Welches Betätigungswerkzeug für Traggelenk ceed BJ 2011
Das Teil hab ich verbaut noch nicht gesichert, möchte mich vorab informieren.
Ich konnte bisher keine passende(n) Zapfennuss/Nutmutternschlüssel finden. Eine Nuss müsste eine aussen liegende Sechskant Betätigung haben oder knapp 7cm lang sein.
Aus einem Rohr das Werkzeug selbst bauen wäre mir denke ich zu aufwändig.
Komme ich hier evtl auch mit einem Hakenschlüssel weiter, mit der Rohrzange oder mit einem Schraubendreher mit durchgängiger Seele und Hammer?
Bin um Tipps und Anregungen und Drehmomente dankbar.
PS das Aussenmass am Ring ist 56mm, von Nutinnenseite zu Nutinnenseite 48mm. Die Nut ist 6,4 mm Lang. Der Ring ist 5 mm dick.
Das Gewinde unten hat 41 mm, oben 12 mm.
9 Antworten
Ist das Ersatzteil Original KIA?...sieht nach Zubehör aus!
Das originale hat Sechskant SW 48? und bekommt 160 NM...ausserdem hat das Originalne aussen nen Metallring der nach dem festziehem mit Meißel verstemmt wird!
Es ist im WHB auch kein Spezialwerkzeug aufgelistet...wenn musst du Selberbauen!
MfG
Danke für die Antwort. War schon mal ganz nützlich.
Ich verstehe allerdings nicht, was mit dem Meissel vestemmen bedeutet. Das Ankerblech wird oben flach wie eine Beilagscheibe (wie auf dem Bild zu sehen) . Ich kenne verstemmen an Sicherungsmuttern von Antriebswellen. Hier wüsste ich nicht wo ich verstemmen soll.
Vielleicht hast noch einen Hinweis für mich?
Anbei ein Foto vom defekten und guten TG
PS Das Ersatzteil ist aus dem Aftermarkt.
Im Achsschenkel ist ne Nut wo die Blechkante vom Gelenk verstemmt wird...sieht man auf Foto Nr.4!
Desweiteren siehstz du das das alte nen Sechskant hat und ausserdem wird die Mutter mit Splint gesichert!
Du hast ein falsches Teil!
Der Wechsel ist aufgrund klemmender Teile schwierig. Ein zweiter Mann ist zumindest teilweise erforderlich. Die Bremsscheibe ging nur mit viel klopfen auf die Aufagefläche der Scheibe und Abzieher ab.
Die beiden Sicherungsschrauben wurden natürlich vorher (mit einem Hanschlagschrauber) entfernt, eine ist dabei gleich abgerissen, die andere wollte nicht wirklich. So ging es dann weiter...
Der Standartabzieher für das TG war zu klein (2,5 cm Maulbreite). Mit der Trenngabel 2,7 cm Maulbreite ging es dann. Aber nur mit Beträtigung eines 5kg Hammers und Warm machen - die Gabel (Chinaware) hat dabei diesmal dabei etwas gelitten.
Nervig ist die Vorspannung der Querlenker, der Querlenker ist praktisch dauernd im Weg. Man kann das Spritzschutzblech verbiegen und kommt mit einer Rohrzange (600 cm) gut hin, das TG ist leicht raus zu drehen.
Das neue TG wurde mit einer kleineren Rohrzange (400 cm), mit der grossen kommt man nicht hin aufgrund des Spritzschutzbleches, eingeschraubt. Hier unbedingt das Traggelenk in den Querlenker einfädeln. Mir ist die Antriebswelle beim hantieren aus dem Getriebe gerutscht (läuft etwas Öl aus). Einfädeln war erst nach dem Ausbau der Welle aus dem Achsschenkel möglich (immerhin war die Welle nicht im Achsschenkel festgesotten - hätte mich hier nun auch nicht mehr gewundert.)
Ähnliche Themen
Die Verstemmung sieht man auf dem "Bild 4" des letzten Beitrages links der Kerben auf dem Bild oben und unten, richtig?
Das Teil ist vom Stahlgruber - ich werde mich allerdings vielleicht noch einem Originalteil umsehen- ich mach mich bezüglich dem korrekten Anzug des oben geposteten Teils morgen noch schlau (auf Bild 3 sieht man, dass der Gummi beim Einbau ohnehin etwas gelitten hat).
Die Sicherung erfolgt bei dem Teil aus dem Aftermarkt durch eine Sicherungsmutter - das ist ja häufig der Fall bei Spurstangen- und Traggelenken. Das Ankerblech hat die Nase der Verstemmung anscheinend bereits ab Werk. Deshalb vermute ich, es ist nicht wirklich ein unpassendes Teil.
Danke für die bisherigen Beiträge.
So, heute ein anderes Teil von einem anderen Händler besorgt und einen 50er Maulschlüssel.
Diesmal war kein Ankerblech dabei (Herth+Buss).
Achsschenkel ausgebaut, da sonst keine Betätigung möglich ist.
Dabei festgestellt, dass das vorherige Teil schon relativ fest eingebaut war (mit Schraubendreher und Hammer fest geklopft und wieder gelöst - mit der Zange wie oben geschrieben war nur zum Lösen eine probate Methode, wobei wohl nicht in allen Fällen das Ankerblech zerstört werden sollte).
