Welcher Motor ist für R-Modell am unproblematischten ?
Liebe R-Gemeinde,
ich bitte zunächst um Nachsicht, daß ich mir nicht den kompletten Kaufberatungssthread in F&Q durchlesen konnte. Ich habe damit angefangen und schon nach einigen Seiten habe ich gemerkt, mann-o-mann , die Problematik ist ja komplexer als ich angenommen hatte. Da ich beruflich die meiste Zeit mit dem Lesen von Texten verbringen muß, habe ich in meiner Freizeit keinen Nerv mehr für weitere Textstudien.
Vielleicht könnt ihr das verstehen , ich lese und lese und lese .Und wenn ich morgen nicht sterben würde, würde ich immer weiterlesen.
Ich suche ein zuverlässiges Auto, mit dem ich größere Transportaufgaben lösen möchte.
Als MB-Fan und S-Klasse Fahrer (W221, M273) habe natürlich zuerst an einen Benz gedacht.
GL und R-Klasse fielen mir spontan ein.
Die R-Klasse kenne ich schon aus dem Jahre 2013. Mein Sohn hatte den 3,5 Liter Benziner damals als Dienstwagen.
Ich war von dem Auto sichtlich beeindruckt. Wir fuhren darin mit 6 Mann auf drei Sitzreihen verteilt 500 km . Alles kein Problem.
Aber die Möglichkeit, mit einem gebrauchten R-Modell viel Geld zu versenken, ist nicht außer acht zu lassen.
Ich hätte daher 2 Fragen,
Welche Benziner-Motorisierung ist die Unproblematischte ?
Ich fahre ja bereits den M 273. Ein genialer Motor, wie für die Ewigkeit geschaffen. Oder genügt doch der 113 ? Oder ein 6 -Zylinder , zB. m 272 ? Klein- oder besser großgemopft ?
Und gibt es hier in D eine freie Spezialwerkstatt, die sich wie keine andere so gut mit R-Modellen auskennt ?
Wenn ich z.B. einen BMW 2002 hätte, wüßte ich wo ich im Reparaturfall hinginge, nach Bad Oeynhausen !
Dort gibt es den einzigen Schrauber , der sich , ich sage mal einfach weltweit, am Besten mit dem 02er auskennt. Das ist ein 2002-Freak. Der macht das aus Leidenschaft.
Für den VW-Phaeton gibt es einen solchen in Lüdinghausen.
Und für die R-Klasse? Ich spreche hier einfach mal den NLs und MB-Vertragswerkstätten die nötige fachliche Kompetenz für R-Modelle ab, weil sie einfach zu selten im Service sind.
Ich bedanke mich für Euer Verständnis und Eure Stellungnahmen im voraus.
Gruß Ole-Boy
41 Antworten
Zitat:
@Alexander Avdeev schrieb am 29. April 2018 um 07:44:19 Uhr:
Hallo
Ich faHre seid 45tkm den 500er aus 2011. mit dem Motor bin ich mega zufrieden. Komme aus dem Sauerland,ist ziemlich hügelig hier und trotzdem ist der Verbrauch niedriger als angegeben,der liegt bei 12,9 Liter Benzin . Haben aber trotzdem auf Autohaus(LPG) umgerüstet.
Mit dem Rest des Wagens bin ich weniger zufrieden. Daher wüsste ich auch gerne ob es so eine Werkstatt wie du sie beschrieben hast gibts!
Mit freundlichen Grüßen
Hallo, wenn auch ein Jahr später die Antwort aber 12,9 Ltr. kann ich nur von träumen. Dann musst Du ja immer bergrunter fahren. Berichte doch mal, wie Du das hinbekommst
hi,
ich bewege meinen mit etwa 16-17 Lieter. Auf der Autobahn mit etwa 140 sehe ich auch schon mal eine 12 vor dem ,.
.....m113 Motor ist für den Kleinwagen tip top ich brauch 14,8 l .....mein Subaru war durstiger ....
Zitat:
@HermannCarbon schrieb am 1. Mai 2018 um 06:02:31 Uhr:
Vielen Dank für die prompte Antwort.
Jetzt ist mir aber etwas unklar:
Zitat:
"Es gibt hierzu eine WIS: Die hinteren Führungsschienen werden beim geschlossenen Dach mit je drei Tropfen "Spezial-Gleitmittel" A 000 989 36 60 beträufelt."Wie und wo bitte bringe ich das bei GESCHLOSSENEM Dach auf???
Gruß
Moin zusammen,
dieser Frage würde ich mich anschließen, wenn das jemand genauer beschreiben könnte, wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße aus Bremen
Alex
Ähnliche Themen
Das sind bei einigen Versionen des Panoramadaches außen liegende Schienen (diese zwei in Längsrichtung verlaufenden tief eingelassenen Schlitze außen im Dach)
Genau dort kommt dieses hochviskose Silikon-Spezialöl zum Einsatz.
Spätere Baureihen haben andere Mechanik mit weniger anfälligen innen liegenden Schienen.
Hallo zusammen in die Runde
Ich bin nun kein Kenner & habe mir nun eine R320 Diesel 4 matic (long version) von 2008 mit 200.000km gekauft. Nun habe ich festgestellt, dass der Wagen Öltropfen hinterlässt (nicht viel aber da)...soweit ich das erlesen konnte Ist es ja schon eingrenzbar...ich habe lange überlegt & mich eigentlich (wie gesagt bin ich eher ein Leihe) gut erkundigt. Manchmal (trotz Vorglühen & noch paar Sekunden länger) Glüht trotzdem die Lampe weiter (dat gekringelte Zeichen). Ich lasse den jetzt mal Prüfen & gebe einfach mal weiter, was man festgestellt hat...ich habe trotzdem ein gutes Bauchgefühl bei dem Wagen & hoffe, dass er mir trotzdem lange die Treue hält...auch wenn es ggf jetzt nichmal was kostet (hoffentlich nicht zu teuer). Vielleicht kann man mir ja mal eine Info geben, was bei den gleichen mängeln da von Euch bezahlt werden musste...vg & bleibt alle gesund
Hallo,hatte das mit dem Öltropfen bei meinem R320CDI auch gehabt. Kam von dem Ölkühler was gewechselt werden musste, kostete mich 1500 euro inkl.Ölkühler, 2 Dichtungen, Öl und Kühlwasser wechsel mit Arbeitslohn. Ist schon ne teure Angelegenheit.
Grüße
Moin Moin66?? besten Dank. Oh man,...dann hoffe ich das dies vielleicht nicht der Fall ist...wieder mal der Kracher. Wie jut dat ich bei der Probefahrt nix gemerkt & gesehen hat...sowas kommt auch immer danach...???????Da bekomm ich die Pimpanellen...
Vielen Dank & bleib gesund
Habe ich ein Termin für 11er Mai diese Probleme zu loschen, so werde sehen was das kostet sein und hier anschreiben. Aber hab ich ein bissen mehr zu tun mit das auto. Will ich ladeluftverteil sauben, weil wann hatte ich drosselklappe ausgebauet habe ich viel viel Russ gefunden und wasserpumpe mit der Riemen muss wechseln.
Grüße
Hallo nochmal in die Runde...also jetzt wurde es bestätigt. Nochmal kurz zur Einleitung: bei mir tropfte es unterm Motor & zwar so, dass wenn ich den Wagen abstelle & ca. ne 1/2 std wieder weg fahre ist schon ein Öltropfen da aber jetzt auch nicht so, das die Suppe läuft sondern halt immer ein Tropfen.
Heute habe ich diesen bei Mercedes prüfen lassen um mir eine zweite Meinung zu vorherigen Werkstatt einzuholen (wegen meinem Bauchgefühl), jedoch bestätigten beide, dass der Ölkühler getauscht werden müsste und mit allem Klimbim Andy 1800 € kostet.
Ich lasse das jedoch machen, da es sich eigentlich schon um ein solides Auto handelt...Ihr könnt ja mal eure Erfahrung mit anbringen, vielleicht auch einfach nur damit ich mich besser fühle (Smiley). Bleibt gesund und viele Grüße
Ist das wirklich ein Ölkuhler? Als ich bei mir die Öltropfen unter Motor gefunden habe, die Luftrohren zum/von Luftkühler + Dichtungen waren Schuld. Kann man schnell selber wechseln und kostet 100€
Zum Wechseln des Ölkühlers ist kein Spezialwerkzeug nötig sondern nur Zeit und Platz, ich finde 1800 oder 1500 Euro sind einfach Wucher, ich habe das schon öfters gemacht, und empfehle das eine freie Werkstatt machen zu lassen, und ich empfehle ausdrücklich das Silikon Stück am Turbolader nachzurüsten, (z,b vom Turbozentrum Berlin) dazu auch den Ölabscheider und die dazu gehörigen Schläuche (kosten nicht viel) und wenn man ganz viel Zeit hat, Ansaugkrümmer & Klappen reinigen und die Verstellmechanik der Klappen prüfen.