Welcher Smart bei hohen Jahreskilometerzahlen?
Hi,
ich fahre jährlich um die 25.000 km. Davon sind etwa 2/3 Autobahn und 1/3 Stadtverkehr.
Ich suche einen Smart, der das für die nächsten Jahre bewältigen kann und zuverlässig ist. Allerdings kenne ich mich noch nicht richtig mit den Smart-Modellen und verschiedenen Antrieben aus.
Stimmt es, dass die Motoren bis 2007 doch etwas anfälliger sein sollen und bei 100.000 km rumzicken?
Ich bin z.B. Automatik gewohnt, und fand Schalten im Stau sehr nervig. Daher würde meine Priorität wahrscheinlich auf ein Automatikgetriebe gelegt. Was würdet Ihr mir empfehlen? Welcher Smart ab welchem BJ wäre solide, gerade in bezug auf tägliche Benutzung, um zur Arbeit zu kommen...?
Beste Antwort im Thema
@atap
Hast du dir das mit dem Smart wirklich gut überlegt? Ich habe auch einen Smart für die Stadt und fahre gelegentlich 40km Autobahn.
Ehrlich gesagt bin ich froh, wenn ich wieder von dieser runter bin.
Mal ganz abgesehen von der Motorisierung, der Smart ist so mit das unangenehmste Fahrzeug, welches ich bisher auf der Autobahn gefahren bin. Ich kann das dem Auto aber gar nicht übel nehmen, schließlich ist es für alles, nur nicht für diesen Zweck gebaut worden.
Und wenn ich nun überlege, 25.000km mit dem Kleinen auf der Bahn herumgondeln zu müssen 😮 also ich weiß nicht...
Ich will ja auch nicht nur von mir selbst ausgehen, jedoch macht ein größeres Fahrzeug einfach mehr Sinn. Selbst ein Polo ist da schon ein echter Mehrwert.
37 Antworten
@atap
Hast du dir das mit dem Smart wirklich gut überlegt? Ich habe auch einen Smart für die Stadt und fahre gelegentlich 40km Autobahn.
Ehrlich gesagt bin ich froh, wenn ich wieder von dieser runter bin.
Mal ganz abgesehen von der Motorisierung, der Smart ist so mit das unangenehmste Fahrzeug, welches ich bisher auf der Autobahn gefahren bin. Ich kann das dem Auto aber gar nicht übel nehmen, schließlich ist es für alles, nur nicht für diesen Zweck gebaut worden.
Und wenn ich nun überlege, 25.000km mit dem Kleinen auf der Bahn herumgondeln zu müssen 😮 also ich weiß nicht...
Ich will ja auch nicht nur von mir selbst ausgehen, jedoch macht ein größeres Fahrzeug einfach mehr Sinn. Selbst ein Polo ist da schon ein echter Mehrwert.
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Hast du dir das mit dem Smart wirklich gut überlegt?
Ich vermute mal: Nein!
Aber zum Glück hat er vor dem Kauf hier in MT nochmals nachgefragt.
Meine Empfehlung wäre ein Auto eine Klasse höher aus dem Kleinwagensegment bzw. was aus der Kompakt- (Golfklasse) als Diesel
oder günstigen Benziner mit Automatik.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Ich vermute mal: Nein!Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Hast du dir das mit dem Smart wirklich gut überlegt?
Aber zum Glück hat er vor dem Kauf hier in MT nochmals nachgefragt.
Meine Empfehlung wäre ein Auto eine Klasse höher aus dem Kleinwagensegment bzw. was aus der Kompakt- (Golfklasse) als Diesel
oder günstigen Benziner mit Automatik.
Deswegen ja, nicht jeder ist so verweichlicht wie ihr.😛
Golfklasse, mit den fehlkonstruierten-Zahnriemen Dieseln, nein danke.
Ich fahre jeden Tag 50 Km Autobahn und es gibt User die deutlich mehr täglich fahren.
Dass, der Smart vom Fahrwerk mit anderen Fahrzeugen nicht vergleichbar ist dürfte sich mittlerweile rum gesprochen haben.😉
Einige finden es offensichtlich sogar zu weich und kaufen sich wie fafner einen tiefergelegten Brabus.
Ansonsten was soll man mit der Leistung anfangen, wenn die Autobahnen zum größten Teil mit einer 100-ter Begrenzung glänzen.
Wo etwas Leistung zum Überholen benötigt wird ist die Landstraße, ein 84Ps Turbo würde dort auch ausreichend sein.
Wäre schön, wenn sich der Themenstarter wieder zu Wort melden würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Deswegen ja, nicht jeder ist so verweichlicht wie ihr.😛
Golfklasse, mit den fehlkonstruierten-Zahnriemen Dieseln, nein danke.
Genau! Und erst die Steuerketten bei den Benzin-TSI-Motoren.
Aber die Golfklasse (Kompaktklasse) beinhaltet ja auch noch andere Hersteller, wie
Opel mit dem Astra, dem Ford Focus, Hyundai i30, Kia c'eed, Toyota Auris....
Die drei Letztgenannten haben allesamt wartungsfreie Steuerketten beim Nockenwellenantrieb.
Sind denn die Zahnriemen der Golf VI immer noch so anfällig wie früher die vom Golf IV?
Was macht eigentlich dein gebauchpinselter 2TÖ verwöhnter CDi?
Glänzen die Einspritzdüsen mittlerweile goldig und spritzen sie allerfeinstes Gestäub? 😉
Ich bleibe trotzdem dabei: Der Smart Fortwo ist super in der Stadt aber nur ausreichend bis
mangelhaft auf der Bahn. Also kein Auto für den TE.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Ich bleibe trotzdem dabei: Der Smart Fortwo ist super in der Stadt und ausreichend bis
mangelhaft auf der Bahn. Also kein Auto für den TE.
Keiner zwingt hier jemanden einen 42 auf der Autobahn einzusetzen.😉
Ob sich der TE für oder gegen einen 42 entscheidet kann nur eine ausgiebige Probefahrt entschieden.
Bei der TSI-Problematik ist nun mal der Hersteller selbst schuld, einfach noch mehr Druck auf die Zulieferer ausüben, dann zerlegen sich die Steuerketten bei dem Funktionstest nach dem Verlassen der Fertigungslinie.🙄
Ein Fahrzeug der Golfklasse ist mit seinen verursachenden Kosten schon mal gar nicht mit einem 42cdi vergleichbar.
Und ja, meiner bekommt seine 1:200 Dosis 2 TÖ und läuft langsam auf die 150 tkm zu, bisher alle Teile der Einspritzung und sonstiges immer noch originalen von der Erstauslieferung.😉
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Der Smart ist als Stadtwagen konzipiert worden
Das sehe ich anders. Fahre ganz überwiegend AB. Perfektes Auto dafür.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Einige finden es offensichtlich sogar zu weich und kaufen sich wie fafner einen tiefergelegten Brabus.
Die Motivation bei uns war allein die Motorleistung. Im Gegenteil hab ich lange gezögert, überhaupt mal einen probezufahren, eben aus "Angst" vor dem "sportlichen" Fahrwerk. Nun, die war unbegründet. Von den 10 mm merkt man eh nix und die Straßen hier sind zum Glück auch überwiegend in Ordnung. Mit dem Spritverbrauch bin ich - bei der gebotenen Leistung - mehr als zufrieden. 😎
Zitat:
Original geschrieben von fafner
Die Motivation bei uns war allein die Motorleistung. Im Gegenteil hab ich lange gezögert, überhaupt mal einen probezufahren, eben aus "Angst" vor dem "sportlichen" Fahrwerk. Nun, die war unbegründet. Von den 10 mm merkt man eh nix und die Straßen hier sind zum Glück auch überwiegend in Ordnung.Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Einige finden es offensichtlich sogar zu weich und kaufen sich wie fafner einen tiefergelegten Brabus.
Mein Bruder fährt einen Passion, d.h. normales Fahrwerk.
Meiner ist ein Pulse, sportliche Abstimmung mit dem Höhen-Unterschied, wenn ich mit noch erinnere von 5mm und das merkt man schon im direkten Vergleich deutlich.
Der Brabus dürfte noch eine Stufe von der Abstimmung härter als der Pulse sein.
Zitat:
Original geschrieben von fafner
Der Smart ist als Stadtwagen konzipiert wordenDas sehe ich anders. Fahre ganz überwiegend AB. Perfektes Auto dafür.
Glaubs mir. Ich kenne einen der Entwickler des Smart Fortwo 450 persönlich und weiß warum
und wofür sie diesen Wagen konstruiert haben. Der Mann arbeitet aber jetzt für EADS.
Wenn du meinst, der Smart Fortwo ist das perfekte Auto für BAB, bist du mit großer
Wahrscheinlichkeit noch nie ein anderes Auto als den Smart gefahren. Oder was meinst du,
warum es verschiedene Klassen wie
Kleinstwagen, Kleinwagen, Kompaktwagen, untere Mittelklasse, Mittelklasse, obere
Mittelklasse, SUVs (Geländewagen), Vans, Sportwagen....usw gibt?
Oder rutschst du mit dem Smart ausschließlich auf verstopfte Autobahnen im Berufsverkehr bei
Durchschnittsgeschwindigkeiten von max. 50 km/h rum?!
Man kann sich natürlich auch Wasserski kaufen und einen schneebedeckten Berg hinunter
fahren oder sich mit einem Säbel ein Butterbrot schmieren. Irgendwie geht alles.
Aber komfortabel und sicher ist was anderes.
Ich bin auch schon desöfteren Smarts auf BABs gefahren, aber lieber 230 km/h mit der
E-/C-Klasse, als 120 km/h mit dem Smart.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Ich kenne einen der Entwickler des Smart Fortwo 450 persönlich und weiß warum und wofür sie diesen Wagen konstruiert haben. Der Mann arbeitet aber jetzt für EADS.
Na, hoffentlich konstruiert er dort nicht so viele Sollbruchstellen rein wie in den Smart! 🙄
Sonst ist es mit der Sicherheit in der Luft- und Raumfahrttechnik bald vorbei! 😉
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Na, hoffentlich konstruiert er dort nicht so viele Sollbruchstellen rein wie in den Smart! 🙄
Sonst ist es mit der Sicherheit in der Luft- und Raumfahrttechnik bald vorbei! 😉
Ist doch aber ein alter Hut, dass ich da einen kenne. Hatte ich ja schon mal früher geschrieben.
Er war auch noch einer der Motorenentwickler (Benziner). Der sagte mir schon damals, dass
Haltbarkeit und Langlebigkeit nicht groß erwünscht waren. Es sollte ein Stadtauto werden.
Jahreskilometerleistungen von rund 5.000, klein sollte es sein und quirlig, eben was für die
Frau als Zweitwagen zum Shoppengehen mit Parkplatzgarantie in Ballungsgebieten und
Großstädten. Wer konnte denn bitteschön wissen, das sowas von Pflegeinstituten, Dentalzentren,
Autobahn-Kilometerrunterreißern und anderen Vielfahren gekauft wird und weniger von dem
Klientel für das der Wagen gedacht war?
Und geht man von der Laufleistung aus, für die der 450er der Anfänge mal gedacht war, dann
ist doch eine Laufleistung von 100.000 KM okay?! Mit einigen Zicken hätte ein Fortwo 20 Jahre
gehalten, aber doch nicht bei jemanden der 30 TKM im Jahr fährt.
Also mit dem Begriff
Sollbruchstellenhast du schon Recht.
Wenn ich den Auftrag bekäme was Kurzzeitiges zu bauen, würde ich auch kein Jahrhundertbauwerk
konstruieren. 😉
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Meiner ist ein Pulse, sportliche Abstimmung mit dem Höhen-Unterschied,
nur mal so nebenbei und etwas OT. Wir hatten auch einen Pulse als CDi (ohne 2TÖ) 😉,
aber irgendwie widerspricht sich das. Ich meine sportlich und Diesel. 🙂
ciao Metallik
Daß der Smart nicht als Autobahnauto entwickelt wurde, sollte doch Jedem klar sein, klar kann man mit nem Smart auch problemlos 500Km am Stück Autobahn fahren, nur ist der Smart mit seinem kurzen Radstand und seiner Höhe recht windempfindlich und ab 120Km/H fangen die Motoren das Saufen an, bei konstand 100Km/H mit Tempomat habe ich letztens auf 350Km Autobahn mit meinem 84 PS 4,73L/100Km verbraucht, bei 145Km/H stehen aber schon gut 9L/100Km auf dem Boardcomputer🙄.
Wer ein Smart für reinen Autobahnbetrieb einsetzen will, sollte sich entweder weitestgehend mit LKW Tempo zufrieden geben, oder sich wirklich überlegen ob es das richtige Auto für den Zweck ist, bei "normaler" Fahrweise schluckt da nen Golf mit 90 PS TDI Motor nichts mehr als nen Smart, und läuft wesentlich ruhiger.
Und wer mal nen entdrosselte/geschipten Smart mit 180,190 über die Bahn gescheucht hat, weiss auch woher der Spruch: "Ritt auf der Kanonenkugel" herkommt😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
nur mal so nebenbei und etwas OT. Wir hatten auch einen Pulse als CDi (ohne 2TÖ) 😉,Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Meiner ist ein Pulse, sportliche Abstimmung mit dem Höhen-Unterschied,
aber irgendwie widerspricht sich das. Ich meine sportlich und Diesel. 🙂
Ich zwinge auch keinen 2 TÖ in den Diesel dazu zu kippen.
Leider konnte ich die Wünsche des Vorbesitzers bei seiner Wagenbestellung schlecht beeinflussen.😉
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
klar kann man mit nem Smart auch problemlos 500Km am Stück Autobahn fahren, nur ist der Smart mit seinem kurzen Radstand und seiner Höhe recht windempfindlich und ab 120Km/H fangen die Motoren das Saufen an, bei konstand 100Km/H mit Tempomat habe ich letztens auf 350Km Autobahn mit meinem 84 PS 4,73L/100Km verbraucht, bei 145Km/H stehen aber schon gut 9L/100Km auf dem Boardcomputer🙄.
Wer ein Smart für reinen Autobahnbetrieb einsetzen will, sollte sich entweder weitestgehend mit LKW Tempo zufrieden geben, oder sich wirklich überlegen ob es das richtige Auto für den Zweck ist, bei "normaler" Fahrweise schluckt da nen Golf mit 90 PS TDI Motor nichts mehr als nen Smart, und läuft wesentlich ruhiger.
Mit entsprechender Bereifung bekommt man die Wind-Anfälligkeit auch besser in den Griff.
Ab 120 Km/h fangen die Turbo-Benziner durch die Volllastanfettung an zu saufen, beim Turbodiesel hält sich der Mehrverbrauch in Grenzen.
Bei einigen Autobahn-Fahrten, überwiegend Tacho 140 Km/h braucht mein 450-er cdi um 4,5L/100 Km, durchaus ein brauchbarer Wert.
Dass ein Golf 4 tdi nicht mehr schlucken soll als ein 42 cdi halte ich für ein Gerücht, bereits die anfallenden Unterhaltskosten sind weit höher als bei 42cdi.
Die zum Teil grausam kurzen und teuren ZR-Intervalle von 60 tkm sind wohl ein schlechter Scherz.