Die Rückseite der Ersatzteile war völlig unterschiedlich gearbeitet. Teil 1 - oben lässt sich eindrehen und zieht sich über das Gewinde fest, da es kurz genug ist.
Das Ersatzteil 2, mit 50er Sechskant hat auf der Rückseite eine Art Plastikdeckel. Am Altteil sieht man, dass dieser leicht hin und her bewegt werden kann.
Diese Plastikkappe stieß beim Einschrauben am Gewindeboden an - danach ging es einigermaßen schwer zum Einschrauben (Achsschenkel im Schraubstock eingespannt) - allerdings ließen sich die fehlenden 2 mm Gewindeabstand nach und nach überwinden. Allerdings war zum Schluss (keine Drehbewegung mehr möglich) das Ankerblech immer noch leicht beweglich.
Hat TMD 007 oder ein anderer netter Mensch da vielleicht noch ein paar Infos für mich? Das Dehmoment der zentralen Achsmutter konnte ich bei google auch nicht finden. Wäre toll, das noch zu erfahren.
So vorweg die Antriebswellenmutter bekommt 280Nm!
Die sache mit der Plastikkappe weiß ich nicht! Ist ja auch wieder zubehör...vllt. Monagefehler(passt das Gelenk nur in 1 Stellung zur Mutter?)?
Sorry aber was veranstaltest du da eigendlich??...wenn man nicht weiß was man tut sollte es man machen lassen!🙄😕
Das sich das Blech noch bewegen lässt ist definitiv nicht richtig!!
Achschenkel hättest nicht ausbauen brauchen!...Mutter unten ab, 2 schläge auf den Konus mit dem Hammer, Achsschenkel aus Querlenker siehen, beiseite drücken und mit 50er Nuss+Schlagschrauber das Gelnk abschrauben! So hab ich das die letzten male immer gemacht!
In der Werkstatt hätten die keine 20min dafür gebraucht!🙄
MfG
Mit einem Wagenheber im Hof ist es halt was anderes wie auf der Bühne. Ganz einfach. Da haust Du das Traggelenk auch nicht mit zwei Schlägen ab, weil dafür kein Platz ist.
Der Hinweis mit der Nuss hat mich dazu veranlasst alles nochmal zu zerlegen. Bei mir ist da der Querlenker im Weg - deshalb war es mir zumindest nicht möglich den Aschssenkel an Ort und Stelle zu lassen. Auf der Bühne kann man das vermutlich auf die Seite ziehen, wie Du schreibst. Zwecks Wagenheber hab ich da 35 cm Platz, da ginge es eh nicht anders.
Hab tatsächlich eine SW 50 Nuss von MM Müllner aus einem Satz da gehabt. Aussenwand-Dicke 5mm (an den Kanten 1cm dick), 1/1 Zoll Anschluss. Die geht wegen dem Ankerblech da nicht drauf. Nicht mal annähernd. Beim Altteil konnte ich die Nuss mal probehalber drauf stecken, allerdings ist dann der 1/1 Anschluss durch die "Gewindestange" des TG fast besetzt. Du musst da etwas längeres, dünnwandigeres an Nuss haben - vermutlich auch mit einem 1/2 Zoll Anschluss. Ist das ein Spezialwerkzeug von KIA? Ich bin Dir ja danbar für Deine Hilfe, nur in die Stümper-Ecke möchte ich mich jetzt nicht stellen lassen.
Geschraubte Traggelenke wie in diesem Fall sind übrigens extrem selten. Damit meine ich jetzt nicht so eine Kostruktion wie beim 450 Smart. Dazu noch von oben hängend, naja ist was Besonderes.
Die Frage, ob das Gelenk nur in einer Stellung zur Mutter passt verstehe ich leider nicht.
Im Nachhinein würde ich sagen, beide Teile hätten gepasst. Die Läden aus denen die Teile stammen, verkaufen überwiedgend an KFZ Werkstätten.
Teil 1 haut man meines Erachtens mit einem Schraubendreher mit durchgehender Seele fest. Im Nachhinwein würde ich den Gummi dabei extra schützen. Dieses Teil klemmt sich über die Auflagefläche, welche das Ankerblech hält.
Das zweite Teil dreht sich über die viele Gewindegänge derart schwer, dass ich davon ausgehe, dass es seinen angestammten Platz nicht mehr verlassen wird. Es klemmt sich über die Hinterseite des Bauteils, weshalb auch das Ankerblech noch locker sitzt. Markiert habe ich die Position des TG, wie oben im Bild vorgegeben.
Nach dem Einbau musste ich noch das Ankerblech biegen, da es an der (neuen) Bremsscheibe anging. Getriebeöl wurde dann auch gleich gewechselt, nachdem wie oben geschrieben dann ja ein Teil gefehlt hat (1,9 Liter).
Ich hätte im Vorfeld gerne mehr Infos gehabt, konnte jedoch nichts dazu im Netz finden.
Also danke nochmal, auch für das DrehMo der zentralen Achsmutter.
Gruß, Otto
PS. Ist es eigentlich beim ceed normal, dass die Bremsscheiben teilweise derart fest aufrosten? Es gibt ein Youtube -Video eines älteren Baujahres über den Tausch der vorderen ceed Bremsen. Da nimmt der Schrauber die Scheiben einfach ab. Ich hatte nach der Demontage einen Berg Rost da liegen. Die Scheiben hingen quasi innen an der Radnabe fest, auch nachdem diese "locker" und schon fast ab waren.