welches Baujahr könnte der Clio sein ?

Renault Clio 1

Hallo,

eine Freundin von mir ,möchte sich gern diesen Clio ( siehe Bild ) zulegen, ist zwar nicht der beste ,aber als Fahranfängerin schon ok ... leider ist der Autohandel z.Z. geschlossen wegen Krankheit .... könnte man an Hand der Bilder und der kurzen Info ungefähr sagen ... um welches Baujahr sich ca. handelt und ob der schon die EURO2 Norm hat ?zumind. ist es ein :

*1,4 Liter
* SV
* e.FH vorn
* Fahrerair ..... wobei da im Lenkrad bei dem Airbag-Logo , so ein rotes lämpchen immer blinkt ,... vermutlich die Wegfahrsperre ?!

Bilder wurden mit den Handy gemacht , daher nicht so qualitativ hochwertig ,aber vllt. kann man doch was erkennen. 😁

Gruß
N82

21 Antworten

Bei dem Clio handelt es sich um ein Phase II-Modell, welches ab 1994 bis 8/1996 gebaut wurde. Erkennungszeichen sind der Kühlergrill mit einer Strebe sowie die Sitze mit runden Abnähern in der Polsterung von Sitzfläche und Lehne sowie ovalen Kopfstützen (bei der Basis-Sitzgarnitur ohne Höhenverstellung). Der Fahrerairbag kostete beim Phase II anfänglich Aufpreis, erst später folgte die serienmäßige Ausrüstung mit Fahrerairbag. Ab 8/1996 folgte dann der Clio Phase III mit den größeren Scheinwerfern und der dritten Bremsleuchte in der Heckklappe, welcher serienmäßig mit Fahrer- und Beifahrerairbag ausgerüstet war. 

Zitat:

Original geschrieben von schrauber10



Zitat:

Original geschrieben von Paketschupfer



Lenkspiel prüfen-schlägt gerne das Kreuzgelenk im Motorraum aus -TÜV!!

Heizung -versifft auch gerne mal der Heizungskühler und bringt keine Wärme ins Auto.
Auf Zahnriemen achten

Das einzige gute an einem Clio ist der Motor,aber er neigt zur inkontinenz sowie alle Renaultmotoren, meist ist der Simmerring zum Getriebe hin und bevor du die Sauce am Motorblock und Unterboden entlanglaufen siehst hat sich die Kupplung schon angesoffen.
Wenn das Auto keinen TÜV hat kannst du einen 50iger verlangen, das du das Auto vom Hof ziehst.😁
Mit TÜV ist er Vollgetankt schon 150-300€ Wert.

Bauen die da wirklich Simmeringe ein??

Beim R4 war an der Nockenwelle so eine Ringnut in der sich das durchgetretene Öl sammelte und nach unten in die Wanne lief. Erst wenn sich der Motor wegen undichter Kolben "aufpumpte" trat dort Öl aus.
Damals habe ich einen Lappen um die Welle gelegt und den Lappen außer Sichtweite des TÜV entfernt.

Warum soll man das nicht auch an der Kurbelwelle gemacht haben? Nur kann man da keinen Lappen rumlegen.

Aber ich hatte diesen Fehler einst beim 600er aus Turin. Der Simmering dichtete einige Monate dann war alles wieder wie vorher. Das Lager hatte eben geringes Spiel und das konnte der Simmering nicht ausgleichen.

Da ist die Lösung von Renault ohne Simmerring einfach genial.

schrauber

Hi,

also die Kreuzgelenke der Antriebe meisnt nicht ? ...mit dem ausschlagen ?!

N82

Gelenk von der Lenksäule zum Lenkgetriebe.Ist so ein Gelenk das nur verpresst ist.

Lenks

ahja m ok ..thx !

@ Sonnenanbeter ...

Phase II Model ... ist nicht das gleiche ,wenn ich manchmal lese z.B. : Renault Clio II .... oder ? .... sonst würde es ja mit den Baujahren nicht hinkommen ?!

*******

nochmal zum blinkenden FahrerAir , wenn es wirklich eine "eigene" Batterie hat , kann man dieses dann trotzdem über den Fehlerspeicher auslesen lassen ,... obwohl der Air ja dann nicht über das Steuergerät läuft , oder wie ist das ?

thx
N82

Ähnliche Themen

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 12. Februar 2011 um 20:01:29 Uhr:


Ein Fahrzeug mit diesem Alter würde ich nur mit der Kneifzange anfassen. Man sollte davon ausgehen, daß man es nur noch bis zum nächsten TÜV bewegen kann.

Es sei denn, es war wirklich das Auto des gerade im Nachbarhaus verstorbenen Rentners.

Selbst für 100 Euro kann das ein teures Faß ohne Boden werden.

schrauber

Sicherlich hast Du Recht, wenn Du sagst bei alten Autos sollte man vorsichtig sein, aber gleich sagen so einen Wagen würd ich nicht mehr mit der Kneifzange anfssen ist übertrieben.

Beispiel ich habe im März einen Fiat Punto 176 gekauft. Der Wagen hat gerade einmal 75€ gekostet, dem Besitzer hatte ne Wrksttt gesagt, die ZKD sei kaputt, der Zahnriemen müsse gemacht, Zündrelais gewechselt werden, insgesamt belief sich der Kostenvoranschlag auf muntere 1750€ incl. TÜV

Ich hb den Wagen dann wie schon gesagt für 75€ gekauft, da der Motorraum völlig verölt war und der Motor nach dem Start gequalmt hat wie Hacke, hab ich ne Motorwäsche gemacht und dber gesehen, das Öl kommt tüchtig aus dem Ventildeckel, die Dichtung war im Ar.....
Diese gewechselt, neue Zündkerzen rein, Motoröl gewechselt, und schwub sprang die Kiste an und seitdem läuft der Kleine wie ein Döpgen.
Als der Motorraum dann wieder sauber war, konnte ich auch die Anhänger wieder lesen und dabei stellte sich heraus, der ZR war erst im September 2016 gewechselt worden. So hab inclusive TÜV 300€ für den Wagen bezahlt und ich und meine Fam haben mittlerweile auch schon 18tsd km mit dem Kleinen geschafft. also nicht nur weil ein Wagen alt ist , ist der Schrott

Achso, bevor ich es vergesse, ich gehe davon aus, dass der Clio oben Bj 1992/1993 ist, Steuern ca 181€ im Jahr
zu dem Lämpchen, da der Wagen ja steht und das Blinken gesehen wurde ohne das ein Schlüssel im Zündschloss steckt, handelt es sich bei dem blinkenden rot Lichtum die WFS

Das man ohne Zündung an, ohne den Wagen zu öffnen feststellen kann, welche Fehler angezeigt werden, gehört in ein Märchenbuch

Zitat:

@det-Silvi schrieb am 23. Oktober 2017 um 14:08:13 Uhr:



Zitat:

@schrauber10 schrieb am 12. Februar 2011 um 20:01:29 Uhr:


Ein Fahrzeug mit diesem Alter würde ich nur mit der Kneifzange anfassen. Man sollte davon ausgehen, daß man es nur noch bis zum nächsten TÜV bewegen kann.

Es sei denn, es war wirklich das Auto des gerade im Nachbarhaus verstorbenen Rentners.

Selbst für 100 Euro kann das ein teures Faß ohne Boden werden.

schrauber

Sicherlich hast Du Recht, wenn Du sagst bei alten Autos sollte man vorsichtig sein, [...]

Bei >6 Jahre alten Postings aber auch ;-)

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen