Welcher neuer Anlasser für Focus TDCI 1.8

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen, mein Wagen ist ein Diesel mit Startproblemen, das scheit ja bei diesem Farhrzugtyp schon eine allg. krankheit zu sein und ich bin auf der Suche nach einem neuen Anlasser, der bekommt den Motor kaum noch gedreht.

Welchen Anlasser könnt ihr mir empfehlen, der Orginale ist recht teuer ca > 300 Euro. Im zubehör gibt es deutlich günstigere Anlasser mit mehr Leistung.

Meine Fragen:
- Wie sind die Erfahrungen mit Zubehör Anlasser für meine Fahrzeutyp (pos. und neg.)
- Wie macht sich die evtl. Startermehrleistung bemerkbar, vor allem auch im Bezug auf mein neues
Massenschwungrad und das allg Startverhalten?
- Oder besser doch der Orginalanlasser für viel Geld?
- Für eine gute Bezugquelle bin ich dankbar, aber bitte nur Neuware

Ach ja der Wagen hat schon ordenlich KM 260000!

Fahrzeugdaten

Typ-Nr. 15812
KBA-Nr. 8566-462
Hersteller FORD (D)
Modell FOCUS Kombi (DNW)
Typ 1.8 TDCi
Leistung (KW) 85

Schon mal danke für eure Info

24 Antworten

Für die Entscheidung: Reinigen oder Neu, reicht normal ein Blick auf den ausgebauten Anlasser.

Von Werk ab sind die Anlasser sehr robust.

Hallo zusammen. Ich habe so ziemlich das gleiche Problem wie User Haibu. Der Einbau des neuen ZMS (ich hör mich da fast wie ein Fachmann an) ist jetzt so ca. 5-6 Monate her, und auch bei mir sagte der Automann der Werkstatt (freie Werkstatt, bisher faire Preise), dass irgendwas mit den Anlasser "mal" gemacht werden müsse.
Je kälter es momentan wird, desto problematischer wird das Starten morgens. Kann ich da einfach zur Werkstatt gehen und fragen, ob die den Anlasser nicht nur reinigen können? Oder ist so ein Teil gebraucht auch ne Lösung? 300 Euronen kann ich mir absolut nicht leisten. Leider. Und mit wieviel muss ich ungefähr rechnen bei Reinigung, oder Ersatz durch Gebrauchtteil? Ich weiss, Ferndiagnose, aber ne Einschätzung würd mir schon reichen.

Und ne Frage (ich freue mich natürlich auch über Links). Wieso wird das Starten bei Kälte eigentlich schwerer? Dehnen sich die Teile aus und erzeugen so mehr Reibung? Ich hab da null Ahnung von Automotoren und beneide jeden, der sowas selbst machen kann.

Das Problem ist vielfältig:

Das Motoröl ist dicker, zäher, die Batterie hat ja nach Temp. bis zu 60% weniger Kraft, die Ansaugluft - Temperatur ist geringer, also auch die erreichbare Verdichtungstemperatur.
Ein paar Grad weniger können da entscheiden, ob der Selbstzünder zündet, oder nur kurz hustet.

Wenn ein Gebrauchter, dann aus einem TDDI. Da wurde der Anlasser nie vom ZMS gefoltert 😁

Hätte ich mal früher mehr auf Physik, statt Bio in der Schule gesetzt. ;-)

Versteh ich das richtig: Es würde schon einen Unterschied machen, wenn der Wagen im Winter in der Sonne stünde, als im Schatten? Darüber hab ich Doof mir noch nie Gedanken gemacht.

Ähnliche Themen

Genau so ist es auch mit dem Anfahren mit oder gegen die Erdrotation! 😉

Zitat:

@Buddha13 schrieb am 12. November 2014 um 07:34:49 Uhr:


Genau so ist es auch mit dem Anfahren mit oder gegen die Erdrotation! 😉

Deswegen drückt es mich nur manchmal in den Sitz 🙂

Hi, hatte jetzt auch immer mehr probleme mit dem starten, und nach hinweißen aus dem forum habe ich mal den anlasser zerlegt. und siehe da, das Gleitlager im Deckel (kohlen/ kollektor-seite) war so ausgeleiert das der Anker schon am Gehäuse geschliffen hat. habe das Lager ersetzt und alles gereinigt und neu geschmiert und er geht wieder wie neu und der motor startet wie ne eins!

Na also! Geht doch! 😉

fofo driver, darf ich dir meinen anlasser eben per mail schicken? ;-)

ja! wenn er in den Anhang passt! ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen