Welches Ausrücklager Kupplung defekt

VW

Hi, ich habe ja bereits in nem anderen Thread geschreiben, dass seit gestern etwas mit meiner Kupplung nicht stimmt. Hab heut mittag zum ersten mal allein "stolz" ^^ den Motor ausgebaut um das alles zu überprüfen. Ich habe leider keine Ahnung, was der Unterschied zwischen geführt und ungeführt ist, weil bei allen shops das gleiche Bild angezeigt wird. Druckscheibe habe ich eine 215 mm von Sachs. Ich habe das Gefühl, dass ich beim damaligen Motorumbau etwas nicht beachtet habe, das bisherige Ausrücklager kommt mir auch irgendwie zu klein vor für die Druckplatte. Jedenfalls trennt meine Kupplung seit gestern nicht mehr. Habe alles angeschaut, aber finde den Fehler nicht 🙁

PS: Das Foto vom Gehäuse ist nachm ersten Motorausbau letzten Jahres gewesen. Ist jetzt natürlich alles blitzeblank geputzt ^^

Dsc02397
Dsc02398
Dsc01691
351 Antworten

Du nimmst einfach ein ungeführtes Ausrücklager - fertig. Da gibt es m.W. keine Unterschiede.
Ob 5mm oder 25mm Kreisfläche anliegen-egal. Die Komponenten passen zu sammen, keine Angst.

Überzeuge dich vorher ob nicht noch 5 von 15 Drähten deines Kupplungszuges gerissen sind.
Im Übergang Karosse nach draussen, in die freie Luft, da ist eine Gummitülle die man etwas beiseite schieben kann. Da sieht man oft die losen Drähte.
Nur würde der beschriebene LL-drehzahlabfall rein, also ausschliesslich, nur auf das defekte Ausrücklager deuten. Nicht auf ein angerissenes Seil. Trotzdem nachgucken, ist ja jetzt einfacher.
Ich vermute das Lager lag 1000km dauernd an. Darf es nicht! Nur beim Kupplungtreten darf es anliegen.
Für die Zukunft:- Das Pedalspiel von 20mm etwa MUSS vorhandem sein. Tritts du nur ganz leicht die Kupplung und du kannst schon Gänge wechseln, ist die zu stramm( so wirds gewesen sein). Tritts du die ganz durch und kannst so eben die Gänge wechseln ist sie fast richtig. Fast heißt, etwas (2U an der Flügelschraube etwa) anziehen.
2/3 des möglichen Pedalweges  ( also von Anfang bis Bodenblech) zum Gangwechsel treten müssen, ist normal.
Dabei kannst sofort das Gewinde des K.-seiles mit Kupferpaste einschmieren und 1x durchdrehen; ebenso Fett in die o.g.Gummitülle schmieren bzw. auf das Seil. Danach ist das Einstellen wie 'ne Uhr aufziehen, so leicht.

Flat, im Prinzip haste recht.
Aber der Abrieb könnte von zuviel Weg des Ausrücklagers zur Druckplatte kommen. Dadurch sitzt beim Betätigen das Ausrücklager dann außermittig + reibt sich an dem Anlaufring der Druckplatte.

Aber wieso trennt die Kupplung nicht? Das ist noch'ne Rätzelaufgabe.

Uwe

Also wenn sich der Ring von deinem Ausrpücklager ohne Geräüsche gut drehen lässt u keine Feder an deiner Druckplatte(sehr gute Qualität da F+S ) gebrochen, ist prüfe mal ob dein Lager im Schwungrad (wenn überhaupt noch vorhanden) in o ist! Deine Druckplatte stimmt mit deinem ungeführten Ausrücklager überein denke ich !! Also Druckplatte abbbauen und meiner Meinung nach das sogenannte Pilotenlager ersetzen o. ersetzen lassen! Denn wenn die Spisswellle vom Getriebe nicht richtig geführt wird u klemmt kannnst du kuppeln wie du wilst u es geht nicht! Viel Glück! Grüsse aus dem Schwabenland!!

Aha, das Kreischen könnte vom Pilotlager kommen + zieht die Eingangswelle mit.
Das ist eine schlüssige Erklärung!
Kupplung trennt zwar, aber die Getriebe-Eingangswelle wird trotzdem mitgedreht.
Dann hat Buggyfisch aber noch das 2. Problem, das des eingelaufenen Ausrücklagers. (nach 1tkm)

Uwe

Ähnliche Themen

In dem Fall mit dem Ausrücklager gebe ich Flat recht! Wenn das zu wenig Spiel gehabt hat läuft es etwas ein an der Auflagefläche! Hätte es aber bestimmt noch ewig gemacht wenn keiner nach geschaut hätte!! Abe das sind alle nur Vermutungen! Gute Nacht!

Ok, der seltene Fall eines verklemmten Nadellagers im Schwungrad ( 11€ kostet das glaube ich, leicht zu erneuern) führt dazu das die G.-eingangswelle nicht zur ruhe kommt, bzw. kraftfrei mitlaufen kann. Nix mehr mit schalten. Ja, ok -möglich.

Wenn ein Ausrücklager immer mitläuft ist nach 1000km Schluss mit Mitlaufen. Dann isses platt.

Zitat:

Original geschrieben von typ4-driver


.... Wenn das zu wenig Spiel gehabt hat läuft es etwas ein an der Auflagefläche! ....

Auch wenn es ewig mitlaufen sollte, läuft nicht die Auflagefläche ein, sondern das Lager in sich, schrottet sich! Allerdings nicht nach 1tkm. Dazu braucht es viel länger!

Wenn sich aber die Anlagefläche schrottet, wird das Lager heiß + dadurch geschlachtet.

Zitat:

....immer mitläuft ist nach 1000km Schluss....

Das glaub' ich nicht! Es läuft ja nicht unter Belastung mit, denn sonst würde die Kupplung rutschen.

1000km würden ja 10h Anlage entsprechen. Meine Mutter macht so'n "alterbedingten Dauerversuch"😉 😁 Die 10h hat sie in einer Woche raus.😕😠😠

Meine Schätzung wären 30-50tkm für "Kupplungssteher".

Uwe

Festlegen will ich mich auch nicht auf die 1000km. Fakt ist, es geht nicht lange gut, je nach Anpresskraft, das Dingen muss neu und richtig eingestellt sein.
Vielleicht hatte er ja schon immer eine rutschende Kupplung, und das taucht natürlich im Leistungsdiagramm nicht auf.

ich hab noch mal rumgegoogelt und Bilder gesucht...
irgendwie habe ich das Gefühl, dass Ausrücklager und Druckplatte nicht wirklich zusammenpassen.
Ich habe da mal ein Bild gebastelt auf dem Matzes Druckplatte und die einer 215er Druckplatte für ungeführte Kupplung gleichgross nebeneinander zu sehen sind. (Bild1)

Diese Druckplatten habe ich in Shops bei Ahnendorp und CSP gefunden.
Vielleicht solltest Du mal da anrufen, dass einer mit nem Zollstock ins lager läuft und ausmisst, wie der Durchmesser des Rings auf der Druckplatte bei denen ist und das dann mit deinem vergleichen?

Ich könnte mir vorstellen, dass Dein Kupplungsproblem dadurch aufgetreten ist, dass Dein Ausrücklager sich in dem viel zu grossen Ring auf der Druckplatte verkantet hatte (Bild2)

Matzeskupplung
Matzeskupplung2

Hi, hier hat sich ja einiges getan. Also wenn ich das Ausrücklager jetzt von Hand drehe dann macht es schon mahlende Geräusche und das merkt man auch. N neues kommt sowieso rein. Der Motor wurde ja von CSP und diversen Tunerfirmen auf Typ 1 Optik und Typ 1 Getriebe umgebaut. Bei Csp gibt es ja die 215 mm Druckplatte mit Ring für ungeführtes Lager, daher gehe ich davon aus dass DIE das umgebaut haben. Ich rufe da morgen früh gleich an und frag, welches Ausrücklager ich dafür genau brauche.

Den Kupplungszug überprüfe ich natürlich noch an besagter Stelle auf Fransen.
Kupplung war glaube ich echt falsch eingestellt, wenn ich so zurückdenke und seit 200 km vor jetzigem Problem hatte ich ja ein leichtes Quietschen bei voll getretener Kupplung. Ließ ich die Kupplung gaaanz leicht los war das Quietschen weg, war sicher das Ausrücklager, das sich so langsam verabschiedet hat.

Angenommen das Nadellager in Schwungscheibe ist wirklich kaputt, dann kann ich das doch selber gar nicht wechseln oder schon ? Ich muss mir jetzt erstmal Spezialwerkzeug für die doofen Schrauben der Druckplatte kaufen....dass die da net einfach hochfeste Sechskantschrauben verwenden ist mir ein Rätsel. Sind das eigentlich M8 oder M6 schrauben, im Internet les ich immer was von M8 aber wenn ich die Köpfe so anschaue ist es eher M6...

Es ist echt n gutes Gefühl, euch als Hilfe zu haben, danke. So komm ich der Materie immer näher und hab super Unterstützung dabei 🙂

Aaaalso: Eben nachgeschaut, Nadellager in Schwungrad ist freigängig, ganz normal. Gummitülle vom Zug wo es ind Karosserie geht hab ich abgezogen, aber bei mir ist der Zug komplett von vorn bis hinten umhüllt mir ist aber grad eingefallen dass ich die Einstellmutter komplett runterdrehen könnt und so vielleicht die Hülle ganz nach hinten abziehen kann, versuch das später nochmal. Dass es am Zug liegt glaub ich aber nicht, angenommen es wären paar Drähte gerissen und er hätte sich gedehnt dann hätt ich das ja mit der Mutter einstellen können, aber egal wie straff ich die Kupplung gezogen habe sodass das Pedal schon richtig schwer ging, die Kupplung trennte einfach nicht mehr.

Mir ist ebenfalls am Lager was aufgefallen. Wie gesagt Außendurchmesser 51 mm. Die vertiefte "Riefe" an der Druckplatte hat aber nur 48 im Durchmesser, sie sieht auch so aus als würd sie so gehören. Hab eben n Bild rausgekramt wo ich den Motor frisch gekauft hab und da scheint die Riefe auch schon da zu sein. Von dem her weiß ich nun auch nicht mehr weiter ^^ Grüßle

Hi Matze,

Auch gegen den Trend der Meinungen hier im Thread bleib ich mal dabei, dass das eigentliche Problem deiner Kupplung ist, dass Der Ring auf der Druckplatte und das Ausrücklager nicht zusammenpassen.

Ich habe mal Bilder von meiner Kupplung sammt ungeführtem Ausrücklager angehängt. Auch wenns ne andere Art von Kupplung ist, Ring bleibt Ring...

So wie ich das sehe gibt es nur ein einziges ungeführtes Ausrücklager für den Käfer, so das du da keine Wahl hast, ein anderes zu nehmen.
Ich vermute echt, dass die Druckplatte das Problem ist...

Klar, wenn das Ausrücklager mahlende Geräusche macht, muss es ausgetauscht werden aber das erklährt nicht deine hängengebliebene schleifende Kupplung!

Ich stell mir das so vor:
Bei dem Ungeführten lager macht ja das Lager beim Kupplung treten nicht nur eine Vor- und Zurückbewegung sondern auch durch den Kupplungshebel eine leichte Auf- und Abbewegung. Wenn jetzt die Kupplung voll durchgetreten wird geht das Lager ja ein Stück nach oben!
Wenn jetzt Ausrücklager und Ring auf der Druckplatte nicht wirklich zusammenpassen und der Ring zu gross ist für das lager verkantet sich das lager auf halbem Weg im Ring und es passiert was bei Dir passiert ist.

Das ist auch der Grund, warum ich anfangs schrieb, dass ich vermute das Du eine Druckplatte für geführtes lager hast...
Ja! sie hat nen Ring - typisch für ungeführtes Lager. Aber der ist zu groß! So groß wie ungefähr das "Loch" in der Druckplatte bei geführten Lagern. Keine Ahnung, vielleicht gab es ja mal Druckplatten für Geführte Lager, die Trotzdem einen Ring haben?

Wie Auch immer irgendwas passt da nicht zwischen Druckplatte und Lager und da Du bei dem Lager keine Wahl hast brauchts ne andere Druckplatte.

Imag0074
Imag0079

Dann Ring innen von der Druckplatte eventl. gebrochen?!

Ja so sehe ich das jetzt auch, denn ich kenne auch nur diese Druckplatten wie du sie hast mit dem Ring u.den 3 Auflagearmen! Das Lager gibt es seit zig Jahren unverändert so viel ich weis! Die Druckplatte( Mit Membranfedern) die der Kollege drinn hat muss eine besondere sein!Bin echt mal gespannt was bei der Geschichte noch rauskommt!

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl


Hi Matze,

Auch gegen den Trend der Meinungen hier im Thread bleib ich mal dabei, dass das eigentliche Problem deiner Kupplung ist, dass Der Ring auf der Druckplatte und das Ausrücklager nicht zusammenpassen.

Ich habe mal Bilder von meiner Kupplung sammt ungeführtem Ausrücklager angehängt. Auch wenns ne andere Art von Kupplung ist, Ring bleibt Ring...

So wie ich das sehe gibt es nur ein einziges ungeführtes Ausrücklager für den Käfer, so das du da keine Wahl hast, ein anderes zu nehmen.
Ich vermute echt, dass die Druckplatte das Problem ist...

Klar, wenn das Ausrücklager mahlende Geräusche macht, muss es ausgetauscht werden aber das erklährt nicht deine hängengebliebene schleifende Kupplung!

Ich stell mir das so vor:
Bei dem Ungeführten lager macht ja das Lager beim Kupplung treten nicht nur eine Vor- und Zurückbewegung sondern auch durch den Kupplungshebel eine leichte Auf- und Abbewegung. Wenn jetzt die Kupplung voll durchgetreten wird geht das Lager ja ein Stück nach oben!
Wenn jetzt Ausrücklager und Ring auf der Druckplatte nicht wirklich zusammenpassen und der Ring zu gross ist für das lager verkantet sich das lager auf halbem Weg im Ring und es passiert was bei Dir passiert ist.

Das ist auch der Grund, warum ich anfangs schrieb, dass ich vermute das Du eine Druckplatte für geführtes lager hast...
Ja! sie hat nen Ring - typisch für ungeführtes Lager. Aber der ist zu groß! So groß wie ungefähr das "Loch" in der Druckplatte bei geführten Lagern. Keine Ahnung, vielleicht gab es ja mal Druckplatten für Ungeführte Lager, die Trotzdem einen Ring haben?

Wie Auch immer irgendwas passt da nicht zwischen Druckplatte und Lager und da Du bei dem Lager keine Wahl hast brauchts ne andere Druckplatte.

Also der alte Motor hat auch so eine 3 Arm Kupplung drin wie du es hochgeladen hast Jan. Habe zwar noch nicht geschaut aber bin mir 100 pro sicher da passen die Größen der Ringe überein. Ich denke es wird sich aufklären, wenn ich morgen bei CSP anrufe. Ich sag dann auf jeden Fall bescheid über den Stand der Dinge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen