Welcher Motor zum Caddy 3?
Moin allerseits,
wir benötigen mal einen Rat oder Empfehlung da wir uns mit VW Motoren nicht so auskennen.
Kurzer Hintergrund; Mein Sohn ist benötigt zeitnah einen VW Caddy Maxi da er einen Pflegerollstuhl bekommt. Selber kann er nicht mehr fahren.
Wir benötigen ein Fahrzeug für Krankenfahrten, Einkauf, Ausflüge echt. Wir denken es werden pro Jahr keine 2T km zusammen kommen.
Ich kann bei einem Händler der sich mit Behindertenfahrzeuge auskennt folgende Fahrzeuge bekommen.
1. ) Benziner TSI 1.2 Liter, 105 PS, Bj. 2011, 165T km. gelaufen.
2. ) Diesel, 1.6 Liter, 102 PS, Bj. 2011, 196 T gelaufen.
3. ) Diesel, 1.9 Liter, 105 PS, Bj. 11/2008, 179T gelaufen.
So, nun zu unserem Dilemma:
Die Kilometer wie wahrscheinlich gefahren werden sprechen klar für einen Benziner.
Aber es gibt ja genug Steuerketten die beim TSI Probleme machen und ganze Motoren defekt wurden. Davor haben wir natürlich etwas Bammel. Meinem Sohn ist bei einem 2011er Scirocco GTI schon mal deswegen ein Motor hoch gegangen. Oder kann man sagen, wenn bis Aktuell 165T nix passiert ist dann ist er durch?
Der Diesel könnte ( da er einen neuen Zahnriemen bekommen hat ) rein vom Motor her vielleicht dann doch sinnvoller sein?! Aber wir haben bedenken das er sich zusetzt, AGR, oder sonstige Probleme durch Kurzstrecken/ längere Standzeiten bekommt.
Beide Fahrzeuge werden nur für ein paar wenige Jahre gebraucht.
Wie sind eure Einschätzungen zum beschriebenen Thema? Danke,
56 Antworten
Kombi ist nur die billige Ausstattung.
Kombi = oft Handwerkerschlurre ohne Ausstattung.
Oft sogar ohne Klima.
Meine 2009 „Handwerkerschlurre“ hat Klimaautomatik, Licht und Sicht und ein paar sinnvolle Sachen mehr!
Abgesehen davon sind alle Caddy, abgesehen wohl vom ganz neuen, als Handwerkerschlurren konzipiert, allerdings in einigen Punkten so aufgepeppt, dass sie mehr scheinen, als sie sind.
Sagte ja oft und nicht alle.
Ähnliche Themen
Schau einfach mal nach nem EcoProfi ist ein einfacher Kombi mit wichtigen Extras drin.
Ich habe einen Leasing-Rückläufer der nicht vom Handwerker geschunden wurde , besser gehts nicht.
suum cuique
Moin,
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 8. November 2023 um 11:40:08 Uhr:
....
ansonsten bleibt nur oft das Öl zu wechseln. 2x im Jahr.
5W40er reicht hier und ja nicht alle 2 Jahre mit Longlife....
So, es ist der Benziner TSI 1.2 Liter, 105 PS, Bj. 2011, 165T km. gelaufen, geworden. Die Steuerkette hat der Händler noch frisch gewechselt.
Eine Frage an Dich, ich habe in der Historie gesegen das bei jeder Wartung Longlive Motorenöl benutzt worden ist.
Kann ich einfach im nächsten Jahr umstellen auf ein 5W40? Und welches würdest Du nehmen?
Danke,
Hallo,
wie ich schon schrieb ist es der Benziner TSI 1.2 Liter, 105 PS, Bj. 2011, geworden.
Ich habe noch ein paar Fragen.
- Wo finde ich bei dem Wagen die Staub und Pollenfilter? Hat der zwei oder nur einen, und wo genau?
- nächstes Jahr möchte ich die Bremsflüssigkeit wechseln. Welche Bremsflüssigkeit bekommt der Caddy?
Guten Abend
@nobody-44
Ich habe auch 3 dieser Motoren in Pflege.😉
Halt nicnt im Caddy.
Ist der 1.2tsi CBZB.
Einfach beim Nächsten Ölwechsel das Öl einfüllen und auf „fest“ umstellen..
Ich Wechsel dort jedes Jahr das Öl und habe 5w40 von Ravenol RUP.
Ist halt etwas teurer…
Gibt auch günstigere Alternativen.
Im Beifahrer Fußraum unterm Handschuhfach ist eine Schwarze schaumstoffmatte diese muss weg und zur mittelkonsole hin eine graue Plastik Abdeckung diese ist nur gesteckt und muss vorher entfernt werden.
Ist wie beim Golf 5,6 Touran tiguan etc…
Einfach mal bei YouTube schauen.
Ist nur ein Filter…
Bremsflüssigkeit ist DOT4.
Mfg Caddymaxitdi
Ein Dingens habe ich noch :-)
Beim Abholen ist mir aufgefallen das die vorderen Windschutzscheibendüsen der Waschanlage nicht richtig arbeiten. Die pieseln nur schwach unten an den Rand der Scheibe. Mit Druck ist etwas anderes :-)
Kann man die mit einer Nadel verstellen oder liegt da ein anderes Problem mit den Düsen vor?
Vielleicht ist auch der Schlauch im Knickbereich der Haube gebrochen, dann kommt auch kein Druck an den Düsen an.
Wenn man die Haube aufmacht ist dort ein Kabel / Schlauch am Scharnier befestigt…
Sieht man schon.
Vielleicht sind diese auch verkalkt..?
Mit der Nadel frei stechen und mit Druckluft mal am Schlauch Anschluss durchpusten…
Sonst einfach die beste Lösung wie ich finde Fächer / Strahldüsen verbauen.
Dort ist beides kombiniert.
Habe ich bei mir auch drin😉
Ich habe ravenol rup wie oben schon steht und das ist vollsynthetisch.
Aber denke das muss es nicht sein.
Aber da scheiden sich die Geister.😉
Will jetzt keine Diskussion los treten….
Mfg Caddymaxitdi
Ich muss morgen mal schauen, ggf. sind die Fächerdüsen schon verbaut. Erkennt man die an der Form? Und wenn die noch nicht verbaut sind, sind die Plug&Play austauschbar zu den normalen Düsen?
Fächerdüsen „fächern“ das Wasser auf die Scheibe wie der Name schon sagt.
Beim Caddy 3 FL sollte „ normale“ Strahldüsen“ verbaut sein.
Da es keine anderen gab.
Meine passen Plug and Play sind aber keine Düsen vom Caddy.
Es passen viele von diversen Vw und Audi Modellen.
Weis garnicht welche ich genommen hatte…
Gibt es auch gebraucht bei eB…. Etc.
Meine waren neu vom Vw Händler aber glaube ü. 20€ das Stück…
Mfg Caddymaxitdi
Die Strahldüsen erkennst du daran das es pro Seite 3 Wasserstrahlen gibt.