Welcher Motor ist "unkritisch" (bauartbedingte Mängel)
Hallo
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Nachfolger für mein Audi Cabrio.
Ich hatte mich auch mal bei BMW umgeschaut und musste feststellen dass dort bei einigen Motoren und auch Geriebekomponenten bestimmte Schäden durchaus gehäuft aufftreten (z.B. 330i Injektorenproblem, 3.20i Steuerkettenproblem.....)
Da ich mich aber inwischen entschlossen habe ein A4 Cabrio ab Bj 2007 zu kaufen habe ich mich zu dem Thema auch mal ein wenig bei Audi umgeschaut, und auch dort gibt es vergleichbares: 3.2 FSI Kolbenkipper, 1,8 T Turboladerschaden, Multitronic ohje .....
Nun meine Frage, welcher Audi Motor hat nicht solch ein Schadensbild welches durchaus schon als Produktionsfehler gewertet werden kann, oder anders herum gefragt, welche oft vorkommenden Probleme bei welchen Motoren sind euch bekannt?
Ich bin jemand der seine Autos lange fährt und da ich deswegen irgendwann garantiert ohne Garantie da stehen werde will ich Probleme auf die ich fast schon warten kann natürlich vermeiden.
Grüße
Michael
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BodenseeMicha
1,8 T Turboladerschaden
Also ich weiß nicht genau, wieviele 1.8T-Fahrer hier im Forum unterwegs sind, aber es sind bestimmt min. 20% aller A4 8E-Fahrer.
Wenn man sich dann anschaut wieviele davon Probleme mit dem Turbolader haben, kann man glaube ich nicht von einem "Konstruktionsfehler" reden!
Wenn du:
- regelmäßig einen Ölwechsel mit hochwertigem Öl durchführst
- den Motor/Turbo immer "warm" bzw. "kalt" fährst
glaube ich nicht, dass du Probleme mit dem Motor haben wirst.
Falls der Turbo doch einmal in die Knie gehen sollte, kannst du den Turbo im Vergleich zu bsp. "3.2FSI - Kolbenkipper" relativ "günstig" ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von BodenseeMicha
Multitronic ohje .....
Wenn du dich ohnehin für ein Cabrio ab 2007 interessierst, die Multitronic ist ab ~2005 auch eher unauffällig (besonders in Kombination mit drehmomentschwächeren Benzin-Motoren).
Sonst nimm dir halt einen Quattro, der hat keine Multitronic, sondern eine Wandlerautomatik.
Ich hab mir meinen 1.8T-Schalter vor zwei Jahren auch anhand der Beiträge/Erfahrungsberichte hier im Forum gekauft und bisher keinen Tag bereut *aufholzklopf*.
Zitat:
Original geschrieben von tom e
Ich hab mir meinen 1.8T-Schalter vor zwei Jahren auch anhand der Beiträge/Erfahrungsberichte hier im Forum gekauft und bisher keinen Tag bereut *aufholzklopf*.
Diesen Motor findet man auch am häufigsten bei den Cabrio Gebrauchtwagen. Ich kenne ihn nur von einer "normalen" A4 Limo welche einem Kollegen gehört. Für die 163 PS geht der richtig gut.
Allerdings hatte eben genau der schon einen Laderschaden und meinte dass dies eben ein oft vorkommender Defekt wäre.
Mittlerweile habe ich hier gesucht und muss dir recht geben, für die Häufigkeit dieses Motors finde ich so gut wie nichts über Lader Probleme.
Letztens bin ich einen 2.0 TFSI gefahren, der Motor soll unkritisch und recht sparsam sein und hat auch noch mächtig Dampf.
Ich muss mal schauen ob ich den 1.8er und den 2.0 TFSI direkt vergleichen kann. Wäre sicher interessant.
Hallo,
ich fahre seit 2005 den 1.8T ( jetzt 86000 km ), bis auf das bekannte Problem mit den Zündspulen ohne Probleme. Kurz - u. Langstrecken schön bunt gemischt.
Regelmäßige Inspekionen, immer schön warm fahren ( u. kaltfahren wg. Turbo ).
Super u. bei angemessener fahrweise auch kein Spritfressender Motor.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von benutzer2012
bis auf das bekannte Problem mit den Zündspulen ohne Probleme.
Jetzt sind wir beim Kern meiner Frage:
Wie wirkt sich das aus und in welchem Bereich bewegt man sich bei einer Reparatur?
Ähnliche Themen
Die Zündspulen ( alle vier - zwei waren defekt ) wurden, ich glaube, im Februar letzten Jahres ohne Kosten f. mich anstandlos getauscht.
Die Auswirkungen sind ein absolut grotenschlechtes fahren, weil, wie in meinem Fall die zwei Zylinder, mit den def. Zündspulen ja nicht richtig funktionieren
Meiner Erfahrung nach ist der 1.9 TDI mit 131 PS quasi nicht zu zerstören und dabei sehr schön zu fahren und auch leistungsstark. (außer man will ihn kaputt machen...)
Bei den Benzinern hab ich leider keine Erfahrungen bzw. Fahrzeuge im näheren Umfeld.
Die Zündspulen wurden von Audi auf Kulanz bei allen getauscht.
Mit dem Turbolader sieht das ja so aus: Überlege wie viele Turbomotoren rumfahren, dann zähle die, die in Foren angemeldet sind und dann musst du auch noch berücksichtigen, dass die, die keine Probleme haben meist nicht in Foren angemeldet sind, da sie ja keinen Rat brauchen. =)
Zitat:
Original geschrieben von tom e
Also ich weiß nicht genau, wieviele 1.8T-Fahrer hier im Forum unterwegs sind, aber es sind bestimmt min. 20% aller A4 8E-Fahrer.Zitat:
Original geschrieben von BodenseeMicha
1,8 T Turboladerschaden
Wenn man sich dann anschaut wieviele davon Probleme mit dem Turbolader haben, kann man glaube ich nicht von einem "Konstruktionsfehler" reden!Wenn du:
- regelmäßig einen Ölwechsel mit hochwertigem Öl durchführst
- den Motor/Turbo immer "warm" bzw. "kalt" fährst
glaube ich nicht, dass du Probleme mit dem Motor haben wirst.Falls der Turbo doch einmal in die Knie gehen sollte, kannst du den Turbo im Vergleich zu bsp. "3.2FSI - Kolbenkipper" relativ "günstig" ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von tom e
Wenn du dich ohnehin für ein Cabrio ab 2007 interessierst, die Multitronic ist ab ~2005 auch eher unauffällig (besonders in Kombination mit drehmomentschwächeren Benzin-Motoren).Zitat:
Original geschrieben von BodenseeMicha
Multitronic ohje .....
Sonst nimm dir halt einen Quattro, der hat keine Multitronic, sondern eine Wandlerautomatik.Ich hab mir meinen 1.8T-Schalter vor zwei Jahren auch anhand der Beiträge/Erfahrungsberichte hier im Forum gekauft und bisher keinen Tag bereut *aufholzklopf*.
Tom trifft IMHO den Nagel auf den Kopf.
Falls Verbrauch ein Thema sein sollte, hat der 1.8T gegenüber dem 2.0TFSI den Vorteil, dass er sich problemlos auf Autogas umrüsten ließe.
Zündspulen sind bei allen Audi-Benzinern ein Thema und nicht 1.8T spezifisch.
Zitat:
Original geschrieben von LauneBaer123
Meiner Erfahrung nach ist der 1.9 TDI mit 131 PS quasi nicht zu zerstören und dabei sehr schön zu fahren und auch leistungsstark. (außer man will ihn kaputt machen...)
- Den 1.9TDI hätt ich auch empfehlen können, allerdings wird der im Cabrio leider nicht angeboten.
- Der schwächste Diesel wäre der 2.0TDI mit 140PS. Von dem hört man aber auch öfters vom Problem der Ölverdünnung, wie oft das allerdings auftritt und wann - z.B. Thema Kurzstreckenbetrieb - kann ich leider nicht berichten, da keine Erfahrung.
- Dann gäbe es noch den 2.5TDI, der gab's aber meines Wissens im B7 (also ab Anfang 2006) auch nicht mehr. Hatte aber als - so wie du es bezeichnet hast - "Konstruktionsfehler" Probleme mit der Nockenwelle.
- Da wäre nur noch der 3.0TDI, is glaub ich auch eher unauffälllig - wäre damals für mich zwar auch ne Option gewesen, aber da ich damals erst 21 Jahre alt war, war er mir Punkto Versicherung (hoher Beitrag aufgrund meines Alters und viel PS) einfach zu teuer!
Zitat:
Original geschrieben von BodenseeMicha
Ich muss mal schauen ob ich den 1.8er und den 2.0 TFSI direkt vergleichen kann. Wäre sicher interessant.
Der 2.0TFSI wurde erst Anfang 2007 in die Motorenpalette aufgenommen.
Den 1.8T gab's glaub ich als erstes schon im Golf IV ab BJ97, sowie im ganzen VAG-Konzern. Seitdem wurde er stets weiterentwickelt.
Weißt du auf was ich hinaus will? 😎
Der 1.8T is bereits sehr stark ausgereift, der 2.0TFSI ist zwar die neuere Technik mit noch mehr Dampf, aber deswegen is der 1.8T ja nicht unbedingt "schlechter".
Man hört allerdings nicht viel schlechtes vom 2.0TFSI, von daher würde der meiner Meinung nach auch eine Option darstellen.
Zitat:
Der 2.0TFSI wurde erst Anfang 2007 in die Motorenpalette aufgenommen.
Der 2.0 TFSI stand ab Ende 2004 für den A4 B7 im Programm (MKB BGB), ab Ende 2005 dann in leicht geänderter Form mit MKB BWE.
Und da der 1.9 TDI seit Jahren nicht mehr gebaut wird ist die Frage, ob der mit belegbar sauberer akzeptabler Laufleistung noch zu bekommen ist.
Bei Mobile.de stehen zur Zeit 300 1.9 TDI mit weniger wie 100.000 km drin. Ich will nicht wissen wie viele Prozent davon "gedreht" sind. Vor allem weil lediglich 500 der 2.0 Saugbenziner mit der gleichen geringen Laufleistung unter 100 tkm drinstehen und beide Modelle recht ähnliche Produktionszahlen hatten.
Da es hier gerade um Diesel geht:
So gerne ich auch mit einem kräftigen Turbodiesel fahre, in einem Cabrio kommt das für mich nicht in Frage.
Ich habe mich schon damit abgefunden dass der Nachfolger meines aktuellen Cabrios wahrscheinlich kein 6 Zylinder mehr sein wird, aber übertreiben will ich es dann doch nicht. Die Diesel Klangkulisse geht für mich beim Offenfahren gar nicht.
Wenn ich gerade bei meinem Aktuellem bin, ich habe den jetzt seit fast 7 Jahren, er hat nun knapp 140.000 km drauf und nicht eine einzige Reparatur welche nicht normaler Verschleiss war.
So was hätte ich mit meinem nächsten Auto gerne wieder!