welcher Motor ist ein Dauerläufer
Hallo zusammen,
Ich überlege meinen A6 zu verkaufen und mir eine E-klasse zu kaufen.
Ich weiß, das Reparaturen immer kommen können, dennoch würde ich gern wissen, welche Baureihe ab 2008 Potenzial zum Dauerläufer hat, ich ziehe ein Coupé in Betracht oder evl eine Limousine, ich schaue im Bereich 2008-2014(Baujahr).
Ob Diesel oder Benziner ist eigentlich egal.
Würde mich über eure Hilfe und euren Erfahrungen freuen.
Mfg
24 Antworten
Ich persönlich würde einen großen Bogen um den M276 sowie den M274 (Zylinder) machen. Explizit geht es um die CGI Varianten mit direkteinspritzung. Motorenschäden kommen sehr häufig vor. Ausfallende Hochdruckpumpe, NOX Sensoren etc bis hin zu Kolbenkipper durch defekte Injektoren. Die genannten Ersatzteile kosten immer 4 stellig. Gebrauchte Motoren sind ebenfalls ein Vermögen und übersteigen den Fahrzeugwert.
Von den Bezinern würde ich im 212er nur den M156 als robust betiteln. Der M157 leidet ebenfalls unter zylinderschäden.
Daher für mich persönlich nur der OM651 und OM642, wenn es ein Diesel sein muss.
Ich persönlich fahre den OM642. Auch relativ robust. Schwachstelle ist der Ölkühler, welche undicht wird. Wenn man beim Wechseln des Ölkühlers nicht sauber arbeitet und Dreck in den Ölkanal fällt, hat man innerhalb der nächsten 1.000km einen Motorschaden.
Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 15. August 2024 um 11:39:32 Uhr:
Ich persönlich würde einen großen Bogen um den M276 sowie den M274 (Zylinder) machen. Explizit geht es um die CGI Varianten mit direkteinspritzung. Motorenschäden kommen sehr häufig vor. Ausfallende Hochdruckpumpe, NOX Sensoren etc bis hin zu Kolbenkipper durch defekte Injektoren. Die genannten Ersatzteile kosten immer 4 stellig. Gebrauchte Motoren sind ebenfalls ein Vermögen und übersteigen den Fahrzeugwert.
...
Wo hast du das denn her?
M274/M276 sind, abgesehen von der Nox-Thematik im Kurzstreckenbetrieb, im Vergleich zu den Vorgängern M271Evo/M272 erfreulich unauffällig.
Die häufig ausfallende HPD betraf lediglich den M272 (der hier zurecht noch nicht empfohlen wurde), dessen HDP kommt aus den USA und kostet 4-stellig...die anderen Motoren haben keine HDP-Probleme und die würde bei diesen auch nur 3-stellig im mittleren Bereich kosten.
Hi, ich fahre den 200CDI in einem ExTaxi von 260TKm auf jetzt 455Tkm. Mein Weg zur Arbeit ist 21km (40min gemischt). Damit kommt er gut klar. DPF etc. machen keine Probleme. An dem Auto ist immer mal wieder was kleineres aber der Grundmotor läuft wie eine Schweizer Uhr.
Leider hast durch die Eingrenzung des Baujahres den m.M. nach besten Diesel ever ausgeschlossen: OM648 als 320CDI. Braucht nicht viel, hat wirklich keine Schwachstellen, und man kann ihn sogar mit einer 3 vorne an Laufleistung noch kaufen. Zusammen mit der 722.6 5G Automatik wohl ein Dauerläufer. Ich fahr den im Kombi täglich 2 x 8 km innerorts plus am WE Autobahn und ausserorts, manchmal mit Anhänger, auf Jahresleistung von grob 25.000 km. In den letzten 7 Jahren ausser Öl- und Filterwechsel genau NICHTS. (ok ein Glühstift, springt aber auch mit 5 problemlos an).
Verbrauch lt. KI 6.8 - 7.4 je nach Jahreszeit.
Ähnliche Themen
Im Endeffekt muss wohl jeder selbst rausfinden, welcher Motor wie lange hält. Ich hätte auch gerne einen OM642 V6 Diesel. Leistung und Drehmoment sind schon sehr fein. Leider zum Taxifahren nur bedingt geeignet, zwei W211 mit diesen Motoren sind vor Jahren bei 300tkm defekt gewesen. Ein weiterer im W212 300 bluetec ist mit defekten Öl-Wasser-Wärmetauscher bei 220tkm über den Jordan gegangen. Dasselbe Schicksal ereilte auch ein 200cdi Vormopf aus 2010 bei ähnlicher Laufleistung.
Meinen W211 200cdi habe ich mit 484tkm abgegeben und kenne etliche Kollegen die die 600tkm fast erreicht bzw. schon überschritten haben.
Tja und mein Erdgas Benz war vor kurzem als Taxi mit 812tkm bei mobile.de inseriert.
Insgesamt ist der Anspruch, dass ein Motor 400tkm halten muss, bei dem Nutzungsprofil von 95% der Autofahrer doch gar nicht relevant.
Mein Tip wäre grundsätzlich das Ölwechselintervall zu halbieren und sich genau einzulesen, was Mercedes im Detail wann an den Motoren geändert hat. So hat der OM642 erst 2014 eine Single Steuerkette bekommen, davor hatte er die deutlich robustere Duplexkette. Und der M274 hat 2015 andere Nockenwellenmagnete bekommen, weil es bei Modellen aus 2014 da Probleme gab.
Grüße Christian
Ich habe den M276 mit 306 PS. 259tkm. Ist ein Gedicht. Bis jetzt ohne Tadel und Mangel.
M274 ist doch auch relativ unauffällig, wäre mir im 212er nur etwas zu schwach.
Man müsste vor allen Dingen mal wissen was der TE überhaupt investieren will (oder habe ich was überlesen?).
Die hier vorgeschlagen Fahrzeuge (bzw Motoren)
haben ja eine Preisspanne von ~ 10000 - 40000 Euronen.
War alles dabei - vom kleinen 200er bis zum Fünfhunderder...😎
Wenn ich nochmal einen W212 suchen würde, würde ich einen OM651 als E220 oder E250 suchen mit einem km-Stand von knapp 100.000 km, ab 2014 mit Euro-6, ohne Airmatic.
Das Problem bei der genannten Preisgrenze 20.000 ist, dass man schon mindestens 100-125 tkm Laufleistung akzeptieren muss, um bei mobile.de überhaupt nur 3 Limousinen (wie gewünscht) angeboten zu bekommen.
Die Gebrauchtwagenpreise sind weiterhin ziemlich hoch.
Oder Du machst den Kompromiss bei der Schadstoffklasse. Euro-5 gibt es schon zahlreicher in der Preisregion (auch bei km-Ständen unter 100.000) und Du hast das AdBlue-Gedöns und die ständige Angst vor der nächsten AU nicht (Partikelzählung bei Euro-6-Dieseln).
Ich habe im GLC den OM651 220d mit 170 PS / 400Nm. In Stadt und Landstraße völlig ausreichend, auf der Autobahn wünschte man sich ab 140 km/h etwas mehr Dampf.
Wobei: Ich bin mit meinem OM642 im S212 auch sehr zufrieden 😉
Nachtrag:
Beim Händler-Kauf eines Euro6-Diesels, egal welcher und von welchem Hersteller: Immer auf neue HU / AU bestehen (wegen der o.g. Problematik).