Welcher Xenon - Brenner...?

Audi A6 C6/4F

Tachauch!
So, heute hat es mich also auch erwischt:
Der Xenon - Brenner rechts ist kaputt.
Erst mal keine große Sache, gibt es hier doch schon genut freds zu dem Thema.
ABER:
Welchen Brenner soll ich kaufen?
Auf der Osram Seite kann man nach dem Fahrzeug die passenden Leuchtmittel suchen.
Sehr praktisch.
Beim A6 -4F gibt es aber zwei Xenon-Typen, abhängig vom Baujahr!
Meiner ist EZ 07/2008.
Laut Osram-Liste geht der "Xenarc D2S" Brenner mit dem Sockel P32d-2 bis 05/2008,
ab 06/2008 soll es der "Xenarc D3S" sein, der einen komplett anderen
Sockel (PK32d-5) hat!

Wer kann mir sagen welcher Brenner nun der richtige ist?
Das Auto ist im "Übergangszeitraum" gebaut worden, könnte doch der Eine wie auch der Andere Typ verbaut worden sein, oder?
Die Brenner sind zu teuer um sie auf Verdacht zu bestellen, und vorher alles zerlegen um nachzuschauen geht auch net, da ich das Auto täglich brauche...

Jemand 'ne Idee???

Btw.:
Bei meinem 5er BMW haben die Brenner 12 Jahre gehalten...! Sollte die Lichtautomatik des A6 vielleicht doch net so gut für die Lebensdauer sein? Beim BMW stand zumindest im Handbuch, das kurze Ein/Ausschaltvorgänge zu unterlassen seien...

Beste Antwort im Thema

So hier nochmal

Osram D3S CBI 5000K

Alpha ligths D3S 5000k

Osram D1S CBI 5500K

1057 weitere Antworten
1057 Antworten

Die Leitungen können auch dran bleiben, denn diese sind lang genug um den Kasten einfach mit den angeschlossenen
Leitungen einfach auf dem Motor zu legen, wenn die Motorverkleidung ab ist.

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Auf dem ersten Bild sieht man, dass du den Dichtring zwischen LMM und Luftfilterkasten nicht korrekt sitzen hast. Den solltest du vor dem Einsetzen des LMM anfeuchten (z.B: ganz wenig Öl mit Finger aufbringen oder Vaseline oder einfach nur mit Wasser benetzen), dann geht es leichter und die Dichtung bleibt dort, wo sie hin gehört.

Was hast du denn an dem Luftfilterkasten nicht auseinander bekommen?

Du machst die zwei Klammern am LMM auf und ziehst ihn aus dem Luftfilterkasten. Die Manschette vom anderen Ende des LMM lösen und den LMM abziehen und zur Scheibe hin ablegen. Der Stecker kann dran bleiben.

Den Ansaugtrakt (zwei Schrauben) zum Luftfilterkasten lösen und die zwei Teile aus denen er beteht rausfummeln.

Dann die zwei Klammern am Luftfilterkasten lösen. Den Deckel des Luftfilterkastens Richtung Motorblock schwenken (sitzt stramm) und dann nach oben abheben (er ist unten nur eingesetzt in das Unterteil des Luftfilterkastens).

Im Unterteil des Luftfilterkastens gibt es noch eine Arretierung (ein Spreizdübel), der das Unterteil an der Karosse (rechter Kotflügel) festhält. Ist dieser entfernt kannst du das Unterteil des Luftfilterkastens nach oben etwas lösen (sitzt unten in Gummiaufnahmen, nur reingedrückt). Das Unterteil ist noch mit glaube zwei Leitungen verbunden, die man lösen muss, bevor man es dann komplett raus nehmen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Kingpin1985


Axo das erste Bild ist nicht mehr so auf dem.zweiten Bild ist mein derzeitiger Zustand.

Das habe ich mir schon gedacht. Auf dem 2ten Bild sieht es von Außen ok aus.

Die Dichtung setzt du erst in den Stutzen am Luftfilterkastendeckel und dann wird der LMM vorsichtig eingesetzt.

Evtl. mehrmals starten, man merkt ganz gut, ob die Dichtung ordentlich sitzt oder ob man sich quetscht/verschiebt.

Wenn das partout nicht klappen will, dann empfehle ich Silikon-/Armaturenfett. Eine große Tube davon habe ich eh immer im Haus für die Dichtungen vom Kaffee-Vollautomat. 😁

Das verläuft nicht und ist unbedenklich. Einfach ganz dünn auf den äußeren Rand vom LMM auftragen, dann sollte er gut einzusetzen sein.

Aber bitte nicht beim Kaffeevollautomatenlieferanten holen, da kosten 3g sicher 10 oder mehr EUR. Ich habe für 75ml unter 10 EUR bezahlt und das hält dann ewig ifür alle Anwendungen m Haus und am Auto. 😁

Meinst du das Teil was ich markiert habe ?
(Silikonspray hab ich noch hier rum liegen)

Bild-3

Ja das meint er 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kingpin1985


Meinst du das Teil was ich markiert habe ?
(Silikonspray hab ich noch hier rum liegen)
Ähnliche Themen

Ok
Also ich denke der sitzt richtig, aber ich schau nochmal rein.
Da war noch so ein komischer Gummischlauch. Den habe ich in das linke Teil von dem LMM getan. Ist das korrekt ?

Ja richtig und wenn Du das noch einfettest, ist es leichter den LMM wieder aufzuziehen ohne, dass
Dir die Gummidichtungen verrutschen.

Zitat:

Original geschrieben von Kingpin1985


Ok
Also ich denke der sitzt richtig, aber ich schau nochmal rein.
Da war noch so ein komischer Gummischlauch. Den habe ich in das linke Teil von dem LMM getan. Ist das korrekt ?

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Ja richtig und wenn Du das noch einfettest, ist es leichter den LMM wieder aufzuziehen ohne, dass
Dir die Gummidichtungen verrutschen.

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert



Zitat:

Original geschrieben von Kingpin1985


Ok
Also ich denke der sitzt richtig, aber ich schau nochmal rein.
Da war noch so ein komischer Gummischlauch. Den habe ich in das linke Teil von dem LMM getan. Ist das korrekt ?

Danke.

Ich werde mal nen Foto machen, wenn ich da wieder ran gehe.

Hallo,

jetzt sind die Brenner von mir wieder getauscht wurden, da ich die Osram Xenarc Silverstar nicht als das was beworben ist bestätigen kann.

Osram Cool Blue Intense sind nun verbaut und bin mehr als zufrieden. Das ist das Licht was ich gesucht habe. 😉

Gruss
Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Heiko69


Hallo Leute,

ich habe seit zwei Tagen die Osram Xenarc Silverstar eingebaut. Meine alten Leuchtmittel waren 6 Jahre alt.
Leider kann ich nicht bestätigen, dass die Silverstar so hell sind wie beworben "Das stärkste Xenon-Autolicht der Welt".
Den 20 Meter längeren Lichtgekel werde ich bestimmt niemals finden :-)
Ob die Helligkeit noch mit der Zeit kommt, mal sehen. Ich hab was von einbrennen gelesen. Für mich persönlich ist das Licht auch zu gelblich. Da waren die Originalen weißer (Phillips). Möglicherweise werde ich die Leuchtmittel wieder tauschen in ein weißeres Licht.
Schade um die Euros, aber man lernt ja nie aus.

Gibt es von euch Erfahrungen zu anderen Xenonbrennern?

Gruss
Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Heiko69



Zitat:

Original geschrieben von 1250


Die Osram Xenarc Silverstar taugen nichts. Viel zu teuer und nicht heller als die anderen Typen von Osram oder Philips.
http://www.a4-freunde.com/showthread.php?...

Ich denk für D2S ist Osram Xenarc Cool Blue Intense oder Philips 85122CM Colormatch mit 5000 Kelvin das Optimale. Mehr Kelvin bringen nicht mehr Helligkeit.

Habe am Wochenende auch die Xenarcs Cool Blue eingebaut. Dauert tatsächlich nur 10 min. WENN man weiß wie es geht. 🙂
Ich habe im Zündgerät versehentlich die Kabelsicherung reingedrückt und mich dann eine halbe Stunde gewundert, warum ich das Zündgerät nicht mehr über den Brenner gedreht bekomme. Kleines Problem- große Wirkung... bis ich das geschnallt hatte. :-/

Aber zufrieden bin ich mit den Brennern noch nicht. Muss sie mal gescheit einstellen lassen und dann gucke ich nochmal. Hätte sie mir noch einen touch bläulicher gewünscht, aber es ist ziemlich weiß mit gelben Rändern.

2012-11-18-14-27-27

habe auch die cool blue drin und bin auch rundrum zufrieden. und das beste ist, dass die immer besser werden. brauchen ja 20h einbrennzeit.
ich wollte die unbedingt haben weil die e-klasse w212 die auch drin hat und mir das licht extrem gut gefällt. leider werde ich nicht in den genuss kommen meinem dicken zu begegnen um zu sehen ob es im a6 auch so gut aussieht 😁

Ich bin nun endlich an meinen rechten Xenon-Brenner gekommen, allerdings habe ich immer noch das Problem mit der Lichtausbeute.
Kann es auch daran liegen, dass ich nur das Steuergerät, worin der Brenner ist rausgedreht habe und dann wieder reingedreht und nicht den Brenner selbst mal aus dem Steuergerät genommen habe ? Ich hoffe man versteht was ich damit meine ^^

Ich hab im Anhang mal nen Bild gemacht, wie das Licht bei mir leuchtet. Ich meine, dass ist doch nicht normal.

Unbenannt

Ich versteh es nicht.

Wenn ich wieder zu Hause bin, versuche ich es mal zu verdeutlichen 🙂

ich glaube ich weiss was Du meinst. Die Beifahrerseite leuchtet weiter nach vorn, die Fahrerseite etwas
kürzer. Das ist aber normal, da die Scheinis so eingestellt sind, dass die entgegenfahrenden Fahrer nicht
geblendet werden und Du aber trotzdem mit der Beifahrerseite alles ausleuchten kannst, wenn sich z. B.
auf der Fahrbahn Fußgänger befinden.

Schau mal das Bild in der Anlage.

Merkst Du was ??

Xenonausleuchtung

Das nennt sich asymmetrisches Abblendlicht - oder so...
Beim Fernlicht sollte das nicht auffallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen