Welcher Smart bei hohen Jahreskilometerzahlen?

Smart

Hi,

ich fahre jährlich um die 25.000 km. Davon sind etwa 2/3 Autobahn und 1/3 Stadtverkehr.

Ich suche einen Smart, der das für die nächsten Jahre bewältigen kann und zuverlässig ist. Allerdings kenne ich mich noch nicht richtig mit den Smart-Modellen und verschiedenen Antrieben aus.

Stimmt es, dass die Motoren bis 2007 doch etwas anfälliger sein sollen und bei 100.000 km rumzicken?

Ich bin z.B. Automatik gewohnt, und fand Schalten im Stau sehr nervig. Daher würde meine Priorität wahrscheinlich auf ein Automatikgetriebe gelegt. Was würdet Ihr mir empfehlen? Welcher Smart ab welchem BJ wäre solide, gerade in bezug auf tägliche Benutzung, um zur Arbeit zu kommen...?

Beste Antwort im Thema

@atap

Hast du dir das mit dem Smart wirklich gut überlegt? Ich habe auch einen Smart für die Stadt und fahre gelegentlich 40km Autobahn.
Ehrlich gesagt bin ich froh, wenn ich wieder von dieser runter bin.
Mal ganz abgesehen von der Motorisierung, der Smart ist so mit das unangenehmste Fahrzeug, welches ich bisher auf der Autobahn gefahren bin. Ich kann das dem Auto aber gar nicht übel nehmen, schließlich ist es für alles, nur nicht für diesen Zweck gebaut worden.
Und wenn ich nun überlege, 25.000km mit dem Kleinen auf der Bahn herumgondeln zu müssen 😮 also ich weiß nicht...

Ich will ja auch nicht nur von mir selbst ausgehen, jedoch macht ein größeres Fahrzeug einfach mehr Sinn. Selbst ein Polo ist da schon ein echter Mehrwert.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Daß der Smart nicht als Autobahnauto entwickelt wurde, sollte doch Jedem klar sein,

Ich zitiere hier mal einen User mit dem Artikel vom 4.12.2012 gegen 17:54 Uhr der

wortwörtlich schrieb:" Fahre ganz überwiegend AB. Perfektes Auto dafür."

Ist also nicht jedem klar. 😉  Ich vermute mal User fafner ist nicht der einzigste.
Ich behaupte keck, dass rund 50% soooo denken. 😎

ciao Metallik

Es ist klar, dass mein ex-528iA T. oder mein aktueller Van deutlich mehr Komfort auf der Autobahn bieten würden.
Mit dem Smart fahre ich keine Sitzplätze ungenützt spazieren (ev. nur einen) und spare mal eben bei meiner jährlichen Fahrleistung von 20tkm fast 2500,- Euro nur bei den Kraftstoffkosten.
Wer eher Wert auf Komfort legt soll sich auch ruhig größeres Fahrzeug für die Autobahn beschaffen.😉

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Mit entsprechender Bereifung bekommt man die Wind-Anfälligkeit auch besser in den Griff.
Ab 120 Km/h fangen die Turbo-Benziner durch die Volllastanfettung an zu saufen, beim Turbodiesel hält sich der Mehrverbrauch in Grenzen.
Bei einigen Autobahn-Fahrten, überwiegend Tacho 140 Km/h braucht mein 450-er cdi um 4,5L/100 Km, durchaus ein brauchbarer Wert.
Dass ein Golf 4 tdi nicht mehr schlucken soll als ein 42 cdi halte ich für ein Gerücht

Meinen damaligen CDI (2005er) mit 175/195er Bereifung habe ich auch beruflich bedingt hauptsächlich auf der Autobahn bewegt, 1 x pro Woche Mannheim>Bremen>Mannheim (512Km pro Strecke), der Verbrauch lag zwischen gut 3L (bei konstant LKW Tempo) und gut 5L (Vollgas 120-135KmH, je nach Gegenwind, Berg auf auch mal nur 80🙄).

Der Golf 4 TDI (90 PS) eines Kollegen (wir haben ab und zu eine Fahrgemeinschaft gebildet), hat auf der gleichen Strecke bei Tempo 130 4,5L/100Km gebraucht. Und es war ein deutlich angenehmeres "dahingleiten".

Mag ja sein daß man den Golf bei LKW Tempo nicht ganz auf die gut 3L runter bekommen kann (haben wir nicht ausprobiert), aber bei Tempo 130 war der 90 PS Golf sparsamer als mein 41 PS Smart🙄😰.

Gruß Ingo

Der Gewichtsvorteil des Smart rückt bei höheren Geschwindigkeiten in den Hintergrund.
Dafür kommt die große Stirnfläche und der schlechte cw-Wert zum Tragen.
Da kann es schon sein, dass ein weit größeres und stärkeres Auto verbrauchsmäßig besser dran ist.

Ähnliche Themen

Damit dass, ein Golf 4 TDI bei der Abriegelgeschwindigkeit des 42cdi etwas weniger verbrauchen soll kann ich gut leben.
Das ist genauso ein Vergleich wie der bekannte Test, dass ein M3 sparsamer ist als ein Prius oder auch dass, mein ex-e39 mit 2,8L Hubraum 193PS weniger auf der Autobahn verbraucht als dein 451-er Turbo bei der Abriegelgeschwindigkeit. 😉

Leider kommen noch viele Rechnungen bei dem anstehenden Unterhalt eines Golf4 TDI im Vergleich mit einem 42cdi zusammen die den kleinen Mehrverbrauch des 42cdi bei V-Max mehr als wettmachen.

Das mag ja alles sein, aber die wenigsten fahren Tagtäglich nur im Windschatten eines LKW´s über die Autobahn, da ist die Richtgeschwindigkeit von 130 Km/H doch realistischer.
Und ja, man muß Alles gegeneinander rechnen, Steuern und Versicherung dürften beim 1,9L TDI höher sein als beim Smart, die Inspektionskosten dürften recht ähnlich sein, beim Golf halt alle 60Tkm nen neuer Zahnriemen, dafür beim Smart neue Querlenker und evl. ne neue Lichtmaschine.
Aber egal, es ging ja hier um die Behauptung daß der Smart das ideale Auto für die Autobahn ist, und gerade da sind die Vorteile die ein Smart im Stadtverker hat nun mal nicht mehr wirklich da, auf der Autobahn stört eher der kurze Radstand, die schlechtere Federung, der höhere Geräuschpegel im Innenraum usw. Und da behaupte ich nun mal daß es für den täglichen Einsatz auf der Autobahn bessere Autos als einen Smart gibt.
Ich bin ja nun selbst absoluter Smartfan (fahre aber auch nur selten Autobahn), nur deswegen muß man ja nicht gleich die rosarote Brille aufsetzen😉, müßte ich jeden Tag längere Strecken Autobahn fahren, würde ich mich jedenfalls vom Smart verabschieden und mir was Anderes kaufen (ich kann allerdings nur von mir reden).
Gruß Ingo

Ich fahre selbst fast ausschließlich Autobahn und habe keine Smart Brille aufgesetzt.
Der 42cdi hat eindeutig auch seine Schwächen, die geringen Unterhalt- wie auch Kraftstoffkosten lassen einiges verschmerzen.😉
Erst gestern 220km wieder nach Viersen und zurück auf der Autobahn mit 110-115 Km/h abgespult, bei der Verkehrsdichte in NRW kommt man auch tagsüber kaum viel schneller voran.
Sicher gibt es besser Autos für die Autobahn, wer aber sein Augenmerk auf die Gesamtkosten richtet kommt an dem 42cdi kaum vorbei.
Übrigens, Querlenker wie auch die Lichtmaschine immer noch original bei aktuell 145 tkm.
Traggelenke (Lemförderer) für 45,- Euro bei 115 tkm getauscht und das war es für von mir gefahrene 45tkm.

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Zitat:

Original geschrieben von fafner


Der Smart ist als Stadtwagen konzipiert worden

Das sehe ich anders. Fahre ganz überwiegend AB. Perfektes Auto dafür.

Ich kenne einen der Entwickler des Smart Fortwo 450 persönlich und weiß warum und wofür sie diesen Wagen konstruiert haben.

Hmm, so what?

Zitat:

Wenn du meinst, der Smart Fortwo ist das perfekte Auto für BAB, bist du mit großer Wahrscheinlichkeit noch nie ein anderes Auto als den Smart gefahren.

Audi 100, MB 200E, MB C270D T als eigene, diverse andere gemietet. Die haben nur alle dieselben Nachteile: groß, unpraktisch, usw. 🙂

Zitat:

Oder was meinst du, warum es verschiedene Klassen wie Kleinstwagen, Kleinwagen, Kompaktwagen, untere Mittelklasse, Mittelklasse, obere Mittelklasse, SUVs (Geländewagen), Vans, Sportwagen....usw gibt?

Ich kenne auch Leute, die sich für jeden Zweck extra 'n Auto zulegen ("Golfplatz? Da geht nur SUV. Autobahn? Da nehm ich die E-Klasse. Stadt? Smart..."😉. Nicht mein Ding. One size fits all. 😁

Zitat:

Aber komfortabel und sicher ist was anderes.

Glaub's mir. Ich finde es komfortabel. Schlechte Straßen gibt es hauptsächlich in den Ortschaften (besonders in D).

Genau da

ist das Gehoppel grausig mit dem Kleinen. Aber dafür ist der ja angeblich konstruiert...?

Zitat:

... aber lieber 230 km/h ...

Das ist nach der nächsten BuWa auch vorbei. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen