Welcher Suv ist gut geeignet und günstig für eine junge Familie ?
Guten Tag liebe Community,
mein Name ist Tom, ich bin 23 Jahre alt und verbeamtet. Ich erwarte mit meiner Frau ein Kind und suche daher nach einem kleinen Suv, der gebraucht mit maximal 30.000 gefahrenen km zwischen 18.000€ und 20.000€ kostet. Gerade in Vollkasko, Kfz Steuer, Verbrauch, Reparaturen und Auto Haftpflicht sollte der Wagen auch keine Geldverbrennungsmaschine sein.
Auserkoren wurden nach mehreren Wochen Recherche die folgenden Fahrzeuge:
Seat Arona 1.6 TDI 2020
Seat Ateca 1.6 TDI 2019
VW T-Cross 1.6 TDI 2019
& der Skoda Scala 1.6 TDI 2019
Gründe dafür waren, das Modelle gerade von Kia, Renault, Mercedes etc kaum bezahlbar sind, zumindest ich es tatsächlich nicht einsehe dermaßen viel in den Versicherungen zu bezahlen.
Daher wäre meine Frage, ob ihr mir hierbei Erfahrungswerte mitgeben könnt, welches der Fahrzeuge/Marke besonders kostengünstig in allen Punkten zusammen ist ?
Meine Richtwerte sind: 30.000km jährliche Fahrerei (gerade auch wegen Dienstreisen) & alle Versicherungen in einem maximal 300€ monatlich (Vollkasko, monatlich & Auto Haftpflicht).
Es geht mir primär darum, das ich eine realistische Einschätzung habe, wie es insgesamt aussieht auf die Kosten bezogen, denn Check24 Vergleiche schön und gut, aber in der Praxis, weiß man sowas leider halt vorher eher nicht.
Würde mich sehr über Feedbacks und ehrliche Meinungen und Tipps freuen.
Liebe Grüße an Alle
54 Antworten
Einen 2,5t Brummer hat hier doch keiner empfohlen, oder!?
Ja Kompakten werden immer Größer, gefällt mir auch nich unbedingt aber dadurch haben sie eben einen ordentlichen Kofferraum. Laut ADAC ist der Kofferraum des Leon Sporttourer mindestens 30 tiefer als beim Maximal bis zu 40cm.
Das ist schon ne ganze Menge vor allem in den ersten 1-2 Jahren braucht man viel Plat mit Kinderwagen.
Auch auf der Rückbank braucht man mit den aktuellen Kindersitzen sehr viel platz. Selbst bei unserem Mittelklassekombi) konnte der Sitz nicht mehr ganz nach hinten geschoben werden wenn hinten eine Babyschale mit Basis montiert war.
Jetzt wo die Kinder größer sind aber noch weit weg von Erwachsen ist der Platzbedarf deutlich geringer.
Wobei ich zugeben muss die Höhe von Vans und SUV ist scho ein Vorteil, aber die Nachteile überwiegen meiner Meinung nach. Ich fahre aktuell übrigens einen Minian einen B Max aber als 2. Wagen. Mit Kindern ist der echt Praktisch aber als einziges Familienauto wäre der Kofferraum einfach zu klein.
Zitat:
@MM.MM schrieb am 18. März 2024 um 21:55:10 Uhr:
Also ein Kompaktkombi ist für mich ein Skoda Fabia kombi. Hat 4.25 und 500 Liter kofferraum.
Hier bin ich voll und ganz bei dir. Der Fabia Combi ist das Raumwunder schlechthin. Meine Eltern fahren ihn und ich bin immer wieder erstaunt, wie viel da rein passt.
Zitat:
@MM.MM schrieb am 18. März 2024 um 21:55:10 Uhr:
Ein Mini SUV ist mMn viel praktischer.
Hier teile ich deine Meinung nicht. Bei einem Kind mag das gerade mal noch gehen. Plant man langfristig mit zwei Kindern funktioniert das mit Sicherheit nicht. Dann sucht man ein paar Jahre später wieder. Man sollte sich also vorher schon mal Gedanken darüber machen.
Und von der Babyschale bekomme ich keinen "Rücken". Wohl eher vom Buckeln im Garten. 😉
Ich quäle mich mit meinem Leon übrigens herum, weil zu viert oder zu fünft einfach kein Platz ist in einem Arona. Und ich bin sicher nicht der Einzige, der sich quälen muss. 🙂
Wir haben zwei Kinder und fahren einen Seat Leon ST. Für den Urlaub haben wir eine Gepäckbox für die AHK. Die alltäglichen Erledigungen gehen ohne Box. Kleiner möchte ich nicht. Größer allerdings auch nicht.
Zitat:
@MM.MM schrieb am 18. März 2024 um 21:55:10 Uhr:
3 Kinder auf der Rückbank und kofferraum voll und ab geht's. Heute muss es unbedingt ein 2.5 Tonner sein mit allem Schnickschnack.
Die Statistik der Unfalltoten vor 50 Jahren lade ich lieber nicht hoch. Die Diskussion hatten wir in einem ähnlichen Beitrag schon mal. Es hat sich dahingehend zum Glück viel verändert. Das Sicherheitsbewusstsein ist gestiegen und auch die Technik ist weit fortgeschritten. Wir können dankbar darüber sein.
Heute würde keiner mehr seine Kinder unangeschnallt auf der Rückbank sitzen lassen. Und sitzen zu dritt auf der Rückbank im Kleinkinderalter ging und geht eigentlich nur ohne entsprechende Kindersitze oder Sitzschalen.
Ich will da auch nicht weiter ins Detail gehen.
Ich persönlich finde, dass der Fabia Combi der beste Kompromiss ist, wenn man ein möglichst kurzes Fahrzeug möchte.
Die kompakten Kombis bis 4,60m sind mit einem Kind völlig ausreichend.
Bei zwei Kindern, die in etwa gleichalt sind, wird es auch schon mal sportlich in der Kompaktklasse.
Bei 3 Kindern und darüber hinaus haste sowieso verloren. 😛
Vielleicht sollten wir auch einfach mal eine Rückmeldung vom TE abwarten, ob es partout ein SUV sein soll oder doch auch was anderes.
Und ob ein Dacia Jogger z. B. geeignet wäre, entscheidet das persönliche Popometer.
Hohe Ansprüche an Komfort darf man halt nicht haben; man merkt bei Dacia an einigen Stellen, wo gespart wurde (kein Hersteller hat was zu verschenken). Und damit meine ich nicht "Bling-Bling".
Aber das würde eine Probefahrt klären.
Zitat:
@MM.MM schrieb am 18. März 2024 um 21:55:10 Uhr:
Also ein Kompaktkombi ist für mich ein Skoda Fabia kombi. Hat 4.25 und 500 Liter kofferraum. Alles andere mit fast 4.50, Golf Kombi, Skoda Octavia, Seat Leon sportstourer etc ist für mich kein Kompaktkombi mehr weil ich bei Oma in der Stadt ewig Herumkreisen muss um einen Parkplatz zu finden und der kofferraum ist dann minimal größer.
...
Der Fabia Kombi ist halt nicht Kompaktklasse sondern ein Kleinwagen, wenn auch ein brauchbarer Kombi davon.
Die 'Kompaktkombis' sind so gut wie alle an die 5m lang. Der Kofferraum ist halt nicht das einzige Merkmal das mit wächst, im Fabia hinten einen Kindersitz reinfummeln macht nicht ganz so viel Spaß und geht mit einer etwas größeren Türöffnung und Platz schon leichter.
Ähnliche Themen
Vor 20 Jahren wäre es noch ein normaler Kompaktkombi gewesen (unsere Autos gehen halt immer mehr aus dem Leim)... 😉
Der Fabia Combi bietet bei 4,30 Meter Länge eine großen Kofferraum.
Kompaktklasse- Kombis sind ca 4,60.
Autos wie Superb liegen bei ca 4,90. Dies ist im Alltag in der Stadt oft deutlich zu groß
Einen Arona würd ich mir mit Kindern auch nicht antun. Kuga, Tiguan oder dergleichen ist da schon besser. Wenn man halt unbedingt ein SUV will, aber das will ich nicht kritisieren. Platz bei unter 4,50m hast in einem Kangoo oder Caddy gefühlt den doppelten, aber auch das will nicht jeder. Wenn Seat, dann Ateca statt Arona.
Ein Hochdachkombi ist an Platz unschlagbar... Da passt alles rein : Paar, drei Kinder bis 14 plus 2x klapp Kinderwagen plus zusätzlich, ggf übereinander. ... Mein Dacia Dokker hatte bis zur Hutkante im kofferraum 850Liter!... Gut quadratisch... Bei nur 4, 40m Länge. Maximal 3 kubik!!
Und... SCHIEBE TÜREN und HECKFLÜGELTÜREN... Unschlagbar für bequemen Zugang und Beladung.
Da kommt ein flacher 5m Kombi nie ran.
Der TE muss wissen, ob für ihn Schönheit oder Family Praktikabilität zählt.
Fahren tun die alle vernünftig.
Bei Kids coming kann die falsche Pkw Wahl ganz schön teuer werden!