitere Recherchen ergaben, daß auch Forge und Baileys (nein, nicht der Frauen-Likör😁 ) 2-Kolben Ventile bauen. Naja, man kann ja vielleicht man einen Versuch wagen, zumal ich einige Leute mit Baileys kenne, die echt seit einem Jahr oder mehr überhaupt nichts negatives sagen können. 😕
Zitat:
Original geschrieben von mennyms
Seit ca. 300 km habe ich ein HKS SSQV verbaut. Nach 150 km mit geschlossenem System und 150 km offen, kann ich subjektiv keinen Unterschied feststellen.
Ansonsten hat das HKS ein etwas besseres Ansprechverhalten als das originale. Im geöffnetem System hat das Teil ein verdammt geiles und lautes Ablassgeräusch! 😁
wo hast du dir das ventil denn gekauft?
Ähnliche Themen
Da kann man das kaufen😉
wenn du dir auch eins holen möchtest dann können wir eigentlich mal fragen ob der gute mensch was am preis machen kann. evtl finden sich ja noch mehr?!
nö, nicht im Moment. Da sind andere Sachen wichtiger😉
du solltest aber vorne anfangen... pop off -> 100 zeller -> 76 anlage 😁
Zitat:
Original geschrieben von echsenbumse
wo hast du dir das ventil denn gekauft?
ebay.com 200€ inkl. Versand und Zoll.
hast du mal nen link zu dem verkäufer?! da gibt es so viele...
gerne auch per pm
Original neues SUV (aktueller Baustand) vom Audi TT nehmen, die sind gut.
Die thermischen Zustände im Motorraum eines AUDI TTs um das SUV sind extrem hoch. Die alten SUVs hatten eine Faserverbundstoffmembrane, die durch die Thermik spröde wurden und rissen. Diese SUVs hielten besonders nicht lange bei gechipten Fahrzeugen. Die neuen sind völlig ausreichend, es sei man fährt Ladedrücke von ca >2 bar haltend!
Der Nachteil von den Dinger aus Metall, ist das Metall. Der Schließmechanismus bedarf immer einer guten Wartung, sprich "Einfettung"sonst belastet man schleichend ungemerkt Lader und Drosselklappe, weil das Ventil hängen bleiben kann. Investier lieber 25 Teuronen anstatt 125 Teuronen und aufwärts für ein Markenventil a la Forge oder auch Stratmosphere. Hier die Nummer: 06A 145 710N
Bei K04 ausgereizt, gibt es damit keine Probleme.
Gruß...ZAS
ich glaub, so´n Ding hohl ich mir auch nochmal zum spielen😛 Würde mich ja mal interessieren, jetzt so im Vergleich Forge DV06, A.I.Tech und Serie bei meinem K04 Umbau mit maximal 1,5 Bar bei 2.400 U/min, evtl. kommt noch ein HKS SSQV dazu🙂 Dann kann ich mal Versuche machen. Evtl. leiht mir Burni noch für ne Probefahrt sein Stratmosphere Ventil und TTransporter sein einstellbares Forge (Eliminator?). Das wär doch was. Und jeder, der gewillt ist, an dem Vergleich teilzunehmen, dem schicke ich ein originalventil und bekomme für ein paar Tage seins. Nach den Messungen geht´s sofort zurück und ich bekomme mein Serienventil zurück. Das könnte ich im Sommer mal angehen. Vielleicht kommt man ja auch mal leihweise an ein paar offene Ventile, die beim 1,8T nicht funzen. Einfach mal reinbauen und notieren, was schief läuft.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Vielleicht kommt man ja auch mal leihweise an ein paar offene Ventile, die beim 1,8T nicht funzen.
@Inn,
ich kann Dir ein "offenes" SUV leihen, was beim 1,8T definitiv nicht funzt 😉 😛
Hi,
@ mörf
Sag mal kann es sein das du bei deinen Bild etwas falsch bezeichnet hast (vertauscht) ?
Ich bin der Meinung das, wo bei dir "Überdruck vom Lader" steht, eigentlich "Überdruck zum Ansaugschlauch" stehen müsste. Oder?
Wenn ich jetzt was falsch verstanden habe... Sorry. Aber dann fahre ich auch schon seit fast 80000km mit einem von Audi selbst verkehrt rum angeschlossenen SUV rum. 😉 🙂
Also ganz wichtig ist doch --> Blow Off ist NICHT gleich Pop Off.