Welches AMI für 4F VFL
Hallo zusammen,
seit gestern bin ich in diversen Foren unterwegs und werde von mal zu mal verwirrter.
Ich möchte einfach nur das AMI nachrüsten, damit ich z.B. Spotify hören kann. Bisher habe ich nur den 6-fach CD Wechsler, mit dem kann ich allerdings nichts mehr anfangen.
Kann mir jemand nur den Link zu dem System senden das ich brauche? Habe einen 4F VFL von 2007.
Vielen Dank!😎
Beste Antwort im Thema
Rückmeldung zu dem oben angegeben Ebay-Interface: Es funktioniert!! in einem A6 4f mit MMi Basic (ohne Plus!) ohne CD-Wechsler (nur mit CD-Spieler, der gleichzeitig die Head Unit ist) und DSP.
Die Bestellung kam nicht so schnell an, wie man es z.B. von Amazon gewohnt ist, aber 3 Werktage ist immernoch super. Verpackungsinhalt wie angegeben, die Anleitung ist allerdings etwas dürftig und besteht nur aus 2 losen A4 Zetteln.
Einige Gedanken zum Einbau, für Leute die sich noch nicht so intensiv mit dem Einbau eines Dension Gateways beschäftigt haben wie ich (denn der läuft sehr sehr ähnlich):
- Zuerst hab ich den CD-Spieler ausgebaut, das Handschuhfach leergeräumt und ausgebaut. Dann hab ich mir ein Dauerplus vom Sicherungskasten geholt mit zusätzlicher Sicherung, das Teil hat nämlich von außen augenscheinlich keine. (Vielleicht innen eine Feinsicherung, aber ich hab die Box nicht aufgemacht). Die Masse bekommt man gut von einem Massepunkt rechts an der Karossiere.
- Lichtwellenleiterverkabelung habe ich so gemacht, dass ich die Eingangs-Leitung vom CD-Spieler (also der HU) ausgepinnt habe, verlängert in den Eingang für das Interface und mit dem Ausgang vom Interface dann wieder in den Eingang vom CD-Spieler gegangen bin. Beim Dension ließt man überall, dass es das letzte Gerät vor der HU sein soll, darum hab ich das so gemacht
- Die Box selber habe ich in das rechte untere Fach im Handschuhfach gelegt, neben der CD-Spieler-Abtrennung. Da gibt es hinten 2 Löcher, durch die man die Kabel führen kann. Der Stecker vom LWL passt nicht im Ganzen durch. Also entweder von Handschuhfach innen durchziehen und dann an den bestehenden LWL gehen, oder so wie ich erst am bestehenden LWL anschließen, dann merken dass es nicht passt, und die Leiter aus dem Stecker für die Box nochmal auspinnen, durchziehen und wieder einpinnen.
- Dann kam das Mikro. Dafür habe ich die Leuchte im Dachhimmel ausgebaut und nach einer Position gesucht, wo ich die mitgelieferte Klammer für das Mikro anstecken kann. Das Klebepad passt nirgendwo richtig hin, sodass ich die Klammer nutzen musste. Außerdem ist das Mikro selber zu groß für die Position wo das originale Mikro sitzen würde. Es gibt jedoch ja noch eine Aussparung davor, die etwas größer ist, die muss man mit dem Mikro nutzen. Ich hab letztendlich die Klammer auf die Steckhalterung vom Stromkabel für die Deckenleuchte gesetzt. Da sitzt sie bombenfest und das Mikro guckt genau in Richtung des großen Lochs. (Gibt auch keine Platzprobleme zum Fahrzeugdach)
- Das Kabel fürs Mikro hab ich nicht gezogen indem ich die A-Säulenverkleidung abgemacht habe, sondern in dem ich es cm für cm dahinter geschoben hab. Das geht super bis man unten an der A-Säule ist, denn da muss man es dann in den Schlitz zwischen Lautsprecher und A-Säule fädeln, damit es unter dem Amaturenbrett wieder raus kommt. Das war extrem frimelig, aber ich hab mir das einfach nicht zugetraut, die A-Säulen-Verkleidung los zu machen. Mit Geduld ging das aber und man sieht jetzt nichts mehr vom Kabel - ich werde hier nur nochmal ran gehen, sollte es irgendwo rappeln.
- Dann habe ich nach der Anleitung hier im Forum das MMI-Bedienteil ausgebaut und gegen ein gebrauchtes vom 2G High getauscht, wegen der TEL- Taste. (50€ für ein abgeranztes auf Ebay, das ich restauriert habe und neu lackiert habe).
- Als ich die Mittelkonsole runter hatte, habe ich im gleichen Zug noch eine Klinkenverlängerung vom Handschuhfachbereich in den Aschenbecher vorne gelegt. Da gibt es so ein Loch, wo man das Plastik ausbrechen kann, von da kann man durch Armaturenbrett hinter das Handschuhfachkommen mit bisschen Fummelei. Hintergrund: Die Box kommt anders als das Dension nicht mit einer Verlängerung für den Klinken-Aux.
- Mittelkonsole wieder zusammen, Deckenleuchte rein, Kabel alle ins Handschuhfach fädeln und Handschuhfach wieder rein schrauben, CD-Spieler wieder anschließen, Box anschließen und funktioniert.
Das ganze hat mit Werkzeug raus räumen und aufräumen 4h gedauert. Wer geübt ist mit dem Abnehmen von Verkleidungen etc. und nicht so übervorsichtig vorgeht wie ich kann den Einbau von der Box mit Sicherheit in 30 Minuten schaffen, inkl. Tausch vom MMI-Bedienteil vielleicht 1,5h. Besonders die seitlichen Verkleidungen am Mitteltunnel und das Aus- und Einbauen vom Bedienteil haben mich viel Zeit und Nerven gekostet (dieser dumme silberne Rahmen um den Schaltsack... 😁 )
Alles in Allem war es das aber auf jeden Fall wert. Für 128€ + 50€ hab ich jetzt SD, USB, AUX, BT-A2DP und Freisprech inkl. Bedienung im MMI und FIS und das ist denk ich eine Ansage gegenüber dem Dension, wo nur das Interface 400€ kosten soll.
Die Qualität der BT Verbindung ist super, man hört keinen Unterschied zur CD und das Mikro ist auch in Ordnung. Bei 130km/h auf der Autobahn konnte man mich beim Testanruf klar und deutlich verstehen, von daher sollte die Sprachverständlichkeit auch bei höheren Geschwindigkeiten in Ordnung gehen. Man kann bei BT-Verbindung die Titel weiterschalten und pausieren, Browsen jedoch nicht. Ist auch verständlich, da Spotify sich da nicht an irgendwelche BT-Standards hält - somit kann das kein Interface, was nicht speziell für Spotify geschaffen ist. Mit SD-Karte und USB kann man denk ich browsen, die Nutzung ist für mich allerdings uninteressant. Evtl. probier ich mal noch mit dem iPhone meiner Freundin über USB, vllt. kann man das Fernsteuern über das MMI.
72 Antworten
Ich lege viel Wert auf original, denn nur original ist legal! Quatsch bei Seite. Audi A6 4F Gebrauchtteile wie z.B. das Audi Music Interface kannst du gut bei dem eBay Händler Carimpuls kaufen. Privat lässt er immer noch mit sich über die Preise reden. Dann holst du dir noch einen LWL Nachrüst Kabelsatz z.B. von eBay ~ 30€ oder einen originalen Leitungssatz 4F0 051 592 A für 99,00 € inkl. MwSt.
Ich habe bereits zwei mal den CD-Wechsler im Handschuhfach nach rechts gesetzt und das AMI nach links. Das bedarf ein wenig Anpassungsarbeiten ist aber schnell erledigt. Ein Loch ausgeschnitten und ein kleines Blech gebogen und das dann an den vorhandenen Schrauben am CD-Wechsler befestigt.
Zitat:
@Semko_Ba schrieb am 16. Februar 2018 um 19:40:23 Uhr:
Zitat:
@sundance87 schrieb am 16. Februar 2018 um 16:19:35 Uhr:
Für den Preis wirklich verlockend.
Wie sieht's mit der Steuerung des Smartphone aus? Übers Lenkrad möglich oder nur am Handy selbst (Ordner wechseln, Lied überspringen, etc.)Steuerung über die Tasten am Bedienteil sowie MUFU Tasten möglich, bei Spotify kann man allerdings nicht durch die Playlist navigieren sondern lediglich die Titel weiter und zurück schalten. Titelanzeige aber im MMI und FIS 🙂
Wäre schon ne feine Sache,wenn man durch Spotify navigieren könnte. Vor und zurück, das mache ich momentan auch. Allerdings mit einem FM-Transmitter 😁
Aber man kann doch die Lieder bei Spotify lokal auf dem Smartphone speichern, oder? Vielleicht kann man dann durch die Songs navigieren.
Ich habe bei meinem MMI Basic (rotes Display) das Ami von Suwtec angeschlossen. Beim Abspielen von Spotify über Bluetooth kann ich zwar über die Bedientasten in der Mittelkonsole das nächste oder vorherige Lied "starten", aber eine Bedienung über das Lenkrad im FIS ist nicht möglich. Die Spotifylieder sind lokal auf dem Handy gespeichert, können aber nicht direkt über das MMI ausgewählt werden. Des Weiteren muss ich "CD Mix" im MMI aktivieren um Spotify überhaupt steuern zu können.
Rückmeldung zu dem oben angegeben Ebay-Interface: Es funktioniert!! in einem A6 4f mit MMi Basic (ohne Plus!) ohne CD-Wechsler (nur mit CD-Spieler, der gleichzeitig die Head Unit ist) und DSP.
Die Bestellung kam nicht so schnell an, wie man es z.B. von Amazon gewohnt ist, aber 3 Werktage ist immernoch super. Verpackungsinhalt wie angegeben, die Anleitung ist allerdings etwas dürftig und besteht nur aus 2 losen A4 Zetteln.
Einige Gedanken zum Einbau, für Leute die sich noch nicht so intensiv mit dem Einbau eines Dension Gateways beschäftigt haben wie ich (denn der läuft sehr sehr ähnlich):
- Zuerst hab ich den CD-Spieler ausgebaut, das Handschuhfach leergeräumt und ausgebaut. Dann hab ich mir ein Dauerplus vom Sicherungskasten geholt mit zusätzlicher Sicherung, das Teil hat nämlich von außen augenscheinlich keine. (Vielleicht innen eine Feinsicherung, aber ich hab die Box nicht aufgemacht). Die Masse bekommt man gut von einem Massepunkt rechts an der Karossiere.
- Lichtwellenleiterverkabelung habe ich so gemacht, dass ich die Eingangs-Leitung vom CD-Spieler (also der HU) ausgepinnt habe, verlängert in den Eingang für das Interface und mit dem Ausgang vom Interface dann wieder in den Eingang vom CD-Spieler gegangen bin. Beim Dension ließt man überall, dass es das letzte Gerät vor der HU sein soll, darum hab ich das so gemacht
- Die Box selber habe ich in das rechte untere Fach im Handschuhfach gelegt, neben der CD-Spieler-Abtrennung. Da gibt es hinten 2 Löcher, durch die man die Kabel führen kann. Der Stecker vom LWL passt nicht im Ganzen durch. Also entweder von Handschuhfach innen durchziehen und dann an den bestehenden LWL gehen, oder so wie ich erst am bestehenden LWL anschließen, dann merken dass es nicht passt, und die Leiter aus dem Stecker für die Box nochmal auspinnen, durchziehen und wieder einpinnen.
- Dann kam das Mikro. Dafür habe ich die Leuchte im Dachhimmel ausgebaut und nach einer Position gesucht, wo ich die mitgelieferte Klammer für das Mikro anstecken kann. Das Klebepad passt nirgendwo richtig hin, sodass ich die Klammer nutzen musste. Außerdem ist das Mikro selber zu groß für die Position wo das originale Mikro sitzen würde. Es gibt jedoch ja noch eine Aussparung davor, die etwas größer ist, die muss man mit dem Mikro nutzen. Ich hab letztendlich die Klammer auf die Steckhalterung vom Stromkabel für die Deckenleuchte gesetzt. Da sitzt sie bombenfest und das Mikro guckt genau in Richtung des großen Lochs. (Gibt auch keine Platzprobleme zum Fahrzeugdach)
- Das Kabel fürs Mikro hab ich nicht gezogen indem ich die A-Säulenverkleidung abgemacht habe, sondern in dem ich es cm für cm dahinter geschoben hab. Das geht super bis man unten an der A-Säule ist, denn da muss man es dann in den Schlitz zwischen Lautsprecher und A-Säule fädeln, damit es unter dem Amaturenbrett wieder raus kommt. Das war extrem frimelig, aber ich hab mir das einfach nicht zugetraut, die A-Säulen-Verkleidung los zu machen. Mit Geduld ging das aber und man sieht jetzt nichts mehr vom Kabel - ich werde hier nur nochmal ran gehen, sollte es irgendwo rappeln.
- Dann habe ich nach der Anleitung hier im Forum das MMI-Bedienteil ausgebaut und gegen ein gebrauchtes vom 2G High getauscht, wegen der TEL- Taste. (50€ für ein abgeranztes auf Ebay, das ich restauriert habe und neu lackiert habe).
- Als ich die Mittelkonsole runter hatte, habe ich im gleichen Zug noch eine Klinkenverlängerung vom Handschuhfachbereich in den Aschenbecher vorne gelegt. Da gibt es so ein Loch, wo man das Plastik ausbrechen kann, von da kann man durch Armaturenbrett hinter das Handschuhfachkommen mit bisschen Fummelei. Hintergrund: Die Box kommt anders als das Dension nicht mit einer Verlängerung für den Klinken-Aux.
- Mittelkonsole wieder zusammen, Deckenleuchte rein, Kabel alle ins Handschuhfach fädeln und Handschuhfach wieder rein schrauben, CD-Spieler wieder anschließen, Box anschließen und funktioniert.
Das ganze hat mit Werkzeug raus räumen und aufräumen 4h gedauert. Wer geübt ist mit dem Abnehmen von Verkleidungen etc. und nicht so übervorsichtig vorgeht wie ich kann den Einbau von der Box mit Sicherheit in 30 Minuten schaffen, inkl. Tausch vom MMI-Bedienteil vielleicht 1,5h. Besonders die seitlichen Verkleidungen am Mitteltunnel und das Aus- und Einbauen vom Bedienteil haben mich viel Zeit und Nerven gekostet (dieser dumme silberne Rahmen um den Schaltsack... 😁 )
Alles in Allem war es das aber auf jeden Fall wert. Für 128€ + 50€ hab ich jetzt SD, USB, AUX, BT-A2DP und Freisprech inkl. Bedienung im MMI und FIS und das ist denk ich eine Ansage gegenüber dem Dension, wo nur das Interface 400€ kosten soll.
Die Qualität der BT Verbindung ist super, man hört keinen Unterschied zur CD und das Mikro ist auch in Ordnung. Bei 130km/h auf der Autobahn konnte man mich beim Testanruf klar und deutlich verstehen, von daher sollte die Sprachverständlichkeit auch bei höheren Geschwindigkeiten in Ordnung gehen. Man kann bei BT-Verbindung die Titel weiterschalten und pausieren, Browsen jedoch nicht. Ist auch verständlich, da Spotify sich da nicht an irgendwelche BT-Standards hält - somit kann das kein Interface, was nicht speziell für Spotify geschaffen ist. Mit SD-Karte und USB kann man denk ich browsen, die Nutzung ist für mich allerdings uninteressant. Evtl. probier ich mal noch mit dem iPhone meiner Freundin über USB, vllt. kann man das Fernsteuern über das MMI.
@dani510 vielen Dank für deinen Bericht. Super gelöst und sehr ausführlich. Es fehlt wahrscheinlich noch die Codierung, denn es funktioniert zwar, du wirst aber im Diagnoseinterface einen Fehler hinterlegt haben, dass es falsch codiert ist. Mich würde es noch sehr interessieren bezüglich Codier-Möglichkeiten und allgemeine Integration des Interfaces. Wie wird das Interface im Gateway aufgelistet bzw. welche Adresse hat es bekommen? Theoretisch müsste es ja mind. 2 Adressen haben - 0E: Media Player 1 ODER 1E: Media Player 2 UND 77: Telefon. Wie gut ist die Menüführung? Evtl. Video mit ein paar Funktionen?
Ich suche auch noch nach einer guten Nachrüstmöglichkeit für A2DP, die bestmöglich wie original bedient werden kann.
Zitat:
@Twosmoker schrieb am 22. Februar 2018 um 23:46:07 Uhr:
@dani510 vielen Dank für deinen Bericht. Super gelöst und sehr ausführlich. Es fehlt wahrscheinlich noch die Codierung, denn es funktioniert zwar, du wirst aber im Diagnoseinterface einen Fehler hinterlegt haben, dass es falsch codiert ist. Mich würde es noch sehr interessieren bezüglich Codier-Möglichkeiten und allgemeine Integration des Interfaces. Wie wird das Interface im Gateway aufgelistet bzw. welche Adresse hat es bekommen? Theoretisch müsste es ja mind. 2 Adressen haben - 0E: Media Player 1 ODER 1E: Media Player 2 UND 77: Telefon. Wie gut ist die Menüführung? Evtl. Video mit ein paar Funktionen?Ich suche auch noch nach einer guten Nachrüstmöglichkeit für A2DP, die bestmöglich wie original bedient werden kann.
Nein, es muss nichts codiert werden und es wird auch kein Fehler hinterlegt. Das Interface meldet sich selber an und simuliert zum einen einen CD Wechsler (CD7-CD12) über den die jeweilige Quelle angesteuert werden kann. Hier merkt man, dass es nicht original ist (kann bei Gelegenheit gerne morgen Fotos und Videos reinstellen. Anders beim Telefonmenü, hier wird es auch als Telefonsteuergerät erkannt und bietet 1:1 die selben Funktionen wie beim Original. Einzig die Namen der Kontakte werden mir zwar angezeigt beim durchsuchen, beim Wählen allerdings durch drei Punkte (...) dargestellt. Hängt vielleicht auch mit der Codierung bei mir zusammen da ich ursprünglich MMI Basic hatte und aufs High aufgerüstet habe. Das gilt es noch herauszufinden.
Aber das zeige euch morgen alles (sofern euch die High Variante interessiert da gerade das Basic diskutiert wurde).
Richtig, keine Codierung notwendig. Das mit dem wählen hab ich auch, aber ich hab ja wie gesagt auch das Bedienteil getauscht. Vielleicht liegt da irgendwie der Hund begraben?
Ansonsten wegen der Wechsler emulation: mir macht das nichts aus, es geht mir sowieso nur um "vor, zurück, Pause" bei der Musik Wiedergabe und ums Telefon.
@Semko_Ba das mach aber mal bitte mit den Bildern! Mich würde ein Bluetooth A2DP Interface interessieren, welches lieber einen AUX Eingang emuliert/simuliert. Da ja leider der BOSE 6000 Verstärker den AUX Eingang nicht unterstützt, hätte ich es anders gelöst.
Zitat:
@Twosmoker schrieb am 23. Februar 2018 um 22:27:23 Uhr:
@Semko_Ba das mach aber mal bitte mit den Bildern! Mich würde ein Bluetooth A2DP Interface interessieren, welches lieber einen AUX Eingang emuliert/simuliert. Da ja leider der BOSE 6000 Verstärker den AUX Eingang nicht unterstützt, hätte ich es anders gelöst.
@Twosmoker Danke fürs erinnern! Bin für euch schnell in raus in die Kälte und hab paar Fotos gemacht. Die Bilder erklären sich wohl eh von selbst. Was ich noch anmerken kann:
Nach dem Verbau vom Interface sieht man im MMI neben TMC und TP auch ein Bluetooth Symbol (ständig aktiv) und die Signalstärke vom Handyempfang. Bei Aux In ist mein Handy nicht verbunden gewesen (keine Signalbalken), bei BT Audio sieht man es dann.
Hoffe euch geholfen zu haben, wünsche euch allen ein schönes Wochenende! 😁
Moin, der Preis ist ja wirklich verlockend, das kann man ja eigentlich mal ausprobieren.
Bevor ich es bestelle, hab ich noch eine Frage:
Ich habe das 2G High, welches bereits eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung besitzt. Diese würde ich gerne weiterverwenden und lediglich die restlichen Funktionen des Interface nutzen. Ist das ohne Probleme möglich, oder kommt es dabei zu Problemen, weil das Interface ebenfalls eine Freisprecheinrichtung besitzt?
Dabei kann es m.M.n. schon zu Problemen kommen, da sich dann 2 Telefonsteuergeräte am MMI anzumelden versuchen. Ich weiß aber leider nicht, wie genau das MMI dann reagiert. Vielleicht kommuniziert es mit dem ersten, was sich versucht anzumelden, vielleicht deaktiviert es die Funktion aber auch ganz. Weiß das vielleicht jemand anderes?
Wenn es Probleme gibt hast du eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
- Du klemmst die Alte FSE ab und nutzt die eingebaute vom Interface. Macht aber keinen Sinn, da die eingebaute ja Vorteile hat (Mikro bereits eingebaut etc.), weshalb du das ja auch nicht willst.
- Du probierst irgendwie im Internet oder durch probieren rauszufinden ob und wie man bei dem Interface die FSE deaktivieren kann. Das Teil hat unten dran 4 Dip-Switches. Man erfährt leider, wie ich bereits erwähnte, aus der Anleitung nicht viel über die Einstellungen, die diese machen können, außer, dass für Audi alle auf Off bleiben sollten. Denke aber schon, dass einer die FSE deaktiviert.
EDIT: Ich hab grad nach Lesen in der Anleitung doch noch die folgenden Sätze gefunden: "When the HU is connected to the original BMW Combox and you want to keep the Combox's Bluetooth phone call function, please switch DIP 4 to "on"."
Zu deutsch: Wenn man im BMW eine "Combox" hat und deren Bluetooth FSE nutzen will, soll man DIP 4 auf an setzen. Das würde für dich wahrscheinlich genau so zutreffen für Audi.
Zitat:
@dani510 schrieb am 25. Februar 2018 um 16:02:35 Uhr:
Ich hab grad nach Lesen in der Anleitung doch noch die folgenden Sätze gefunden: "When the HU is connected to the original BMW Combox and you want to keep the Combox's Bluetooth phone call function, please switch DIP 4 to "on"."
Zu deutsch: Wenn man im BMW eine "Combox" hat und deren Bluetooth FSE nutzen will, soll man DIP 4 auf an setzen. Das würde für dich wahrscheinlich genau so zutreffen für Audi.
Danke für die schnelle Antwort!
Ich habe parallel dazu dem Anbieter auf eBay eine Nachricht zukommen lassen und bereits eine Antwort erhalten, welche mit deiner übereinstimmt: DIP 4 auf ON und dann funktioniert es.
Ich bestelle es die Tage und werde nach dem Einbau berichten 🙂
Hab mir heute das von DCD auf Facebook bestellt.
Wenns wirklich das selbe ist, ist es natürlich scheiße aber denke ich werde es überleben.
Moin,
ich habe mich heute an dein Einbau gewagt und leider hat es nicht funktioniert. Vielleicht habt ihr ja eine Idee.
Strom habe ich "abgezwackt", ebenso den Lichtwellenleiter gemäß Beschreibung zwischen geklemmt.
Danach kam lediglich kurz das Audi-Logo im MMI, danach blieb es schwarz. Habe es dann erst einmal zurückgebaut - nun funktioniert wieder alles wie gewohnt.
- LWL wurde nicht geknickt
- Ringbruchdiagnose schmeißt beim Telefon einen optischen Fehler raus, sonst ist alles i.O.
- der optische Fehler vom Telefon ist nach dem Rückbau nicht mehr vorhanden.
... muss jedoch zugeben, dass ich zuerst den DIP 4 vergessen habe auf ON zu stellen (FSE ist nämlich vorhanden)
Was meint ihr?