Welches Automarke ist sicher/ verbaut dickes Blech?
Da ich von einem Sattelzug abgedrängt und aufgegabelt wurde, sehe ich den Autokauf und das -fahren aus einer neuen Perspektive.
Mich interessiert seitdem:
1. Welche Autos sind besonders sicher?
2. Welche Autos haben dickes Blech verbaut?
Beste Antwort im Thema
zu 2. ein alter Mercedes /8 hat sehr dickes Blech aber als Sicher würde Ich das Auto aus heutiger Sicht nicht bezeichnen.
Blechdicke sagt praktisch nichts über die Sicherheit aus da das meiste Blech schlicht dazu da ist für ein geschlossenes Äußeres zu sorgen und wird teilweise sogar durch Kunststoff ersetzt.
Die Autohersteller aus der westlichen Welt und Japan haben in der Regel ein hohes Sicherheitsniveau, aber zwangsläufig hängt Das auch von der Größe des Fahrzeugs ab. In einem Kleinwagen kann man nicht denselben Standard erzielen wie bei einem Luxuskreuzer und bei einem Billigauto kaum das gleiche Niveau wie bei den teuersten Modellen.
Dazu kommt das Autos auf genormte Tests konstruiert werden und gegebenenfalls noch Erfahrungswerte einfließen, aber selbst im sichersten Auto kann ein an sich harmloser Unfall böse enden da niemals Alles berücksichtigt werden kann, geschweige denn Simuliert.
70 Antworten
Hi,
Volvo hat z.B. schon einen Serien Fußgängerairbag...
MfG
Super-TEC
Ein "Crashtest" von nem Automagazin mit zwei Autos, zwischen denen 20 Jahre Entwicklung liegen?
Das kommentier ich gar nicht, sorry...
Fakt ist, dass ich jemanden kenne, der in der Branche tätig ist (und zwar nicht als Lagerist oder Produktionsmitarbeiter). In Sachen Sicherheit sieht man bei Volvo nur Mercedes als "Konkurrent" an, alles andere wird gar nicht erwähnt.
Das müsst ihr natürlich nicht glauben, ICH glaube es aber. Und ICH habe auch Informationen "ause erster Hand", und selbst die sind natürlich gefiltert. Nen Clip von nem zweitklassigen Automagazin kann ich aber leider nicht liefern.
Dem TE kann ich damit nur sagen, um zurück zum Thema zu finden, dass ein Volvo (kein 20 Jahre alter) sicher absolut empfehlenswert ist, er kann sich aber natürlich auch nen Modus kaufen, der bestimmt auch ganz gut ist, je nachdem auch, was er vorher gefahren hat!
Gruß 😉
in dem clip ging es auch eher darum, dass die 'dickes blech = gut'-philosophie nicht aufgeht, auch wenn das blech schwedenstahl ist.😉
was hier thematisiert wird bzw. werden sollte. siehe threadtitel.
Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
Das müsst ihr natürlich nicht glauben, ICH glaube es aber. Und ICH habe auch Informationen "ause erster Hand",
Stimmt, das müssen "wir" wirklich nicht glauben. Dann hoffen wir mal, dass die Chinesen ne Menge von Volvo lernen.
Ähnliche Themen
naja, volvo kann mittlerweile von den chinesen lernen😁
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Gegen einen Sattelschlepper hat man bei diesem Fahrzeug recht gute Chancen.
Was willst Du mit der Maus, die von der Breite her, in der EU gar nicht bewegt werden darf?
Die Chancen auf dem eigenen Grundstück, in der Maus sitzend, gerammt zu werden stehen bei fast 0%
Auch damals schon, haben deutsche Ings bei der Arbeit gepennt.
Die Maus konnte weder per LKW, noch per Bahn an die Front gebracht werden. Unter jeder Eisenbahn Tunneldecke, an jeder 2. Brücke wäre die Fahrt gewaltsam gestoppt worden.
Solide Bleche, wie sie die Volvos der 140/164/240er Baureihen hatten verbaut heute keiner mehr.
Man setzt auf stabile Säulen, zerfetzende Plastikteile und auch schon auf spliterndes Carbon, sodass nach dem Crash nichts mehr übrig bleibt, was sich zu reparieren lohnt.
Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
Ein "Crashtest" von nem Automagazin mit zwei Autos, zwischen denen 20 Jahre Entwicklung liegen?
Du kannst Dir auch gerne mal die Detailergebnisse neuerer Volvo - Modelle ansehen, z.B. bei ADAC. Herausragend ist davon kein einziges.
Zitat:
Solide Bleche, wie sie die Volvos der 140/164/240er Baureihen hatten verbaut heute keiner mehr.
Man setzt auf stabile Säulen, zerfetzende Plastikteile und auch schon auf spliterndes Carbon, sodass nach dem Crash nichts mehr übrig bleibt, was sich zu reparieren lohnt.
Mir hat mal jmd. gesagt, einen alten Volvo ausbeulen lohnt nicht, zuviel arbeit 😁
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
naja, volvo kann mittlerweile von den chinesen lernen😁
Quoros hatte sich nach dem ersten Konkurs eine Menge Personal aus der Saab-Entwicklungsabteilung geschnappt... Insofern verwundert das Ergebnis nicht so wirklich. 😎
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du kannst Dir auch gerne mal die Detailergebnisse neuerer Volvo - Modelle ansehen, z.B. bei ADAC. Herausragend ist davon kein einziges.Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
Ein "Crashtest" von nem Automagazin mit zwei Autos, zwischen denen 20 Jahre Entwicklung liegen?
Interessant ist aber, daß die Volvos allesamt auch bei den neuen amerikanischen small overlapt tests direkt nach deren Einführung halbwegs passabel abgeschnitten haben - anders als die deutsche Konkurrenz, die sich auf diese Tests erstmal einstellen mußte. Volvo hat eines der modernsten, wenn nicht gar das modernste
Crashtestzentrumder Welt, in dem Tests nicht nur gegen Barrieren, sondern auch gegen fahrende andere Autos aus fast jedem beliebigen Winkel simuliert werden können und sammelt - wie Saab früher - auch Daten von echten schwedischen Verkehrsunfällen mit Personenschaden.
Meine persönliche Einschätzung ist, daß einige Hersteller ihre Fahrzeuge auf die werbewirksamen Crashtests zu optimieren scheinen, während andere einen ganzheitlicheren Ansatz verfolgen.
Die Statistik des schwedischen Versicherers Folksam scheint das zu bestätigen:
media.folksam.se/sv/2013/09/03/hur-saker-ar-bilen-2013-volvo-overlagsen-vinnare-i-folksams-rankning-av-sakra-bilar/
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du kannst Dir auch gerne mal die Detailergebnisse neuerer Volvo - Modelle ansehen, z.B. bei ADAC. Herausragend ist davon kein einziges.
Der ADAC kommt bei mir in der Glaubwürdigkeitsskala gleich hinter Pofalla.
Zitat:
Original geschrieben von Handschweiß
Der ADAC kommt bei mir in der Glaubwürdigkeitsskala gleich hinter Pofalla.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du kannst Dir auch gerne mal die Detailergebnisse neuerer Volvo - Modelle ansehen, z.B. bei ADAC. Herausragend ist davon kein einziges.
Was nicht heißt, dass diese Tests so falsch sind.
Ansich ist somit deine Aussage genau so glaubwürdig wie die von Pofalla 😉
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
naja, volvo kann mittlerweile von den chinesen lernen😁
Der Heckaufprall-Dummy hat einen Bierbauch 😁.
Ich habe mal einen Artikel zu dem Thema gelesen. Dabei ging es auch darum, ein Fahrzeug mit Tempo x auf ein starres Objekt, wie eben eine Betonwand, auftreffen zu lassen und wie da wohl die Verletzungen aussehen würden.
Es hieß auch, dass man Fahrzeuge so bauen könnte, dass sie bei einem Unfall mit höheren Geschwindigkeiten besser schützen würden, allerdings mit dem Nachteil, dass man bei einem Unfall mit niedrigeren Geschwindigkeiten wiederum ein höheres Verletzungsrisiko hätte.
Das wiederum würde ja zu schlechteren Noten beim NCAP führen und das will ja auch kein Hersteller.
Richtig stabil dürfte das Cockpit eines Formel 1 Renners sein. Mit 300 Km/h gegen eine Wand und nicht völlig zerstört spricht dafür.
Hi,
mit 300 gegen ne Wand überlebt der Mensch aber nicht,selbst ein trainierter Formel 1 Fahrer mit Hans System würde die Verzögerungskräfte nicht überleben. Hinzu kommt selbst wenn es zu einem Unfall bei 300km/h kommt. Praktisch nie prallen die Fahrzeuge dann auch damit auf, da sind weite auslaufzonen die ne menge Energie schlucken und die Reifenstapel kommen noch hinzu. Am Ende krachen die Fahrzeuge dann mit vielleicht 150 oder 200 in einen Reifenstapel. Immer noch beeindruckend das die Fahrer das überleben aber mit 3000 gegen ne Wand ist das eben nicht 😉 Und Otto Normalbürger würde das wahrscheinlich nicht so gut wegstecken,da fehlen viele viele Muskeln im Hals die den Kopf stützen.
Außerdem ist es bei einem Formel 1 Auto eher das geplante "kaput gehen" das die Fahrzeuge so sicher macht.
Das Carbon der Formel 1 Auto zerbröslt nämlich ziemlich gleichmäßig und frißt dabei enorm viel Energie.
Formel 1 Auto´s sind also nicht besonders stabil sondern im gegenteil besonders weich, das material nimmt beim zerbrechen aber eben enorm viel energie auf.
Mit dem BMW i3 gibt es jetzt auch für Normalverdiener (naja fast) ein Auto aus Carbon. Ob das jetzt besonders sicher ist!? Jedenfalls wird es bei nem Unfall sehr teurer zu reparieren 😉
Gruß Tobias