Welcher Smart ist zuverlässig und sparsam?

Smart Fortwo

Schon immer faszinieren mich smarts. Jedes mal wenn ich eine kleine Parklücke sehe, sehne ich mich danach, jetzt in einem Smart zu sitzen, und nicht in meinem "großen" Opel Astra J GTC.

Da ich zu 95% nur in der Stadt unterwegs bin, würde ich gerne auf was kleines, sparsames umsteigen. Ich weiß, dass Smart fortwo nicht besondere Spritsparer sind, aber irgendwo muss man ja Kompromisse finden.

Wichtig ist mir vor allem, dass das Teil funktioniert. Auch wenn ich schrauben kann und das gerne tue, möchte ich einen zuverlässigen Motor, ein zuverlässiges Getriebe und ein Auto, welches einfach funktioniert und mich von A nach B bringt. Vor allem auf meiner täglichen Kurzstrecke zur Arbeit (4,5 km pro Strecke)

Schön finde ich den 453er, es darf aber auch ein Fortwo aus der ersten oder zweiten Generation sein.

Vielleicht gibt es da ja eine Motorisierung und Getriebekombi, die unter den Smart-Profis als "am besten" gilt. Ich habe davon leider wenig Ahnung.

Preis ist auch uninteressant, teuer sind die ja sowieso nicht.

21 Antworten

Schwierig!

Beim 450er (erste Generation) war der CDI (möglichst ab 2003, ESP Version) sparsam und zuverlässig, Nachteil, mit nem Diesel darf man heute nicht mehr überall hin. Und die Dinger haben halt ihr Alter.

Beim 451er sind die Saugmotoren (61 und 71PS) ohne MHD (nur die ersten Modelle) wahrscheinlich das Beste was die Haltbarkeit vom Motor angeht.

Beim 453 kann ich es gar nicht sagen, da gab es höchstens Mal Probleme mit dem DSG, da ist der Handschalter wahrscheinlich in punkto Zuverlässigkeit besser. Der Turbomotor ist der modernere und auch deutlich spritzigere Motor, hat mit dem Turbo aber auch ein Bauteil mehr was kaputt gehen könnte, wobei heute die Turbotechnik weitestgehend ausgereift ist.

Ansonsten wenn bei dir die Umstände passen, (fester Parkplatz mit Steckdose), einen E-Smart, hat bei so kurzen Strecken in der Stadt sicherlich Vorteile (Standheizung/Klimatisierung und läuft in der Stadt relativ flott, leise und ruckfrei). Man sollte halt nur Zuhause laden können. Nachteil: die Reichweite ist doch begrenzt, Mal eben ein paar hundert Kilometer abreißen ist da mit Zwischenstopps/laden verbunden.

Bei der kurzen Strecke würde ich auf gar keinen Fall einen 451 CDI 54 PS nehmen. Ich kann mir nicht vorstellen das der Partikelfilter eine Chance hat das zu schaffen.

Den 451 CDI mit geschlossenem System würde ich da auch nicht nehmen, schon gar nicht den mit 54PS.

Beim 450er mit offenem System sieht das aber anders aus, das hat auch mit Kurzstrecken keine/wenig Probleme, und wenn man dann zwischendurch Mal ne etwas längere Strecke fährt, funktioniert das schon. Aber wie schon geschrieben, mit gelber Plakette darf man da leider auch nicht mehr überall hin, dazu ist so'n 450er auch schon mindestens knapp 20 Jahre alt, da muss man mit ganz anderen Reparaturen rechnen.

Wenn die Umfeldbedingungen passen (fester Stellplatz mit Stromanschluss, und man wirklich nur Stadt und Kurzstrecken fährt, evtl. für längere Strecken auf ein anderes Auto zugreifen kann, dann würde ich wahrscheinlich einen E-Smart mit Winterpaket nehmen).

Beispiel: https://m.mobile.de/auto-inserat/smart-fortwo-coupe-eq-pano-kamera-led-lk-shz-tempomat-balingen/420256085.html?ref=srp&refId=11ac5ba6-e451-9fc2-a10f-9b9fa457a91a&searchId=11ac5ba6-e451-9fc2-a10f-9b9fa457a91a&type=ad

Meine Frau fährt einen 451 MHD BJ 2012. Bei überwiegend Kurzstrecken ist das Fahrzeug nun ca. 96.000km gelaufen, bei einem Durchschnittsverbrauch von ca. 5,4l/100km. Alle Modifikationen am Start-Stopp-System wurden während der Garantiezeit kostenlos durchgeführt und das System hat stets unauffällig seine Funktion verrichtet. Das einzige Problem bisher waren lediglich korrodierte Halteschrauben der Zündspulen, welche sich mit normalem Werkzeug nicht mehr lösen ließen. Habe hierzu auch einen Beitrag im Forum gepostet.

Ähnliche Themen

Also wir haben einen 2007er 451 mit 71PS. Der Kleine hat jetzt nach fast 18 Jahren 63000km gelaufen, ich denke mehr Kurzstrecke schafft kaum einer. 😂Ausserplanmäßig waren nur beide Lambdasonden und der Klimakondensator. Wobei Lambdasonden nach ca 10 Jahren eh träge werden und der Kondensator bauartbedingt schon für Steine empfänglich ist.

Ansonsten nur Ölwechsel, Bremse, Filter, Kerzen, Traggelenk. Also reine Verschleißteile.

Verbrauch liegt bei uns bei 6,4-6,8. Also auch kurzstreckentypisch.

Da kann ich gegenhalten.

Letztes Jahr einen 2008er gekauft. 1,0 Turbo, aufgeblasen auf (angebliche) 117 PS, erworben mit knappen 63000KM. Jetzt bei 69000.

Laut Vorbesitzer und was die Rechnungen sagen nur Verschleißteile incl. mehrerer Batterien.

Soweit bisher keine Probleme.

Bild #211546665

Mein 2014er Turbo hat jetzt 40.000 runter, auch hauptsächlich Kurzstrecken, bis auf die nicht mehr funktionierende Klima (wahrscheinlich Klimakondensator) bis jetzt noch nichts. Das nächste dürften vorne die Bremsbeläge sein, die sind schon ziemlich runter (die neuen hab ich schon liegen).

Der Verbrauch ist jetzt mit durchschnittlich 7,92L auf den letzten 34.000Km nicht gerade wenig, liegt aber an den vielen extrem Kurzstrecken und auch meinem Gasfuß😉(Spaßzuschlag).

Bei der Kaufentscheidung würde ich mir Gedanken machen, ob es eine auf den Zwerg spezialisierte Werkstatt in Deiner Gegend gibt. Selbst die Mercedes Werkstätten haben scheinbar kein Interesse und vermutlich auch kein Fachwissen mehr, um an den Fahrzeugen brauchbare Arbeit zu leisten.

Ich selbst fahre 70km (einfache Strecke) in eine mir vertraute und auf den Smart spezialisierte Fachwerkstatt und ich mache es gerne, weil die durchgeführte Arbeit den Preis gerechtfertigt.

P.S. zum Thema "Preis ist auch uninteressant, teuer sind die ja sowieso nicht", hier eine kleine Kostprobe. Wenn schon, denn schon:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?dam=false&isSearchRequest=true&ms=23000%3B4%3B%3B&p=50000%3A&ref=srp&refId=d829d724-cc76-e8fa-93ff-beaf702638d9&s=Car&vc=Car

Servus,

unser 2011er 1,0l Turbo, 84 PS, mit Mitsubishi-Motor läuft seit knapp 70.000 km (fast nur Kurzstrecke) völlig problemlos.

Ich glaube unter den angebotenen Benzinern der problemloseste Antrieb - zumindest nach unserer Feststellung.

Gruß

Heinz

Zuverlässigkeit?

Am besten ein möglichst neues Auto mit gutem Pflegegrad kaufen. Das wird tendenziell am problemlosesten sein.

Sparsam?

Interessiert (mich) nicht - relevant ist, was das Auto bei erwarteten Kilometern im Jahr insgesamt kostet = Total cost of ownership

Und da muss man Steuer, Versicherung, Reparaturen, Wertverlust reinrechnen - der reine Verbrauch ist es nicht. Das gibt nur an der Tankstelle ein gutes Gefühl.

Oder entscheide: Den will ich haben ... und stelle alle anderen Fragestellungen in den Hintergrund.

Aber einen Verbrenner ausschließlich auf Kurzstrecke zu fahren, keine so gute Idee. Wie wäre ein Elektroauto?

Zitat:
@Hyperbel schrieb am 6. Juni 2025 um 08:27:03 Uhr:
Zuverlässigkeit?
Am besten ein möglichst neues Auto mit gutem Pflegegrad kaufen. Das wird tendenziell am problemlosesten sein.
Sparsam?
Interessiert (mich) nicht - relevant ist, was das Auto bei erwarteten Kilometern im Jahr insgesamt kostet = Total cost of ownership
Und da muss man Steuer, Versicherung, Reparaturen, Wertverlust reinrechnen - der reine Verbrauch ist es nicht. Das gibt nur an der Tankstelle ein gutes Gefühl.
...

Da wären wir dann aber wieder beim Thema "Total cost of ownership". Gerade neue Autos haben in der Regel den größten Wertverlust. Und auch bei Elektroautos nicht anders.
Ich rechne mit den Gesamtkosten (alles eingerechnet): Was kostet mich der Kilometer?
Was, wenn ich vor 12 Jahren statt einem Benziner einen zweijährigen eSmart gekauft hätte? Wer würde heute einen 14 Jahre alten eSmart kaufen wollen?

Und wieder andere machen sich um den Restwert eines 14-jährigen Kleinstwagens, unabhängig von der Antriebsart, gar keine Gedanken, denn der ist so oder so am Boden.

Zitat:
@Thinky123 schrieb am 7. Juni 2025 um 14:52:56 Uhr:
Und wieder andere machen sich um den Restwert eines 14-jährigen Kleinstwagens, unabhängig von der Antriebsart, gar keine Gedanken, denn der ist so oder so am Boden.

Offensichtlich hast Du Dir noch nicht die Preise angeschaut, welche für einen 451er aufgerufen werden. 😉
Ich habe damals (2014) einen Smart 451 MHD Passion (71PS) als Jahreswagen bei Da Leo für €7.698.- gekauft.
So ein Smart wird zur Zeit bei Autoscout24 (auch von Da Leo) für €6.988.- (Fairer Preis) angeboten. Soviel zum Thema Restwert bzw. Wertverlust. 😉

Smart 451 Passion - 13 Jahre alt

Ja die Gebrauchtwagenpreise sind im Allgemeinen recht stark gestiegen, beim 451er besonders. Mir wurde vor ein paar Wochen für meinen 2014er mit 84PS und 40.000Km genau das geboten wass ich damals für das Fahrzeug als Jahreswagen mit 5.000Km bezahlt habe, einfach irre. Ich behalte ihn trotzdem😜.

Deine Antwort
Ähnliche Themen