Welcher Motor ist eigentlich besser? 320 CDI Reihen-6 Zylinder oder V6
Mein Vater steht vor einer Kaufentscheidung: Er möchte gerne eine S-Klasse kaufen. Er fährt jetzt einen 320 CDI W211. Dieses Fahrzeug hat einen Reigen-Sechs-Zylinder, die neue S-Klasse einen V6 Diesel. Alternativ gibt es auch noch die Möglichkeit einen S 350 Benziner zu kaufen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ostwestfale
Mein Vater steht vor einer Kaufentscheidung: Er möchte gerne eine S-Klasse kaufen. Er fährt jetzt einen 320 CDI W211. Dieses Fahrzeug hat einen Reigen-Sechs-Zylinder, die neue S-Klasse einen V6 Diesel. Alternativ gibt es auch noch die Möglichkeit einen S 350 Benziner zu kaufen.
Wenn man lediglich vom reinen Grundkonstruktionsprinzip dieser Motoren ausgeht, ist grundsätzlich der Reihensechszylinder physikalisch besser als ein V6. Selbst ein Boxer-Sechszylinder ist im Vergleich noch besser als ein V6 (gibt es bei Porsche und Subaru aber nur als Benziner). Der R6 läuft grundsätzlich schwingungsärmer als ein V6 (ohne Ausgleichswelle) und weist eine geringere innere Reibung auf (weniger Nockenwellen).
Genauere Angaben findest Du dazu z. B. > HIER <.
Übrigens: wenn dein Vater eine Affinität gegenüber Mercedes-Pkw hegen sollte, führt bei Neuwagen kein Weg mehr an V6-Motoren vorbei. Mercedes hat die R6-Motoren vermutlich zu Gunsten eines geringeren Bauraumbedarfes der V6-Motoren aufgegeben, wie es auch die meisten Wettbewerber getan haben (Modellstrategien). Reihensechszylinder-Diesel in Pkw-Limousinen gibt es nur noch bei BMW, soweit mir bekannt ist.
Strategisch ist der Verzicht auf R6 gut nachvollziehbar, zumal wahrscheinlich nur die wenigsten Käufer den Unterschied zwischen R6- und V6-Motoren kennen dürften und daher diesen Unterschied scheinbar auch nicht würdigen (gilt nicht für BMW). 😉
Gruß
153 Antworten
Zu den Krümmern kann ich mittlerweile sagen, dass zumindest die älteren eine Fehlkonstruktion sind. Wenn ihr mit einem Endoskop hineinschaut, wird bei der Laufleistung aller Wahrscheinlichkeit nach ein vergleichbares Bild zu beobachten sein.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 22. Juni 2015 um 11:40:33 Uhr:
Die Zeiten ändern sich eben, früher war dem Käufer meistens nicht nur der Stern auf der Haube wichtig sondern auch was unter der Karosserie passiert.Wenn Du jemandem 1983 einen W201 mit Peugeot Motor geliefert hättest, dann hätte der Wagen 2 Stunden später wieder bei MB gestanden und der Kunde wäre bei BMW gewesen. Allerdings wäre es nicht anders gewesen wenn der Motor regelmäßig seine Pleuel durch den Block wirft, Injektoren nicht funktionieren oder Turbolader auseinanderfallen.
Aber ein kombiniertes Mode-Technikbewusstsein gibt es heute nicht mehr, die Technik ist egal.
So ganz stimmt das nicht, das Technikbewusstsein hat sich nur verlagert, weg von der rein mechanischen Technik, was Motorbauart, Zylinderanzahl, Einspritzer oder Vergaser, Direkteinspritzer oder Saugrohreinspritzung, Turbo oder Sauger, Zahl und Lage der Nockenwellen usw. betrifft, hin zu elektronischen Spielereien, wie Touchpad (für die Eierphone-Generation), Abstandsradarwarner, selbst bremsend (nun kann man sich ganz entspannt dem Sekundenschlaf hingeben, kracht es trotzdem, war der Hersteller Schuld), Totwinkelassistent (man muss nicht mehr sicherheitshalber den Kopf drehen, man verlässt sich auf die Anzeige des Warners, kracht es trotzdem, war der Hersteller Schuld), Spurhalteassistent (es ist ja auch verdammt schwierig, das Auto immer auf der Straße zu halten, da hilft jetzt der Spurhalteassistent), Verkehrsschilderkennung (ein MUSS für jedes neue Auto, wie sonst sollte man erkennen, welche Schilder da am Straßenrand rumstehen?) Head-up-Display (heute unverzichtbar, man schaut ja sowieso nicht mehr konzentriert auf das Verkehrsgeschehen vor einem durch die Scheibe, dafür hat man ja all die Assistenten, die das für einen erledigen, also darf man sich doch mal hübsch durch solche Head-up-Anzeigen IM Sichtfeld ablenken lassen? Ich wette, eine der nächsten Tuninganfragen wird lauten: "Wie kann ich über die Head-up-Anzeige Video-Filme laufen lassen?"😉.
Das Technikbewusstsein ist also nach wie vor vorhanden, nur eben in Richtung elektronische Spielereien verlagert.
Die Hersteller nutzen das auch gerne aus, kost das doch fast nix, all die elektronischen Spielerchen zu installieren, der Kunde zahlt jedoch dafür stolze Aufpreise, während es dem Hersteller echt viel Geld kostet, einen vorhandenen Motor von Stoßstangenventiltrieb auf doppelte oben liegende Nockenwellen umzubauen oder vom Einfach-Vergaser auf Direkteinspritzung umzustellen oder die neuesten Abgasvorschriften einzuhalten, in diese Motor- und Antriebstechnik muss der Hersteller viel Geld investieren, sehr viel Geld, daher geht der Trend hier in Richtung Vereinheitlichung, gleiche Motoren für möglichst viele Fahrzeuge, konzernübergreifender Einbau von Technik (siehe die Renault/Dacia Motoren und Getriebe für bestimmte Mercedes-Modelle), während es dem Hersteller sogar Geld spart, wenn er statt vieler Knöpfe und Schalter nur ein buntes Touch-Pad installieren muss, die sind inzwischen nämlich richtig billig geworden.
Grüße
Udo
Das Foto hat mein Dad letztens gemacht ;-). Es ist ein Chrysler CRD.
Ähnliche Themen
Ich verstehe die Leute in diesem Forum einfach nicht.
Ich selber fuhr einen e270 cdi 2001 w210 mopf und kann sagen das ich mit dem 5 Zylinder extrem zufrieden war.
Abstriche sind maximal bei der etwas lauteren Laufkultur zu nehmen.
Der Verbrauch war nahezu unbesiegbar für einen Diesel mit 170 PS.
Der Motor war trocken und sehr durchzugsstark und kam schon von unten heraus recht sportlich für ein nahezu 2 Tonen schiff.
Zum 320 er v6 w211:
Ich fahre nun einen e 320 v6 Avantgarde 4 Matic und kann über den Motor nur in höchsten Tönen sprechen .
Zumal weil ich bereits eine Laufleistung von
......356.000 km habe und der Motor wie ein Uhrwerk läuft.
Im Leerlauf hört er sich nahezu wie ein moderner Diesel an und der Verbrauch hält sich in Grenzen.
Lediglich ein Injektior war undicht und wurde bei Daimler behoben.
Kosten ca 280€ inkl.MwST.
Beim Sprint von 0-200 wäre der Reihensechser locker um 4, 5 Sekunden zurück.
Der 220 er und der 320 er v6 sind mit Abstand die besten Dieselmotoren von Mercedes .
Beim vormopf war nahezu alles Rodelschlitten.
Undichte Krümmer nach 100.000 tsd, pfeifende turbos, Höherer Verbrauch , höhere Steuern etc.
Von der sbc Bremse und der Elektronik ganz zu schweigen.
Nur ein V macht schlau .
Gruß
Zitat:
@AlenMujdan schrieb am 10. Mai 2018 um 22:43:39 Uhr:
Ich verstehe die Leute in diesem Forum einfach nicht.
Ich selber fuhr einen e270 cdi 2001 w210 mopf und kann sagen das ich mit dem 5 Zylinder extrem zufrieden war.
Abstriche sind maximal bei der etwas lauteren Laufkultur zu nehmen....
Der 220 er und der 320 er v6 sind mit Abstand die besten Dieselmotoren von Mercedes .
...
Nur ein V macht schlau ....
Du selbst erwähnst die "etwas lautere Laufkultur" der 5-Zylinder!
Ich finde , der OM606.962 (300TD) ist der beste Mercedes-Diesel! Wer bietet mehr?😉😛
Die V-Klasse oder der V - Motor? Ich nehme mal an, im Motorenforum ist der Motor gemeint. Prinzipiell ist hier allerdings der R6 vibrationsärmer, was ein V-MOTOR durch allerhand Gedöns auszugleichen versucht (Ausgleichswellen etc.)
Der OM642 ist wenn die Fehlkonstruktionen beseitigt sind, selbst mit über 300.000 km Laufleistung noch TOP. Dampf ohne Ende oder etwas mehr als der Reihen6.
Verbrauchsarm wenn man es Zulässt ist es ohnehin.
Ich visiere jetzt erst mal die 400.000 km an.
Schon vor ein paar Jahren wurde bei Mobile ein 300TD (R6) mit 1,67 Mio km mit 1.Motor und 2.Automatikgetriebe aus 1.Hand für 1200€ angeboten. Das Auto war zugelassen, hatte TÜV und war fahrbereit. Defekt war der Klimakompressor, außerdem hatte er etwas Rost. Innerhalb von 2 Wo war die Anzeige gelöscht.
Vergleichbare Laufleistungen mit der 1.Maschine sind mir bei CDI-Motoren nicht bekannt.
Noch nicht! Gib den Dingen noch etwas Zeit.
1.000.000 km wollen auch erst mal zeitlich abgespult sein, bei einer Gesellschaft die vorzugsweise vor einem Bildschirm hockt anstatt durch die Gegend zu fahren.
Die vielen Firmenwagen mit OM642 die in ihrem zweiten Leben in Afrika oder ??? bewegt werden, werden hier schwerlich darüber Auskunft geben können.
Wenn man mich lässt, (Dieselfahrverbot) werde ich mir zumindest Mühe geben, in die Nähe dieser Zahl oben zu kommen.
Neuere Autos, sind hierzu nicht ersonnen worden….
Und selbst wenn die OM642 "nur" 400-500 tkm halten. Das ist doch in Ordnung. Dafür hat man mit dem OM642 ordentlich Spaß bei weniger Verbrauch. Wenn meiner bei 400 oder 500 tkm auseinander fallen sollte, dann kommt eben der OM656. Ich freue mich schon auf die 340 PS
Da man durch den Mehrverbrauch, den der OM606.962 (300TD) nun mal hat, auf 500 tkm fast 20 k€ für Diesel mehr ausgibt als der CDI-Fahrer, relativiert sich einiges! 😉
Da ich den OM613 mit dem OM642 vergleichen kann, die haben mit der Ausgleichswelle gute Arbeit abgeliefert. 🙂
Der om642 ist absolut ausgeglichen und er muss sich nicht hinter den om606/613/647 verstecken. Dafür ist om642 viiieel leiser als die genannten Vorgänger. Auch mechanisch ist der Motor einfach top. Ich habe noch keine Berichte über mechanische Schäden verursacht durch normalen Verschleiß gelesen.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 12. Mai 2018 um 18:55:12 Uhr:
Zitat:
@AlenMujdan schrieb am 10. Mai 2018 um 22:43:39 Uhr:
Ich verstehe die Leute in diesem Forum einfach nicht.
Ich selber fuhr einen e270 cdi 2001 w210 mopf und kann sagen das ich mit dem 5 Zylinder extrem zufrieden war.
Abstriche sind maximal bei der etwas lauteren Laufkultur zu nehmen....
Der 220 er und der 320 er v6 sind mit Abstand die besten Dieselmotoren von Mercedes .
...
Nur ein V macht schlau ....
Du selbst erwähnst die "etwas lautere Laufkultur" der 5-Zylinder!
Ich finde , der OM606.962 (300TD) ist der beste Mercedes-Diesel! Wer bietet mehr?😉😛
Die V-Klasse oder der V - Motor? Ich nehme mal an, im Motorenforum ist der Motor gemeint. Prinzipiell ist hier allerdings der R6 vibrationsärmer, was ein V-MOTOR durch allerhand Gedöns auszugleichen versucht (Ausgleichswellen etc.)