welches: B&O oder AUDI - Soundsystem (Erfahrungen)

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo,

ich bin kurz davor mir den A5 3.0 zu bestellen.

Jetzt stellt sich bei mir die Frage, welches Soundsystem ich bestellen soll:
Audi oder B&O ?

Ich bin eigentlich ein Sound freak - aber meine letzten beiden Autos mit BOSE haben micht nicht so vom hocker gehauen.
Angeblich soll der Unterschied von Audi zu B&O nicht groß sein.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Nun geb ich auch mal meinen Senf dazu:
Aus meiner Erfahrung als Violinist (Symph. Orchester Bayer. Rundfunk), denke ich mal dass ich mich mit Klang und Musik einigermaßen auskennen sollte...
Und zudem vorweg, ich kenne NUR das B&O System mit Navi und MMI, also kann ich nicht sagen besser oder schlechter als andere Systeme:

Ausgehend davon dass man auch eine gute gemasterte Audio CDs benutzt (keine MP3!), ist das System mit Sicherheit bei 99% Realitätsklang was eine Beethoven/Tschaikowsky u.ä. Symphonie angeht.
Brilliante Höhen (genau das zeichnet ein gutes System aus), dezente und scharf getrennte Tiefen (die Technofraktion sollte sich eben keinen A5 mit B&O kaufen) und eine ausgewogene Mitte. Weiterhin genau gezeichnete Frequenzgänge sowie klar abgetrennte Töne und saubere Klangfarben auch in hohen Lautstärken. Wenn ich nicht wüsste dass ich in einem Auto sitze, könnte man glauben in einem Konzertsaal zu sein.
Und genau dafür wurde das B&O System ja auch konzipiert, nicht für "neumodische Musik" wie man sagen könnte. Nichts dagegen, ich höre auch gerne gelegentlich Elektro/House/usw., aber da diese Tracks eh alle künstlich erstellt sind, gibt es als Referenz für ein exzellentes System einfach die Klassik, und hier besonders ein klassisches Orchester mit einer barocken oder klassizistischen Symphonie.
Und ich weiß nicht was anderes ein gutes System auszeichnen soll als dass man davon sagen kann es klingt wie in der Realität...?

Die Schwäche die eklatant auffällt bei meinem A5 ist jedoch, dass bei bestimmten Frequenzen die Türverkleidungen klappern und das ist meiner Ansicht nach bei diesem System und dieser Fahrzeugklasse unvertretbar. Das werde ich mit Sicherheit nachbessern lassen sobald ich dazu komme!

Und nun zerreisst mich in der Luft...!

321 weitere Antworten
321 Antworten

Nein, leider nicht. Aber dafür hast du beim großen Navi den 6er MP3 fähigen Wechsler dabei...

Zitat:

Original geschrieben von pirzoq


Jetzt hab ich auch noch ne Frage zu dem Thema:

Hat das große Navi eigentlich auch einen SD-Card Slot?

es hat aber einen aufpreispflichtigen USB steckplatz (ca. 250 €) , kannst also einen USB stick mit SD Card reader kaufen und den benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von rs17


Hallo P-Toni!

Ich habe mir den S5 mit B&O bereits im Juni bestellt und werde ihn vorraussichtlich kurz vor Weihnachten erhalten. Da ich von Navis nicht viel halte und auch den Gesamtpreis im Zaum halten wollte, habe ich mich für das "normale" Radio mit SD-Slot entschieden. jetzt höre ich lese ich leider immer wieder, daß das B&O im Bassbereich gar nicht gut sein soll und vor allem mit dem "normalen" Radio schlechter klingt als mit Navi. Probegehört habe ich es natürlich in einem Vorführwagen mit Navi! Von Surround-Sound halte ich bei normaler Musikwiedergabe nicht viel deshalb werde ich diese Funktion sicherlich gleich einmal deaktivieren. Klingt das Radio dann noch immer schlechter als die Variante mit Navi?

Meine wichtigste Frage ist aber, ob sich ein kleiner aber starker 12" Suboofer mit geschlossenem Gehäuse statt dem in der Hutablage eingebauten B&O-Subwoofer mit dessen Signal anspielen lassen könnte. Ich glaube, so ein knackiger Tiefbass würde dem B&O System sicherlich auf die Sprünge helfen und ich habe zufällig genau so ein Teil in der Garage herumliegen. Ich möchte aber auf keinen Fall im nagelneuen Auto wieder großartig Stromkabel und Linekabel verlegen, damit der Gehäuse-Subwoofer seine eigene Endstufe bekommt. So schlecht wird doch die B&O-Endstufe bei den angegebenen 500 Watt auch nicht sein, oder?

Vielleicht kanst Du mir ja weiterhelfen. Wäre echt super! Danke.

RS_17

hallo, ich denke, den orig. Woofer abklemmen, und einen anderen anstatt anschliessen, das sollte kein Problem sein. Ob die Leistung ausreicht, müßte man halt einfach mal austesten. Vorher sollte man vielleicht noch die Impedanz der beiden Lautsprecher vergleichen. Aber im A5 ist es relativ leicht, eine extra Endstufe zu verbauen, da ja die Batterie schon im Kofferaum ist, und die Signalkabel ebenfalls schon in linken hinteren Seitenteil vorhanden sind.

Auf jeden Fall ist mir aufgefallen, das alle Konfigurationen, einwenig anderst klingen. Es kommt halt auch auf das pers. Gehör an, mancher merkt vielleicht keinerlei Unterschied, mancher mehr, bzw. auch weniger. Es ist halt sehr schwierig, das zu beschreiben.

Danke für die konkrete Antwort. Ich werde mir das gleich einmal anschauen, wenn ich meinen Wagen endlich bekomme. Ich warte immerhin bereits seit 5 Monaten !! Ist die Batterie beim S5 auch im Kofferraum platziert? Bitte um Info, falls das jemand von Euch weiß.

Danke sehr!

p.s.: Woran erkenne ich eigentlich diese Signal-Kabel und wo finde ich sie genau?

Ähnliche Themen

Vor Einführung des A5/S5 hatte ich Gelegenheit in Ingolstadt einen A5 mit Navi und B&O anzuhören. Ich fand es sehr künstlich klingend, dünn,fahl, farbarm und bassschwach, insgesamt fast "kaputt" klingend. VIELLEICHT war das B&O hier im Vorserien A5 nicht repräsentativ für die Serienproduktion.Danach habe ich aber das B&O abbestellt und höre momentan das Audi System. Es klingt zwar auch billig, grobkörnig, unsauber, gefällt mir aber immer noch besser als das B&O (aus der Vorserie??). Neues Projekt: Noch vom letzten PKW gerettete Lautsprecher und Endstufen in den S5 bauen lassen. Wer kann mir im Raum Ingolstadt/Augsburg/München einen Betrieb empfehlen, der Türpaneele optisch und vor allem AKUSTISCH gelungen mit Verstärkern bauen und einbauen und abstimmen kann?

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Vor Einführung des A5/S5 hatte ich Gelegenheit in Ingolstadt einen A5 mit Navi und B&O anzuhören. Ich fand es sehr künstlich klingend, dünn,fahl, farbarm und bassschwach, insgesamt fast "kaputt" klingend.

Ich befürchte ja eher, dass deine Lauschorgane irgendwie "kaputt" sind 😁 (alternativ bist du extrem audiophil veranlagt...)

Hab das B&O im A5 mit Navi gehört und bin schon nach ein paar Sekunden erhöhter Lautstärke aus dem Sabbern nicht mehr rausgekommen, bis dato klangtechnisch das Beste, was mir je untergekommen ist (zugegebenermaßen beschränken sich meine Erfahrungen auf "normale" Soundsysteme von VW/Skoda sowie Bose im A3/A4, da liegt die Combo aber nicht nur eine Klasse darüber)

Die hier öfter bemängelten "fehlenden" Bässe kann ich nicht nachvollziehen, war im Gesamteffekt druckvoll und klar, aber nicht übermäßig dominant (gegen die "Ich-habe-eine-fahrende-Bassrolle-Polo-Fraktion wird man wohl kein Land sehn, wer´s braucht... 😉)

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich mit der B&O Gilde oder sogar der gesamten Audio-Audi Fraktion anlege, aber ich habe mir mehrere Varianten angehört und muss leider sagen: So richig schick klingt das wirklich nicht. Gegen das Bose System in meinem W211 fallen die A5 Systeme deutlich ab. Ich habe daher auch nur das Audisystem bestellt und werde auch Nichts im Nachgang modifizieren lassen, da die Abstimmung auf ein Fahrzeug extrem schwierig ist. Problemlos ist es, sich mit einem Kliowatt die Scheiben rauszudrücken. Aber das ist wohl nicht das, was den durchschnittliche A5 Fahrer wirklich interessiert.
 
