Welches Bauteil ist das ?
Hallo Leude,
ich fasse mich sehr kurz.
Es geht um einen 451 For Two Coupe mit 71 PS, Baujahr 2008 mit 34500 km auf dem Tacho.
Nach dem Wechsel des Keilrippenriemens bei SC habe ich folgendes festgestellt:
Am Ölfilter ist ein Kabel angebracht, das haben die mir abgerissen, keine Ahnung wie.
----Siehe Bilder---
Ich würde das instandsetzen, aber weiß nicht wonach ich googeln soll.
Ich versuche grundsätzlich alles selber zu reparieren , bevor ich zum Freundlichen fahre.
Kann mir einer sagen was für eine Verbindung bzw. welches Bauteil das ist?
Ist das schlimm, wenn ich damit etwa 250 km Autobahn gefahren bin?
Habt ihr irgendwelche Tipps oder ähnliche Probleme gehabt ?
Beste Antwort im Thema
Das haben nich die abegrissen sondern der abgerissene Riemen hat es zerstört! Ein Smartcenter müsste das auf Lager haben weil das immer mit kaputtgeht beim Riemenriss!
Du brauchst: Öldruckschalter, Steckergehäuse, Steckerpin(kontaktfeder), Abdichtgummi, n stück Kabel+Schrumpfschaluch!
MfG
21 Antworten
Dass ich mich mit dem MHD nicht sonderlich auskenne, stimmt, liegt aber auch daran dass ich diesen "Schrott" niemals kaufen würde, der 451er Turbo wird wohl auch mein letzter Smart sein, außer Smart bringt da wirklich noch mal was für mich Passendes auf den Markt.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 5. Juli 2017 um 02:12:13 Uhr:
Dass ich mich mit dem MHD nicht sonderlich auskenne, stimmt, liegt aber auch daran dass ich diesen "Schrott" niemals kaufen würde, der 451er Turbo wird wohl auch mein letzter Smart sein, außer Smart bringt da wirklich noch mal was für mich Passendes auf den Markt.
Volle Zustimmung, aber ich sehe noch/schon einen weiteren Smart in meiner Liste:
Den electric-Drive!
Noch ist der zu teuer, aber die technischen Möglichkeiten dieses Teils kommen bei mir dem aktuellen Gebrauch des jetzigen 84PS-Turbo-Smart-Cabrios schon sehr nahe.
Es ist bei mir das (dritt-)Auto für die Stadt, ungeschlagen bei der Parkplatzsuche, das möchte ich nicht missen, und für Fahrten z.B. zum Kaffeetrinken oder Besuch von Freunden ins Umland. Einfache Strecke über Landstraßen bis ca. 50 km.
Dafür ist der e-Smart ideal - aber eben noch zu teuer. Betonung auf noch, in 2-3 Jahren steht der hier vor der Türe auf seiner induktiven Ladeplatte, da muss ich kein Kabel in die Hand nehmen und er ist jeden Morgen voll geladen.
So stelle ich mir das vor... 😉
Vom Fahren her ist der ED sicherlich schön, ich habe den Smart allerdings als Hauptauto, und da muß ich auch mal 500Km am Stück fahren können.
Und der E-Antrieb hat auch nichts mit den Unzulänglichkeiten des 453ers zu tun.
Einen 450 oder 451er mit aktueller E-Technik zu einem erschwinglichen Preis würde ich da bevorzugen.
Und das mit der induktiv Ladeplatte ist sicherlich eine gute Idee, wird aber Wunschdenken bleiben, zu viel Verluste und zu viel Abstand zwischen Straße und Fahrbahn.
Zitat:
@loscha11 schrieb am 4. Juli 2017 um 18:09:52 Uhr:
Ich danke allen für die hilfreichen Antworten. Die Teile sind bestellt (17€). Nächste Frage kommt bald.
Hi, wäre es möglich die Artikelnummer(n) des "Kabelreparatursatzes" hier einzustellen?
Beim Motoreinbau ist das Kabel direkt am grauen Stecker etwas "blank" (man sieht einzelne Litzen).
Ich wollte das bei Gelegeheit, spätestens wenn die salzige Jahreszeit beginnt wieder in Ordnung bringen.
MfG Andreas
Zitat:
@waffentechnik schrieb am 6. Juli 2017 um 14:16:49 Uhr:
Zitat:
@loscha11 schrieb am 4. Juli 2017 um 18:09:52 Uhr:
Ich danke allen für die hilfreichen Antworten. Die Teile sind bestellt (17€). Nächste Frage kommt bald.Hi, wäre es möglich die Artikelnummer(n) des "Kabelreparatursatzes" hier einzustellen?
Beim Motoreinbau ist das Kabel direkt am grauen Stecker etwas "blank" (man sieht einzelne Litzen).
Ich wollte das bei Gelegeheit, spätestens wenn die salzige Jahreszeit beginnt wieder in Ordnung bringen.MfG Andreas
heißt das, dass es irgendwie abgeschlieffen wurde? Hab alles repariert und dabei gesehen, dass mein Oldrückschalter quasi zersägt wurde vom spröden Keilriemen.
Bei SC habe ich folgende Teile als Reparatursatz bekommen:
Öldruckschalter (MA001 153 06 32)
Dichtung (MA000 545 69 80)
Buchse (MA002 982 58 26)
PIN Stecker (MA047 545 95 28)
Danke, und nein wurde nicht abgeschliffen. Das entstand vom Transport des Motors, vom eigenen Keller zum Einbauort.
Der Öldruckschalter rutschte auf der Ladefläche hin und her.
Ich habe eine Frage zum Keilriemen.Bei mir ist einer von den beiden stärker. Er ist höher auf der Rolle.Wurde beim letzten mal nur einer getauscht?
Gruss Parabol