Welcher W204 ist wirklich zuverlässig?
Hallo Leute!
Ich will mir einen W204 gebraucht kaufen..
- bin aber total verunsichert welchen!?
erst hielt ich Ausschau nach einem Diesel (200/220) bis ich da von einigen Problemen mit den Injektoren gelesen habe..
also doch ein Benziner.. las viel positives über die Kompressor..
bis ich jetzt auf einen Gebrauchten stieß - der mir bei 120tkm von einer bereits reparierten Steuerkette und einem behobenem Kurbelwellenschaden berichtete!
Welcher Motor ist dann wirklich zu empfehlen?
Mein Budget ca. 11.000 Euro..
danke schon mal..
Rod.
Beste Antwort im Thema
Mein 2011er 180cdi Mopf hatte defekte Injektoren (kommt also nicht nur bei Vormopf vor). Dann mussten bei km 210.000 die Motorlager erneuert werden. Schließlich die rostige Hinterachse, die seit heute bei km 220.000 getauscht wird. Da kommt schon was zusammen.
Heute Morgen bekam habe ich von der MB-Werkstatt eine nagelneue B-Klasse 200er Benziner Automatik als Ersatzfahrzeug. Nach 20 Minuten Fahrt mein Fazit: Was für eine Gurke! Ab 130 km/h total nerviges Innendröhngeräusch, unbequeme Sitzposition, und das volldigitale Breitbandinstrumentenkino ist auch überhaupt nicht mein Geschmack. Bin ich froh, wenn übermorgen mein 204er mit neuer Hinterachse auf mich wartet! Ja, er hat Macken, aber im Vergleich zu seinen aktuellen jungen Konzerngeschwistern mit all dem Digitalgedöns und z.T. Dacia-Motoren hat er eben auch Charakter und Komfort. (in meinem vorherigen S 203 Bj 2006 hatte ich allerdings noch bequemer gesessen).
71 Antworten
Zitat:
@rotriges schrieb am 17. März 2020 um 07:34:20 Uhr:
Hallo Leute!
Ich will mir einen W204 gebraucht kaufen..
- bin aber total verunsichert welchen!?
erst hielt ich Ausschau nach einem Diesel (200/220) bis ich da von einigen Problemen mit den Injektoren gelesen habe..
also doch ein Benziner.. las viel positives über die Kompressor..
bis ich jetzt auf einen Gebrauchten stieß - der mir bei 120tkm von einer bereits reparierten Steuerkette und einem behobenem Kurbelwellenschaden berichtete!
Welcher Motor ist dann wirklich zu empfehlen?
Mein Budget ca. 11.000 Euro..
danke schon mal..
Rod.
Servus,
also ich fahre einen 220 CDI Mopf und kann dazu nichts negatives berichten.
Die Injektoren hatten Probleme bis zum Mopf (soweit ich weiß). Ab Mopf wurden andere Injektoren verwendet und die sind unauffällig.
Die anfälligen VorMoPf-Injektoren wurden im Rückruf getauscht
Ab Mopf ist eigentlich jeder zu Empfehlen.
Ob Diesel oder Benziner würde ich aber definitiv vom Fahrprofil abhängig machen.
Fährst Du weniger als 15tkm im Jahr und überwiegend Kurzstrecken, dann Finger weg vom Diesel. Fährst Du mehr wie 15tkm oder auch zwischendrin häufiger mal längere Strecken (>50km) dann ein Diesel.
was die M271 Motoren ( z.b. c180k ) betrifft, einfach schauen ob der Wagen scheckheftgepflegt ist und die Steuerkette bereits erneuert wurde. Sonst ca. 800.- einplanen und bei KM-Stand um 100 tkm die Steuerkette wechseln lassen.
( Der Hinweis bzgl. Scheckheft : durchgeführte Revisionen wie Steuerkette dürften dadurch belegt sein. )
Ähnliche Themen
Danke schon mal..
das mit den Kurzstrecken und Diesel habe ich mir schon gedacht - dass das nicht zusammen passt..
- es wird vermutlich eh ein nach MoPf werden..
obwohl es von den vor MoPf sehr schöne und wenig gelaufene Kompressor gibt..
was haltet ihr von denen?
Probleme mit den Steuerketten gab's ja da angeblich noch nicht.
Rod
Auch die Vormopf haben nicht alle Steuerkettenprobleme.
Nimm einen 180 K. Habe ich und bin alleine vom Verbrauch her super zufrieden.
Es gab Kompressoren nur im Vormopf. Wenn die Steuerkette beobachtet wird, ist das ein Sahnemotor.
Ich bin vom Kompressor Vormopf auf 350 CDI Mopf gewechselt, die Harmonie des Kompressors in Verbindung mit der Autoamtik empfand ich wesentlich besser als beim Sechszylinder - Diesel. Andererseits ist der Mopf halt schicker im Innenraum.
Zitat:
@rotriges schrieb am 17. März 2020 um 07:34:20 Uhr:
Hallo Leute!
Ich will mir einen W204 gebraucht kaufen..
- bin aber total verunsichert welchen!?
erst hielt ich Ausschau nach einem Diesel (200/220) bis ich da von einigen Problemen mit den Injektoren gelesen habe..
also doch ein Benziner.. las viel positives über die Kompressor..
bis ich jetzt auf einen Gebrauchten stieß - der mir bei 120tkm von einer bereits reparierten Steuerkette und einem behobenem Kurbelwellenschaden berichtete!
Welcher Motor ist dann wirklich zu empfehlen?
Mein Budget ca. 11.000 Euro..
danke schon mal..
Rod.
Da du noch immer verunsichert bist, investiere die Zeit und lese hier im Forum alles zu den in Frage kommenden Motoren. Die Meinungen hier werden dir nicht viel weiterhelfen, die meisten die den jeweiligen Motor fahren, findet ihn klasse und er macht keine Probleme.
Andere malen alles schwarz was Steuerketten hat und wieder andere sagen du musst nur alle 10.000 Öl wechseln und dabei das nehmen was am besten schmeckt. Bringt einem dann aber auch nichts wenn der Vorbesitzer das anders gemacht hat.
Ermittle dein Nutzerprofil (Benzin/Diesel), was ist dir der Funfaktor wert (4/6 Zylinder) und dann lesen, lesen und nochmal lesen. Ggf. kannst du in dem ein oder anderen bereits existierenden Thread Rückfragen stellen.
Ist klar welcher Motor es wird, probe fahren. Nicht einen sondern mehrere und dann vergleichen und am Ende sollte das Bauchgefühl nicht ignoriert werden. Ist ein Fahrzeug bei dem alles stimmt gefunden, dann kann man auch technisch nochmal einen Blick werfen lassen.
Zuletzt meine persönliche Erfahrung zum C220 CDI OM651 Mopf, auch wenn Diesel scheinbar nicht mehr in Frage kommt, guter Motor mit super Kompromiss aus Leistung und Verbrauch. Kleine Schwachstellen im Kühlsystem (Ölfiltergehäuse/WaPu) oder klapperndernde Unterdruckpumpen sind wohl die Regel jedoch nicht teuer zu beheben.
Injektoren sollten ab Mopf kein Thema mehr sein, beim Vormopf wohl zum größten teil wegen Rückruf ebenfalls nicht mehr. Eine gewisse Bauzeit ist durch minderwertige Kettenspanner aufgefallen welche ebenfalls per Rückruf getauscht worden sein sollten. Der Kettenspanner kann aber bei entsprechender Beanspruchung und Laufleistung austauschwürdig sein. Kettenprobleme eher weniger, was auch an der Bauart des Motors liegt (kurze Kette + Zahnradantrieb).
Viel Spaß und Erfolg beim SUCHEN...
Mein Vater hat auf seinem C 200 K (W203) mit dem Motor M 271 E 18 ML nun 200 Tkm drauf, und da gab es bisher am Motor keinerlei Probleme, folglich also auch nicht mit der Steuerkette. Verbrauch liegt zwischen 7 und 8 l. M.E. also ein kraftvoller und trotzdem sparsamer Motor.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 17. März 2020 um 10:12:36 Uhr:
Es gab Kompressoren nur im Vormopf. Wenn die Steuerkette beobachtet wird, ist das ein Sahnemotor.
Die haben alle Probleme mit den Ketten oder Kettenrädern bei den M271.xxx Motoren egal ob Kompressor oder Turbo.
Beim Turbo sind meistens die Ketten gelängt und das bereits ab 100.000km.
Beim Kompressor halten die Ketten länger, aber dafür kam die Zahnfee bei den Kettenräder (Nockenwellenversteller) ab ca. 130.000km.
Es liegt natürlich auch an den Vorbesitzern wie oft gestartet wurde, also Kurzstrecken gefahren wurden oder im Mopf mit aktivierten "Start-Stop" System gefahren wurde.
Hier hatte bereits jemand geschrieben das du eine bereits erneute Kette etc. eventuell in den Unterlagen findest. Sonst wie er auch schrieb das ganze vorzeitig für ca. 800€ in einer Werkstatt reparieren lassen kannst.
Einen vernünftigen Mopf für 11.000€ wirst du nur als Limo finden.
Und warum haben die Vormopf weniger km auf dem Tacho? Ist doch irgendwo nicht logisch?
Ganz einfach, weil sie meistens viele Vorbesitzer hatten und da wurde dann schon einmal oder vielleicht auch zweimal etwas verbotenes durchgeführt.
Also am besten einen mit durchgängigen vollständigen Digitalen Service Berichten bei einem Händler deines Vertraues oder Privat von einem Rentner als Erst oder Zweitbesitzer kaufen.
Dazu noch ein Tipp: Merke dir oder mach ein Foto von der Fahrgestellnummer (FIN) und fahre nach MB. Dort geben oder zeigen sie dir sicher für ein kleines Kaffeekassengeld (vielleicht auch kostenlos) die Digitalen Service Berichte von dem Fahrzeug. Damit sind dann schnell irgendwelche Manipulationen aufgedeckt.
Gruß und viel Erfolg bei deiner Suche nach dem für dich richtigen W204
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 17. März 2020 um 10:41:27 Uhr:
Dazu noch ein Tipp: Merke dir oder mach ein Foto von der Fahrgestellnummer (FIN) und fahre nach MB. Dort geben oder zeigen sie dir sicher für ein kleines Kaffeekassengeld (vielleicht auch kostenlos) die Digitalen Service Berichte von dem Fahrzeug. Damit sind dann schnell irgendwelche Manipulationen aufgedeckt.
Das war mal. In Zeiten der DSGVO bekommst Du den nur noch, wenn Du nachweisen kannst, das Dir das Auto auch gehört.
Wenn man Glück hat (und bei der Werkstatt evtl. schon länger Kunde ist) dann kann es mit viel Glück sein, das sie Dir sagen, ob die Inspektionen alle regelmäßig gemacht wurden und ob der Kilometerstand plausibel ist.
Das trifft zum Glück in meinem Fall nicht zu. Nur zur Info: Das Fahrzeug befand sich noch nicht in meinem Eigentum, es war abgemeldet da Motorschaden beim Vorbesitzer und dadurch bei einem "Fähnchen Händler" zum Verkauf stand.
Ich hatte nur ein Foto vom Schein dabei.
War mit meinen Neuwagen bislang immer nur in den NL.
Vor Weihnachten habe ich schnell einen defekten Gebrauchten mit Automatik für meine Frau kaufen müssen und war vorher beim MB ECO Service für Fahrzeuge über 6 Jahre wo ich noch nie Kunde war.
Die haben mir ohne Probleme sofort den letzten Sammelbericht kostenlos ausgedruckt.
Da steht kein Voreigentümer etc. in den Dokumenten.
Es werden doch nur Fahrzeugdaten mit den erfolgten Servicedaten / mit erfolgten durchgeführten MB Rückrufen ausgedruckt.
Zitat:
@rotriges schrieb am 17. März 2020 um 07:34:20 Uhr:
Hallo Leute!
Ich will mir einen W204 gebraucht kaufen..
- bin aber total verunsichert welchen!?
erst hielt ich Ausschau nach einem Diesel (200/220) bis ich da von einigen Problemen mit den Injektoren gelesen habe..
also doch ein Benziner.. las viel positives über die Kompressor..
bis ich jetzt auf einen Gebrauchten stieß - der mir bei 120tkm von einer bereits reparierten Steuerkette und einem behobenem Kurbelwellenschaden berichtete!
Welcher Motor ist dann wirklich zu empfehlen?
Mein Budget ca. 11.000 Euro..
danke schon mal..
Rod.
Na ja, fahre den Komp. 2008 , ca 160 km ,u.a. Steuerkette alles top.
welchen? 200er?
hast du die Start/Stop Automatik aktiviert?
ich glaube - dass die auch mit schuld hat..
dafür habe ich jetzt wieder was Neues gelesen:
- bei einem 220d/ Baujahr 2011: ..wegen Rost mit neuer Hinterachse..
Na wo gibts denn sowas??
keine 9 Jahre - und eine zusammengerostet Hinterachse??
also beim Kauf auch auf die Korrosion der Hinterachse achten..
Rod.