Welcher V70 ist zu empfehlen?
Hallo,
ich überlege grad langfristeig wie ich mit der Autoplanung weiter verfahre.
( Gas / umrüsten -ja/nein...usw...)
Habe zur Zeit einen tollen 850 Kombi Bj 1996 mit 169.000 km. Will den noch bis Ende 2009 fahren und ihn dann mit so ca. 200.000 km verkaufen.
Dann würd ich gerne nen V70 kaufen. Da ich für meinen -- wenn er hält was er bis jetzt verspricht- im Jahr 2009 noch so ca. 3000 Euro bekommen werde kann ich so 3000 - 4000 Euro drauflegen und hätte dann bestimmt Anfang 2010 die Möglichkeit einen 2001er V70 für 6000-7000 Euro mit 120.000-140.000 km zu bekommen. Zur Zeit liegen die V70er dieser Variante so bei ca. 10.000 Euro.
Ist das 2001er Modell zu empfehlen oder gab es da noch viele Mängel.?
Oft hört man ja, dass die Fusion mit Ford nicht wirklich optimal sei.
Auch die ADAC-Pannenstatistik ( wenn man sie mal als nüchternen Anhaltspunkt nimmt)
weist die V70er 2001/2002 nicht als Glanzlichter aus. Erst ab 2003 wird die Statistik deutlich besser. Gab es da eine Modellüberarbeitung in 2003=?
Also: Welches Modell / Welches Baujahr und welche Motorisierung könnt ihr empfehlen.
Vielen herzlichen Dank
Beste Antwort im Thema
Brauchst keine Angst zu haben..... Worüber diskutieren wir denn hier in aller Regel?
- qualmende Standheizungen: die gibt es in deinem Benziner nicht
- ausgeschlagene Stabi-Stangen: die dürften bei deinem längst gewechselt sein
- klappernde Dachhimmel: war auch nur im Diesel ein Thema
- Radlager: war nur im XC90 ein Thema
- Winkelgetriebe: nur XC-Thema
- klappernde Handschuhfachdeckel: OK, das kann kommen, aber wenn es jetzt noch nicht klappert.....
- ausfallende Türschhlösser: OK...
... andere mögen das jetzt fortsetzen
25 Antworten
Was in 2010 mit unseren Autos passiert kann noch keienr seriös sagen.
Modellüberarbeitungen gab es immer wieder, auch wurde laufend an den Paketen gebastelt.
Welcher Motor sich für Gasbetrieb eignet, weiss ich als alter Dieseltreter leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von SuperIngo112
[...V70...] Ist das 2001er Modell zu empfehlen oder gab es da noch viele Mängel.?
Oft hört man ja, dass die Fusion mit Ford nicht wirklich optimal sei.
Auch die ADAC-Pannenstatistik ( wenn man sie mal als nüchternen Anhaltspunkt nimmt)
weist die V70er 2001/2002 nicht als Glanzlichter aus. Erst ab 2003 wird die Statistik deutlich besser. Gab es da eine Modellüberarbeitung in 2003=?
[...]
😰 Mach mir keine Angst! Ich habe mir gestern einen V70-II 2001 gekauft... (110tkm)
Brauchst keine Angst zu haben..... Worüber diskutieren wir denn hier in aller Regel?
- qualmende Standheizungen: die gibt es in deinem Benziner nicht
- ausgeschlagene Stabi-Stangen: die dürften bei deinem längst gewechselt sein
- klappernde Dachhimmel: war auch nur im Diesel ein Thema
- Radlager: war nur im XC90 ein Thema
- Winkelgetriebe: nur XC-Thema
- klappernde Handschuhfachdeckel: OK, das kann kommen, aber wenn es jetzt noch nicht klappert.....
- ausfallende Türschhlösser: OK...
... andere mögen das jetzt fortsetzen
Hi,
sorry, aber deine Fragen klingen, als ob MT eine Glaskugel hätte...🙂 Kann jemand das Teil mal auspacken? Na, im Ernst, das interessiert natürlich jeden potenziellen Gebrauchtwagenkäufer...
Zitat:
Ist das 2001er Modell zu empfehlen oder gab es da noch viele Mängel.?
Oft hört man ja, dass die Fusion mit Ford nicht wirklich optimal sei.
Auch die ADAC-Pannenstatistik ( wenn man sie mal als nüchternen Anhaltspunkt nimmt) weist die V70er 2001/2002 nicht als Glanzlichter aus. Erst ab 2003 wird die Statistik deutlich besser.
Gab es da eine Modellüberarbeitung in 2003=?
Also: Welches Modell / Welches Baujahr und welche Motorisierung könnt ihr empfehlen.
Insgesamt ist Volvo eine zuverlässige Marke, der V70 ist auch auf der P26-Plattform ein sicheres, wertstabiles und komfortables Fahrzeug. Das "Risiko" liegt allein im Modellwechsel 2000. Die nächste gründliche Überarbeitung war 2005.
Ob Modelle von 2000, 2001, 200X zu "empfehlen" sind, weiß ich nicht und würde mich auch nicht zu "Empfehlungen" hinreißen lassen, da keine gültige Aussage über ein ganz bestimmtes Fahrzeug aus dem großen V70-Pool verlässlich ist. Eine Aussage "Mängelriese" oder "Mängelzwerg" (siehe ADAC, TÜV etc.) gibt ja nur eine Wahrscheinlichkeit für die Modellflotte an. Mein V70 läuft jedenfalls prima.
Beim V70 kommen die von Jürgen genannten Punkte überdurchschnittlich häufig vor, es sind aber allesamt Dinge, die mit relativ geringem Aufwand zu korrigieren sind. Die Motorisierungen sind alle ziemlich standfest, je einfacher/schwächer, desto schwerer kaputtzukriegen. Die höheren Motorisierungen machen dafür mehr Spaß (irgendwie muss ja auch ein Risiko ausgeglichen werden 😁). Hängt natürlich alles vom bisherigen Gebrauch des Volvos ab (ohne Öl mit Dauervollgas übern Acker wäre für - egal welchen Motor - nicht gerade lebensverlängernd...) Mit einer gründlichen Inaugenscheinnahme beim Gebrauchtkauf und "Vertrauens-Check" des Verkäufers sollten die Ausfallrisiken überschaubar bleiben...
Viel Erfolg!
Gruß,
KaiCNG
Edith meint, ich sollte doch noch die Handbremsbeläge erwähnen...😕😰😁
Ähnliche Themen
- ...
- Ausfall NAVI ohne VCC-Kulanz
- Zugluft unter dem Lenkrad
- Fehlfunktion der Klimaautomatik
- klapperndes Gepräckraumrollo
- stark verzögertes Ansprechen der Bremsen bei Regen oder Schnee
- ...
Hallo,
bin zwar noch Neuling auf dem V70 Gebiet (keine Langzeiterfahrung) aber mit meinem Kauf absolut zufrieden (V70II Bj. 2002 ohne Turbo 140 Pferde).
Über die Pannenstatistik mache ich mir schon lange Gedanken, auf jeden Fall wie diese entsteht!
Ich hatte einen der ersten VW Multivan T5 (Neupreis > 50 K)
14 Werkstattaufenthalte innerhalb 12 Monate und kein Mangelende in Sicht.
Also habe ich den Wagen gewandelt!
Die Crux, der T5 Multivan taucht nicht als Problemfall auf, alle Tests immer ganz super!
das Gegenteil kann Dir folgende Webseite vermitteln www.t5-board.de
Hier werden alle Mängel durchgekaut und hier schauen sogar manch Freundliche drauf um sich Informationen zu holen.
Mal ganz davon abgesehen ...
Im Prinzip steigst Du von einer ALTEN Kiste in die nächste ein. Was erwartest Du also?? Vollgarantie und Neuwagenambiente?
(Ganz klar, Deine Frage ist in einem Volvo Board völlig OK, Nimm's also nicht Persönlich)
Ich habe meinen (für mich alten) Volvo bei einem Volvo Händler mit Garantie gekauft und bin bis jetzt begeistert.
Keiner hat bis jetzt gemerkt, das er 6 Jahre und 90tkm auf dem Buckel hat. Sieht aus wie neu.
Anderseits muss ich als Gebrauchtwagenkäufer mir im klaren sein, das immer etwas kommen kann.
Ich Glaube immerhin so fest an den Elch das ich Ihn noch im ALTER :-) auf LPG umrüsten lasse!
Dank eines nicht vorhandenen eigenen Pannenserives landen 100% aller probleme bei VOLVO-Fahrzeugen in der ADAC-Statistik. Audi, BMW, DC und VW halten sich eigene Service-Flotten, von daher landet nur ein Teil in diversen Mängelberichten. dies als eine von mehreren Möglichkeiten der Erklärung.
Warum sind manche Fahrzeuge "immer super"? Ich versteh das auch nicht. Aber insbesondere der VAG-konzern hat da eine toll funktionierende Marketing-Maschine. Da können tausende T4 mit Motorschaden verhungern, das wird nicht mal berichtet. Aber ich bin ein gebranntes Vau-Weh-kind..
Zu esker: Zugluft kenne ich genau so wenig wie die Fehlfunktion der Klimaanlage/Automatik. Fahrt mal einen E39, und ihr werdet nie wieder über Mängel in diesem Bereich berichten. --Auch so`n Ding! Meine eigene Erfahrung zeigt mir wie -vergleichsweise miserabel und schlecht iun der Wirkung die BMW-Klimatisierung ist. in den Tests dagegen liest man eher anderes. Weil, der BMW hat ja eine Standlüftung!!!! (2x getestet, ist wirkungslos und geht nach 15 Minuten aus. Weisst Du genau, wann Du zurückkommst?)
Danke für die Infos.
Ich finde meinen 850 total toll. Aber ich denke eben, dass er bei 200.000 km seinen Dienst bei mir getan haben wird.
Möchte so gern wieder nen Volvo V70 haben. Ich glaub ich kauf mir dann nen V70 mit 170 PS oder so und fahre ihn erstmal ohne ne Gasanlage---wenn das Geld für den Umbau nicht reicht!
Manche sagen: Du kannst lieber nen 850 von 1996 mit 200.000 km weiterfahren als nen 3-4 Jahre jüngeren V70 mit 130.000 km zu kaufen und noch 3000 draufzulegen.
Naja: Ich verstehe beide Seiten. Aber ich kann den 850 ja nicht ewig fahren, da ich auch nix selbst reparieren kann......! ( wenn mal was sein sollte=)
Zitat:
Original geschrieben von SuperIngo112
Manche sagen: Du kannst lieber nen 850 von 1996 mit 200.000 km weiterfahren als nen 3-4 Jahre jüngeren V70 mit 130.000 km zu kaufen und noch 3000 draufzulegen.
Wobei 3.000 € Differenz bei 70 tkm Laufleistungsunterschied m.E. nichts sind. Meiner (V70II 12/01) hat 118 tkm runter und wenn es sich bei mir lohnen würde, würde ich ihn sofort auf Gas umstellen. Der Wagen fährt sich wie neu. Und was interessieren bei einem scheckheftgepflegten Wagen Kinderkrankheiten? Die wurden längst beseitigt. Bei meinem Wagen rappelt ab und zu mal die Laderaumabdeckung, sonst ist nichts.
Regelmäßige Wartung vorausgesetzt, erscheint mir eine Laufleistung von 130tkm eine gute Einstiegshausnummer. Denn dann dürfte gerade eine Reihe von teuren Verschleißreparaturen erledigt worden sein.
Ich bin ja von V70I auf V70II umgestiegen und kann dir den Umstieg nur bedingt empfehlen. Nicht wegen der zuverlässigkeit (ok, der alte war bei mir überragend, der neue "nur" sehr gut) sondern weil der neue teurer ist aber wenig mehr bietet.
Der neue hat
- etwas weniger vebrauch bei den benzinern (aber du fährst ja nicht viel)
- weniger ablagen
- rollt etwas ruhiger
- je nach motorisierung DSCT statt nur ABS oder ABS/TRACS
- den einen oder anderen airbag mehr, je nach baujahr
Eigentlich sind nur die beiden letzten Punkte wirkliche Kaufargumente. Wenn du ohne die kannst bist du mit dem alten besser dran, da einfach günstiger. Allerdings...wenn es ein V70I sein soll, warum dann nicht gleich den 850 behalten?
Da dank gewährleistungspflicht alte autos von profis im grossen stil sowieso ins ausland gehen ist es als privatkäufer schwierig da was preiswertes zu finden. vorbei die zeit als jeder händler in der schmuddelecke noch ein 500 euro auto rumstehen hatte. Also wenn dich die DSTC/airbag geschichte nicht stört....am besten einfach den 850 behalten, zum V701 würdest du nicht viel unterschied merken ausser der optik.
Und wenn kauf eines alten autos immer den benzinmotor der nicht hochgerüstet wurde. Beim V70 wäre das der 140PS Benziner.
Rapace
Vielen Dank für die Infos.
Ich würde den Wagen ja auch nur wechseln um einen Wagen zu bekommen, der dann 3
Jahre jünger ist und 70.000 km weniger gelaufen hat.
So bekomm ich dann für den 850er noch etwas. Fahre ich den erstmal weit über die 200.000 würde denke ich der Wert unverhältnismäßig stark fallen, oder?
Natürlich würd ich am liebesten auf nen V70 II Bj.2001 umsteigen.
Ist der Wagen denn zu empfehlen? Oder ist der nicht mehr so fantastisch wie ein 850er / V70I ? Habe gehört der soll innen etwas enger sein als die 850er ? Stimmt das?
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von SuperIngo112
... Habe gehört der soll innen etwas enger sein als die 850er ? Stimmt das?Viele Grüße
Hallo Ingo,
Das mit dem Raumempfinden ist ja keine objektive Sache. Auch wenn der Innenraum faktisch kleiner sein sollte, was ich mangels 850er Erfahrung nicht beurteilen kann, muss er ja nicht beengt sein.
Vielleicht passt er Dir ja auch besser. Schlabberpullis muss man auch mögen! 😁
Fahr doch mal zum 🙂 und mach eine Probefahrt mit einem V70II - ich glaube nicht, dass er drückt. 😉
Gruß Dirk ... der findet, dass sein V70-II genau passt 😉
Ich bin auch echt glücklich mit dem 850er. Hatte damals schon mal nen 740er.
Leider bin ich wie gesagt technisch ne Niete und habe Angst davor Autos ewig zu fahren und sie dann verschrotten zu müssen wenn sie im Eimer sind. Dann steh ich finanziell bei Null und muß für nen neuen Volvo sofort 7.000 Euror so locker machen. Das Geld ist aber grad nicht flüssig. Deshalb modernisier ich meine Autos lieber alle drei Jahre ( nach 40.000 km) wenn sie so 190.000 gelaufen haben. Dann leg ich nämlich nur so 3000 - 4000 Euro drauf und hab nen drei Jahre jüngeren Volvo mit 45.000- 70.000 km weniger auf der Uhr....! Ich hoffe das ist nachzuvollziehen...?!?!?
Danke schon mal für die vielen Tips von Euch allen.....
Zitat:
Original geschrieben von SuperIngo112
Ich hoffe das ist nachzuvollziehen...?!?!?
Nicht so ganz. Erstens sind die 5-10 cent pro Kilometer Wertverlust nicht wirklich günstig (in anbetracht des Fahrzeugalters) und zweitens ist es so dass ein großer Kombi ab einem Preis von 3000 kaum mehr an Wert verliert. Der Wert wird nur noch bestimmt durch Zustand, Stand der VErschleißteile und TÜV Datum. Anders gesagt, wenn dein 850 5 Jahre älter ist, 300Tkm hat, mit neuem TÜV etc, dann wird er immer noch seine 2000 bringen.
Schlußendlich ist es aber immer ein Glückspiel. Beim Alten kann morgen der Motor hochgehen und beim neu gekauften übermorgen. Ich persönlich fahre bis zum finanziellen Totalschaden.
Rapace