Welcher Motor im T4?

VW T4 T4

Möchte mir einen T4 kaufen. Meine Frage:Welcher Dieselmotor wird empfohlen? Lebensdauer etc. Danke im voraus.

50 Antworten

Weiß nicht was ein 2,5 Benzin an Leistung hat und wie du fährst, aber bei 11l muß es gaaaanz ruhig sein.
EinBekannter hat ein T4 mit VR6 Motor- das Ding verschlingt zwischen 12 und 20 Liter.
Bei 8,5L Diesel für 1,10€ zahl ich 9,35 für 100km
bei 11L (was ich nicht glaube 😉 ) Super für 1,22 zahlst Du 13,42 für 100km. So fahrt der Diesel Rund 4€ günstiger (inWirklichkeit ists ja noch mehr bei gleicher Fahrweise) der Steuervorteil beträgt rd. 230€.
Dieser ist nach rd. 5700km aufgebraucht
Und bei dem Feinstaubschmarn gäbs für den 111 und 75Kw ne gelbe Plakette-Nachrüstfilter warscheinlich ab mitte des Jahres für ca. 600€ ( was Dir 15tkm Vorteil bringt)
Nach dem Beispiel haben Diesel und Benziner bei 20700km die gleichen Spritt-/Steuerkosten verursacht (in einem Jahr- im nächsten Jahr fährt der Diesel ab 5700km 600€ günstiger bei rd. 20tkm Jahresfahrleistung)
Bin mit dem 111er recht zufrieden

Hat grad Zeit 😉
Gruß Olli

AET-Motor, 5 Zylinder, gleicher Motorblock wie 102 PS TDI, Leistung 116 PS, aber mit viel Drehmoment von unten raus, also wie es sich gehört.
11 l heißt Stadtverkehr und max. 140 auf der Autobahn , darüber hinaus gehts Richtung 13 - 14 l.
Ist meiner Ansicht anch auch ein passabler Zugwagen, genügt hier meinen Ansprüchen vollauf und ist sehr komfortabel ( Geräuschpegel ... )
Und nicht zu vergessen, Autogas senkt die Treibstoffkosten erheblich.

Die Anlage muß aber auch bezahlt und eingebaut werden.
Geräuschpegel ist beim Diesel höher, keine Frage-
muß ja eh jeder für sich entscheiden.
Gruß Olli

Ich würde mir einen 2,4 Diesel Sauger
Ist der zuverlässigste Motor für einen T4 bei einem Diesel.
Oder einen 2,5 Benziner!

Greez

Ähnliche Themen

Nachteile TDI: Evlt. hohe Wartungskosten (je nach Zustand). Zu nennen wären da der teure Zahnriemenwechsel, der LMM - ich belasse es mal bei den zwei Punkten.

Vorteile TDI: Bessere Emissionsklasse als 1,9 und 2,4 l Sauger.

Die 1,9 und 2,4 l Sauger bekommst du recht günstig und sie gelten auch als robust und zuverlässig. Jedoch haben sie den nicht zu unterschätzenden Nachteil bei der Besteuerung und evtl. betreffen dich ja auch die Umweltzonen welche eingeführt werden?

Was hast du mit dem Bus so vor? Was soll für eine Ausstattung drin sein? Hängerbetrieb?

Grüße, Martin

Hey, habe selber den 2.4 sauger, ist zwar kein Rennwagen, aber ein zuverlässiger Motor, kann ich nur empfehlen. Er hat bis jetzt nie zicken gemacht.
Ich habe in meinem Verwanten- und Bekanntenkreis etliche T4 Besitzer und viele mit dem 2.4er. Bis jetzt haben alle zusammen schon über 2 mio. km zusammen und hatten nie große Probleme. Einige haben auch einen TDI mit 88,102 oder 150 PS und haben viel Ärger.
Ich habe den 102 PS TDI als Firmenwagen gehabt und mein Chef musste mich einige male schon abschleppen(2xTurbo def.,Einspritzpumpe def. etc.)
Grüße

naja, man steckt halt nicht drin, aber ich kenne auch leute die den TDI mit 102PS fast 700tkm drin hatten und das auto dann so gut fanden das sie nochmal den motor wechseln ließen, warum auch immer. dementsprechend kenne ich viele die mit dem 1,9l nach 150-200tkm motorschaden durch einfachen verschleiß, sprich kompression, erlitten. glück und pech haben kann man da und hier, nach meiner eigenen erfahrung geben sich die diesel da nicht viel, reitet jetzt bitte nicht alle drauf rum, ich sagte extra eigene erfahrung.
was die wartungskosten angeht ist das ja auch eine frage der fahrleistung, so selten wie ich bei meinem 111kw den riemen machen müßte habe ich in den etlichen jahren wesentlich mehr geld in steuern beim 2,4l investiert.

Nun ja, einen Turbodefekt hinzubekommen ist auch keine große Kunst. Ich bewundere den Konstrukteur (und die Monteure) vom Picasso eines meiner Nachbarn.

-5°C nachts und dann die Abfahrt rückwärts hoch? Kein Problem: Der Drehzahlbegrenzer regelt ja ab.

Mal kurz durch die City und dann wieder heim? Kein Prbolem: Nochmal kurz vor der Haustüre den Begrenzer testen (muss ja am nächsten Morgen beim Hochfahren funktionieren) und dann "heiß abgestellt".

Geht so schon über 1 Jahr - und noch hält die Kiste. Hut ab! 🙂

Grüße, Martin

Welche Benziner wurden eigentlich verbaut?

Ich kenn nur den VR6.

Preislich sollten die ja wohl deutlich unter den vergoldeten Dieseln sein 😉

Benziner:

2,0 / 62kw/84PS---4 Zyl.
2,5 / 81kw/110PS---5 Zyl.
2,5 / 85kw/115PS---5 Zyl.
2,8 / 103kw/140PS---VR 6
2,8 / 150kw/204PS---V 6

Zitat:

Preislich sollten die ja wohl deutlich unter den vergoldeten Dieseln sein

Nein nicht mehr. Da viele Benziner für Gasumbau suchen sind die Preise für Benziner enorm gestiegen! Der V6 zum 111er TDI ist min. 3000€ teurer

Meiner Erfahrung sind die 6-Zylinder-Benziner zwar kultivierte, aber extrem durstige Gesellen.
Daher mein Tip 5-Zylinder mit 116 PS.
Mit den Preisen, das stimmt, neuerdings ist das kein schnäppchen mehr. Aber der wagen dankt es, wegen einfacher Technik ( Turbolader ??? ) und hohem Komfort.
Un dallgemein wird von Automaten abgeraten, warum weiß ich nicht, sollen wohl bei zugbetrieb nicht so lange halten, und noch mehr Durst wegen nur 4 schaltstufen ...

Vorneweg: Ja, ich wiederhole mich... 😉

Zitat:

Original geschrieben von multivan-fan


Meiner Erfahrung sind die 6-Zylinder-Benziner zwar kultivierte, aber extrem durstige Gesellen.
Daher mein Tip 5-Zylinder mit 116 PS.

Erfahrungswerte vieler 5- und 6-Zylinder-T4-Besitzer:

Im "normalen Betrieb" (hängt ja immer vom Fahrer ab was normal ist, daher mit Vorsicht zu genießen): VR6 und 5-Zylinder haben nur marginalen Unterschied beim Verbrauch.

Ich bin meinen VR6 zwischen 11 und 12 l Super gefahren, bei einem älteren 5-Zylinder reicht natürlich auch Normalbenzin (macht ja auch ein paar Cent aus).

Vergleicht man die Verbauchswerte von den T4 auf Gas, welche als Steckbriefe auf meiner Seite www.gaskutsche.de zu finden sind -> da tummeln sich 5-Zylinder mit 11 bis 17 l auf LPG, mein VR6 fährt mit ca. 15 l LPG auf 100 km.

Zitat:

Mit den Preisen, das stimmt, neuerdings ist das kein schnäppchen mehr. Aber der wagen dankt es, wegen einfacher Technik ( Turbolader ??? ) und hohem Komfort.

Und: In der Regel ist ein Benziner mit gleicher Laufleistung und vergleichbarer Motorleistung bei gleicher Ausstattung deutlich günstiger. Im Segment der Fahrzeuge für 8.000-12.000 Euro kosten Diesel zwischen 3.000 und 5.000 Euro mehr (Händler, eBay, Mobile.de - sucht euch was aus).

Da ist eine Gasanlage für zwischen 1.500 und 2.800 Euro (je nach Modell, Technik, Tank(s)) quasi gleich beim Kauf "mit dabei" und man ist dennoch günstiger bei der Anschaffung (als beim Diesel).

Zitat:

Un dallgemein wird von Automaten abgeraten, warum weiß ich nicht, sollen wohl bei zugbetrieb nicht so lange halten, und noch mehr Durst wegen nur 4 schaltstufen ...

Überwiegend wird abgeraten da die Getriebe sowohl bei den TDI als auch beim V6 nicht wirklich "lange" halten. Nach 100.000 bis 150.000 km ist meistens ein Austausch notwendig.

Bei den "kleinen Benzinern" halten die Getriebe deutlich länger - notwendige Wartung (ATF Wechsel) natürlich vorausgesetzt.

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von mömschen


Nein nicht mehr. Da viele Benziner für Gasumbau suchen sind die Preise für Benziner enorm gestiegen! Der V6 zum 111er TDI ist min. 3000€ teurer

Sehe ich nicht so - siehe Thread im anderen Forum. Dort wurden V6 mit 100.000 km mit TDI mit 200.000 km auf der Uhr (und mutmaßlich bevorstehendem Tausch des Zahnriemens) miteinander verglichen.

Dann braucht man sich auch nicht wundern

Grüße, Martin

Zuerst mal sorry für das Ausgraben des recht alten Threads. Da sich mir aber fast die gleiche Frage stellt hänge ich hier mal ran.

Also, die Ausgangslage ist folgende: Meine Freundin und ich werden uns ein T4 mit Aufstelldach und WoMo Ausbau kaufen - gebraucht. Beim durchstöbern der Angebote stossen wir immer auf die gleichen Motoren. Da die meisten Occasionen auch alle schon über 200'000 km auf der Uhr haben und möchten wir natürlich schon wissen, welcher Motor zuverlässiger ist - Preislich liegen sie oft sehr nahe zuasmmen. Wie auch diese zwei aktuellen "Kandidaten" (beides Diesel, Handgeschaltet, vergleichbare Innenausstattung laut Fotos):

  • 1896 ccm, Inverkehrssetzung 05/94, 242'000 km. Spezielles: neue Bremsen, neue Kupplung, Reperaturbelege über ca. € 2800.-, aller Rost gemacht, frischer Zahnriemen, ab grossem Service
  • 2400 ccm, Inverkehrssetzung 05/93, 296'000 km. Spezielles: Allrad, neuer Zylinderkopf, komplett neue Bremsen, neuer Auspuff, neue Batterie, Motor teilrevidiert

Leider habe ich die genauen Typenbezeichnungen der Motoren nicht zur Hand, die könnte ich aber nachliefern (wir gehen morgen beide anschauen). Auch Angaben betreffend Leistung habe ich (noch) nicht. Preislich liegen beide fast genau gleich auf. Klar werden wir noch den Allgemeinzustand mit in Erwägung ziehen, aber der Motor ist ja auch nicht unwichtig..

Nun die Fragen:

  • Rein vom Motor her, welcher ist besser und würde uns noch viel Freude machen?
  • Gibt es spezielle Punkte welche beachtet werden müssen?
  • Welcher ist im Unterhalt teurer?
  • Verbrauch der beiden?

Das sind mal so die ersten Fragen, wie gesagt, Details werde ich morgen noch nachliefern (falls erwünscht)

Besten Dank im voraus
Philipp

"Occasionen" - klingt als wird das Fahrzeug nicht in .de zugelassen? 😉

Damit fallen dann die Steuerdiskussionen schon einmal weg.

Der 2,4 l ist "besser", da er i.d.R. nicht so getreten werden musste wie der "kleine" 1,9 l.

Ein Freund von mir hatte den 1,9 l und war damit eben "sehr gemütlich" unterwegs. Zuverlässig ja, aber eben kein Geschwindigkeitswunder. Fahren mit Anhänger? Lieber nicht.

Ich hatte so einen 1,9 l Sauger als "Dienstfahrzeug" vor knapp drei Jahren. 0-100 km/h wird dort eher in gefahrener Strecke als in Sekunden gemessen 😉. Zumindest "fühlt" man keine wirkliche Beschleunigung wenn man das Teil auf die Autobahn fährt und hintendrin 6 Jugendliche samt Gepäck hat...

Dann eher zum 2,4 l greifen. Aber auch der ist natürlich keine "Rennsemmel" wie so mancher neuerer T4 mit TDI, aber eben doch etwas flotter als der 1,9 l. Insbesondere da er ja als WoMo genutzt werden soll und Einbauten sowie Gepäck auch einiges an Gewicht bedeuten.

Da der 2,4 l teilüberholt wurde, spricht bei ähnlicher Laufleistung dies eigentlich auch für den Motor.

Zu den Verbräuchen kann ich leider nichts beitragen, bin mit Benzin/Gas unterwegs.

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen