Welches Auto nehmen?

Ist eigentlich keine Kaufberatung, aber ich wüsste nicht wo es besser hinpasst. Falls einer der Moderatoren ein besseres Forum im Kopf hat, bitte ich es unkompliziert dorthin zu verschieben.

Wir haben für Ende Februar bereits vor Corona einen Schwedenurlaub gebucht und bis dato ist eine Reise noch möglich. Ich bitte von einer Diskussion darum abzusehen, wir sind alle geimpft und kennen die Spielregeln genau.

Bisher war der Plan zu fliegen, dies ist aber derzeit wegen des stark reduzierten Flugangebotes nicht sinnvoll möglich. Deswegen wird es jetzt eine Anreise mit dem Fahrzeug geben.

Zur Auswahl haben wir vier Fahrzeuge, wobei der Kastenwagen eigentlich nicht in Frage kommt.

Passat Variant 2.0TDI B7 Handschalter mit nagelneuen Winterreifen und Halogenlicht
Passat Variant 2.0TDI B8 DSG mit dem großen LED-Licht, bräuchte neue Winterreifen
Audi A5 B9 als Cabrio mit zwei Jahre alten Winterreifen und Allrad, allerdings sehr wenig Platz für den Hund.
(Vito 109, Handschalter ohne ESP, ohne Beifahrerairbag und mit Alljahresreifen)

Welches Fahrzeug würdet ihr nehmen? Gesamt sind es 4.000 Kilometer in 14 Tagen, also doch recht viel 🙁

87 Antworten

Warum wollte das Doppelkupplungsgetriebe urplötzlich kaputt gehen? Das wurde mehrfach behauptet, aber nie mit Belegen.

Zitat:

@latexallergie schrieb am 8. Januar 2021 um 12:04:31 Uhr:


Es ist doch traurig, dass es Menschen gibt, die mit einfachsten Entscheidungen des täglichen Lebens überfordert sind. Man sollte diesen Menschen helfen und sich nicht über sie lustig machen.

Es ist schon interessant was du da schreibst
Aber mir der Rhetorik nimmt dir das keiner ab.
Es ist ja keiner verpflichte dem TE zu antworten wäre auch bei dem einen oder anderen besser so.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 8. Januar 2021 um 12:11:33 Uhr:


Warum wollte das Doppelkupplungsgetriebe urplötzlich kaputt gehen? Das wurde mehrfach behauptet, aber nie mit Belegen.

Ich habe da auch Zweifel.
Aber die Kälte könnte so etwas beschleunigen.
Zäheres Öl im Getriebe und schlechtere Kupplungsbetätigung sind da schon theoretische Argumente.
Diese Argumente will ich jetzt aber nicht bewerten.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 8. Januar 2021 um 12:06:47 Uhr:



Das DSG wäre zu empfindlich und könnte kaputt gehen.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 8. Januar 2021 um 12:18:55 Uhr:


Ich habe da auch Zweifel.

Du hast doch gerade behauptet, dass man den Schalter nehmen soll, dass Doppelkupplungsgetriebe könne kaputt gehen und jetzt hast du Zweifel daran. Du widersprichst dir selbst und das hilft mir nicht weiter.

Allerdings haben wir heute neue Winterreifen für den Passat B8 bestellt und werden, vorausgesetzt man darf dann noch nach Schweden reisen mit dem B8 fahren. Ist der beste Kompromiss und ich denke man kommt ohne Allrad über die Straßen. Das besser Licht hat letztlich den Ausschlag gegeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 8. Januar 2021 um 12:23:48 Uhr:


Du hast dich gerade behauptet, dass man den Schalter nehmen soll, dass Doppelkupplungsgetriebe könne kaputt gehen und jetzt hast du Zweifel daran. Du widersprichst dir selbst und das hilft mir nicht weiter.

Ich habe die Argumente zusammengefasst und dieses Argument dabei nicht bewertet.
Ebenso wie das Licht bei dem anderen Fahrzeug.

Ich sehe den Vorteil des Handschalters im Gefühl beim fahren.
Wenn man z.B. nicht mehr vom Fleck kommt.
Dann hat man beim DSG nur ein Pedal und muss hoffen, dass die "Automatik" den Rest erledigt.
Hingegen den Handschalter kann man selbst mit Gaspedal und Kupplung viel exakter Dosieren.

Moin!

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 8. Januar 2021 um 09:58:08 Uhr:



Zitat:

@Emsland666 schrieb am 8. Januar 2021 um 09:15:36 Uhr:



Sorry, ich finde die Frage auch recht dämlich. Ist ne ganz normale Urlaubsfahrt. Wenn wir uns da früher so einen Kopf gemacht hätten...

Warst du schonmal in Nordschweden im Winter mit dem Personenkraftwagen? Bin mir der Antwort sehr sicher, auch wenn die Wahrscheinlichkeit gegen Null tendiert das sie überhaupt kommen wird.

Er vielleicht nicht, aber ich und das schrieb ich auch.
Hat den TE nur nicht interessiert, weil er wegen seiner durch mich aufgezeigten Ahnungslosigkeit lieber auskeilt, anstatt aufmerksam zu lesen und dabei etwas zu lernen.

Wenn Östersund als "Nordschweden" gilt, so war ich vor vielen Jahren schon von D aus mit dem PKW (Mercede W 140 mit Hinterradantrieb) dort. Kein Problem mit guten Winterreifen.
Es wird kaum Salz, dafür Split gestreut.
Die Hauptstraßen und Wohnstraßen sowie Gewerbegebiete sind, außer direkt nach einem massiven Schneesturm, bestens mit einem normalen Auto mit guten Winterreifen befahrbar.

Was allerdings wirklich ein Thema ist: nachts ist es teilweise so saukalt, dass die Schweden im Norden nach wie vor ihre Autos mit einer Elektroheizung für den Motorraum ausstatten, die einfach am Haus angesteckt wird.
Wenn also eine eiskalte Nacht zu erwarten ist, sollte man sich um eine Garage bemühen. Wegen der Batterie.
Der dort getankte Diesel friert, wie gesagt, nicht ein. Es ist nur wichtig, den deutschen Diesel vorher leer zu fahren und fast nur noch Schweden-Diesel im Tank und im Kraftstoffsystem zu haben, bevor der Wagen eine -30°C-Nacht draußen durchzustehen hat.

Natürlich ist eine Batterie im guten Zustand Pflicht.
Wenn eine ältere Batterie im Auto ist, würde ich sie gegen die neueste verfügbare tauschen.

Was den Diesel in Schweden betrifft: vor ein paar Jahren waren wir mit unserem damaligen Transit Diesel WoMo (DI, Euro 4) von D aus bis zum Nordkap gefahren. Allerdings im Sommer. Natürlich gab es keine Probleme mit dem Diesel aus Finnland, Schweden und Norwegen. Warum auch? Die fahren dort die gleichen Autos wie wir.

Probleme gibt es höchstens weiter östlich, in Russland und Ukraine, öfter mal auch in Tschechien. Wegen zu viel Wasser im Diesel. Dann ist der Dieselfilter zu entleeren, was dort in jeder Werkstatt binnen 30 Minuten erledigt werden kann, wenn man das selbst nicht hinbekommt.

Ich hoffe, der TE schafft nun seine weite Reise ins wilde Norschweden, das Land in dem die Einwohner nur magische Autos mit grenzenloser Wintertauglichkeit fahren....

Die größte Gefahr ist, wie gesagt, ein DSG-Defekt.
Des Weiteren ist auf Elche zu achten...

ZK

Nur zur Klarstellung: ich war auf Meeresboden nach Mando unterwegs, auf Schnee an der finnisch-russischen Grenze und auf Sand am Mittelmeer sowie in fast 3000 Meter in den Alpen, etc.. Von - 15 bis + 48 Grad. Und hiefür musste ich nicht frage, welche Farbe meines Unterhose haben soll😉

Nur, das geht alles aus der Frage nicht hervor. Dann muss man von Nordschweden, Schnee und Kälte sprechen. 4000 km schaffe ich auch aus Bern mit Südschweden, Rundreise, etc.

Davon ab: wegen 80 km/h bitte öfters mal für die LKW rechts ran, damit die überholen können. Wenns noch Finnland rüber geht, da funktionieren eineige VZA nicht wegen der Schilder.

Zitat:

@ZiKla schrieb am 10. Januar 2021 um 06:12:38 Uhr:


Die größte Gefahr ist, wie gesagt, ein DSG-Defekt.

ZK

Den jeden Sekündlich ereilen könnte .

Mach doch einen DSG Warnblock auf, da kannst dann versuchen andere zu missionieren.
Wenn Das nur zu Bruchteilen Stimmen würde, müsste ja alle paar Meter ein VAG Fahrzeug mit DSG defekt stehen.

Bin am Donnerstag 600 km gefahren, viele Fahrzeug aus dem VAG Konzern gesehen, alle fuhren. Ein Lkw stand auf dem Pannenstreifen , der wird aber kein VW DSG gehabt haben.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 10. Januar 2021 um 12:04:05 Uhr:



Zitat:

@ZiKla schrieb am 10. Januar 2021 um 06:12:38 Uhr:


Die größte Gefahr ist, wie gesagt, ein DSG-Defekt.

ZK

Den jeden Sekündlich ereilen könnte .

Mach doch einen DSG Warnblock auf, da kannst dann versuchen andere zu missionieren.
Wenn Das nur zu Bruchteilen Stimmen würde, müsste ja alle paar Meter ein VAG Fahrzeug mit DSG defekt stehen.

Bin am Donnerstag 600 km gefahren, viele Fahrzeug aus dem VAG Konzern gesehen, alle fuhren. Ein Lkw stand auf dem Pannenstreifen , der wird aber kein VW DSG gehabt haben.

Na, wenn der Maßstab für die Qualität ist, dass die meisten VW fahren, ist der Anspruch als VW Fahrer ja nicht wahnsinnig hoch. Dann kann man mit der Technik auch zufrieden sein. ;-)

Bin ich nicht. Kosten Nutzen haben mich dann aber zu VW getrieben.

Das jedes DSG sekündlici den Geist aufgibt, ist aber großer Unsinn

Zitat:

@windelexpress schrieb am 10. Januar 2021 um 13:10:07 Uhr:


Bin ich nicht. Kosten Nutzen haben mich dann aber zu VW getrieben.

Dann bist Du aber schwach im Rechnen ;-)

Woher kennst Du meine Präferenzen?

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 6. Januar 2021 um 19:37:08 Uhr:


Noch etwas gefunden.
Diesel Fahrverbote.

https://www.bussgeldkatalog.org/diesel-fahrverbot-schweden/

Sowas nenne ich fake news.

So viel unsinnige gelaber habe ich selten gelesen..

Kurz gesagt: es gibt keine dieselfahrverbote in Schweden.
- einzige ausnahme - die Strasse Hornsgatan in Stockholm, hier sind euro 4 diesel und ältere verboten.
Also eine Strasse in ganz Schweden! - und es betrifft nur ältere euro 0-4 diesel.

Keine weitere fahrverbote, gar nichts!

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 6. Januar 2021 um 19:16:01 Uhr:


Ich würde die Diesel ausschließen. Im Winter kann es in Schweden sehr kalt werden und beim Diesel der Kraftstoff einfrieren. Das würde ich nicht riskieren.

Der sagt nicht wo er in Schweden hinfahren möchte...

""beim Diesel der Kraftstoff einfrieren"" ???
- Aber die 2,5 milionen diesel PKW die in Schweden zugelassen sind, haben doch kein problem damit..

Zitat:

@PBGZCC schrieb am 14. Januar 2021 um 01:33:02 Uhr:



Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 6. Januar 2021 um 19:16:01 Uhr:


Ich würde die Diesel ausschließen. Im Winter kann es in Schweden sehr kalt werden und beim Diesel der Kraftstoff einfrieren. Das würde ich nicht riskieren.

Der sagt nicht wo er in Schweden hinfahren möchte...

""beim Diesel der Kraftstoff einfrieren"" ???
- Aber die 2,5 milionen diesel PKW die in Schweden zugelassen sind, haben doch kein problem damit..

Die Schwedenmotoren tauen den Frostdiesel natürlich auf, bevor er in den Motor gelangt. Das weiß doch jeder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen