Welcher Motor ist der langlebigste ???
Guten Tag , als großer Fan dieser Baureihe möchte ich mir noch einen CLK w208 zulegen. Diesmal ist für mich die Langlebigkeit des Motors von HÖCHSTER Priorität . Welchen Motor würdet ihr mir empfehlen ?
Dabei ist mir egal ob der Motor schnell oder nicht ist ! Es geht mir einfach nur um den robustesten Motor dieser Baureihe !
Beste Antwort im Thema
Ich habe in den letzten 2 Jahrzehnten mehr kaputte 4 Zylinder als 6 oder 8 Zylinder gesehen.
Die 4 Zylinder Motoren sind nunmal Drehorgeln, und werden mehr von den Nutzern "vergewaltigt", als Die mit mehr Zylindern.
Am meisten leidet der 230k, Der von paarungsbereiten Jungspunden gerne für die Balz und für das Reviermarkieren benutzt wird. :P
Heißt natürlich nicht, dass 6 und 8 Zylinder unsterblich sind, aber müssen sich einfach weniger ansträngen.
Zumindest ist Das mein Empfinden/ meine Erfahrung...
Letztendlich fällt oder steigt die Standzeit mit den Vorbesitzern. 🙂
Grüße...
84 Antworten
Zitat:
@DeFisser schrieb am 7. August 2019 um 17:14:30 Uhr:
Zitat:
@Hennaman schrieb am 7. August 2019 um 16:56:48 Uhr:
Wenn ich so an die Alten /8 Motoren denke, mit normalen Mitteln hat man die auch nicht Platt bekommen.
OK bei meinem 200D /8 W115 konnte man ein Schild ans Handschuhfach kleben
"Blumen pflücken während der Fahrt Verboten!"
aber auch mit dem kam ich überall hinDem stimme ich zu, allerdings eingeschränkt auf die Dieselmotoren. Die Benziner waren großteils nicht so haltbar. Mein Vater hatte damals zwei kapitale Lagerschäden am M115. Und nach 7 Jahren faulte das Ding überall...
beim /8 habe ich nur Diesel Erfahrung , das mit dem Blech stimmt schon das war beim W115 und auch beim Nachfolger W123 ein Problem aber zu dieser Zeit kam der Golf 1 der hat in Sachen Rost an Deutschen Autos wohl alle Rekorde gebrochen🙂
bin aber W115, W123 und auch den W124 sehr gerne gefahren, die waren alle noch schön übersichtlich und der W 124 war mein erster 6 Zylinder Turbo Diesel das war schon ein Quantensprung zum /8 Diesel ...
Bin auch mal eine Weile einen 200D /8er gefahren. Als ich jedoch mit 4 Erwachsenen besetzt im Radio als Wanderbaustelle genannt wurde, habe ich mich dann aber wieder den Benzinern zugewandt. 😉 😰
Der "Fachbegriff" ist Wanderdüne!!!
Wenn ich meinen Kumpel mit seinem 200er Diesel getroffen hab
}> "ey, mach mal nen Burnout"{<
der Versuch war immer lustig anzusehen :-)
200 D -8 und 220 D -8, fast der schönste Klang der Welt für mich 😉. Zündung an, Vorglühen (30 Sekunden?) -> Schalter ziehen -> Motor läuft ... der schnellste war er nicht, aber es war ziemlich egal was hintendranhing bis 1500 kg ohne Probleme. Irgendwie geht dat niet kapött ...
Ähnliche Themen
Ich selber fahre einen 99er CLK mit ungefähr 192.000 Kilometern. Ich meine er hält sich gut, schaltet weich in die Gänge. Schönes Fahrgefühl ist bei Mercedes garantiert. Hier kommt es auch drauf an, ob du ihn pflegst und die Intervalle einhältst. Man sagt ja gerne Mal - einmal Benz gefahren immer Benz gefahren
Zitat:
@DeFisser schrieb am 18. April 2018 um 23:33:29 Uhr:
Zitat:
@Big-Toto schrieb am 18. April 2018 um 19:11:58 Uhr:
Die 4 Zylinder Motoren sind nunmal Drehorgeln, und werden mehr von den Nutzern "vergewaltigt", als Die mit mehr Zylindern.