Aber für dieses wirklich schöne Auto bin ich bereit an manchen Stellen Zugeständnisse zu machen.

Bin leider wirklich sehr äh... audiophil veranlagt. Werksbose im A4 oder Harman im BMW haben mir nie gefallen, individuelle (nicht immer teurere) Lösungen waren immer dramatisch besser. Vom A8 B&O hatte ich viel Positives gehört, es aber nie selbst erlebt. Deshalb initial das (viel billigere ) S5 B&O bestellt. Dann in Ingolstadt das (Vorserien?)A5 B&O mit großem Navi gehört: gräßlich (Vielleicht weil Vorserie?), B&O abbestellt. Audi, BMW, alle sabotieren aber mittlerweile Individuallösungen - sie wollen das Geschäft lieber selber machen. Es würde mich sehr interessieren, WO man das Audiosignal beim Werksaudisystem abgreifen kann, hoffentlich noch im NF Bereich und nicht erst das Lautsprechersignal nach "Behandlung" durch irgendwelche Werksverstärkerchen. Grüße, Ulrich

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Bin leider wirklich sehr äh... audiophil veranlagt. Werksbose im A4 oder Harman im BMW haben mir nie gefallen, individuelle (nicht immer teurere) Lösungen waren immer dramatisch besser. Vom A8 B&O hatte ich viel Positives gehört, es aber nie selbst erlebt. Deshalb initial das (viel billigere ) S5 B&O bestellt. Dann in Ingolstadt das (Vorserien?)A5 B&O mit großem Navi gehört: gräßlich (Vielleicht weil Vorserie?), B&O abbestellt. Audi, BMW, alle sabotieren aber mittlerweile Individuallösungen - sie wollen das Geschäft lieber selber machen. Es würde mich sehr interessieren, WO man das Audiosignal beim Werksaudisystem abgreifen kann, hoffentlich noch im NF Bereich und nicht erst das Lautsprechersignal nach "Behandlung" durch irgendwelche Werksverstärkerchen. Grüße, Ulrich

was genau willst du denn ändern?

Was ich ändern möchte? Fast alles. MMI bleibt natürlich, die Bedienung, Handyanbindung, Navi, alles gefällt mir super. Fertige doorboards für den A5/S5 gibt es noch nicht, Jehnert o.ä. hatten alle dieses Auto noch nicht. Ich möchte gerne je 2 bereits vorhandene 16 cm Tieftöner (Brax Graphic pro) in wohl individuell anzufertigenden Türpaneelen einbauen lassen, die dazugehörenden Hochtöner werden sicher in die Originalöffnungen im Spiegeldreieck passen. Auch aus dem vorherigen Auto gerettet die Endstufe dafür: eine Soundstream (class a reference 6? altes blaues Teil, etwas groß, aber sehr gut). Rear channels laufen bei mir mit recht geringem Pegel, werden wohl aus Kostengründen ebenfalls bei mir im Fundus rumliegende Boston6.irgendwas, 16cm TT mit HT, dazu eine etwas kleinere Soundstream Endstufe. Rear Speakers müßten in die werkseitigen Öffnungen passen, Versteifung/Dämmung dieser Paneele ist sicher auch nötig. Klopf mal an den Plastikmist, und Du weißt, warum alles so murkelig klingt, dito Originalpaneele vorne. Geplant war Anpassung/Signalaufbereitung/Frequenzgangsanpassung mit Audissey über ein Alpine PXE-H 650. Alpine kann dieses Ding aber immer noch nicht liefern, vertröstet seit 2006. So wird es vielleicht ein Rockford Fosgate sixty. Subwoofer? Schwierig. In der "Reserveradmulde" sitzt serienmäßig beim S5 die Batterie, daneben könnten die Verstärker passen. In der Hutablage ist ein eher kleiner Woofer beim Audisystem verbaut("Free-Air" mit dem ganzen Kofferraumvolumen). Hier könnte man evtl. 1 oder 2 kleinere Chassis verbauen. Evtl. wäre es sinnvoll, denen dann ein eigenes Gehäuse zu spendieren. NICHT in Frage kommt ein Verbauen des Kofferraumes, ich brauche alle 455 l Volumen zum Verreisen, Skier müssen auch mal reinpassen, eher verzichte ich auf den Sub. WER mir in Bayern das alles einbauen wird, ist auch noch unklar, bin dankbar für Tips. HOCHINTERESSANT wäre zu wissen, WO man das Tonsignal abgreifen kann. Schön wäre vor den Audi-Endverstärkern. Beim möglichen Abgriff scheinen verschiedene Generationen des MMI durchaus unterschiedlich zu sein. Gruß, Ulrich

Hi B&O-User,

habe diese Woche meinen A5 auch bekommen. Ohne Navi, mit Radio Concert und B&O.
Die ersten Eindrücke sind leider auch ein bischen enttäuschend. Obwohl recht viele Lautsprecher
verbaut sind, fehlt es ein wenig an "Volumen". Entgegen meinen ersten Eindrücken ist das B&O-System
sehr mittenbetont. Es fehlen meines Erachtens die etwas höherfrequenten Bässe um die ca. 100-300Hz,
die für den richtigen Punch sorgen.

Ich habe von der Originaleinstellung folgende Änderungen vorgenommen:
Höhen + 3, Mitten -3, Bässe +2, Balance 0, Fader -3 nach hinten. Der Raumklang ist ganz passabel.
Wie schon bemängelt wurde künstelt es etwas. Noch stärker wird dieser Eindruck wenn man von der
SD abspielt. CD habe ich noch nicht getestet, da ich nur einen CD-Einschub habe und das eigentlich gar
nicht verwenden will. Der Zugriff über das MMI auf die SD ist sehr komfortabel und übersichtlich.

Fazit:
Das System polarisiert. Es gibt Songs die hören sich richtig gut an. Nämlich dann, wenn der Frequenzgang
dem systemabgestimmen nahekommt. Alte Lieder die eher eine niedere Dynamic aufweisen, hören sich
mittenbetont und auch etwas farblos an. Es könnte schon sein, dass das Originalsystem von Audi durchaus
anders ist. In Summe ist das B&O-System leider eine Ausgabe, die nicht rundherum befriedigt.
Aber jetzt ist es drin und ich habe auch keine Lust daran rumzuschrauben.

Viele Grüße, Patrick

Genau den Eindruck von Somicon hatte ich auch. Allerdings hatte ich das B&O mit Navi zur Probe. Der letzte Druck untenrum fehlt dem System einfach, dafür waren Mitten und Höhen einfach fantastisch. Ich werde wohl das Navi mit Audi System nehmen, da ich im A3 sehr zufrieden mit dieser Kombi bin.

Ich denke bei mittlerer Lautstärke hört sich das B&O besser an, da ich aber immer bei mindestens 2/3 des Lautstärkepegels bin wird das AUdi System wohl das optimum für mich sein.

rs17 hatte gefragt, ob beim S5 die Batterie im Kofferraum liegt:
JA, in der "Reserveradmulde"

Danke für die Antwort.

Ich bin nämlich schon am überlegen, ob ich im S5 mit der B&O einen bereits vorhandenen Kickbass-Subwoofer mit Mono-Endstufe dazubasteln soll, wenn das von der Verkabelung her halbwegs einfach ist. Genauso einer steht bei mir in der Garage. (Ein richtig guter, sogar.)

Woher könnte ich bei so einer Lösung mein Eingangsignal hernehmen? Ich wäre sehr dankbar für konkrete Hinweise. Dann muß ich meinen neuen Wagen nicht gleich im Try&Error-Verfahren verbasteln. 🙁

Sollte ich den Standard-Woofer (B&O) dann noch mitspielen lassen oder macht der nur alles noch schlimmer? Würde die normale Subwoofer-Leistung von der Original-B&O-Endstufe eventuell für diesen kleinen (12"😉 Subwoofer im geschlossenen Gehäuse ausreichen?

Für jede Unterstützung in diesen Fragen, bin ich schon im voraus dankbar.
liebe Grüße

rs17

Hi rs17, vielleicht hast Du schon in anderen Threads hier Deine Antwort: Conexx bietet ein "Audi MMI Most line out interface", Signal wird im Kofferraum links abgegriffen, Optokabel zum Conexx, NF Ausgänge, die Du für den Sub nehmen könntest. Gruß, Ulrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen