Welcher Motor ist der langlebigste ???
Guten Tag , als großer Fan dieser Baureihe möchte ich mir noch einen CLK w208 zulegen. Diesmal ist für mich die Langlebigkeit des Motors von HÖCHSTER Priorität . Welchen Motor würdet ihr mir empfehlen ?
Dabei ist mir egal ob der Motor schnell oder nicht ist ! Es geht mir einfach nur um den robustesten Motor dieser Baureihe !
Beste Antwort im Thema
Ich habe in den letzten 2 Jahrzehnten mehr kaputte 4 Zylinder als 6 oder 8 Zylinder gesehen.
Die 4 Zylinder Motoren sind nunmal Drehorgeln, und werden mehr von den Nutzern "vergewaltigt", als Die mit mehr Zylindern.
Am meisten leidet der 230k, Der von paarungsbereiten Jungspunden gerne für die Balz und für das Reviermarkieren benutzt wird. :P
Heißt natürlich nicht, dass 6 und 8 Zylinder unsterblich sind, aber müssen sich einfach weniger ansträngen.
Zumindest ist Das mein Empfinden/ meine Erfahrung...
Letztendlich fällt oder steigt die Standzeit mit den Vorbesitzern. 🙂
Grüße...
84 Antworten
Ich habe in den letzten 2 Jahrzehnten mehr kaputte 4 Zylinder als 6 oder 8 Zylinder gesehen.
Die 4 Zylinder Motoren sind nunmal Drehorgeln, und werden mehr von den Nutzern "vergewaltigt", als Die mit mehr Zylindern.
Am meisten leidet der 230k, Der von paarungsbereiten Jungspunden gerne für die Balz und für das Reviermarkieren benutzt wird. :P
Heißt natürlich nicht, dass 6 und 8 Zylinder unsterblich sind, aber müssen sich einfach weniger ansträngen.
Zumindest ist Das mein Empfinden/ meine Erfahrung...
Letztendlich fällt oder steigt die Standzeit mit den Vorbesitzern. 🙂
Grüße...
Moin Big-Toto,
sicherlich sind die größeren Maschinen laufruhiger und vor allem im Drehzahlkeller kräftiger im Anzug !
Ich hatte mit einem W124 - 300E sehr ähnliche Motoreigenschaften wie jetzt mit dem 230er Kompressor, obwohl der 230er Kompressor 14 PS mehr hat - aber eben in niedrigen Drehzahlen nicht diese Kraft !
ich liebäugele ja auch schon mit einem 430er CLK, aber erst einmal einen noch vernünftigen ~ finden, der auch "bezahlbar" ist ?!?
Vom Sprit her soll der 430er nicht sooo viel mehr wie der 230er verbrauchen !?
Das hat mir zumindest ein ehemaliger 430er-Besitzer erzählt !
Gruß, Woody
Zitat:
@Woodstock66 schrieb am 18. April 2018 um 19:37:35 Uhr:
Moin Big-Toto,sicherlich sind die größeren Maschinen laufruhiger und vor allem im Drehzahlkeller kräftiger im Anzug !
Ich hatte mit einem W124 - 300E sehr ähnliche Motoreigenschaften wie jetzt mit dem 230er Kompressor, obwohl der 230er Kompressor 14 PS mehr hat - aber eben in niedrigen Drehzahlen nicht diese Kraft !
ich liebäugele ja auch schon mit einem 430er CLK, aber erst einmal einen noch vernünftigen ~ finden, der auch "bezahlbar" ist ?!?
Vom Sprit her soll der 430er nicht sooo viel mehr wie der 230er verbrauchen !?
Das hat mir zumindest ein ehemaliger 430er-Besitzer erzählt !Gruß, Woody
.
Naja der Verbrauch ist immer auch vom Rechten Fuß des Fahrers abhängig, in jungen Jahren haben all meine Autos deutlich mehr gebraucht als Heute😁
Und ja man kann einen V8 bei Vernünftiger Fahrweise unter 15 Liter/100Km fahren ohne ein Verkehrshindernis zu sein.......
Mit meinem ML55 brauche ich im Schnitt 14,5 Liter mit dem A208 230K kam ich auf 10-11 Liter
Zitat:
@Big-Toto schrieb am 18. April 2018 um 19:11:58 Uhr:
Die 4 Zylinder Motoren sind nunmal Drehorgeln, und werden mehr von den Nutzern "vergewaltigt", als Die mit mehr Zylindern.
Am meisten leidet der 230k, Der von paarungsbereiten Jungspunden gerne für die Balz und für das Reviermarkieren benutzt wird. :P
Über den M111 reden wir hier ja. Zeig mir doch mal die ganzen kaputtgetretenen Motoren! Dummes Gelaber, nix weiter...
....die "Jungspunde" bevorzugen übrigens den 320 oder den 430. Nur mal zur Info.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ColaMix schrieb am 17. April 2018 um 21:53:51 Uhr:
Ganz klar der M112 3,2 Liter. Ein Eisenschwein erster Güte!
Ein Eisenschwein aus Alu?
Kann meinen "Vorpostern" nur recht geben. Es kommt auch immer sehr darauf an, wie man mit einem Motor umgeht. Ob man ihn immer schön warm fährt usw.
Deshalb wird ein CLK diesbezüglich wohl immer ein "Überraschungspaket" bleiben, wenn man ihn denn Gebraucht kauft, und davon gehe ich bei unseren Modellen einmal aus. Man weiß eben nie, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist, hat er im kalten Zustand schon den "kick down" gedrückt, usw.
Ich habe den 230K,Bj. 1998,seit 2004.Damals mit 41.000km gekauft,eine alte Dame einzige Vorbesitzerin.
Inzwischen hat er 298.600km.Wurde immer schön warmgefahren,hat kein Rost,extrem selten, vielleicht 5-6 Mal im roten Drehzahlbereich gelaufen,in den letzten 14 Jahren.
Einzige Reparaturen,die eigentlich vorsorglich gemacht wurden,war die Kupplung und eine Differentialüberholung.Sonst die normale Wartung.
Ich glaube trotzdem dass ein Sauger,vor allem der 200er ohne Kompressor und der 320er die langlebigsten sind bei gleicher Fahrweise.Der W208 war auch einer der letzten echten Mercedes,wo alles Made in Germany war.Ab 2003-2004 war es dann Schluss.
Zitat:
....die "Jungspunde" bevorzugen übrigens den 320 oder den 430. Nur mal zur Info.
Glaub´ ich nicht ! Als ich Jungspund war wollte ich alles, nur keine Automatik. Ab 320 gibt´s den CLK aber nur damit.
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 19. April 2018 um 15:53:50 Uhr:
Zitat:
....die "Jungspunde" bevorzugen übrigens den 320 oder den 430. Nur mal zur Info.
Glaub´ ich nicht ! Als ich Jungspund war wollte ich alles, nur keine Automatik. Ab 320 gibt´s den CLK aber nur damit.
genau, Automatik war in meiner "Jungspundzeit" Tabu das war was für die Alten Säcke naja genau genommen war Mercedes auch nur was für den OPA😁
Wenns es was Sportliches sein sollte war es zumindest bei mir der e21 als 320i mein erster 6Zylinder.
in den 37 Jahren die ich nun Autos fahre habe ich ein einziges mal einen Motorschaden gehabt das war bei meinem VW Käfer Cabrio 1303 S von 1979 der kam aus dem selben Stall wie mein A208 230K
Der Käfermotor im 1303 S hatte den 3. Zylinder als Schwachstelle so auch bei meinem nur hat man den Motor schnell gewechselt waren ja nur 4 Schrauben ein paar wenige Kabel der Gaszug und die Spritleitung, der Rest blieb ja dran. Ach war das schön.......
Zitat:
@Astra-F-Cabrio
Glaub´ ich nicht ! Als ich Jungspund war wollte ich alles, nur keine Automatik. Ab 320 gibt´s den CLK aber nur damit.
...Hajott, glaub es. Die meisten sind heute so "chillig" das man denen im Gehen die Schuhe besohlen kann. Von daher kann ich mir das mit den 320/430 schon vorstellen.
Gruß
Es ist ja gerade heutzutage auch alles noch mehr as ls vor 10 oder 20 Jahren eine Kostenfrage geworden !
Das Autofahren war schon damals nicht günstig, aber im Vergleich zu den heutigen Spritpreisen, den Führerscheinkosten, etc., ist das Autofahren doch schon ein echtes Hobby geworden ! ??
Und wie manche Vorposter hier schon schrieben, weiß man ja nie genau, welche Qualität der gebraucht erworbene CLK wirklich hat - es sei denn, mann übernimmt diesen ~ ausnahmsweise von Papa oder Opa, ... !
Ja Andreas, ich kenne diese Zombies. Aber die treten auch keinen Motor ins Nirvana. Da müssten sie sich ja konzentrieren und reagieren und so´n Zeuch - viel zu stressig.
Zitat:
@Astra-F-Cabrio
Ja Andreas, ich kenne diese Zombies. Aber die treten auch keinen Motor ins Nirvana. Da müssten sie sich ja konzentrieren und reagieren und so´n Zeuch - viel zu stressig.
...😁 😁 😁 das stimmt auch wieder, hatte ich so nicht bedacht.
Hajott, Andreas, als wir so jung waren, waren die Automatikautos die Zombies. Elend langsam, die wenige Leistung verpuffte im Wandler der Drei- bis Viergangautomatik. Ein Automatikauto hatte den Charme eines Rollstuhls. Da ist es bei einem CLK aus der Epoche um die Jahrtausendwende schon etwas anders...
Der langlebigster Motor ist der aus erster Hand mit ca. 100 000 - 150 00 Km Laufleistung mit durchgängigen Scheckheft bei MB!