Am meisten leidet der 230k, Der von paarungsbereiten Jungspunden gerne für die Balz und für das Reviermarkieren benutzt wird. :PÜber den M111 reden wir hier ja. Zeig mir doch mal die ganzen kaputtgetretenen Motoren! Dummes Gelaber, nix weiter...
....die "Jungspunde" bevorzugen übrigens den 320 oder den 430. Nur mal zur Info.
Da muss ich echt zustimmen, die Reihe M111 ist einer der stabilen. Meiner Meinung nach!
Ich frage mich schon längere Zeit, was dieser Thread eigentlich soll ?! 🙄
Der langlebigste Motor ist der, den man IMMER schonend warmfährt, hegt und pflegt. Das ist von der Menge der Zylinder und Ventile völlig unabhängig. An jedem Motor können Materialfehler auftreten, oder aufgrund unsachgemäßer Behandlung übermäßiger Verschleiß produziert werden. Wenn die Menge an Zylinder für die Laufleistung maßgebend wäre, würden sich die anderen Motoren sicher wesentlich schlechter bis gar nicht verkaufen lassen. Aufgeladene Motoren unterliegen natürlich höheren Anforderungen und Drücken - das ist schließlich Sinn der Sache. Sie sind aber auch dafür konstruiert worden und entsprechend gelagert und für diese Drücke und Leistung ausgelegt. Werden sie richtig warm- UND kaltgefahren, sind sie genauso haltbar wie reine Saugmotoren. Fast immer hängt es nicht am Motor, wenn einer frühzeitig die Grätsche macht. Schlechte Fahrgewohnheiten und Unwissenheit um die Materie sind da oft vielmehr der Motorenkiller. Von Materialfehlern und Steuerkettenrissen einmal abgesehen. Ich denke, ihr wisst schon was ich meine. 😉
Zitat:
Hajott Du hast es auf den Punkt gebracht 🙂
Aber vielleicht gibt es Motoren, die schlechte Behandlung eher verzeihen als andere. Die BMW Sechszylinder beispielsweise gelten als sehr haltbar auch bei schlechter Behandlung.
Das mag vllt. sein, aber über kurz oder lang rächt sich schlechte Behandlung eigentlich immer. Das eigentliche Problem ist daher, dass man nie wirklich weiß, wie der Vorbesitzer mit seinem Eigentum umgegangen ist. Den letzten beißen die Hunde - ist leider traurige Wahrheit. Daher bevorzuge ich persönlich auch eher gut gewartete Langstreckenfahrzeuge, als Standuhren mit wenig KM oder reine Stadtfahrzeuge. Letztere sind oft durch Kurzstreckenverkehr nie richtig warm geworden und haben, trotz weniger KM auf der Uhr, oft viele Probleme. Da hilft dann nur alle Flüssigkeiten zu wechseln, Bremsen und Anbauteile (vor allem Abgasanlage und Katalysatoren) zu checken und den Wagen schonend über längere Zeit wieder an seine ursprüngliche Leistung heran zu führen. Lieber einen Ölwechsel mehr als zu wenig in dieser Zeit machen !! Wer keine Geduld hat und mit schwerem rechten Fuß agiert, wird wahrscheinlich nicht lange Freude am "gerade mal eingefahrenen Motor" haben. Das ist jedoch ein grundsätzliches Problem und nicht auf Mercedes-Motoren bezogen. Im Allgemeinen hilft es auch das Verhältnis Hubraum : Leistung zu beachten. Bei Literleistungen bis 70-75 PS (Saugmotor) kann man eigentlich von einem Dauerläufer ausgehen. Sofern nicht intern Schwachstellen, wie zu schwache Steuerketten bzw. Zahnrippenriemen, Wasserpumpen, oder ähnliches, die zu erwartende Laufleistung schmälern können. Um das zu vermeiden und Probleme zu erkennen, bevor sie teure Folgeschäden verursachen, gibt es Foren wie dieses hier.