Welches Baujahr ist nahezu ohne Rost?
Mahlzeit,
wollte mal eure meinung dazu hören
welches baujahr oder welche modelle am wenigsten rosten.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf24
also ich baue gerade einen neuen zweier golf auf und die karosserri ist verzinkt
Was für ein BJ, wo gebaut. Hast du näheere Infos? Mir ist noch kein Vollverzinkter G2 unter die Augen gekommen.
Wäre für Infos (schriftlich) sehr dankbar.
habe das auch noch nie gehört! kenne vollverzinkt eh nur vom audi (aus der vw-familie und der älteren kfz)
Naja...;-)
Pascal
Also vollverzinkte 2er gabs net, das ist schni schna schnappi! 😁 Es soll später angeblich teilverzinkte gegeben haben, mir ist aber nix bekannt! Wie ich schonmal irgendwo geschrieben hatte: Rost am 2er hängt sehr mit der Pflege zusammen, Standort, Garagenwagen oder net, Lackfarbe und Austattungsmodell,Baujahre sind fast egal! Der U Schutz von GTis ist manchmal etwas anders, seh ich an meinem "neuen" 16V, der ähnelt sehr dem Passat, irgendwie dicker u leicht anderes Material als bei den anderen Modellen! Dann ist mir aufgefallen, bei meinem 86er GTD ist unterm Kautschuk oft noch eine extra Art Waxschicht, die das 91er CL Model was meine Mutter fährt z.B. nicht mehr hat,also Unterschiede gibts. Außerdem, ich spühe jährlich an gefährdeten Stellen neuen Hohlraumwachs rein, das bringt ne Menge und bin sonst auch immer hinterher mit Außbessern, kleine Roststellen enstehen immer!
Was ich noch wichtig finde was für Wagenheber benutz werden! Wer immer nur die billig Dinger nimmt, am Schweller ansetzt und das nicht wenigstens danach checkt und ausbessert,der brauch sich nicht zu wundern, wenn der wegrostet, weil da Feuchtigkeit reinkommt! Ich setze mitn Hydr. immer vorne an den Aufnahmepunkten an und wenn hinten dann mitn Extrabrett an den Punkten neben dem Schweller zur HA hin!
Gruß, Matze
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Hi!
Habe mal gehört, dass weisse Autos schnell rosten, da der weisse Lack am dünnsten von allen Lacken ist.
Beim 2er Golf soll es wohl auch Unterschiede geben, was die Haltbarkeit der Karosserie betrifft:
Der 2er wurde an drei Standorten gebaut:
Wolfsburg, Bremen, Belgien.Der Wolfsburger soll qualitativ am besten sein, gefolgt vom Bremer, die belgische Produktion soll scheinbar nicht so haltbar gewesen sein. Diese Modelle sind sehr schnell u.a. hinten an den Karosseriefalzen gerostet (typische Stelle links neben dem Auspuff.
....
Mein 90er 2er Madison ist absolut rostfrei und aus Wolfsburg. Das einzigste Manko ist der rote Lack (wie oben geschrieben), den werde ich wohl nie wieder zum Glänzen bringen...
....
Pascal
Also meiner ist aus Wolfsburg.
So toll finde ich die Verarbeitung allerding nicht. Im Motorraum habe ich z.B. Rost an einer Falz :-( und vor den hinteren Kotflügel ist auf jeder Seite ein Nest. Da werde ich mal drangehen, wenn es wieder wärmer wird. Und der Wagen wird gut gepfelgt...
Weitere Roststellen:
Öffnung am Scheibenwischer (schon ausgebessert)
Kabeldurchführung Heckklappe
Ähnliche Themen
91er Golf II GL (weiss gerade nicht von wo). Kein Rost bis auf Parkremplerstelle (bereits ausgebessert) und kleinen Fleck im Motorraum.
Meiner, Bj. 89, fängt jetzt (nach 16 Jahren!!) an Rost anzusetzen. Folgende Bereiche sind betroffen: Heckschürze, Heckklappe, sowie punktuell die Fahrertür (speziell am unteren Rand sowie unter der schwarzen Zierleiste).
Sobald es wärmer wird, werde ich die Roststellen beheben lassen - damit er rostfrei (und bis dahin hoffentlich auch unfallfrei) seinen 20. Geburtstag "erleben" kann!
Der Golf II hat, genau wie Polo 86C, Scirocco (spätere Modelle ab etwa 86), Passat 35i, Corrado ein oder beidseitig verzinkte Bleche in besonders Korrosionsgefärdeten Bereichen. Steht in den Verkaufsprospekten und in den "Jetzt mach ichs mir selbst" zu den jeweiligen Modellen
Ich fahre einen weißen Golf von '88, soweit ich das entschlüsseln konnte, aus Belgien. Hat hier und da winzige Rostpickelchen, aber sonst nix.