Welcher Youngtimer passt zu mir?

Mangels eigenem Forum schreibe ich folgendes in die Oldtimer-Ecke:

Hallo Oldies 😉,

ich bin zwanzig Jahre alt, Student, und möchte mir nun mein erstes Fahrzeug kaufen.
Ich möchte nicht mehr als 4.000 Euro ausgeben und suche ein Auto, welches absolut Alltags- und auch Wintertauglich ist. Im schlimmsten Notfall könnte ich zwar auf den Arosa meiner Freundin umsteigen, aber eigentlich möchte ich 365 Tage im Jahr "mein" Fahrzeug bewegen. Derzeit kalkuliere ich mit 12.000 km p.a. Das Fahrzeug möchte ich auch mindestens fünf Jahre fahren. In der Haftpflicht sollte es höchstens bei 18 bis 20 eingestuft, Verbräuche um die zehn Liter Super sollten auch ohne Knausern möglich sein. Weniger ist natürlich mehr. Aufgrund der Steuern hätte ich natürlich gerne ein Fahrzeug mit (nachgerüstetem) G-Kat und Schadstoffeinstufung nach Euro II. Hauptsächlich interessiere ich mich für Limousinen, da ich ein Fan dieser Karosserieform bin. Dahingegen finde ich Klein- und Kompaktwagen mit Steil- oder Fließheck wenig ansprechend.

Meine erste Wahl ist (derzeit) ein Mercedes W124 ab 1989 (Mopf I). Da die Marktsituation hier aber nicht gerade entspannt ist, suche ich auch nach Alternativen. Bei den etwas jüngeren Modellen (Baujahre 1993 bis 1998) habe ich schon einen W202, einen Volvo S40, einen Mondeo Mk I oder Mk II sowie einen Omega B ins Auge gefasst. Bei den Modellen, welche sich ca. in der selben Altersklasse wie der W124 bewegen, sagt mir auch der W201 (190er) zu. Von ganz jungen Modellen (1998 bis heute) passen nur o.g. Klein- und Kompaktwagen á la Corsa, Twingo und Co. in mein Suchraster, welche ich aber nicht gerne bewegen möchte.

Jetzt möchte ich meinen Blick auch einmal auf etwas ältere Modelle lenken, welche zusammen mit dem W124 oder noch davor gebaut wurden - also auch die Youngtimerfraktion. Es sagen mir z.B. Opel Commodore oder Ford Taunus zu. Von ersterem weiß ich aber schon, dass sowohl Steuern als auch Verbrauch nicht mehr wirtschaftlich sind.

Daher meine Frage an euch Experten: Welche Youngtimer-Limousine, die inkl. nötiger Umrüstungen (z.B. Kat) maximal 4.000 Euro kostet, im Schnitt maximal zehn Liter Super konsumiert, in der Haftpflicht nicht höher als Stufe 18 bis 20 eingestuft ist, von Werk oder nach machbaren Umbauten Euro II erreicht, alltags- und wintertauglich ist und zudem für die kommenden fünf Jahre verspricht, mich ohne größere Probleme 12.000 km p.a. durch Deutschland zu begleiten, fällt euch ein?

Danke schonmal!

27 Antworten

Re: Welcher Youngtimer passt zu mir?

Zitat:

Original geschrieben von DEG_Wolle


Jetzt möchte ich meinen Blick auch einmal auf etwas ältere Modelle lenken, welche zusammen mit dem W124 oder noch davor gebaut wurden - also auch die Youngtimerfraktion. Es sagen mir z.B. Opel Commodore oder Ford Taunus zu. Von ersterem weiß ich aber schon, dass sowohl Steuern als auch Verbrauch nicht mehr wirtschaftlich sind.

Daher meine Frage an euch Experten: Welche Youngtimer-Limousine, die inkl. nötiger Umrüstungen (z.B. Kat) maximal 4.000 Euro kostet, im Schnitt maximal zehn Liter Super konsumiert, in der Haftpflicht nicht höher als Stufe 18 bis 20 eingestuft ist, von Werk oder nach machbaren Umbauten Euro II erreicht, alltags- und wintertauglich ist und zudem für die kommenden fünf Jahre verspricht, mich ohne größere Probleme 12.000 km p.a. durch Deutschland zu begleiten, fällt euch ein?

Danke schonmal!

Nach deiner Beschreibung kommt so ziemlich jedes Mittelklassefahrzeug der späten 80 Jahre in Frage. Ideal wäre wohl ein Passat 35i oder Audi 80/100. Als Geheimtip der Renault 21 mit F3N-Motor und KLR mit euro2. Da hast du auch noch genug Geld für Reperaturen übrig.

Ich würde einen Mercedes 190E mit KAT , möglichst weit unter 100 TKm,eines der letzten Baujahre 91-93 und Scheckheftgepflegt
aus Rentnerhand nehmen. Empfehlenswerte Extras Airbag,
eSSD, met. und Automatic. Es scheint einige auf dem Markt zu geben.

Gruß

Moin,

ich kann den BMW 5er Baureihe E34 empfehlen, den hatte ich als 520i mit 150PS. Verbrauch bis 10 Liter sollte machbar sein, ich fuhr ihn mit 9. Euro 1 ist natürlich Standard, Kaltlaufreglernachrüstung kostet ca. 200,- und dann eben Euro2. Sehr rostresistent, langlebig und die späten Bj. ab 93 sind auch sehr ausgereift. Bis 4000,- sollte sich was Vernünftiges finden lassen, mit Doppelairbag, Klima usw. Hätte ich das Geld, würde ich mir so einen als Winterauto holen. Ballast in den Kofferraum und ab gehts, ich hatte im Winter keine Probleme. In ein paar Jahren ist das auch ein schöner Youngtimer, bei der klassischen Linienführung ist das garantiert. Würde aber auf ein originales Exemplar achten, als 520er oder 525er.

Gruß Turbine

Moin,

den genannten Empfehlungen schließe ich mich an.
Besonders den 190er finde ich interessant, falls der von der Größe her
reicht. Das Preisniveau ist sehr niedrig und es gibt noch einige schöne
Wagen am Markt.
Nicht zu vergessen ist in dem Zusammenhang natürlich auch der damalige
direkte Konkurrent, der 3er BMW der E30er Reihe: Besonders als 2-türer
schöne kompakte Stufenhecklimousine mit tollen Fahrleistungen.
Besonders empfehlenswerte Motorisierung: 318is.
Desweiterhin empfehle ich noch:
- Peugeot 505 Limousine.
Ich mag die Form irgendwie (sehr selten).
- Audi 100 C3 (ab 1983 - 1990)
Damaliger Aerodynamik Weltmeister mit vollverzinkter Karosserie und
tollen 5-Zylinder Motoren.
- Volvo 7er Reihe
"Protoyp" der klassischen Stufenhecklimousine. Sieht aus, wie mit
der Axt designt. :-) Massig Platz und Steht in Punkto Langlebigkeit den
Benz in nichts nach.
Empfehlenswerte Motorisierung: 2,3l 4-Zylinder mit erstaunlich bulliger
Leistungscharakterisitik. Der 8-Ventiler (Werkskat) kann problemlos auf
Euro2 umgerüstet werden (HJS), was die Steuern ca. halbiert.
Zumindest weiß ich aus erster Hand, dass es beim Schalter so ist.
Ob es beim Automaten auch funktioniert müßte ggfs. vorher geklärt werden.

Du scheinst auf keine(n) Marke/ Typ festgelegt zu sein. Beste Voraussetzungen,
einen guten Wagen zu finden. *thumbsup*
Lasse dich einfach vom Markt inspirieren und wenn du einen Wagen
findest, der in allen wichtigen Punkten (Zustand, Motorisierung, Ausstattung,
Farbe) deinen Vorstellungen entspricht, schlägst du zu.
Viel Spaß. 🙂

Schöne Grüße aus Hamburg
Timo

Ähnliche Themen

BMW E34 halte ich auch für eine gute Wahl. Meiner Meinung nach einer der besten BMW.

Oder Bmw E30 - ich würde mir einen richtig guten 325i suchen und die Kohle die übrig bleibt zurücklegen falls mal was ist.

Gruß

Christian

Ich kann Dir den Mondeo als Anfängerauto wärmstens empfehlen. Ist günstig in der Anschaffung, ist zuverlässig (das ist jetzt meine Aussage aus meiner Erfahrung), absolut günstig im Unterhalt und auch billig in der Wartung. Du kannst Dir ruhig ein Modell um dei 170000 km kaufen. Das tut´s dann auch noch ne Zeit lang. Also Deine 3 Jahre wird er mit Sicherheit überstehen. Ach ja, Sicherheit hat der Wagen, im Vergleich zu den anderen von Dir genannten Fahrzeugen, bereits auch schon serienmäßig drin.

PS.:
Ich hätte da noch einen Mondeo MK I zu verkaufen. Für weniger Geld, mit weniger Verbrauch, Euro 2 über Kaltlaufregler (121 Euro Steuern) und funktioniert.

:-)

Grüße,
Peter

Danke für eure Tipps. Es waren einige neue Anregungen dabei.

BMW 5er E28 passt auch noch gut in das Raster. Als 525e mit TÜV für dreistellige Beträge zu bekommen.

Grüße

Kai

Empfehlen kann ich dir einen Audi 100 Typ 44 (gebaut von Bj´82 bis Bj´90).
Am besten mit der Fünfzylindermaschine 2,0l, 115 PS oder mit 2,3 l mit 136 PS.
AB Bj 84 vollverzinkt, extrem zuverlässig, und immer noch guten Komfort. Mit Frontantrieb und guten Winterreifen kommste locker durch den Winter.
Ist auf alle Fälle ein kommender Klassiker vor allem mit der Fünfzylindermaschine!
Sehr Empfehlenswert ist auch der NAchfolger des Typ 44, der Audi 100 C4, später auch unter der Beziechnung A6 verkauft. Extrem zuverlässig, gibts mit ABS, Airbag, später sogar mit Doppelairbag.
Bezahlbar und einigermassen moterisiert bis du mit den 2,0l-Maschine mit 115 Ps ( ist aber leider nicht mehr der Fünfylinder) oder mit den legendären 2.3L Fünfzylinder mit 133 PS.
Gute Exemplare gibt es 2500 Euro, da bleibt also noch etwas für den Unterhalt übrig.Nachrüstung auf Euro 2 kein Problem, da es KLR-Sets gibt.

Zitat:

Original geschrieben von C4-Veteran


Gute Exemplare gibt es 2500 Euro,

ab oder bis 2k5€?

mfg Micha

Zitat:

Original geschrieben von Mitsumichi


ab oder bis 2k5€?

mfg Micha

ab ca 2500 Euro. Brauchbare C4 egal welcher Motor kosten immernoch locker 2000 Euro. Unter 2000 Euro was vernünftiges zu finden wird schwierig (aber nicht unmöglich).

Für 4000 Euro dürfte schon ein richtig gutes Exemplar vom C4 drin sein.

Als Geheimtipp empfehle ich immer die Lancia Dedra. Die bekommt man sehr günstig, vor allem als Limousine, haben meist eine unproblematische Technik und lassen sich im Bedarfsfall günstig reparieren (Fiat-Technik). Rost spielt ab 1993 keine Rolle mehr. Innen hast du langlebige Alcantara-Ausstattung und viel Luxus, der auch meist problemlos funktioniert.

Ich würde mir einen gepflegten (Achtung, viele verranzte Möhren am Markt) ab 1994 suchen, die haben Euro II, am besten einen einfachen 1.6 mit 75PS oder ab 1997 einen 1.6 mit 103 PS. Wenns schneller sein soll, ist der 1.8 16V mit 131PS auch empfehlenswert und in deinem Preis- und Verbrauchsrahmen. Auf Zahnriemenwechsel achten. Lass die Finger vom 1.6 mit 90PS und von den 1.8 8V, die saufen und sind lahm. Falls du doch mehr fährst, ist der TD eine gute Wahl.

Die Dedra sind viel besser als ihr Ruf.

Eindeutig 190er Diesel

Ich fuhr als Student nen /8
(jeden Tag 100KM)
Der 190D ist der Strich8 der Zukunft.
Eigentlich würde ich zu einem Strich8 oder einem einszwodrei
raten, die sind aber scheisse im winter und haben net so ne gute Heizung
und mittlerweile viel zu schade um im Salz zu fahren

Der geilste KM_Spuler ist eindeutig der 190D.
Bei Benzinern fehlt die Freude am Tanken.
Der Diesel schmerzt dafür 1mal pro Jahr (St€u€r)
Trotzdem, egal.
Die ersten gab es 1983?
Ich hatte 2001 einen 1985er 190D automatik mit 400.000.
für 1300€ (1. Hand mit roter Innenausstattung, der jetzt immer noch in Albanien seinen Dienst tut)
Gute Wintereigenschaften , darauf achten :ABS.
Motor ziemlich wartungsfrei (nur Ölwechsel, bin aber 50000km ohne gefahren)
Super Heizung,
(Verbrauch 5,5-6,5L Diesel)
oder
mit Rapsöl (80-100%) ohne Umbau von April bis Oktober
verbrauchte er maximal 7,1L Pöl.
Zwar langsam , aber geil billig, auch die Ersatzteile.

P.S.: Der 190er , der geile 2Sitzer mit 4 Türen ;-)


Tip : Beim kaufen Motor laufen lassen und im Standgas den Öleinfülldeckel öffnen. Wenn es da Druck rauskommt ist vorsicht angesagt.

also man lebt nur einmal oder?
warum holst du dir nicht eine alte mercedes s-klasse. keine halben sachen bitte.
die gibts für unter 4000 euro. muss man nur etwas auf den verbrauch achten. sonst top fahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen