Welcher T4 passt zu uns? Kaufberatung / Suchberatung wäre toll

VW T4 T4

Hallo,

wir sind drei Personen mit einem kleinen Hund und wollen uns Fahrzeugmäßig vergrößern. Wir ziehen mehrmals im Jahr einen Wohnwagen mit 1500Kg und haben einiges an Gepäck dabei. Daher ist unser momentanes Fahrzeug, ein Passat 3C TDI einfach zu klein. Daher die Überlegung einen gut erhaltenen T4 anzuschaffen. Der würde evntl Saisonkennzeichen bekommen da er im Winter nicht unbedingt gebraucht wird. Wir möchten den Bus dann auch mal für kurze Wochenendtrips ohne Wohnwagen nutzen, das heisst ein Schlafplatz für zwei Personen sollte realisierbar sein. So, und nun brauch ich eure Hilfe: Was kauft man am besten? Welcher Motor, welches Getriebe? Ist Allrad eher Schnickschnack oder schon sinnvoll? Welche Km-Stände sind noch brauchbar, wo hört es auf? Mein Wunsch wäre ja ein 2.5er TDI mit 102 PS und Automatik.
Gern mit langem Radstand, gern Multivan. Ist aber alles kein Muss, lass mich da gern von euch beraten.
Budget bis ca. 15.000 Euro, gern weniger, dann bleibt mehr für evntl. Umbauten....
So, jetzt sagt mal was dazu......

47 Antworten

Zitat:

@motylewi schrieb am 31. August 2019 um 15:10:14 Uhr:


Dann schau dir genau an, was es so alles gibt.
Gibt Transporter ohne Klima, manuelle Klima, Climatronic mit Doppelklima da kommt dann auch hinten aus der Decke kalte Luft.
Die zwei Schiebefenster hinten sind auch ganz nett.

Doppelklima ist beim Transporter aber super selten. Und auch Schiebefenster ist beim Transporter ziemlich selten...

Beim T4 muss man echt nach Zustand kaufen. Ob es dann ein Transporter oder Multivan ist sollte erst nach der Substanz eine Rolle spielen.

Zum WoWa ziehen finde ich einen t5 besser. Kommt auch in den nicht Top Motorisierungen den Berg hoch und fährt um einiges komfortabler....

Anhängerkupplung muss bei den Autobörsen kein Suchparameter sein. Gerade beim T4 ist es nicht schwierig eine günstige gute AHK nachzurüsten. Eventuell ist das Fahrzeug ohne Ahk sogar besser weil weniger schwere Anhänger gezogen wurden...

absolut richtig t4 sind einfach die besseren und halbareren bullys auch wenn man hie rund da mal etwas investieren und ersetzten muss das ist in dem alter normal aber sie laufen ohne ende

Den T5 mag ich weniger, da ist schon zu viel Elektronik drin....

richtig und vor allem beim t4 bekommst du wircklich alle teile wenn du ma etwas brauchst sehr günstig im internet und man kann echt sehr viel selber machen ode rmaqn heit einen kumpel der es einem güntig einbaut

Ähnliche Themen

Naja, mehr Komfort bedeutet immer mehr Technik...
So Sachen wie Klima, ABS, Servo oder Zentralverriegelung sind auch Technik, die kaputt gehen kann.

Zu den beiden letzten Aussagen: Was soll bei der T5-Elektronik anfällig sein bzw. anfälliger als beim T4? Vorteil der Elektronik ist, dass durch die Bord-Diagnose der Fehler beim T5 ggf. einfacher zu identifizieren ist, da viel mehr überwacht wird.

Welche Teile kann man für einen T5 nicht günstig im Netz kaufen? Also bei Verschleißteile bis zu irgendwelchen Teilen, die öfters kaputt gehen, ist eBay und viele Online-Shops voll, nicht weniger als beim T4.

Zitat:

@motylewi schrieb am 2. September 2019 um 12:54:51 Uhr:


Naja, mehr Komfort bedeutet immer mehr Technik...
So Sachen wie Klima, ABS, Servo oder Zentralverriegelung sind auch Technik, die kaputt gehen kann.

hat der T4 im Übrigen auch alles schon.

Ach wirklich? Das wusste ich garnicht.

Also ich besitze zwar einen T4. Aber ich fahre echt viele KM in t4 T5 & T6. Außerdem noch die Derivate anderer Hersteller.

Wenn es um Komfort geht ist ein T4 unglaublich deutlich hinter t5 und co... Sogar ein Krafter hat mehr Komfort....

Klar gibts beim T5 ein paar Reparaturen die teuer sein können. Dafür bekommt man aber deutlich jüngere Fahrzeuge die noch kein Groschengrab sind.

Jeder der mal an Autos geschraubt hat weiß dass allein schon durch das Alter viele Kleinigkeiten (Von Rost über sich lösende Spax Schrauben...) anfallen....

Ich fahre zwar gerne t4. Das bessere und mit dem richtigen Motor haltbarere Auto ist aber definitiv der T5.

Sogar die ganz teuren T4s brauchen gute Restaurationen....

Aber dem TE empfehle ich einen t4 deutlich unter 10k € zu kaufen wenn es unbedingt ein T4 sein soll. Alles andere ist für ein bisschen Blech mit alter Technik überteuert.....

Hm, welcher Motor wäre denn im T5 der richtige?

Das ist jetzt lediglich die Erfahrung, welche aus dir aus dem bekannten und Familienkreis wiedergeben kann!
Die 5 Zylinder im T5, welche im Familienkreis in Nutzung sind (mittlerweile 5 Stück) haben leider allesamt zwischen 180 und 200 tkm „größere“ Schäden an den Motoren erlitten. Bislang 4 Automatikgetriebe-(total)-Schäden. Mein Bruder sowie auch ein Arbeitskollege fahren jeweils den 2.0 tdi mit ca. 140 ps. Der Arbeitskollege hat weit unter 100 tkm als Schalter hinter sich, keine Auffälligkeiten, sehr sparsam. Mein Bruder hatte den bereits mit um die 170 tkm gekauft, mittlerweile rund 250 tkm auf der Uhr. Bis auf einen defekten Klimakompressor keine Probleme. Ehrlich gesagt, hab ich hier auch noch nichts negatives über den 2.0 tdi als Schalter gehört?
Lediglich der Abgasskandal überschattet jenen.
Was ich doch sehr enttäuschend finde ist,
Allesamt Rost!
Und das nicht ohne. Mein 94 er hat weniger Rostprobleme als wie die T5 bis ca. BJ 2009/10.
Warum? Wahrscheinlich wieder irgendeine supper tolle Grundierung oder Legierung bei welcher man 1,50 € in der Gesamtkonstruktion gespart hat.
Das ist zumindest der Grund für mich, nicht auf den T5 zu wechseln.

Hm, dann soll der zwoliter vierzylinder im T5 genauso haltbar sein wie der 2.5er fünfzylinder im T4? Und was ist mit dem ganzen Gedöns wie AGR, DPF usw.?

denke immer daran je mehr gedöns und elektrick du drann hast desto mehr kann auch kaputt gehen

Zitat:

@Ochtersum schrieb am 3. September 2019 um 07:00:02 Uhr:


Hm, dann soll der zwoliter vierzylinder im T5 genauso haltbar sein wie der 2.5er fünfzylinder im T4?

So kann Mann das grundsätzlich nicht sagen!
Das kommt selbstverständlich immer auf die Pflege an.

Was aber Fakt ist!
Die Hersteller bauen schlanker und günstiger (der marsch geschuldet). Das wirkt sich letztendlich auf die Laufleistung der Bauteile aus.
Nicht grundsätzlich, die Tendenz ist aber anhand der Historie und Forenbeiträgen klar zu erkennen.
Wie viele T5 mit mehr als 1 Millionen km Laufleistung ohne Generalüberholung sind dir bekannt?
Beim T4 habe ich am Kommendem Freitag bei unserem Treffen gleichfalls 4 Stück vor mir stehen.
Möchte dem T5 nichts übles nachsagen, klasse Fahrzeug, gelungenes Design und die Fahreigenschaften traumhaft.

Genau, deswegen hab ich eigentlich einen T4 und keinen T5 auf der Wunschliste. Lasse mich aber gern belehren sollte der T5 grundsätzlich vernünftiger sein.... Hab mal in der Suche bei mobile und so T4 gesucht bis 150.000km... Die hibt es dann um 10-15K.... Was bekomme ich für das Geld wenn ich T5 haben wollte? Ist das Angebotene dann besser als die T4 oder eher nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen