Welches Bauteil ist das ?
Hallo Leude,
ich fasse mich sehr kurz.
Es geht um einen 451 For Two Coupe mit 71 PS, Baujahr 2008 mit 34500 km auf dem Tacho.
Nach dem Wechsel des Keilrippenriemens bei SC habe ich folgendes festgestellt:
Am Ölfilter ist ein Kabel angebracht, das haben die mir abgerissen, keine Ahnung wie.
----Siehe Bilder---
Ich würde das instandsetzen, aber weiß nicht wonach ich googeln soll.
Ich versuche grundsätzlich alles selber zu reparieren , bevor ich zum Freundlichen fahre.
Kann mir einer sagen was für eine Verbindung bzw. welches Bauteil das ist?
Ist das schlimm, wenn ich damit etwa 250 km Autobahn gefahren bin?
Habt ihr irgendwelche Tipps oder ähnliche Probleme gehabt ?
Beste Antwort im Thema
Das haben nich die abegrissen sondern der abgerissene Riemen hat es zerstört! Ein Smartcenter müsste das auf Lager haben weil das immer mit kaputtgeht beim Riemenriss!
Du brauchst: Öldruckschalter, Steckergehäuse, Steckerpin(kontaktfeder), Abdichtgummi, n stück Kabel+Schrumpfschaluch!
MfG
21 Antworten
Das ist der öldruckschalter. Eigentlich müsste die rote ölleuchte leuchten. Aber passieren kann erst mal nix
Das haben nich die abegrissen sondern der abgerissene Riemen hat es zerstört! Ein Smartcenter müsste das auf Lager haben weil das immer mit kaputtgeht beim Riemenriss!
Du brauchst: Öldruckschalter, Steckergehäuse, Steckerpin(kontaktfeder), Abdichtgummi, n stück Kabel+Schrumpfschaluch!
MfG
Wenn dir das SC den Schaden zugefügt hat, dann würde ich das auch schnellstens beim SC bemängeln und eine kostenlose Instandsetzung fordern.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 3. Juli 2017 um 22:40:23 Uhr:
Wenn dir das SC den Schaden zugefügt hat, dann würde ich das auch schnellstens beim SC bemängeln und eine kostenlose Instandsetzung fordern.
Ich habe mich bewusst kurz gefasst. Aber für dich kann ich ja mal den Hintergrund erklären. Der Smart wurde in Leipzig gekauft, dort wurde auch der Keilriemen gewechselt, da ich vor dem Kauf das Auto begutachtet habe und den angerissenen Riemen entdeckt hatte.
Ich habe den jetzigen Schaden erst ein Tag nach der Überführung nach Berlin gemerkt. Die Rechnung von der Reparatur wollte mir der Verkäufer per Post zu kommen lassen, weil er sie über das Wochenende im Büro hatte. Ich denke das könnte schwierig werden jetzt erst den Schaden in Berlin zu bemängeln, aber ich denke ein Versuch ist es Wert.
Zitat:
@TMD007 schrieb am 3. Juli 2017 um 22:36:55 Uhr:
Das haben nich die abegrissen sondern der abgerissene Riemen hat es zerstört! Ein Smartcenter müsste das auf Lager haben weil das immer mit kaputtgeht beim Riemenriss!
Du brauchst: Öldruckschalter, Steckergehäuse, Steckerpin(kontaktfeder), Abdichtgummi, n stück Kabel+Schrumpfschaluch!MfG
Das heißt, die ziehen den Riemen nicht runter, sondern reißen es einfach ab ? 🙂😕
Wenn das bekannt ist, dann muss ich bei SC nicht viel beweisen, um eine gratis Instandsetzung zu bekommen.
Nein...der Riemen ist wohl irgendwann mal bei laufenden Motor gerissen 😉
Ich würde den Riemen auch noch mal abnehmen lasen und die Lagerung der Lima auf erhötes spiel prüfen lassen 😉
Ich könnte mir denken der Riemen ist gerissen weil die Lagerung schon reichlich spiel hat!
Bei der Laufleistung würde ich auch einen Kulanzantrag stellen lassen...vllt gibt es da ja noch was😛
Der Riemen, die Lagerung und die Riemenscheibe der Kurbelwelle wurden technisch geändert...da gab es auch eine Rückrufaktion(bzw. 4!! Rückrufe)! Bin aber der Meinung das Bj. 2008 da nicht mir reinfällt😉 🙁
MfG
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen dass bei nur 35tKm der Riemen 1x gerissen und der 2te schon einen Riss hat, ich vermute da eher einen Montage Fehler, Wissen tut man das natürlich nicht.
Müsste bei einem defekten Öldruckschalter nicht eigentlich eine Warnlampe an sein?
Nicht dass da auch schon manipuliert wurde.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 4. Juli 2017 um 12:01:23 Uhr:
Müsste bei einem defekten Öldruckschalter nicht eigentlich eine Warnlampe an sein?
Nicht dass da auch schon manipuliert wurde.
Nee, das siehst Du falsch, Ingo! 😉
Der Öldruckschalter stellt ja bei mangelndem oder fehlendem Öldruck die Verbindung dieser Leitung zu Masse her, d.h. ohne Öldruck ist der Schalter geschlossen und die Lampe leuchtet!
Deshalb leuchtet die auch normalerweise bei stehendem Motor, weil da kein Öldruck vorhanden ist.
Wenn man den Stecker abzieht und gegen das Metall des Motors drückt, leuchtet die Lampe auf.
Die Lampe würde nur dann aufleuchten, wenn zufällig ein Ende dieser Leitung mit ihrer blanken Kupferlitze an das Metall der Umgebung kommen würde.
Deshalb leuchtet manchmal auch diese Lampe unberechtigt auf, obwohl genügend Öldruck im Motor vorhanden ist, wenn die Zuleitung irgendwo an einer scharfen Kante aufgerieben wurde und die Kupferlitze beim Fahren mit dem Metall der Scheuerstelle in Berührung kommt.
Wenn nun die Leitung abgerissen ist, dann leuchtet die Lampe nie mehr, also auch dann nicht, wenn sie sollte, also gar kein Öldruck mehr vorhanden ist, deshalb sollte das auch schnell repariert werden!!!
Meine Einschätzung ist auch, daß die Leitung mal durch einen reissenden Riemen, der dann dort durch die Gegend peitscht, abgerissen worden ist! Das ist nämlich der Standardfehler z.B. bei mhd's, daß diese Leitung mit abgerissen wird!
Kann aber natürlich auch bei Non-mhd's passieren!
Wenn aber eine Werkstatt zwar den Riemen ersetzt, nicht aber diese wichtige Leitung erneuert, dann arbeiten dort genau die Ignoranten, die ich leiden kann wie Kopfweh! 🙄
Eine Werkstatt mit Facharbeitern oder Meistern, wie sie ganz gerne genannt werden wollen, die diesen Mangel nicht beseitigt, auch wenn sie den nicht selbst verursacht haben, kannste in die Tonne kloppen!😠
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 4. Juli 2017 um 12:01:23 Uhr:
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen dass bei nur 35tKm der Riemen 1x gerissen und der 2te schon einen Riss hat, ich vermute da eher einen Montage Fehler, Wissen tut man das natürlich nicht.
😁 Da kennst die mhs´s aber schlecht 🙄...vor allem die ersten!😉
Und wie schon erwähtnt wenn die Lagerung lose hat läuft der Riemen "schief" und verschleißt im Zeitraffer!
Zitat:
@TMD007 schrieb am 4. Juli 2017 um 12:16:52 Uhr:
Und wie schon erwähtnt wenn die Lagerung lose hat läuft der Riemen "schief" und verschleißt im Zeitraffer!
Genau so ist es!
Speziell die Befestigungsbolzen der Komponenten brechen bei den mhd's recht schnell, da gibt es mittlerweilen schon die vierte oder fünfte Generation!
Diese Bolzen werden durch den Rück beim Starten des Motors überansprucht!
Und wenn das der Fall ist, dann kannste zuschauen, wie der Riemen abbaut!
Der Riemen selbst war von Anfang an nicht so schlecht wie er immer gemacht wurde, der wurde in den meisten Fällen durch nicht mehr korrekt laufende, weil schief sitzende Aggregate durch gebrochene Befestigungsbolzen gekillt!
Deshalb ist es ja auch so wichtig, daß bei einem mhd alle Nachrüstaktionen und Softwareupdates auch wirklich durchgeführt sind!
Nur dann ist das System einigermaßen betriebssicher.
Meine Meinung über einen mhd steht ohnehin fest, ich habe sie schon oft genug gepostet! 😉
Zitat:
@loscha11 schrieb am 3. Juli 2017 um 21:30:44 Uhr:
Nach dem Wechsel des Keilrippenriemens bei SC
Also wurde der Riemen doch in einem SC gewechselt!
Wie schon geschrieben glaube ich nicht, daß die das kaputt gemacht haben, das war dann schon der Riemen, der durch die gegend peitschte, das ist immer so.
Aber verwerflich ist, daß dies bei der Gelegenheit nicht repariert wurde!!!
In einem SC sollte so etwas nicht passieren!
Heutzutage arbeitet jeder einigermaßen sorgfältige Hobbybastler gewissenhafter als die Herren Spezialisten! 🙄
Also, im scheckheft ist bereits ein Riemenwechsel im dezember 2013 bei 11500 km eingetragen und bei der besichtigung vor zwei wochen habe ich dann den extrem verschlissenen riemen entdeckt, dabei war jedoch der öldruckschalter ohne schaden, den riemen hat der verkäufer wie bereits erwähnt bei SC reparieren lassenden.
Vielleicht ist dem Verkäufer der Riemen ja auch auf dem Weg ins SC gerissen.
Da vermutlich bei einem Smart aus 2008 keine Kulanz mehr gewährt wird hat der Verkäufer eben nur den neuen Riemen aufziehen lassen. Was dort beauftragt wurde, hat das SC dann auch nur gemacht. Auf der Rechnung dürfte dann aber ein vermerk sein. Das ist natürlich nur eine Vermutung, aber nichts ist unmöglich.
Ich danke allen für die hilfreichen Antworten. Die Teile sind bestellt (17€). Nächste Frage kommt bald.