Welches Auto kauft ihr nach dem Meriva?

Opel Meriva B

Der B ist zwar noch relativ neu und somit für viele das Thema noch nicht aktuell. Trotzdem mal die Frage:
Was kommt bei euch nach dem Meri als nächstes Auto?

Ich mache mal den Anfang:
1.wahrscheinlich wieder ein Meri,da das Auto ziemlich genau alle meine Anforderungen erfüllt. Oder 
2. ein MOKKA ,der schaut auf den Bildern echt lecker aus,hat ebenfalls eine hohe Sitzposition und (nach ersten Meldungen) auch einen variablen Innenraum .Evtl. auch 
3. ein ZT,wobei ich nach gestrigem Probesitzen beim FOH ein wenig ernüchtert/enttäuscht bin : die im Inneraum/va.a. Cockpit verwendeten Materialien hinterlassen längst nicht so einen hochwertigen Eindruck wie im Meri,Verbrauch ist (logisch!) höher,Platzgewinn nicht so doll,wie Außenmaße nahelegen.Oder auch:
4.der Nachfolger des jetzigen Roomster(wenn Hochsitz)

War da noch was ? Ach ja,der seit zig Jahren (2009?) immer wieder angekündigte,vorgestellte,gezeigte und wieder und wieder still und leise  verschobene B-Max .Ob der wohl vor dem Meri C noch im Autohaus zu kaufen ist ? 

So,jetzt  ihr !

Beste Antwort im Thema

Ich könnte mir einen schönen heißen Mokka vorstellen.Kurz zu den bemängelten vielen Knöpfe,es ist doch verwunderlich wieviele blind mir ihrem Handy rumsimsen,ohne hinzuschauen,nur bei der Bedienung von einem Schalter,sind doch einige wohl überfordert.
Es ist doch alles logisch augebaut,oben Radio,unten Klima/Heizung.
Gruß

180 weitere Antworten
180 Antworten

Mein Schwiegervater (so schnell entschlossen wie er ist 😁) hat sich kurzerhand einen neuen Hyundai i30 1,4 Benziner mit 99 PS vorführer gekauft. Am Mittwoch ist er abholbereit, er fahrt bis dahin noch einen Ford C-Max facelift. Er ist begeistert, wie viel serienausstattung Opel und vor allem Hyundai (oder wie er sagt "Hundai" 😁😁) - im gegensatz zu ford- mitgringt. Er hat sich heute nochmal in die beiden Opels gesetzt und gefahren und sagt: Fantastisch, verarbeitung und Fahrgefühl sind echt excellent! Wenn er nicht früher so viele Opel gefahren hätte (Manta, Kapitän, was weiß ich noch alles) hätte er sich auch einen Opel gekauft. Naja, vielleicht merkt er, dass der i30 nicht zu ihm passt, dann bringe ich ihm mal opel prospekte bis zum umfallen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX


Mein Schwiegervater (so schnell entschlossen wie er ist 😁) hat sich kurzerhand einen neuen Hyundai i30 1,4 Benziner mit 99 PS vorführer gekauft. Am Mittwoch ist er abholbereit, er fahrt bis dahin noch einen Ford C-Max facelift. Er ist begeistert, wie viel serienausstattung Opel und vor allem Hyundai (oder wie er sagt "Hundai" 😁😁) - im gegensatz zu ford- mitgringt. Er hat sich heute nochmal in die beiden Opels gesetzt und gefahren und sagt: Fantastisch, verarbeitung und Fahrgefühl sind echt excellent! Wenn er nicht früher so viele Opel gefahren hätte (Manta, Kapitän, was weiß ich noch alles) hätte er sich auch einen Opel gekauft. Naja, vielleicht merkt er, dass der i30 nicht zu ihm passt, dann bringe ich ihm mal opel prospekte bis zum umfallen 🙂

Tja manch ältere Menschen haben schon komische Einstellungen,entweder hop oder top und wenn ich Opel mag dann kauf ich den egal wieviele Modelle ich schon hatte,aber egal "Hauptasche" glücklich....

sonnige Grüße,Sunny

Wir wollten ja eigentlich den Mokka, aber da es zum Verkaufsstart mal wieder nur Gurkenmotoren von vorgestern gibt, ist im Moment alles wieder offen. Möglicherweise wird unser nächster Wagen zum ersten mal kein Opel mehr sein.
Wir wollen einen gut motorisierten Benziner mit Automatik. Wenn möglich ein Van oder ein kleines SUV.
Sowohl für den Meriva als auch für den Zafira gibt es da nichts! Für den Meriva empfinde ich die 140 PS Maschine, die wir im Moment haben, von den Fahrleistungen her ausreichend. Ich suche gewiss keinen Sportwagen, aber Kraftreserve muß sein.

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


Wir wollten ja eigentlich den Mokka, aber da es zum Verkaufsstart mal wieder nur Gurkenmotoren von vorgestern gibt, ist im Moment alles wieder offen. Möglicherweise wird unser nächster Wagen zum ersten mal kein Opel mehr sein.
Wir wollen einen gut motorisierten Benziner mit Automatik. Wenn möglich ein Van oder ein kleines SUV.
Sowohl für den Meriva als auch für den Zafira gibt es da nichts! Für den Meriva empfinde ich die 140 PS Maschine, die wir im Moment haben, von den Fahrleistungen her ausreichend. Ich suche gewiss keinen Sportwagen, aber Kraftreserve muß sein.

Die leichte Antwort darauf ist auf das nächste Jahr zu verweisen,da wird es wohl ganz neue Benziner geben,und auch bei den Diesel Motoren wird sich kräftig was tun.

Ich weiss echt nicht warum auch den Opel Motoren so rumgehauen wird,ich freue mich riesig das ich einen ausgereiften Motor mit 2 Liter Hubraum und 130 Diesel PS bekommen werde,seht Euch die Werte des Zafira mal an ,der brauch sich vor keinem Touran oder C-Max zu verstecken,und Kraft haben die Opel Motoren auch genug kenne keinen Motor im oberen Breich der nicht mindestens für 95% aller Normalfahrer ausreichen würde.😉
Haben den 140PS im Zafira Probe gefahren und waren angenehm überrascht von der Leistung.....

Also warten oder wenn es denn was ganz modernes sein muss zu Ford oder co. wechseln....😉

sonnige Grüße,Sunny

Ähnliche Themen

Was alles nächstes Jahr kommt, nützt mir nichts, da wir bis Weihnachten spätestens ein neues Auto brauchen.
Ich bin den Zafira Tourer mit 140 PS Benziner, 130 PS und 160 PS Diesel gefahren. Mit 130 und 140 PS ist der 1,8 Tonnen Wagen untermotorisiert, so haben wir es jedenfalls empfunden. Und Schönreden brauch man an der Opel Motorenpalette auch nichts, worin du Sunny nämlich ein reiner Meister bist was Euphemismus betrifft.
Der Ford C-Max hat zwar interessante Motoren, fällt aber bei allem anderen dafür durch.

Wenn wir uns mit einer tiefen Sitzposition anfreunden könnten, wäre der Hyndai I40 eine Alternative. Die Probefahrt hat uns gefallen. Nur leider gibt es auch für ihn benzinermäßig nichts gescheites.

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


Was alles nächstes Jahr kommt, nützt mir nichts, da wir bis Weihnachten spätestens ein neues Auto brauchen.
Ich bin den Zafira Tourer mit 140 PS Benziner, 130 PS und 160 PS Diesel gefahren. Mit 130 und 140 PS ist der 1,8 Tonnen Wagen untermotorisiert, so haben wir es jedenfalls empfunden. Und Schönreden brauch man an der Opel Motorenpalette auch nichts, worin du Sunny nämlich ein reiner Meister bist was Euphemismus betrifft.
Der Ford C-Max hat zwar interessante Motoren, fällt aber bei allem anderen dafür durch.

Wenn wir uns mit einer tiefen Sitzposition anfreunden könnten, wäre der Hyndai I40 eine Alternative. Die Probefahrt hat uns gefallen. Nur leider gibt es auch für ihn benzinermäßig nichts gescheites.

Danke für die Blumen!

😁

Schau Dich mal im Tourer Forum um da ist keiner unglücklich mit seinem Motor.
Das Du arge Probleme mit Opel hattest bzw.hast ist traurig,aber auch dies geht sicher in deine Entscheidungsfindung mit ein.

Aber es gibt ja auch andere schöne Marken wie VW,die TSI Motoren sind jetzt auch top,
dann würde ich an Deiner Stelle zu VW wechseln.

Alternativ sehe Dich mal bei Mazda um der CX 5 hat ganz neue Motoren mindestens 150PS stark und sparsam.
Also ich hab durchaus keine Opel Brille auf,nur gehts mir auf den Sender das permanent die Marke in den Dreck gezogen wird.
Und die Motoren sind nun mal in vielen Werten nicht sonderlich schlechter wie die der Konkurenz,und bei neuen Motoren denke immer schön daran das Du erstmal das Versuchskaninchen bist...ist nun mal überall so und wird auch bei Opel seinen kommenden Aggregaten sein.😉

Oh ja nur noch ganz am Rande es könnte sehr gut möglich sein das Du den Zafira Tourer schon in einigen Monaten mit dem
195PS Bi-Turbo aus dem Insi bekommen kannst,vielleicht reicht das ja denn😉

Und als "letztes" der überarbeitete 2.0CDTI hat nun keine 160PS mehr,sondern 165PS😉 im Zafira und auch im Insi wie im Astra J....

sonnige Grüße,Sunny

Ich weiß nicht warum Du jedes mal mit VW anfängst, sei es im Forum oder per PN. Bevor wir uns einen VW kaufen, laufen wir lieber zu Fuß.
Ich weiß außerdem nicht, womit ich Opel in den Dreck gezogen hätte? Die Probleme vom Anfang sind Schnee von gestern und längst behoben. Im Übrigen fahre ich die Marke seit 17 Jahren, praktisch seit ich den Lappen habe.
Und was zum Henker soll ich mit dem Biturbo Diesel, wenn wir einen BENZINER wollen?
Ist ja schön wenn andere ZT Fahrer keine Probleme mit den Motoren haben, aber mir sind sie einfach zu lahm. Und wenn man bei dem Diesel Vollgas gibt, ist er bald so laut wie ein Traktor. Selbst mein 2.2 DTI Vectra B war da deutlich leiser.
Ich mag die Marke nach wie vor gern. Design, Innovationen , perfekte AGR Sitze etca. Aber willst du mir allen Ernstes erzählen, dass die Motoren / Getriebepalette vor allem die Auswahl auf der Höhe der Zeit ist ? Und bevor Du mir jetzt gleich wieder anfängst von wegen VW und DSG Probleme, ich halte vom DSG auch nichts und bin froh, dass es bei Opel noch normale Wandler gibt.
Wenn aber bei einem so großen und schweren Auto im Benzinerbereich bei 140 PS Schluß ist, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Was mich halt ärgert, ist die Tatsache, dass man bei Opel im Moment jedefalls immer faule Kompromisse eingehen muß, wenn man Automatik will. im Astra Sportstourer gibt es den 180 PS Turbo mit Automatik, warum nicht beim ZT?

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


Was mich halt ärgert, ist die Tatsache, dass man bei Opel im Moment jedefalls immer faule Kompromisse eingehen muß, wenn man Automatik will. im Astra Sportstourer gibt es den 180 PS Turbo mit Automatik, warum nicht beim ZT?

Weil der 1.6T [132kW] bald aufs Altenteil geschoben wird und das Geld für die Implementierung des Motors gespart wird.

Die Sache, dass viele Fahrzeuge heute untermotorisiert sind ist wohl nicht von der Hand zu weisen. Leider gehen immer mehr Hersteller dazu über, dass sie immer Hubraumkleinere Motoren in immer schwerere Fahrzeuge montieren. Das ist dann in meinen Augen nur über Drehzahl und somit über den Verbrauch wieder einigermaßen zu regulieren. Natürlich sind diese Motoren technisch heute erheblich weiter und effizienter als vor Jahren. Aber ich denke, dass die Formel: Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen auch heute an sich noch gilt. Und ob diese ganzen gut gezüchteten Motoren noch die Laufleistungen erreichen ..... Man wird sehen.
Ich gebe mich keiner Illusion hin, aber meine Ex-Harlekin-Polo-Benziner (EZ 1996) hat aus 1,4 Liter 60 PS geholt und ist ohne zu murren mit mir 296.000 km gelaufen bei einem Verbrauch von um die 6,5 Liter. Dass Motoren dieser Leistungsklasse heute weniger verbrauchen weiß ich auch, von der Laufleistung würde ich mir heute auch bekanntes Durchhaltevermögen wünschen - diesen Wunsch halte ich aber für fromm. 🙂

Und noch etwas: Trotz allem, ich würde mir einen Meriva B so wie er bei mir in der Garage steht, jederzeit wieder kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


..
Der Ford C-Max hat zwar interessante Motoren, fällt aber bei allem anderen dafür durch.
.

echt, ich könnte mir dazu abschließend noch kein urteil erlauben !..

ok, vom betrachten allein gefällt mir bei derzeitiger Ford-Generationen ihr Interieurdesign nicht.

Ich könnte mir als nächstes Auto gut einen Mokka mit Allradantrieb vorstellen, da wir (zu Zweit) in Zukunft vermehrt in die Berge fahren wollen. Jedenfalls sollte das Auto nicht länger als der jetzige Meriva sein.
Aber zur Zeit bin ich vollends zufrieden mit meinem 1.5 Jahre alten Meriva B. Ich finde übrigens die Mittelkonsole super - und hätte die nur ein Knöpfchen weniger, würde ich es vermissen...😉

Gruss Andy

Zitat:
Leider gehen immer mehr Hersteller dazu über, dass sie immer Hubraumkleinere Motoren in immer schwerere Fahrzeuge montieren. Das ist dann in meinen Augen nur über Drehzahl und somit über den Verbrauch wieder einigermaßen zu regulieren. Natürlich sind diese Motoren technisch heute erheblich weiter und effizienter als vor Jahren. Aber ich denke, dass die Formel: Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen auch heute an sich noch gilt.
----------------------------------
Der Hub. wird nicht durch die Drehzahl ersetzt sondern durch den Ladedruck , der Hubr. spielt keine grosse Rolle (die Leistung ist wichtig) , 3000ccm und 140PS sind nicht besser als 1400ccm und 140PS . Der Dicke wird eher schlechter sein als der Kleine wegen dem grösseren Gewicht .

So, nun meine kurze Review von neuen Hyundai i30 2012.
Veratbeitung: Tiptop
Innendesign: Gelunge
Bedienung: Umständlich
Platz: Ausreichend
Motor: für 99 PS schon recht gute leistungsentfaltung und Laufkultur
Übersicht: Katastrophal

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill



Der Ford C-Max hat zwar interessante Motoren, fällt aber bei allem anderen dafür durch.

Habe Deinen Beitarg gerade gelesen und füge das Zitat hier ein weil ich sowieso hier einen Beitrag schreiben will.

Was gefällt Dir am C-Max nicht. Ich bin diese Woche das Ford Automatikgetriebe gefahren und habe entschieden das unser nächstes Auto so etwas bekommen wird. Warum noch schalten wenn es solch eine Innovation am Markt gibt?

In meinen Augen ist der C-max dem Meriva und in der langen Version auch dem Zafira Tourer überlegen. ich begründe das damit das es bessere vorallem Verbrauchsärmere Motoren und eine vernünftige Automatik gibt. Technik ist zu haben die Opel noch nicht bietet.

Unseren Meriva werden wir in absehbarer Zeit nicht ersetzen, aber unser Agila B wird uns in einigen Jahren verlassen und da bin ich sehr auf den B-max gespannt.

Also Ford würde mein Schwiegervater NIE Wieder kaufen! Die Aufpreipolitik ist unverständlich, es gab andauernd Probleme miit dem Getriebe und der Kupplung und die Materialanmutung (vom Sitzbezug bis zum Lauter/Leiser Schalter) ist die Reinste frechheit. Zudem ist das Design seehhr Amerikanisch ( B- Max :0 ). Als er seinen Ford beim Hyundai händler abgegeben hat, mussten sie Irgendwelche Spezialisten anrufen um die ganzen Probleme dieses Wagens zu Beheben. Due Mechaniker meinten gar, er wäre nie zu einer Inspektion gekommen!! Also nimm meinen Tipp an, Jack, und Nimm keinen Ford. Bleib bei Opel, warte auf die Neuen 1,6er Benziner mit bis zu 200 PS in einem Zafira Tourer und fertig ist das auto das du suchst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen